Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.07.2019

New York, New York

Das Buch der Schatten - Schwarze Seelen
0

》INHALT:
Eine prophetische Vision Morgans sorgt dafür, dass sie gemeinsam mit Hunter, Sky, Bree, Robbie und Raven nach New York aufbricht. Hunter soll sich dort, auf Anweisung des Rates, auf die Spuren ...

》INHALT:
Eine prophetische Vision Morgans sorgt dafür, dass sie gemeinsam mit Hunter, Sky, Bree, Robbie und Raven nach New York aufbricht. Hunter soll sich dort, auf Anweisung des Rates, auf die Spuren eines dunklen Hexenclans begeben. Mit niemand anderem als Anführer als Ciaran – Seelenverwandter und Mörder von Morgans leiblicher Mutter. Doch auch Morgan selbst plant in New York mehr über ihre Vergangenheit heraus zu finden. Über allem schwebt das Wolfsjunge aus Morgans Vision auf dem Opfertisch – ein Symbol für ein Kind? Morgan und Hunter setzen beim Versuch dieses zu schützen alles aufs Spiel…

》EIGENE MEINUNG:
Auch beim Cover von Band Nr. 7 ist der Hintergrund komplett schwarz und trägt den Titel und ein Objekt in der gleichen Farbe, sowie feine Schnörkel. Man sieht eine goldene Taschenuhr, welche zu brennen oder rauchen scheint. Dieses Objekt hat auch im Buch eine zentrale Rolle.

Auch ich empfinde diesen Teil eher als einen der schwächeren. Der größte Unterschied zu den anderen Bänden besteht wohl darin, dass wir uns diesmal nicht in Morgans gewohnter Umgebung, sondern in New York befinden. Sie, Hunter, Sky, Bree, Robbie und Raven fahren gemeinsam in die Stadt und übernachten dort auch einige Tage. Wenn drei Pärchen gemeinsam unterwegs sind spielen Beziehungen natürlich eine Rolle… Und tatsächlich muss ich sagen, dass das der Teil ist der mich am wenigsten interessiert. Mit Sky und Raven werde ich eh nicht so warm. Bei Bree und Robbie interessiert mich vor allem ihre Verbindung zu Morgan, die aber auch Thema ist! Und Hunter und Morgan entwickeln sich in eine seltsame Richtung, die am Ende in eine vorhersehbar unsinnige Richtung führt. Morgans Adoptivfamilie spielt in diesem Band keine große Rolle.

Dagegen geht es in Sachen Magie und dunkler Welle voran. Hunter ist mir in dieser Hinsicht zu geheimniskrämerisch, oft nicht anwesend und befehlend. Morgan dagegen ist oft einfach zu naiv und ihre Gedankengänge nicht sehr innovativ. Spannend und interessant wird es für mich immer, wenn man mehr über Wicca oder die Vergangenheit um Morgans leibliche Mutter erfährt. Eine neu eingeführte Person ist dabei Killian, der mir aber auch etwas zu stereotyp war. Der Rest lebt von Ciaran und seinem Zirkel. Hier gibt es einige neue Erkenntnisse zur dunklen Welle – ganz durchstiegen habe ich das Ganze aber immer noch nicht.

Es bleibt ein angenehmer, fesselnder Schreibstil – erneut mit Wendungen und Cliffhanger am Ende! Auch die altbekannten kursiven Abschnitte aus einem Buch der Schatten, am Anfang jedes Kapitels, bleiben – für mich nach wie vor ein Highlight!
Angenehm ist auch, dass der Stil der Autorin sich insoweit geändert hat, dass ein neues Buch nicht mehr jeweils mit dem letzten Kapitel des Vorgängerbandes endet. Ansonsten handelt dieser Teil erneut nur über eine Zeitspanne von wenigen Tagen. Dies ist tatsächlich der erste Band der Reihe bei dem ich nach Abschluss nicht sofort zum nächsten Teil greifen wollte.

Die vollständige Reihe – bis Teil 8 wurde ins Deutsche übersetzt:
(englischer bzw. deutscher Titel)

1. Book of Shadows – Verwandlung
2. The Coven – Dunkle Gabe
3. Blood Witch – Bluthexe
4. Dark Magick – Flammende Gefahr
5. Awakening – Dunkle Zeichen
6. Spellbound – Böse Mächte
7. The Calling – Schwarze Seelen
8. Chagenling – Verwandte Geister
9. Strife
10. Seeker
11. Origins
12. Eclipse
13. Reckoning
14. Full Circle
15. Night’s Child

》FAZIT:
Ein Ausflug nach New York, mit durchaus ernsteren Tönen, Einblicke in die Vergangenheit, Pärchen, einer naiven Morgan und einem stetig abwesenden oder unnahbaren Hunter.

