Platzhalter für Profilbild

Buchverrueggt

Lesejury Star
offline

Buchverrueggt ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buchverrueggt über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.03.2018

Akils Vergangenheit

Die Archive der Seelenwächter: Weg des Kriegers
0

Akil, ehemals Seelenwächter, hat seine Kraft verlassen. Er muß das erst mal verdauen und flüchtet sich in Partys. Bei einem feuchtfröhlichen Abend lernt er einen fremden Mann kennen. Nichts ahnend, was ...

Akil, ehemals Seelenwächter, hat seine Kraft verlassen. Er muß das erst mal verdauen und flüchtet sich in Partys. Bei einem feuchtfröhlichen Abend lernt er einen fremden Mann kennen. Nichts ahnend, was das letztendlich für ihn bedeutet, muß er sich einem Menschen aus seiner Vergangenheit stellen und steckt, mal wieder, mitten in der Sch… fest. Doch er wäre nicht Akil würde er nicht eine Möglichkeit finden, sich zu retten.
Im Spin-Of der Chroniken der Seelenwächter-Reihe von Nicole Böhm erfährt der Leser mehr über den Seelenwächter Akil und dessen Vergangenheit kennen. Seine Kindheit und Jugend erklärt so manche Verhaltensweise des erwachsenen Akils. Dargestellt wird das durch „Flashbacks“, mal nur wenige Tage, mal zweitausend Jahre zurück. Allein der Start des Buches, der nahtlos am Ende des 10.-Seelenwächter-Bandes anknüpft, war bombastisch. Nicoles Schreibstil ist dabei wie gewohnt gut und flüssig zu lesen. Durch die bildhafte Sprache hatte ich als Leser das Gefühl ich wer direkt involviert und wurde förmlich von der Spannung ins Buch gezogen. Bis zum gaaannz fiesen Cliffhanger….
Da es sich, wie schon gesagt, um ein Spin-Of handelt, sollte man die vorherigen Bände gelesen haben, da diese aufeinander aufbauen. Es lohnt sich aber!
Fazit:
Seit dem ersten Band bin ich mit dem „Seelenwächter“-Virus infiziert. Bisher wurde noch kein Heilmittel gefunden…Zum Glück 

Veröffentlicht am 18.03.2018

Tot in der Elbmarsch

Totenweg
0

Ein verfallener Bauernhof, tristes Marschland, eine trostlose Gegend Niedergeschlagen kehrt die Polizeikommissaranwärterin Frida Paulsen zu ihren Eltern in die Elbmarsch, denn ihr Vater wurde auf dem ...

Ein verfallener Bauernhof, tristes Marschland, eine trostlose Gegend Niedergeschlagen kehrt die Polizeikommissaranwärterin Frida Paulsen zu ihren Eltern in die Elbmarsch, denn ihr Vater wurde auf dem Rückweg von der Gaststätte überfallen und liegt im Krankenhaus. Um den Obsthof vor dem Ruin zu retten nimmt sie Urlaub und übernimmt die anstehende Apfelernte. Zudem versucht sie heraus zu finden, wer ihren Vater das angetan hat. Dabei trifft sie den Kriminalkommissar Bjarne Haverkorn wieder. Mit ihm hatte sie schon mal vor fast 20 Jahren zu tun, als ihre beste Freundin Marit in einem Viehstall im Totenweg ermordert wurde. Der Täter wurde nie gefunden, obwohl Frida ihn kennt, es aber bisher keinem erzählt hat. Haverkorn hat der Cold-Case nie losgelassen und so fragt er nicht nur nach, wer Papa Paulsen niedergeknüpelt hat, sondern auch, was Frida ihm verheimlicht.
Atmosphärisch, spannend, voller Wendungen – Romy Fölck ist ein hervorragender und fesselnder Thriller gelungen, der die ein oder andere Überraschung parat hält. Besonders gelungen ist der Transport der Tristesse, das Dorfleben mit seinem Gerede und der nicht immer einfachen Beziehungen der einzelnen Personen untereinander. Auch das Ermittlerduo aus unerfahrener Polizistin und erfahrenem „alten“ Hasen ist interessant und Frida kann gut von ihm lernen. Dabei läßt sich das Buch durch den angenehmen Schreibstil flüssig lesen.
Das Cover zeigt den Handlungsort in der Elbmarsch an einem düsteren, bewölkten Tag und passt somit sehr gut zum Inhalt des Buches.
Fazit
Ein Rund-um gelungener Thriller, der darauf wartet, gelesen zu werden. Ich jedenfalls bin gespannt auf ihren nächsten Fall.

