Platzhalter für Profilbild

Buecherhexe

Lesejury Star
offline

Buecherhexe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherhexe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.03.2020

Wiedersehen in Doggerland

Doggerland. Tiefer Fall (Ein Doggerland-Krimi 2)
0

Was ist so faszinierend an Doggerland? Es gibt ja diese Inseln gar nicht. Aber anders als in Auenland oder Liliput, gab es einmal, in grauer Vorzeit Doggerland wirklich. Die Ortsnamen, die Landschaft, ...

Was ist so faszinierend an Doggerland? Es gibt ja diese Inseln gar nicht. Aber anders als in Auenland oder Liliput, gab es einmal, in grauer Vorzeit Doggerland wirklich. Die Ortsnamen, die Landschaft, die Menschen, alles klingt so vertraut als wäre es im Nachbarort. Dabei entspringt alles Maria Adolfssons Fantasie. Das macht den Roman so interessant. Natürlich auch die Handlung, ein gut gemachter Krimi ist immer spannend und abwechslungsreich, und dies ist ein guter Krimi. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Auftreten der Hauptgestalten, die wir aus Adolfssons ersten Krimi schon kennen: Die Ermittler und ihre mehr oder weniger komplizierten Familienverhältnisse.

Karen Eiken Hornby verbringt Weihnachten mit ihrer Mutter, deren Partner, mit dem obdachlosen Leo Friis, der bei ihr eine Bleibe gefunden hat, mit Sigrid Smeed, der Tochter des Polizeichefs von Doggerland, mit Marike, der dänischen Freundin. Karen ist sich dabei nicht sicher, will sie vielleicht lieber allein sein und ihre Ruhe haben oder doch lieber die Freunde und all den Trubel um sich haben? So kommt ihr die Aufforderung ihres Chefs auf die Nachbarinsel Noorö überzusetzen, weil da ein Mord passiert ist nur gelegen. Und so nimmt die Handlung Fahrt auf. Wie bei einem guten Krimi rutschen abwechselnd unterschiedliche Verdächtige in den Fokus nur um dann wieder entlastet und in unseren Augen rehabilitiert in den Hintergrund zu treten oder selber als Leiche zu enden, denn es geschieht ein zweiter Mord auf Noorö.

Zusätzlich lernen wir neue Familienmitglieder von Karen kennen und auch wie Karens Mann und Sohn ums Leben kamen, damals in England. Dies ist alles notwendiger Teil der Handlung, denn nur so können wir Karen Eiken Hornby besser kennen und verstehen lernen. Wenn sich anfangs die Ermittlungen mühsam und fast zäh dahinziehen, so wächst die Handlung allmählich an, die Spannung wächst und die Verschnaufpausen werden immer geringer und seltener. Parallel zur eigentlichen Krimihandlung entwickelt sich noch ein zweiter genauso spannender Erzählstrang um Karens Freundin Aylin und deren Mann Bo Ramnes.

Und wie es sich für einen spannenden Krimi gehört, wird Karen Eiken Hornby unter Einsatz ihres Lebens beide Mordfälle lösen und Aylins Problem eher unkonventionell letztlich endgültig aus der Welt schaffen.

Maria Adolfsson hat mir schon mit dem ersten Doggerland Roman gefallen, mit diesem zweiten ist sie definitiv in meinen persönlichen Autorenpantheon aufgestiegen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2020

Marienkäfer flieg, dein Vater ist im Krieg, dei‘ Mutter ist in Pommerland und Pommerland ist abgebrannt…

Priest of Bones
0

Wer kennt diesen alten Reim nicht? Er stammt aus dem Dreißigjährigen Krieg und stellt eigentlich die schreckliche Situation dar, in der sich die vielen Kriegswaisen der Zeit befanden. Und genau daran hat ...

Wer kennt diesen alten Reim nicht? Er stammt aus dem Dreißigjährigen Krieg und stellt eigentlich die schreckliche Situation dar, in der sich die vielen Kriegswaisen der Zeit befanden. Und genau daran hat mich die LP erinnert. An den Dreißigjährigen Krieg und die Zeit danach: Krieg, Pest, Cholera, die beiden Kirchen, die beide sich nicht zu scheu waren, zusätzlich zum Krieg Hexenverbrennungen durchzuführen. Wer der Soldateska entkam, konnte getrost auf die Kirche bauen, die erwischte ihn dann bestimmt. Solch ein Priester tritt hier auch auf. Dabei wirkt er manchmal direkt sympathisch.

Was passiert nach einem Friedensschluss? Was passierte damals, 1648 nach dem Westfälischen Frieden? Der wahre Frieden kehrte noch lange nicht ein.
Was passierte 1918, während und nach den Friedensschlüssen von Versailles und Trianon? Räterepubliken, Revolten, Bürgerkrieg oder kriegsähnliche Zustände. Nach 5 Jahren Krieg kannten die überlebenden Heimkehrer nicht viel anderes mehr. Woher auch?