Veröffentlicht am 29.07.2019

Kleiner Roadtrip

Die drei ???, Geister-Canyon (drei Fragezeichen)
0

》INHALT:
Justus, Bob und Peter hatten wirklich nicht geahnt, was auf sie zukommen würde, als sie einem Filmproduzenten versprachen ihm bei einer Lösegeldübergabe behilflich zu sein. Von einem Treffpunkt ...

》INHALT:
Justus, Bob und Peter hatten wirklich nicht geahnt, was auf sie zukommen würde, als sie einem Filmproduzenten versprachen ihm bei einer Lösegeldübergabe behilflich zu sein. Von einem Treffpunkt zum nächsten lotst sie der unbekannte Erpresser. Doch wozu? Was ist sein Ziel? Und was sollen die Drei Fragezeichen in einem gefährlichen Canyon? Die Detektive haben kaum Zeit darüber nachzudenken, während die Zahl ihrer Gegner stündlich größer zu werden scheint…

》EIGENE MEINUNG:
„Geister-Canyon“ ist die 124. Hörspielfolge. Das Cover dazu zeigt sehr passend den Blick in einen Canyon. Im Vordergrund sieht man die Silhouette eines Mannes mit Geigenkoffer flüchten.

Diese Folge konnte mich wieder weniger packen. Mir gefällt zwar nach wie vor der Gedanken von Justus, Bob und Peter auf einem Roadtrip, aber die angeschlossene Schnitzeljagd fand ich weniger spannend. Auch das Grundthema um die „entführte“ Geige ging mir nicht wirklich nahe. Das Ende war mir zu unspektakulär – eigentlich wurde vor allem geredet. Schon von Beginn an hat man als Erwachsener doch so seine Vermutung. Vielleicht ist dies eher wieder ein Hörspiel für die Kleineren.


Tracks:
1. Entführt!
2. Eine Million Dollar
3. Nichts wie weg!
4. Ein unwesentlicher Kollege
5. Auf den Fersen
6. Genialer Plan
7. Die Jagd beginnt
8. Wo ist der Entführer?
9. Gratulation!
10. Überfall
11. Nachtwanderung
12. Zerschmettert
13. Kleinholz
14. Minderjährig
15. Abschiedskonzert

Trivia:
• Nach dem Fall "Musik des Teufels" geht es auch in diesem Fall um eine sehr seltene Geige. Genau genommen um die "Diener des Herrn".
• Jelena, die wir bereits aus mehreren Drei Fragezeichen-Abenteuern kennen, wird in diesem Fall zwar erwähnt und von den drei Detektiven telefonisch auch um Rat gebeten. Sie selbst tritt jedoch nicht in Erscheinung. Neben Jelena haben es die drei jungen Detektive zudem mit einem alten Bekannten zu tun, dem sie lieber nicht noch einmal über den Weg gelaufen wären. Der Detektiv Dick Perry aus Santa Monica, mit dem sie bereits im Fall "Gift per E-Mail" das "Vergnügen" macht auch in diesem Abenteuer den Drei Fragezeichen das Leben schwer.
• Der Erpresserbrief des Unbekannten zum Nachlesen und Mitraten:
1 MIO DOLLAR
UNREGISTRIERTE, SAUBERE SCHEINE
DANN GEIGE ZURÜCK
KEINE POLIZEI
NUR EIN BOTE:
EIN KIND
SAMSTAGNACHMITTAG
ORT RÜCKSEITE
SONST DIENER DES HERRN KAPUTT!
• Der Autor Ben Nevis lieferte zwei Vorlagen - fotografiert im Antelope Canyon mit seinen mystisch wirkenden Farben und Felsformationen -, die Silvia Christoph in eine Illustration verwandelte. (Quelle: Bildband "Die drei ??? und die geheimen Bilder")
(Quelle: https://www.3fragezeichen.net/?ziel=https://www.3fragezeichen.net/buchdb.php?buch=123)

》FAZIT:
Eine Mischung aus Roadtrip und Schnitzeljagd. Mich konnte die Geschichte zwecks einiger Vorhersehbarkeit nicht ganz so packen – das Ende war dann eher Gerede.

