Profilbild von Buechergarten

Buechergarten

Lesejury Star
offline

Buechergarten ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buechergarten über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.12.2016

Spannend und anders!

Isegrim
0

INHALT:

Jeder der die 17jährige Jola kennt, weiß wo man sie in jeder freien Minute finden kann: In ihrem geliebten Wald. Dorthin kann sie flüchten, wenn sie sich nicht sicher ist ob sie ihren Freund Kai ...

INHALT:

Jeder der die 17jährige Jola kennt, weiß wo man sie in jeder freien Minute finden kann: In ihrem geliebten Wald. Dorthin kann sie flüchten, wenn sie sich nicht sicher ist ob sie ihren Freund Kai wirklich liebt oder er doch nur ihr bester Freund ist. Dorthin zieht sie sich zurück wenn die Angststörungen ihrer Mutter sie zu erdrücken drohen. Dort findet man sie selbst nachts, wenn sie nicht schlafen kann oder aufgeregt ist und dort - im Wald - findet Jola eigentlich immer ihren Frieden. Doch dies ändert sich schlagartig, als sie in ihrem Wald plötzlich eine Veränderung bemerkt: Sie ist nicht mehr allein, etwas verfolgt und beobachtet sie ohne sich ihr zu zeigen. Mit der Unsicherheit die in Jola wächst drängen die alten Erinnerungen an ein ungesühntes Verbrechen in Altenwinkel wieder an die Oberfläche. Und auch der Rest ihrer Welt wird erschüttert, als sie schließlich den mysteriösen Olek in ihrem Wald entdeckt und sich herausstellt, dass nicht nur er, sondern ihr gesamtes Heimatdorf ein düsteres Geheimnis hütet.



EIGENE MEINUNG:

Zu Beginn muss ich sagen, dass ich bei Lesebeginn irgendwie im Hinterkopf hatte, dass in diesem Buch Fantasyelemente auftauchen. Weit gefehlt! Die Geschichte um Jola könnte genauso im nächsten Dorf in unserem Leben spielen und ist ein typischer Jugend-Thriller und noch dazu ein sehr guter! Die Autorin macht es sehr geschickt verschiedene Handlungsstränge aufzubauen, falsche Fährten zu legen, die Spannung immer hoch zu halten und trotzdem genug Raum für Jolas Teenagerleben mit all seinen Sorgen zu lassen.

Jola als Charakter hat mir gut gefallen, auch wenn sie an einigen Stellen natürlich noch nicht die Erfahrung eines Erwachsenen für ihre Handlungen hat. Gerade die Zeit die man mit Jola im Wald "verbringt" und in denen man die eigene Einstellung zur Natur hinterfragen kann, haben mir sehr gefallen. Auch das Leben in einem kleinen Dorf war für mich als Dorfkind sehr authentisch dargestellt! Die ganze Gestaltung des Buches finde ich wunderschön und innerhalb des Buches haben mir die Passagen aus Sicht des "Unbekannten" mit den Liedzeilen aus Laurentia-mein besonders gefallen und eine ungeheuer gute Atmosphäre erzeugt!

Zwei kleine Kritikpunkte gibt es dafür, dass ich an einigen Stellen mit den Namen der vielen Dorfbewohner etwas Durcheinander gekommen bin und dass mir der Schluss an einigen Stellen zu überhastet vorkam. Ansonsten eine außergewöhnliche Buchidee und besonders mit den Geschichtsaspekten aus der Vergangenheit sehr empfehlenswert!



FAZIT:

Ein schöner Jugendthriller mit spannenden Handlungssträngen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit angesiedelt, und aufs beste miteinander verwoben!

Veröffentlicht am 14.12.2016

Außergewöhnliche Grundidee

Ein sterbender Traum
0

INHALT:

Die 17jährige Loanna führt eigentlich ein ganz normales Leben. Sie geht zur Schule, hat gute Freunde und vor allem ihren besten Freund Alejandro, spielt mit ganzem Herzen Violine und hat den Traum ...

INHALT:

Die 17jährige Loanna führt eigentlich ein ganz normales Leben. Sie geht zur Schule, hat gute Freunde und vor allem ihren besten Freund Alejandro, spielt mit ganzem Herzen Violine und hat den Traum einmal Star-Violinistin zu werden. Als plötzlich der geheimnisvolle Luca in ihrem Leben auftaucht und ihr eröffnet, dass sie kein normaler Mensch, sondern die nächste Königin eines im Verborgenen lebenden Volkes ist, beginnen Loannas Träume zu zerplatzen...