Wenn der Krieg wirklich und endgültig vorbei ist, wie lange dauert es dann, bis auch wirklich und endgültig Frieden einkehrt? Die überlebenden Kriegsheimkehrer haben jahrelang an der Front gekämpft, haben alles andere verlernt, vergessen, verdrängt. Sie kennen nur noch Mord und Totschlag. Und was an der Front gut war, soll nun auf einmal nicht mehr gut sein? Wer wagt es denn zu widersprechen? Einer solchen Horde heimkehrender Soldateska begegnen wir im Roman. Sie macht nun die Straßen unsicher bis sie daheim ist. Nach außen hin wird Stärke und Gemeinschaft gezeigt, im Inneren aber schwelen ständige Rangkämpfe. Sobald einer die Autorität des Anführers in Frage stellt, muss dieser sofort und gnadenlos seine Macht zeigen und den Meuterer töten. Die Ähnlichkeit mit dem Leben in einem Löwenrudel ist nicht von der Hand zu weisen. Die Heimatstadt hat sich auch verändert. Und nicht zum Guten. Tomas Piety muss feststellen, dass seine Stadt nun von anderen beherrscht wird, sein Name nicht mehr beachtet wird. Aber die Piety Brüder machen sich gleich bei Ankunft daran, ihr Territorium zurück zu erobern. Denn vor dem Krieg waren sie „Paten“ ihres Stadtteils, Kneipen, Prostitution, Glücksspiel, Schutzgelder, Drogen, das holen sie sich zurück. Aber sie müssen feststellen, sie kämpfen nicht nur gegen den rivalisierenden Mob aus dem Nachbarviertel, sondern eine viel größere Bedrohung macht sich in der Stadt breit. Tomas muss vorsichtig taktieren, denn die Gefahr eines neuen Krieges ist latent da. Doch er hat auch Hilfe, er kämpft nicht allein. Außer seinen Soldatenfreunden, die ihm treu ergeben sind, bekommt er Unterstützung von unerwarteter Seite. Doch diese Hilfe ist zweischneidig, mit weiteren Gefahren verbunden.
Die Spannung im Buch wird durch noch einen Faktor erhöht: die Magie. Noch tritt sie nicht konkret auf, agiert nur im Verborgenen, doch sie ist da. Manche fürchten sie, andere machen sie sich zu nutze. Interessant ist, dass in dieser Stadt Magie unterschiedlich behandelt wird. Es gibt die akzeptierte Magie und es gibt die böse Zauberei, die abgelehnt, geahndet und verfolgt wird. Wo ist da wohl der Unterschied?
Wie das Ganze abläuft, wird hier nicht verraten, wo bleibt denn sonst die Spannung? Der nüchterne und doch packende Schreibstil, die ruppigen Dialoge, die spannende Handlung treiben den Leser durch die Seiten. Doch Achtung: Dies ist nur der erste Teil, wir dürfen uns auf die Fortsetzungsromane freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2024

Wer ist hier der Mörder?

Die Spiele
0

Vor unseren Augen entfaltet sich ein internationaler Thriller mit Verstrickungen bis in die höchsten Ebenen der Weltpolitik. Die Handlung spielt in der ehemaligen DDR, im wieder vereinten Deutschland, ...

Vor unseren Augen entfaltet sich ein internationaler Thriller mit Verstrickungen bis in die höchsten Ebenen der Weltpolitik. Die Handlung spielt in der ehemaligen DDR, im wieder vereinten Deutschland, in Mosambik und in Shanghai statt. Auslöser der Handlung? Die mosambikanischen Gastarbeiter die zu DDR-Zeiten mit Verträgen aus ihrem Heimatland in die DDR gelockt wurden, hier arbeiteten sie schwere lange Jahre für einen Hungerlohn, schickten das Geld in die Heimat in der Hoffnung, später, bei ihrer Rückkehr sich mit dem ersparten Geld etwas aufbauen zu können. Gleich nach der Wende mussten sie Deutschland verlassen und stellten fest, ihr Geld war nie auf ihren Konten angekommen, die korrupte Regierung hatte mit dem Geld einen Teil der Auslandsschulden beglichen. Die wütenden Proteste der Arbeiter werden in Mosambik belacht und verhöhnt. Ein deutscher Reporter nimmt sich der Sache an, veröffentlicht in Deutschland Artikel und setzt sich für ihre Rechte ein. Die Bundesregierung zahlt eine Entschädigung, die aber nie bei den Arbeitern ankommt. Und nun springt die Handlung in die Gegenwart, ins Jahr 2021 in Shanghai. Da tagt das IOC und die Vergabe der olympischen Spiele für 2032 soll bekannt gegeben werden.Gleichzeitig erfahren wir, wie China still und heimlich sich große Teile des afrikanischen Continents unter den Nagel gerissen hat. Gebiets Ankäufe, Gründung von Unternehmen, die aber nur chinesische Arbeiter beschäftigen, nie Einheimische, Ausbeutung der Bodenschätze, usw. Kolonialismus im 21. Jahrhundert. Sind die afrikanischen Länder der einstigen Kolonialherren losgeworden, England, Frankreich, Portugal, Belgien, Deutschland, Spanien, führen sich nun die chinesischen Funktionäre als Befreier auf, aber die Ausbeutung bleibt die gleiche.
In Shanghai ist die kommunistische Partei allgegenwärtig. Ob die eigenen Bürger oder ausländische Gäste, nichts und niemand entgeht der Partei. Wie kann da, unter den stets wachsamen Augen der Geheimpolizei Chinas, ein deutscher Journalist einen Mord an einen mosambikanischen IOC Funktionären ausüben, in einem internatonalen Hotel, in dem es mehr Kameras als Zimmermädchen gibt?