Veröffentlicht am 26.06.2019

Mit verschiedensten Rezepten zwischen den Kapiteln

Venezianischer Mord - Carusos zweiter Fall
0

》INHALT:
Erneut sorgt ein Mord für Unruhe in der winterlichen Lagunenstadt: Ein Familienmitglied der alteingesessenen und angesehenen Schokoladenfabrikbesitzer Bancini wurde ermordet. Zeitgleich verschwindet ...

》INHALT:
Erneut sorgt ein Mord für Unruhe in der winterlichen Lagunenstadt: Ein Familienmitglied der alteingesessenen und angesehenen Schokoladenfabrikbesitzer Bancini wurde ermordet. Zeitgleich verschwindet ein geheimnis- und überaus wertvolles Rezeptbuch. Zeugen gibt es keine – zumindest keine menschlichen. Denn ein Kater hat die Tat sehr wohl beobachtet und alarmiert den berühmtesten Katzen-Capo Venedig: Caruso, sein detektivischer Spürsinn und seine Freunde werden erneut gebraucht um den Menschen zu helfen. Die Vierbeiner verfolgen die Spuren quer durch Venedigs Gassen – und geraten dabei selbst in Lebensgefahr…

》EIGENE MEINUNG:
Ich besitze die Reihe um den venezianischen Kater Caruso (bis auf Band 4) noch in den alten Ausgaben des PIPER Taschenbuch-Verlages. Mittlerweile wurden die Bücher als e-Books mit neuen Covern aufgelegt.
1. Carusos erster Fall: Meisterdetektiv auf leisen Pfoten
2. Venezianischer Mord: Carusos zweiter Fall
3. Die venezianische Schachspielerin: Carusos dritter Fall
4. Schatten über der Serenissima: Carusos vierter Fall (nur als e-Book erhältlich)
Auch bei Band zwei handelt es sich wieder um ein schmales Büchlein. Im Anhang befinden sich erneut eine Karte von Venedig, ein Italienisch-Glossar und ein Namensverzeichnis der handelnden Charaktere.
Der Schreibstil an sich war erneut locker zu lesen, aber leider für mich diesmal wahnsinnig langatmig. Dies lag vor allem an den ewigen Wegbeschreibungen. Katzen, Menschen und Ratten bewegen sich auf den unterschiedlichsten Pfaden durch Venedig und suchen verschiedene Orte auf. Selbst wenn es dort dann keine neuen Erkenntnisse, keine anzutreffenden Personen oder keine Ermittlungsarbeit gibt werden die Wege dorthin mit Straßen- und Ortsnamen und Umgebungsbeschreibungen viel zu lange ausgebaut. Teilweise wollte ich das Ganze am liebsten nur noch überfliegen.
Der Grundaufbau der Geschichte gleicht dem letzten Teil: Geschehnisse in der Vergangenheit führen zu Geschehnissen in der Gegenwart. Die unterschiedlichsten Charaktere beobachten Ereignisse, ermitteln erst getrennt und dann zusammen. Im Grunde ja ein netter Gedanke, aber nach Band 1 kommt es einem einfach zu bekannt vor.
Schön ist es eher, dass man die Tiere aus Teil 1 wieder trifft und nun schon etwas besser kennt. Allerdings wurden für mich ihre Charaktere nur wenig weiter ausgestaltet, sie bleiben zumeist weiter etwas blass. Eine neue Figur kommt dafür hinzu und kann durchaus erfreuen. Caruso ist weiter nicht so präsent wie es der Titel vermuten lässt. Die Zusammenarbeit mit dem Inspektor ist für mich hier etwas realistischer dargestellt als im ersten Band.
Der Plot um einen Chocolatier, alte, geheime und etwas andersartige Schokoladenrezepte gepaart mit Mord hätte eigentlich viel geboten. Leider war mir die Geschichte mit Vergangenheit, Gegenwart und den vielen Orten bzw. Charakteren teilweise etwas zu undurchsichtig. Beim Ende, muss ich gestehen, bin ich vor allem mit den vielen Menschen (die man davor nicht wirklich kennen gelernt hat) nicht mehr wirklich durch gestiegen…
Venedig selbst ist wieder beschrieben, vor allem da wir uns diesmal im Winter dort befinden. Eine Besonderheit weist das Buch noch auf: Zwischen den Kapiteln finden sich verschiedenste Rezepte zu Süßigkeiten – passend zum Thema Schokolade… :) Schöne Idee!

》FAZIT:
Erneut locker und leicht, aber mit viel zu vielen Beschreibungen von Orten und Wegen, die dazu zu oft ins Nichts führen. Die Grundidee um einen Chocolatier, ein geheimes Schokoladenrezeptbuch und Mord hätte mehr geboten. Zum Schluss blieb bei mir eher Verwirrung um die vielen Figuren…

Veröffentlicht am 25.06.2019

Mit Luft nach oben, aber o.k.

Meisterdetektiv auf leisen Pfoten - Carusos erster Fall
0

》INHALT:
Caruso ist stolzer Capo einer Katzenbande in Venedig und als solcher trägt er so einiges an Verantwortung! Als ihre geliebten Lagunenstadt von einer Reihe mysteriöser Mordfälle heimgesucht wird ...

》INHALT:
Caruso ist stolzer Capo einer Katzenbande in Venedig und als solcher trägt er so einiges an Verantwortung! Als ihre geliebten Lagunenstadt von einer Reihe mysteriöser Mordfälle heimgesucht wird ist den Katzen eines sofort klar: Wenn die Morde die Touristen aus Venedig vertreiben gibt es weniger Zweibeiner die ihnen ihre täglichen Mahlzeiten servieren. Das muss unter allen Umständen verhindert werden. Und so machen sich die Detektive um ihren schlauen Anführer auf die Spur des Täters. Nicht ahnend, dass die Fährte weit zurück in die Vergangenheit reicht und die Fäden bei Caruso zusammen laufen…

》EIGENE MEINUNG:
Ich besitze die Reihe um den venezianischen Kater Caruso (bis auf Band 4) noch in den alten Ausgaben des PIPER Taschenbuch-Verlages. Mittlerweile wurden die Bücher als e-Books mit neuen Covern aufgelegt.
1. Carusos erster Fall: Meisterdetektiv auf leisen Pfoten
2. Venezianischer Mord: Carusos zweiter Fall
3. Die venezianische Schachspielerin: Carusos dritter Fall
4. Schatten über der Serenissima: Carusos vierter Fall (nur als e-Book erhältlich)
Mit ca. 160 Seiten handelt es sich hier wirklich um ein dünnes Büchlein – daraus lässt sich auch schon schließen, dass es kein allzu tiefgehender Kriminalroman ist. Abziehen muss man von der Geschichte selbst noch einige Seiten am Ende: Hier befindet sich ein ausführliches Personenregister, welches man bei der Menge an handelnden Katzen auch durchaus brauchen kann. Außerdem gibt es ein Glossar für eine ganze Reihe an italienischen Ausdrücken, Wörter und Sätzen die im Buch vorkommen. Meist ist kurz darauf in den Text die deutsche Übersetzung eingearbeitet, teils ist man ohne jegliche Italienischkenntnisse aber doch etwas überfordert. Andere Leser können es vielleicht als kleinen Italienisch-Kurs verbuchen. Ein ewiges nach hinten Blättern finde ich persönlich auf die Dauer nicht richtig angenehm. Besonders aufgefallen ist mir dies bei der abgedruckten Karte. Normalerweise liebe ich solche in Büchern, verfolge gerne die zurückgelegten Wege oder entdecke darauf Handlungsorte. Hier werden aber auf kurze Zeit so viele Straßen-/Ortsnamen genannt, dass ich dies bald gelassen habe. Der Inhalt wird einem auch so ausreichend klar.
Durch den Titel hatte ich mir versprochen, dass vor allem Caruso im Mittelpunkt der Handlung stehen würde. Jetzt muss ich allerdings sagen, dass er zwar der Capo ist und die Fäden bei ihm zusammen laufen, aber die einzelnen Ermittlungen übernehmen oft Mitglieder aus seiner oder sogar anderen Gangs. Zwischen ihnen wird abwechselnd erzählt, bis sich die Handlungsstränge zu einem verbinden. Die einzelnen Katzen sind mit – teils sehr menschlichen – Attributen, Makeln etc. beschrieben und es hat Spaß gemacht ihre Wege zu verfolgen. Die einzelnen Charaktere wachsen einem da mehr oder weniger schnell ans Herz – richtig viel Zeit bleibt leider für keinen. Natürlich dürfen auch die Menschen in der Ermittlungsarbeit nicht fehlen – dafür gibt es ein Herrchen bei der Polizei. Hier darf man auf keinen Fall zu genau hinterfragen wie realistisch der Ablauf der Geschichte ist. Man muss sich durchaus auf ein lockerleichtes Leseerlebnis einlassen können. Auch der Plot selbst ist eher mager ausgestaltet. Oft muss der Zufall hinzukommen oder die Erzählung wird so gebogen um an den richtigen Punkt zu kommen. Die Themenbereiche drehen sich um Musik, Katzenfänger, Vivaldi. Letzterer war mir dabei viel zu undeutlich dargestellt und ohne Hintergrundwissen habe ich mich in diesem Bereich eher verloren gefühlt.
Venedig selbst ist schön beschrieben und man bekommt Lust die Lagunenstadt zu besuchen. Der Schreibstil ist locker, allerdings weniger spannend. Trotz einiger Kritikpunkte werde ich die Reihe weiter verfolgen – nach einem ersten Band hoffe ich durchaus noch auf eine Steigerung! Mit Reihen wie um Sneaky Pie Brown oder Felidae kann diese hier jedoch (noch?) nicht mithalten.

》FAZIT:
Lockerleichter, nicht zu tiefsinniger, Katzenkrimi in der Lagunenstadt Venedig. Schwerpunkte sind Musik, Katzenfänger und Vivaldi – verpackt in einen Kriminalfall mit Verbindungen zur Vergangenheit. Leider für einen Einsteigerband mit einigen Schwächen, aber durchaus unterhaltsam.

Veröffentlicht am 22.06.2019

Nocheinmal "Long Dong" und es passiert was...

Lotus House - Lustvolles Erwachen (Die Lotus House-Serie 1)
0

》INHALT:
Nach dem tragischen Unfalltod ihrer Eltern trägt Genevieve Harper die Verantwortung für ihre jüngeren Geschwister, das gemeinsame Haus und stapelweise Rechnungen. Halt und Kraft zieht sie dabei ...

》INHALT:
Nach dem tragischen Unfalltod ihrer Eltern trägt Genevieve Harper die Verantwortung für ihre jüngeren Geschwister, das gemeinsame Haus und stapelweise Rechnungen. Halt und Kraft zieht sie dabei vor allem aus ihrer Arbeit als Yogalehrerin im Lotus House. Als dort der attraktive Baseballstar Trent Fox auftaucht und Privatstunden bei ihr bucht steht sie vor einer großen Entscheidung: Soll sie der Anziehung nachgeben und sich in ein heißes Abenteuer stürzen? Zumindest Trent ist sich völlig klar, was er will: Genevieve in seinem Bett…

》EIGENE MEINUNG:
Das Cover dieser neuen Reihe Audrey Carlan hätte ich im ersten Moment so gar nicht dem Genre Erotik zugeordnet. Für mich wirkt es eher exotisch, genau wie der Titel. Es ist auf seine Art anziehend, wenn auch nicht spektakulär. Zusammen mit den Folgebänden wirkt es aber sehr stimmig! Leider finde ich den Untertitel - wie bei vielen Büchern aus dem Genre - eher plump.
Gleich zu Beginn möchte ich sagen, dass man durch Titel, Klappentext und Leseprobe natürlich schon darauf eingestellt ist es mit einiger Erotik zu tun zu bekommen. Darüber allein hätte ich mich durchaus gefreut, vor allem in Verbindung mit dem Thema Yoga. Aber die Formulierungen dazu waren teilweise so grässlich und haben sich dazu derart oft wiederholt, dass ich nur noch entnervt war. Long Dong, Hupen, Tittomane, Saugrohr, Abspritzsahne, professionelle Schwanzlutscherin… Billig, abwertend, geschmacklos. Es mag Geschmackssache sein oder evtl. sogar an der Übersetzung liegen, aber ich finde solche Wörter nicht erotisch. Mit den beschriebenen Szenen konnte ich mich teils eher anfreunden, aber auch diese waren mir oft etwas zu niveaulos oder unrealistisch. [Nachtrag: In einer anderen Rezension habe ich mittlerweile gelesen, dass es wohl wirklich auch an der Übersetzung liegt. Band 2 wurde von einer anderen Person übersetzt, Band 5 fällt leider wieder in dieses Schema zurück…]
Am schönsten im Buch fand ich die Beschreibung der Straße in der das Yogastudio liegt. Ich nehme an, dass auch die anderen Bücher sich um Personen und Orte (Café Rainy Day, Bäckerei Sunflower, Buchladen Tattered Pages etc.) dort drehen werden. Einige Protagonisten wurden dabei in diesem Teil schon vorgestellt und siehe da: Alle wunderschön! ;) Die Stimmung dort war es für mich jedoch wirklich. Schade, dass man in diesem Teil nicht mehr davon erlebt hat.
Vor Beginn jedes Kapitels gibt es eine kleine Erklär-Sequenz zum Thema Yoga. Dies fand ich durchaus stimmungsvoll und schön zu lesen. Auch die Yogaposen im Buch waren gut beschrieben. Leider sind sie ja dann über kurz oder lang eher zu Sexpositionen umgewandelt worden. Mir hätte es durchaus gefallen, wenn dieser namensgebende Teil auch mal wieder ohne Erotik vorgekommen wäre.
Völlig unsinnig war für mich im e-Book das Inhaltsverzeichnis welches zwar angezeigt hat, wie viele Kapitel sich im Buch befinden, sonst standen dort aber nur die Namen der beiden Hauptprotagonisten. Diese haben nur angezeigt aus welcher Sicht geschrieben wurde. Über dem Text wiederum waren die Namen der beiden manchmal als Kapitelüberschriften zu erkennen, manchmal waren sie nicht formatiert. Überhaupt haben mich unheimlich viele Fehler in der Zeichensetzung irgendwann wirklich gestört! Entweder es waren vor den Worten völlig unsinnige Bindestriche eingefügt oder diese trennten zusammengesetzte Worte ohne jede Norm.
Ansonsten ist der Schreibstil flüssig zu lesen. An einigen Stellen hat es sich für mich trotzdem gezogen, vor allem gegen Ende als klar war es muss noch ein (aufgesetztes) Drama vor dem Happy End integriert werden…
Zu den Protagonisten: Trent mag ein sehr schöner Mann sein und ein gewisses Selbstvertrauen finde ich auch anziehend, aber hier konnte ich es wirklich nicht nachvollziehen. Vor allem nicht für eine Frau wie Genevieve (zumindest so wie man sie zu Beginn kennen lernt). Mag sein, dass nur ich nicht auf Kosenamen (Zuckerkirsche etc.) stehe, aber wenn er dann noch Kosenamen für jede Frau hat die er trifft wäre es bei mir schon vorbei. Er ist völlig versessen auf Sex, Genevieve sticht für ihn nur rein äußerlich aus der Menge heraus und er zeigt für mich keinerlei tiefere Gedankengänge. Die Beziehung zu seinen Eltern musste fast schon ins Spiel gebracht werden um ihn irgendwie sympathisch und weniger primitiv zu machen, aber seine Entwicklung war weder rund, noch hat es ihn wirklich glaubhaft sympathischer gemacht. Auch der Bezug zwischen seinem Verhalten und seinem Chakra… Naja, für mich erklärt es weniger warum man andere Menschen so behandelt, jeden Hintern und jeden Busen im Kopf kommentieren muss und einfach nur sexistisch ist.
Genevieve war mir am Anfang so sympathisch, erschien mir als selbstständige und kluge Frau, die weiß was sie will. Schnell wurde sie dann leider zu einer so doofen Person, die beim Sex wie ein Püppchen und völlig hirnbefreit wirkte. Ihre Reaktion auf einige Geschehnisse im Buch waren einfach nur abgedroschen und ihre Aktionen beim Sex für mich oft viel zu unterwürfig. Am schlimmsten fand ich, dass sie keine Skrupel hatte vor ihren Geschwistern mit Trent rumzumachen – Zungenküsse etc. waren da kein Problem. Insgesamt kam für mich zwischen den beiden keinerlei Romantik oder Ernsthaftigkeit auf. War sie so beschrieben fand ich es eher an den Haaren herbei gezogen.
Da ich nun weiß, dass Band 2 von einer anderen Übersetzerin bearbeitet wurde bin ich geneigt dem Ganzen noch eine Chance zu geben… Wir werden sehen.

》FAZIT:
Mäßig interessante Charaktere, wenig Tiefgang, aufgesetzte Spannung und SCHRECKLICHE Formulierungen, wenn es um Sex oder Erotik geht! Das machte die schöne Grundidee, das Yoga und die tolle Umgebung, in die alles eingebettet gewesen wäre, zweitrangig und oft eher unsexy.