EIGENE MEINUNG:+

Zuerst möchte ich sagen, dass in diesem Buch unsere Welt, unsere Erde, eine große und wichtige Rolle spielt und ich die kritischen Teile des Buches, die sich mit Umweltverschmutzung, -zerstörung und überhaupt dem Einfluss der Menschen auf unsere Welt als sehr spannend und wichtig empfinde! Die Autorin hat an dieser Stelle tolle Recherchearbeit geleistet und viel Wissen und Herz in die Geschichte fließen lassen. An einigen Stellen erscheinen diese Ausführungen etwas übertrieben und monologartig, aber das soll für mich nicht den Wert und die Wahrheit hinter einigen Worten schmälern. Einen zweiten Pluspunkt kann ich für das tolle Cover mit der Seifenblase auf tiefschwarzem Grund vergeben!

Loanna als Hauptprotagonistin konnte mich im Laufe des ganzen Buches nicht recht überzeugen. An einigen Stellen war sie mir sympathisch und erschien mir stark und entscheidungswillig, nur um an anderen Stellen naiv und dumm zu erscheinen. Sie stellte einfach keine Fragen, ließ vieles über sich ergehen und handelte nach meinem Gefühl komplett unrealistisch. An vielen Stellen bleibt sie mir dadurch zu sehr im Hintergrund und stellt keine bleibende Persönlichkeit für mich dar.

Mit der Schreibweise des Buches habe ich mich zu Beginn wahnsinnig schwer getan. Die Sätze sind sehr kurz gehalten und was mich wesentlich mehr stört sind die nur minimalistisch beschriebenen Situationen und Umgebungen. Ich persönlich mag es wenn ich mir jede Ecke eines Raumes vorstellen kann, wenn ich mich fühle als würde ich die gleiche Luft atmen und neben den Protagonisten stehen. Dies blieb mir in diesem Buch durch die Schreibweise der Autorin leider verwehrt. An sich habe ich mich mit der Zeit daran gewöhnt, allerdings haben bis zum Schluss die vielen Rechtschreibfehler, durch das fehlende Lektorat, den Lesefluss extrem beeinträchtigt. Störend empfand ich außerdem die Gespräche in Chatform, diese waren mir auch viel zu lang und ausführlich. Dagegen haben mir die Szenen aus Lucas und Loannas Reise sehr gut gefallen!

Trotz allem steckt hinter der Geschichte eine tolle Grundidee! Eine menschenähnliche Spezies die versteckt unter uns lebt, die Handlungsweise der Menschen beobachtet, teils verachtet und in manchen Fällen sogar heimlich eingreift empfinde ich als sehr spannend! Den Schluss des Buches fand ich sogar teils spannend und überraschend. Hier aber auch der Kritikpunkt, dass der Schluss für mich viel zu überhastet und schnell abgefertigt wurde, auch wenn wohl die Möglichkeit einer Fortsetzung besteht.



FAZIT:*

Eine außergewöhnliche Grundidee, mit tollen kritischen Ansätzen ins Sachen Natur- und Umweltzerstörung, jedoch mit extrem ausbaufähiger Umsetzung!

(2,5 Sterne)

Veröffentlicht am 14.12.2016

Überwältigender Auftakt!

Coco Lavie
0

"Du kannst mich nicht sehen, aber dennoch bin ich hier. Du kannst nicht fliehen, du bist ein Teil von mir."

INHALT:

Coco ist 18 Jahre alt und hat schwere Zeiten hinter sich. Sie hat sowohl ihre Eltern, ...

"Du kannst mich nicht sehen, aber dennoch bin ich hier. Du kannst nicht fliehen, du bist ein Teil von mir."

INHALT:

Coco ist 18 Jahre alt und hat schwere Zeiten hinter sich. Sie hat sowohl ihre Eltern, als auch ihren Zwillingsbruder verloren und ist gerade bei ihrem trinkenden Onkel ausgezogen um sich ein eigenes „normales“ Leben aufzubauen. Das Wort „Spiegelblut“ platzt in ihre Welt als sie von Vampiren aufgegriffen wird von denen sie bisher dachte, dass sie nur der Fantasie ihres Onkels entspringen. In diesem Moment, und durch die spätere Begegnung mit Pontus und Damontez, ändert sich ohne ihr Wissen ihr ganzes Leben. Ihr ist weder die Bedeutung des Wortes „Spiegelblut“ klar, noch welche Auswirkungen dies auf jeden Tag ihrer weiteren Existenz haben wird. Sie weiß noch nichts von Engeln, Vampiren mit oder ohne oder gar nur mit halben Seelen, von Kriegen um Macht und uralten Fehden die die Welt zerrütten. Doch Coco und ihre ihr selbst unbekannte Macht werden in diesen Krieg hineingesogen ohne das Wissen welche Seite die Gute ist bzw. ob es überhaupt die „Guten“ überhaupt gibt…