Stephan Schmidt erlaubt sich in diesem Buch ein paar wunderbare literarische Freiheiten: Wir schreiben das Jahr 2021. Angela Merkel ist immer noch Bundeskanzlerin (OK, mit Baerbock oder Scholz hätte es nicht die gleiche Gewichtung gehabt, ich gebe das gerne zu), sie wird von Seiwert, dem Pressesprecher begleitet und vom deutschen Innenminister Seehofer. Wobei letzterer eine etwas diffuse Rolle im Buch spielt. Ist er so naiv oder wird er von Chinesen bestochen? Dazu sagt Schmidt selbst: “Alle real existierenden Personen in diesem Roman, auch die Bundeskanzlerin, wurden von mir frei erfunden. Bei anderen Figuren hingegen habe ich mich eng an die Vorgaben meiner Fantasie gehalten.”
Das Buch ist spannend, von Anfang an und vermag es, die Spannung bis zum Schluss zu halten.
Interessant ist, wie die Partei alles eisern festhält. Und wird einmal etwas außerhalb des Willens der Partei bekannt, dreht und wendet die Partei die Tatsachen, bis die Partei im Recht ist. Alles andere wäre undenkbar. Es gilt nur der Wille der kommunistischen Partei. Aber das war genau so in der DDR, in Rumänien, Albanien, Polen, ist heute noch immer so in Russland und Nordkorea. Die kommunistische Partei hat immer Recht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.01.2022

Vincent Kliesch hat wieder Klasse geliefert

Im Auge des Zebras
0

Bis zu etwa der Hälfte des Buches war der Zusammenhang zwischen Titel, Coverbild und Buchinhalt noch nicht klar ersichtlich, doch danach wird die Verbindung immer klarer. Und auch grausamer. Schon der ...