Veröffentlicht am 12.03.2018

Horoskop sagt: Musste lesen!

Planetenpolka
0

Anfangs konnte ich mir nicht vorstellen einen Krimi mit Astrologenkram zu lesen. Ich bin nicht esoterisch angehaucht und glaube auch nicht an den Quatsch. Der Klappentext mit dem unterschwelligen Humor ...

Anfangs konnte ich mir nicht vorstellen einen Krimi mit Astrologenkram zu lesen. Ich bin nicht esoterisch angehaucht und glaube auch nicht an den Quatsch. Der Klappentext mit dem unterschwelligen Humor und dem ungewöhnlichen Cover (im Kerzenlicht aufgebahrte Leiche mit dem eher unbekannten Sternenbild „Totenkopf“ ;) am Firmament) haben mich ein Experiment wagen lassen. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Worum geht es? Die Story ist erstmal schnell erzählt. Die Astrologin Stella Albrecht bekommt Besuch von einer Dame aus der gehobenen Schicht, die sich die Mars-Pluto-Konjunktion ausrechnen lassen möchte. Was das ist wird im Buch erklärt. Während dieser Konjunktion stirbt bedauerlicherweise die schwerreiche Matriarchin Cäcilie von Breidenbach (alter Stahl-Adel). Als sich dann herausstellt, dass die Dame mit dem ungewöhnlichen Wunsch zufällig die Nichte der verstorbenen Cäcilie ist, kombiniert Stella und ermittelt, ob und wenn ja, warum diese ihre Erbtante umgebracht hat. Aber da gibt es ja noch die Geschwister Fridolin und Undine, die auch durchaus Motive hätten….
Mit Humor erzählt Lotte Minck in Planetenpolka des zu frühe dahinscheiden der Cäcilie von Breidenbach. Die Charaktere sind dabei komplett unterschiedlich und so gut getroffen, dass ich dachte, ich kenne die Personen persönlich. Besonders gut kommt auch der typische „Pott“-Humor und die Eigenheiten dieser schönen Gegend zu tage.
Die Story ist absolut nachvollziehbar und auch für nicht Astrologie-bewanderte zu verstehen. Die Autorin hat die richtige Mischung aus Krimi- und Astrologie-Komponenten gefunden. Das Ende war für mich nur bedingt überraschend, der Weg dahin aber ein echter Lesegenuss. Ein Highlight dabei sind Stella, ihre Oma Maria und auch Arno Tillikowski, der Kriminalbeamte, der mit dem ganzen Quatsch nix anfangen kann.
Fazit
Das war das erste, aber nicht das letzte Buch von Lotte Minck, das ich gelesen habe und lesen werde. Ich habe mich köstlich amüsiert und kann deshalb 5 verdiente Sterne (je nach Wunsch z.B. für den Großen Wagen) mit voller Freude vergeben (Stand glaube ich auch in meinem Horoskop….oder wars die Hellseher – Kugel?)

Veröffentlicht am 05.03.2018

Dämonisch gute Fortsetzung von Teil 1

Auf den Spuren der Macht II
0

Beim Versteck des Dämons – Auf den Spuren der Macht handelt es sich um den zweiten Band einer fünfteiligen Kinderbuch – Reihe von Ulrike Münch.
Wir treffen unsere neu gewonnenen Freunde aus Teil 1 (Das ...

Beim Versteck des Dämons – Auf den Spuren der Macht handelt es sich um den zweiten Band einer fünfteiligen Kinderbuch – Reihe von Ulrike Münch.
Wir treffen unsere neu gewonnenen Freunde aus Teil 1 (Das Ornament) wieder. Erneut dürfen sie ein Abenteuer erleben und ein Problem lösen. Nachdem der Dämon verletzt, aber nicht getötet wurde, müssen Daniel alias Moppel und Lukas weiteren Schaden verhindern. Um zu verhindern, dass der Dämon gesund gepflegt wird und weiter sein Unwesen treiben kann müssen sie herausfinden, woher die Bruchstücke des Ornaments stammen. Davon hängt auch das Leben des Busfahrers ab der von der dunklen Seite gekidnappt wurde. Und wieder stecken sie mittendrin….
Wie auch in Teil 1 hat es Ulrike Münch geschafft mich mit der Story zu fesseln. Ich wollte unbedingt wissen, wie es mit dem Busfahrer weiter geht, wo der Dämon steckt, wie man ihn unschädlich macht,….Dabei ist ihr Schreibstil sehr gut und flüssig zu lesen.
Auch das Cover und die Verarbeitung des Buches muß man erwähnen. Es liegt sehr gut in der Hand, das Bild passt sehr gut zum Inhalt, es hat eine vernünftige Seitenstärke,… Insgesamt macht es einfach Spaß das Buch zur Hand zu nehmen.
Fazit:
Eine schöne Story die es Wert ist gelesen zu werden. Es handelt sich ja eigentlich um ein Kinderbuch, ein bisschen im Stile Huckleberry Finns, aber auch Junggebliebene Erwachsene werden bei dem Buch auf ihre Kosten kommen.

Veröffentlicht am 05.03.2018

Ultra-Marathon mit Herz und Hund

Mit Gobi durch die Wüste - eine wahre Geschichte
0

Manchmal läuft das Leben anders als man denkt...das mußte auch Dion Leonard feststellen, als er 2016 zum Etappen-Ultra-Marathon in der Wüste Gobi (China) antrat. Sieben Tage, sechs Etappen, höllische Wetterbedingungen ...

Manchmal läuft das Leben anders als man denkt...das mußte auch Dion Leonard feststellen, als er 2016 zum Etappen-Ultra-Marathon in der Wüste Gobi (China) antrat. Sieben Tage, sechs Etappen, höllische Wetterbedingungen – da bleiben Höhen und Tiefen nicht aus. Dion beschreibt in dem Buch, warum er sich das überhaupt antut und was er alles dabei erlebt hat. Zentrales Thema ist neben den
Eindrücken ein weiteres bleibendes Ereignis: die Hunde-Mischlings-Dame Gobi. Unter hundert Läufern verliebt sich Gobi an der Startlinie in die gelben Schuhüberzieher und dessen Besitzer. Aus Neugier wird Interesse, aus Interesse Liebe. Gobi hat sich auf den diversen Etappen den Respekt der Marathonläufer verdient und sich ins Team integriert. Da konnte auch Dion nicht anders und beschloß, Gobi zu adoptieren. Doch auch der Weg bis zum „schottischen Paß“ ist steinig und verlangt allen Beteiligten eine Menge ab.
Kameradschaft, Hingabe, Liebe auf den ersten (Hunde-)Blick – ein Buch über eine außergewöhnliche Freundschaft mit bleibendem „Souvenir“. Dions und Gobis Geschichte reißt mit, läßt einen gleichzeitig lachen und weinen, berührt,….So ist es nicht verwunderlich, dass das Buch sehr schnell gelesen war. Nur am Anfang brauchte ich ein Kapitel um in den Schreibstil zu finden.
Fazit:
Für Marathon-Läufer genauso geeignet wie für Hundeliebhaber oder Personen, die eine gute Geschichte zu schätzen wissen. Ich für meinen Teil habe Dion und Gobi ins Herz geschlossen.