EIGENE MEINUNG:

Angezogen hat mich bei diesem Buch zuallererst das Cover! Die Gestaltung des Lichts und das vom Betrachter abgewandte Gesicht faszinieren mich besonders und lassen der eigenen Fantasie viel Freiheit. Der rote Faden hält den Blick fest und macht neugierig auf eine Welt die auf dem Cover wie ein Traum wirkt… Dann habe ich das Buch aufgeschlagen und wurde vollkommen überrascht! Die Autorin hatte vor der Leserunde zwar angekündigt, dass es sich nicht um Kuschelvampire wie in Twilight handeln würde, aber ich hätte nicht gedacht, dass mich das erwartet: EIN ABSOLUTES WAHNSINNSBUCH!

Am Anfang wird man etwas schnell in die Geschichte geworfen und kann schwer einschätzen welche Namen und Ereignisse wichtig sind, doch dieser Eindruck verflüchtigt sich nach und nach. Die Autorin hat mit diesem Buch eine so düstere, teils grausame, komplexe und außergewöhnliche Welt geschaffen wie ich es selten erlebt habe! Hilfreich ist dabei an einigen Stellen das kleine Glossar am Ende des Buches. Allerdings sorgt die Schreibweise der Autorin auch durchgehend für Spannung und man kann sich auf jede Seite freuen um etwas Neues zu erfahren oder größere Zusammenhänge zu verstehen!

Coco selbst ist ein toller Charakter und man fühlt sich ihr schon nach wenigen Seiten so eng verbunden und leidet und rebelliert an vielen Stellen mit ihr. Man kann nachvollziehen wie sie sich fühlt, warum sie ihren Weg auf diese Art und Weise geht und wird dabei doch immer wieder überrascht. Besonders zu erwähnen sind für mich auch die Zwischenkapitel im Buch die aus der Sicht von Pontus geschrieben werden – teils unglaublich tiefgehend und anrührend. Außerdem hat selten ein Buch meine Zitatesammlung so erweitert – jedes Kapitel wird damit wunderbar eingeleitet!

Aber auch die anderen Charaktere haben mich durch die Bank in ihren Bann geschlagen – ob ihres ganzen Wesens und mit ihren guten oder schlechten Eigenschaften. Insgesamt ist alles so gut durchdacht und jeder Charakter für sich absolut authentisch. Bei einigen Stellen konnte man lachen, weinen oder zittern, dass die Buchseiten nur so gewackelt haben. Und es ist mir schon lange nicht mehr passiert, dass ich tatsächlich nach vorne geblättert und vorgelesen habe, weil ich die Spannung nicht mehr ertragen konnte. Für mich ein Buch, dass mich auch nach der letzten Seite noch lange beschäftigt hat und das ich immer wieder zur Hand nehmen werde!



FAZIT:

Ein überwältigender Auftakt – geheimnisvoll, spannend, leidenschaftlich und düster! Für alle die in eine komplexe Welt eintauchen wollen die sich von der Masse abhebt – für alle die mitfiebern wollen – um mehr als das Schicksal eines einzelnen Mädchens…

Veröffentlicht am 14.12.2016

Zeitrisse statt Zeitreisen

Die Versuchung der Zeit
0

INHALT:

Kaleb Ballard ist der Sohn von zwei Zeitreisenden und kann die Gefühle anderer Menschen wahrnehmen. So weit, so gut! Doch seit neuestem kann er ganze Szenen aus der Vergangenheit wahrnehmen, Zeitrisse ...

INHALT:

Kaleb Ballard ist der Sohn von zwei Zeitreisenden und kann die Gefühle anderer Menschen wahrnehmen. So weit, so gut! Doch seit neuestem kann er ganze Szenen aus der Vergangenheit wahrnehmen, Zeitrisse öffnen sich für Scharen von Zeitlosen und Kaleb wird klar, dass das Raum-Zeit-Kontinuum mehr gestört ist als bisher von ihm und den Mitgliedern von Hourglass angenommen. Schließlich steht die Zeit still, als ein unbekannter Emerson – unerreichbar für Kaleb - in einen Schleier zieht, sie bedroht und Kaleb ein Ultimatum stellt: Er und die anderen Mitglieder von Hourglass müssen innerhalb der Frist eines Monats Jack Landers aufspüren. Dieser manipuliert in ungeahnten Ausmaßen sowohl das Raum-Zeit-Kontinuum, als auch die Erinnerungen von Menschen. Können oder wollen sie diese Frist nicht einhalten wird die Zeit zurück gedreht und die Zeitachse vorherbestimmt – Em befindet sich in der Psychiatrie und Kalebs Vater ist „erneut“ tot. Die Zeit drängt und beginnt langsam aus den Fugen zu fallen…



EIGENE MEINUNG:

Zuallererst muss ich sagen, dass den ersten Teil der Trilogie aus der Hand gelegt und den zweiten Teil zur Hand genommen habe und erst einmal komplett entsetzt war! Der zweite Teil ist nicht mehr aus der Sicht von Em, sondern aus der Sicht von Kaleb geschrieben! Es hat eine ganze Zeit gedauert bis ich mich daran gewöhnt hatte – gerade auch als Frau die Sicht eines Mannes zu lesen – aber dann hat es sich voll gelohnt!

Kaleb als Protagonisten finde ich wahnsinnig gut, er hat mich bereits im ersten Teil viele Male zum Schmunzeln gebracht! Im ersten Moment nimmt ihn als absoluten Bad-Boy mit Tätowierungen, Piercings und einem fatalen Hang zu Frauen und Alkohol wahr – doch es steckt so viel mehr dahinter! Gerade seine Fähigkeit Emotionen und Erinnerungen anderer Menschen zu erfühlen wirken sich auf sein Verhalten aus. Als ich einmal hinter seine harte Schale geblickt hatte war ich ihm auch schon verfallen! Der anfangs für mich so schreckliche Perspektivwechsel war mir plötzlich so unglaublich lieb und hat mir so schöne und berührende Einblicke in seine Gefühlswelt gegeben! In diesem Teil hat mich etwas gestört, dass Em als seine große Liebe dargestellt wurde, was ich überhaupt nicht so empfunden habe!

Ganz für sich eingenommen hat mich dieser Teil schließlich als Lily ins Spiel kam! Ihren Charakter mag ich unglaublich gern und es war sehr schön mehr über sie zu erfahren und sie gemeinsam mit Kaleb zu erleben! Ihre Rolle in der Geschichte hat sich für mich sehr schön eingepasst, Lily ist sehr authentisch und da war ich irgendwann sogar froh nicht mehr ganz so viel von Em und Michael zu hören, die mir in diesem Band teilweise sogar eher unsympathisch waren. Diesen Punkt empfinde ich in diesem Buch als schwierig: Als Leser habe ich sehr stark mit Kaleb sympathisiert und mich fast gegen die anderen Charaktere gewendet – das hat mich beim Lesen sehr gespalten.

Das Buch war wieder flüssig zu lesen, auch wenn das ganze mittlerweile durchaus komplexer und teils etwas verwirrender wird! Auch an Spannung und erschreckenden Vorkommnissen hat es mir nicht gemangelt! Fragezeichen aus Band 1 wurden ausradiert und dafür kamen gleich neue dazu! Sehr schön wurden wieder die einzelnen Charaktere mit ihren individuellen Eigenschaften beschrieben, so dass man die jeweiligen Entscheidungen zwar nicht immer gutheißen, jedoch verstehen konnte! Einzig mein Kritikpunkt aus Band 1 bleibt, dass mir die Mitglieder von Hourglass untereinander zu wenig miteinander reden – hier bleiben mir die Beziehungen zu flach.

Zum Schluss kann ich nur sagen, dass mir der zweite Teil der Hourglass-Trilogie noch besser gefallen hat als der erste! Allerdings ist für Leser bei denen der erste Teil schon etwas weiter zurück liegt dringend zu empfehlen diesen vor Lesebeginn des 2. Teils erneut zu lesen, da es an Rückblicken und Erklärungen hier sehr mangelt. Außerdem endet das Ganze mit einem Cliffhanger… Zum Schluss noch kurz zum Cover: Schön wie der erste Band :)

(Ich habe erst im Nachhinein von der Ähnlichkeit des Covers zu „Die Augen des Schmetterlings“ von Federica de Cesco erfahren und bin schon leicht enttäuscht…)



FAZIT:

Zeitreisen sucht man in diesem Teil vergeblich, erhält jedoch eine gelungene Fortsetzung mit vielen Zeitrissen, noch mehr Spannung, Dramen, Liebe und Erkenntnissen! Auch sollte man sich vom Perspektivwechsel von Em hin zu Kaleb nicht abschrecken lassen – weiterlesen lohnt sich!

Veröffentlicht am 14.12.2016

Gelungender Trilogie-Auftakt!

Die Stunde der Zeitreisenden
0

Sie kann in die Vergangenheit sehen, er in die Zukunft.

INHALT:

Emerson Cole – genannt Em – ist 17 Jahre alt und alles andere als normal. Ihre „Gabe“ Menschen aus der Vergangenheit ganz real vor sich ...

Sie kann in die Vergangenheit sehen, er in die Zukunft.

INHALT:

Emerson Cole – genannt Em – ist 17 Jahre alt und alles andere als normal. Ihre „Gabe“ Menschen aus der Vergangenheit ganz real vor sich zu sehen hat ihr in ihrem Leben bisher nur Probleme beschert. Der einzige der wirklich von ihrer „Gabe“ weiß, trotz seinen Zweifeln zu ihr hält und auf die verschiedensten Arten versucht ihr zu helfen, ist ihr Bruder Thomas. Von diesen Versuchen hat Em schon so einige hinter sich und ist deshalb wenig begeistert davon als ihr Bruder ihr den mysteriösen Michael Weaver in Verbindung mit der Organisation „Hourglass“ vorstellt. Der attraktive junge Mann scheint mehr von ihr zu wissen, zu verstehen und vor allem zu glauben als alle seine Vorgänger. Allerdings scheint er auch einiges vor Em zu verbergen. Als er ihr erklärt, dass sie durch ihre Gabe auch in die Vergangenheit reisen kann eröffnen sich in Ems Leben ganz neue Möglichkeiten – doch dahinter lauern bereits ungeahnten Gefahren…



EIGENE MEINUNG:

Zuerst möchte ich sagen, dass ich mir unter einer Geschichte über Zeitreisen etwas ganz anderes vorgestellt habe und doch von der Geschichte begeistert bin!

Emerson empfinde ich als einen sehr schönen Charakter mit Schwächen und Fehlern, aber eben auch individuellen Stärken. In Bezug auf ihre „Gabe“ bleibt ihr durch die Lehren aus der Vergangenheit nichts anderes übrig als diese vor ihren Mitmenschen geheim zu halten. Einzig ihr Bruder und dessen Frau wissen davon und versuchen ihr zu helfen bzw. überhaupt zu ihr durchzudringen um ihr zu erklären, dass sie kein „Freak“ ist, so wie Em es selbst empfindet. Die Gabe hat dazu geführt, dass sie im Grunde bisher kein normales Leben führen bzw. keine normalen Beziehungen aufbauen konnte und auch nicht mehr daran glaubt.

An dieser Stelle kommt meine liebe Lilly – Ems beste und einzige Freundin – ins Spiel! Sie ist über die Jahre trotz aller Widrigkeiten für Em dagewesen – jedoch ohne von ihrer „Last“ zu wissen. Sie ist witzig und stark! Mein einziger Kritikpunkt hier ist, dass ich mir zwischen den beiden mehr Kontakt und engeren Austausch gewünscht hätte.

Und dann ist da natürlich noch Michael. Bei ihm war ich immer wieder hin- und hergerissen und gespannt was es mit der Magie, die zwischen beiden regelrecht knistert, auf sich hat. Und Gott sei Dank gab es hier kein: Sie sehen sich das erste Mal und schon ist es Liebe!

Durch die Geschichte an sich bin ich regelrecht geflogen! Es ist auch sehr schön, dass nicht die Zeitreisen, sondern die Menschen im Vordergrund stehen und an Spannung und teils harten Überraschungen hat es mir nicht gemangelt. Geschrieben ist es aus der Sicht von Em, wodurch man sehr nah an ihren Gefühlen war! Überhaupt vereint „Hourglass“ für mich Spannung mit den steten und wichtigen Elementen Familie, Freundschaft und Zugehörigkeit. Die Organisation im Buch selbst mit ihren individuellen Mitgliedern fand ich eine tolle Idee!

Das Cover empfinde ich als wunderschön und verzaubert mich immer wieder aufs Neue. Hier hat mich allerdings sehr gestört, dass Em im Buch als blond und grünäugig beschrieben wurde, was ich dann so gar nicht mit dem Cover in Einklang bringen konnte.



FAZIT:

Für mich ein sehr gelungener Auftakt einer Trilogie! Ein Buch in das man vollkommen eintauchen kann und sich auf ganz auf die Geschichte einlassen und diese ruhig an einigen Stellen hinterfragen sollte! Die Protagonisten sind nicht perfekt oder flach und vollführen keine ungeahnten Charakterwandlungen. Sie haben eine Vergangenheit und eine Zukunft und dazu noch die Gabe in beide zu reisen…!