Bis zu etwa der Hälfte des Buches war der Zusammenhang zwischen Titel, Coverbild und Buchinhalt noch nicht klar ersichtlich, doch danach wird die Verbindung immer klarer. Und auch grausamer. Schon der Auftakt des Buches ist ein Schocker. Eine Spazierfahrt mit dem Dampfer auf demTegelner See, die keine Vergnügungsfahrt ist. Ein sicheres Geschäft, das dennoch zerplatzt. Ein Mord, den eine Polizistin verüben muss, der dann doch verhindert wird.
Danach beginnt die eigentliche Handlung die oft Zeiten und Schauplätze wechselt. Eine Serie von Kindesentführungen und brutalen Morden an deren Eltern erschüttern Deutschland. Das LKA Berlin tappt im Dunkeln und alle Spuren führen ins Nichts. Alle sieben Entführungen haben auf die Minute genau gleichzeitig stattgefunden und wurden von der gleichen Person verübt. Die Chefermittlerin Olivia Holzmann ist mit ihrem Latein am Ende. Als ultimative Ratio appelliert sie an ihren ehemaligen Chef Severin Boesherz und die pensionierte Kommissarin Esther Wardy, die zu ihren aktiven Zeiten legendär in der Lösung der schwierigsten Fälle waren. Doch beide speisen Olivia nur mit vagen Hinweisen ab, aus denen die Kommissarin dennoch wertvolle Impulse herausholt. Vereinzelte Teile eines bizarren Puzzles fügen sich langsam zu einem grausamen Bild zusammen.
Ein ungesühntes Verbrechen 20 Jahre zuvor führt nun zu viel brutaleren und bösartigeren Folgen. Olivia muss diesen Fall allein lösen. Als einziger steht ihr Marvin, genannt Muffi, zur Seite. Er scheint der absolute Mr. Right zu sein. Gutaussehend, ein unglaublicher Frauenversteher, begnadeter Koch und ein Sexgott im Bett. Welche Frau würde sich da nicht von solch einem Frauenflüsterer verwöhnen lassen? Zudem ist er ein guter Zuhörer, stellt die richtigen Fragen und spendet Olivia Trost zu, wenn sie wieder einmal in ihren Ermittlungen gegen eine Mauer gelaufen ist. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Stimmt. Leider wieder mal nix mit Mr. Perfect! Seufz. Doch zurück zum Buch.
Überhaupt scheint es so einige eigenartige Gestalten im Buch zu geben. Abgesehen von den zwei Ex-Polizisten die Olivia scheinbar nur widerwillig oder gar nicht helfen, sind die anderen aktiven Polizisten mustergültig in Benehmen und Mentalität. Sie helfen und unterstützen Olivia, wo es nur geht, stehen ihr bei, schieben endlose Überstunden ihr zuliebe. Olivia hat mühselig aufgebaute Ermittlungen in einem riesigen Drogenring torpediert? Macht doch nichts, kann jedem Mal passieren. Was ist die Arbeit von Monaten schon wert? Kopf hoch Kleines, wird schon wieder. (In so einer Truppe möchte ich auch mal arbeiten…) Dafür sind die Verbrecher abscheulich, verdienen ihren Tod und keiner weint denen eine Träne nach. Na ja, ein Verbrecher ist abscheulich, hat aber auch ein soziales Gewissen. Darum stirbt er auch nicht gegen Ende.
Die Handlung rollt rasant vor unseren Augen ab, Theaterschläge und 180° Wendungen lösen sich alle paar Seiten ab, das Ende wird von einem Hollywood reifen Showdown gekrönt. Die letzten 4 Kapitel dienen der lückenlosen Klärung des Falles und für uns Leser zum Runterkommen vom Adrenalinhigh.
Trotz einiger Schwächen liest sich das Buch leicht und es treibt einen immer weiter, atemlos, bis zur letzten Seite. Auch nach dem Showdown verschlingt man die Kapitel, weil man diesen zuerst so geheimnisvollen Fall restlos aufgeklärt haben möchte. Und wer einen Thriller in die Hand nimmt, will genau dies, was Kliesch bietet: rasante Handlung, spektakulärer Showdown und ein positives Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2021

Queria um bica, por favor

Tod auf Madeira (Ein Madeira-Krimi 1)
0

Thomas Bento hat einen gut gemachten Krimi geliefert, der Lust auf eine Fortsetzung macht. Die agierenden Personen sind klar definiert, ihre Motivation für einen Mord ist nachvollziehbar. Der Reihe nach ...

Thomas Bento hat einen gut gemachten Krimi geliefert, der Lust auf eine Fortsetzung macht. Die agierenden Personen sind klar definiert, ihre Motivation für einen Mord ist nachvollziehbar. Der Reihe nach rücken die Mitglieder der inhomogenen Reisegruppe als Tatverdächtige in den Vordergrund um dann wieder aus dem Fokus zu verschwinden. Die falschen Fährten, denen Comissario Torres und seine selbsternannte Assistentin Laura akribisch nachgehen sind interessant und wirken nicht wie aufgesetzt, nur um die Handlung zu verlängern. Zur eigentlichen Handlung: das arme Mordopfer hat seinen Tod mehr als verdient. Ziemlich bald weinen wir ihm keine Tränen mehr nach.

Achtung, Spoiler! Etwas zwiespältig empfand ich das Verhältnis zwischen Laura und dem Kommissar. Einerseits ist da eine gewisse Attraktion zwischen ihnen, es knistert direkt. Aber keiner will dem so richtig nachgeben. Laura, weil sie sich nicht sicher ist, ob das nicht nur geschehen würde um sich an Matthias zu rächen, den sie in Flagranti erwischt hat. Maurice Torres hat zwei Jahre zuvor seine Frau verloren und kann ihren Verlust nicht verwinden. Jetzt tut er sich schwer Gefühle für eine andere Frau zuzulassen.

Kommen wir zur wahren Hauptgestalt des Krimis: die Insel Madeira. Sie wird so schön beschrieben, Land, Flora und Leute, dass ich mich am liebsten in den ersten Flieger nach Madeira setzen würde. Jetzt habe ich Fernweh nach einer wunderschönen Insel mit höflichen, herzenswarmen und freundlichen Menschen und einer hervorragenden Küche.

Der Schreibstil ist angenehm flüssig, ab und zu mit einer gehörigen Prise Humor gewürzt, man denke an den Vortrag über die Magie der Steine denen sich Laura ausgesetzt sieht. Ab und zu leider eine leichte Abdrift ins Triviale, ich sage nur "markantes Kinn" aber das tut dem Krimi keinen allzu "markanten" Abbruch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere