Profilbild von Buecherliebe98

Buecherliebe98

Lesejury Star
offline

Buecherliebe98 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherliebe98 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.03.2020

Schlechte Charaktere...

Blood Orange - Was sie nicht wissen
0

Alison ist Anwältin und hat sich einfach nicht mehr in den Griff, schafft es nicht, sich zusammen zu reißen. Mit einer Affäre und Ihrem Alkoholproblem, schadet Sie vor allem Ihr Privatleben und natürlich ...

Alison ist Anwältin und hat sich einfach nicht mehr in den Griff, schafft es nicht, sich zusammen zu reißen. Mit einer Affäre und Ihrem Alkoholproblem, schadet Sie vor allem Ihr Privatleben und natürlich langfristig Ihre Gesundheit.
Doch Beruflich scheint Sie ein gutes Gespür zu haben, vor allem mit ihrer aktuellen Mandantin, der Sie druck macht. Ihr erster Mordfall gibt Ihr einen Sprung aufwärts in Ihrer Karriere, doch ist das wirklich das wichtigste? - Privat läuft es abwärts und Ihr Mann Carl zieht einen Schlussstrich.

Das Cover springt sofort ins Auge und wurde fast genau vom Originalcover übernommen, bzw hat man sich da weitestgehend inspirieren lassen. Leider hat weder das Cover noch der Titel wirklich etwas mit dem Inhalt zu tun. Doch auch der Schreibstil hat mir sofort gut gefallen, störend aber empfand ich die kleine Schriftart, gefühlt hat es ewig gedauert, eine Seite aus zu lesen.
Es ist aus der Sicht der englischen Anwältin beschrieben, meist etwas zu detailreich und langatmig beschrieben.

Als Protagonistin hat mir Alison eher gar nicht gefallen, Sie war mir etwas unsympathisch mit Ihrer Einstellung und der Trinkerei, auch dem Verhalten Ihrem Mann Carl gegenüber.
Gut eingearbeitet wurden verschiedene Themen, wie Alkoholmissbrauch, häusliche und seelische Gewalt, doch drum herum war es eher langweilig, bis sich zum Ende hin haben sich einige Ereignisse überschlagen.
Fazit:
Für mich ein solides Buch, welches viel ausbau fähiger gewesen wäre, dennoch ein gutes Debüt. Ich bin gespannt, ob H. Tyce noch weitere Bücher schreibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.01.2020

Leider schwächer als der erste Band

Im Schatten des Schwertes
0

In der Rezension sind Spoiler des ersten Bandes enthalten.

Das Buch ist der zweite Band der Schatten - Reihe, der erste Band "Im Schatten des Fuchses" hat mir sehr gut gefallen, doch leider war dieser ...

In der Rezension sind Spoiler des ersten Bandes enthalten.

Das Buch ist der zweite Band der Schatten - Reihe, der erste Band "Im Schatten des Fuchses" hat mir sehr gut gefallen, doch leider war dieser mit einem Riesen Chliffhänger beendet worden, weswegen mich total auf den zweiten Band gefreut habe.
Wie der erste Band hat auch der zweite ein unglaublich schönes Cover, welches vom Original übernommen wurde. Ich konnte es mir nicht nehmen lassen, es noch in Folie zu Fotografieren, da es noch besser rüber kommt.
Innen finden wir nicht nur eine tolle farbige Karte mit den Orten und Schauplätzen der Handlungen, sondern auch ein Glossar, welches mir nur zu gute kam!

Das Buch geht voller Abenteuer weiter, was mir sehr zugesagt hat, genau deswegen mochte ich auch so en ersten Band. Doch im zweiten hat es sich leider teilweise gezogen, weswegen es im mittleren Teil etwas schwächer ist.

Yumeko ist zusammen mit Meister Jiro, Okme, Daisuk und Reika auf dem Weg in den Tempel, um die Schriftrolle in Sicherheit zu bringen. Doch währenddessen konnte sich Haikaimono aus dem Schwert befreien und hat nun volle Kontrolle über Tatsumi übernommen.
Nun lassen Yumeko die Gedanken nicht los, die sich nur um Tatsumi kreisen, weswegen er sich auf die Suche macht. Er möchte Haikaimono zurück ins Schwert sperren...
Doch dies ist nicht nur schwerer als gedacht, da sich ein neuer Gegner erhoben hat, der Interesse an die Schriftrolle zeigt.

Wir lernene tolle neue Charaktere kennen, aber auch neue Perspektiven, die wir im ersten Band nicht kannten. Ich fand es super die Sicht des Bösen lesen zu können, da ich es so nun noch nie gelesen habe.
Außerdem fand ich es auch hier toll, wie die Gestaltenwanderin Yumeko ausgebaut worden ist, ein wirklich toller Charakter.

Fazit:
Die Schwächen im mittleren Teil hat sich tatsächlich sehr gezogen, weswegen ich nun nicht so von dem Buch begeistert war, wie vom ersten.
Dennoch bin ich auf den zweiten Band sehr gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2020

Naja..

Doctor Sleep
0

Vor Jahren habe ich den Vorgänger von "Doctor Sleep" gelesen, weswegen ich mich eben dessen nicht wirklich an die Geschichte in "Shinig" erinnern konnte, grob wusste ich jedoch worum es ging.
Dennoch musste ...

Vor Jahren habe ich den Vorgänger von "Doctor Sleep" gelesen, weswegen ich mich eben dessen nicht wirklich an die Geschichte in "Shinig" erinnern konnte, grob wusste ich jedoch worum es ging.
Dennoch musste ich erst einmal in die Geschichte finden, wo mir als erstes auffiehl, dass Danny nicht mehr der kleine Danny ist, sondern nun ein Erwachsener Mann namens Dan ist.

Dan ist unser Protagonist und konnte mich einfach nicht packen, ich fand einfach keinen Bezug zu den Charakter, sowie zu den anderen Charakteren, wie es bei "Shining" war.
Dan ist nun Erwachsen, was er damals auf keinen Fall wollte, war wie sein Vater zu werden, doch dies ist Ihm voll und ganz gelungen. Er ist ein reisender oder eher Rumtreiber, er hat ein enormes Alkoholproblem, ist einfach ein Schläger und hältauch nichts von Regeln an die man sich halten sollte.

Auch hier gefiel mir das Lesen von David Natan sehr gut und hat mich regelrecht zu Ruhe gebracht, auch wenn er die unruhigen Stellen im Buch gut rüber bringen konnte, empfand ich das Buch keines Wegs Gruselig und auch die Spannung helt sich meiner Meinung nach in Grenzen.
Des öfteren ist mir aufgefallen, dass King wiederholt über Dans Alkoholprobleme sprach, was mich eher genervt hat. Wer das Nachwort liest erfährt, dass King beim schreiben von "Shining" selber ein Problem hatte, den Alkoholgenuss in Grenzen zu halten.. vermutlich hat er dies deswegen des öfteren erwähnt.

Doch im laufe des Buches hat King geschafft, aus Dan eine bessere Figur zu machen , was mir extrem gut gefallen hat. Dan zog in eine andere, neue Stadt um, mit einem sehr guten Gefühl, was Ihn dazu bewegt sich ändern zu wollen. Er besucht die Anonymen Alkoholiker und sieht einige seiner Fehler ein, die er in der Vergangenheit begannen hat und entwickelt Schuldgefühle. Auch seine Versuche anderen zu Helfen hat mir sehr gut gefallen, die Thematik des Shining wurde sehr gut übermittelt und eingebaut, es wirkte schlüssig.

Fazit:
Bevor ich in eine Verfilmung gehe, werden immer die Bücher gelesen oder oft rereadet, wie es nun hier auch der Fall ist. Natürlich vergleiche ich das Buch mit dem Vorgänger "Shining", das ist nur Menschlich, auch wenn man es vielleicht nicht jeder macht. Doch ich muss sagen, dass mich die Fortsetzung nicht so packen konnte, ich empfinde das Buch eher als 'Nett', als dass ich es empfehlen oder noch einmal lesen würde.
Was ich allerdings empfehle, ist den Vorgänger auf jeden Fall vorher zu lesen, ich denke ich wäre wirklich durcheinander und überfordert mit dem Gerede über 'das Shining', zumindest stelle ich es mir so vor.
Ich denke, wenn ich es gelesen hätte, statt zu hören, hätte ich es vielleicht beiseite gelegt

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2020

War gut..

Der unsichtbare Freund
0

Seit langem steht Stephen Chbosky's "Das also ist mein Leben" auf meiner Wunschliste, da unteranderem sein Schreibstil unglaublich gut sein soll, doch es kam nie dazu, dass ich es gekauft habe. Nun habe ...

Seit langem steht Stephen Chbosky's "Das also ist mein Leben" auf meiner Wunschliste, da unteranderem sein Schreibstil unglaublich gut sein soll, doch es kam nie dazu, dass ich es gekauft habe. Nun habe ich meine Chance genutzt und sein neues Werk angefragt, da mich dies viel mehr anspricht.

Das Buch erinnert an Stephen Kings Büchern, denn Horror trifft auf Mystery, ein Buch im Kampf zwischen Gut und Böse.
Der kleine Junge Christopher beginnt mit seiner Mutter ein neues Leben in Mill Grove, eine Kleinstadt umgeben von Wäldern.
Die Wälder haben allerdings eine Art Anziehungskraft auf den sieben Jährigen Christopher, es scheint so, als würde dieser ihn anlocken mit Stimmen und Zeichen..
Christopher verschwindet und nach etwaeiligen Suchaktionen taucht er plötzlich nach sechs Tagen wieder auf, doch er ist nicht mehr der Alte, denn er hat keine Erinnerungen mehr, aber auf einmal besondere Fähigkeiten.

Anfänglich werden wir mit einem Fall von vor 50 Jahren konfrontiert, doch damals kam David nicht mehr zurück... Dieser Einstieg nahm die Spannung auf, sowohl die viele falschen Fährten und neuen Entwicklungen, wodurch einige Wendungen aufkommen. Dadurch kam eine gewisse Stimmung beim lesen auf die Düster und Unheimlich wirkte.
Chbosky's Schreibstil war für mich erst einmal gewöhnungsbedürftig, er ist fesselnd, weswegen man sich schnell gewöhnt und man gut vorran kommt. Die einzelnen Charaktere sind sehr gut durchdacht, wir lernen im laufe des Buches viele verschiedene Charaktere kennen, die alle fassettenreich und vielseitig sind.
Leider kam mir das Ende sehr langatmig vor, es zog sich sehr und ich habe das Buch lieber weg gelegt und zu einem anderen gegriffen.

Fazit:
Eine gute Thematisierung vom Kampf des Gut und Böse, welches gut umgesetzt wurde.
Der Schreibstil hat mir anfänglich Schwierigkeiten bereitet und das lange Ende hätte man sich sparen können, ich denke so rund 200 Seiten waren mit Sicherheit zu viel des Guten. Doch die düstere Stimmung und die unglaublich guten Charaktere haben sich positiv auf die Geschichte gelegt und es noch gerade gebogen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2019

Endlich ein neues Buch von Inusa!

Wintervanille
0

Endlich wieder ein Roman von Manuela Inusa!
Bereits die Valerie Lane Reihe hat mich begeistern können, als ich dann gesehen habe, dass Sie eine neue Reihe raus bringt, war ich sehr aufgeregt.

Es war wieder ...

Endlich wieder ein Roman von Manuela Inusa!
Bereits die Valerie Lane Reihe hat mich begeistern können, als ich dann gesehen habe, dass Sie eine neue Reihe raus bringt, war ich sehr aufgeregt.

Es war wieder eine zauberhafte Geschichte, mit Charakteren die man nur ins Herz schließen kann.
Wir haben Kalifornien schön kennenlernen können, unheimlich gerne wäre ich bei Cecilia auf der Vanillefarm und hätte mir alles genauer angesehen und erforscht.. Ich hätte Cecilia gerne ab und an kneifen können, da Sie Ihre Freundin Julia leider etwas vernachlässigt..

Die eigentliche Geschichte fängt leider erst extrem spät an, weswegen die ersten dreihundert Seiten (Ja! Dreihundert!!) nur so dahin plantschen und keine richtige Story beinhaltet.
Doch ich habe das Buch dennoch sehr gut lesen können und gab es ungern aus der Hand, da der Schreibstil wie auch bei den vorherigen Büchern leicht und gut lesbar ist.

Ich habe definitiv mehr von dem Buch erwartet, da ich so begeistert von der Valerie Lane war, doch verglichen waren vor allem die Charaktere auf gleicher Höhe, die ich sofort ins Herz schließen konnte, auch trotz leichter Defizite mit Cecilia.

Doch eben der lange Anfang von dreihundert Seiten blieb mir extrem im Gedachtiss, da eben dann erst eine Romanze beginnt, die gefühlt nur eben schnell reingequetscht wurde.

Fazit:
Ich hoffe sehr auf eine bessere Fortsetzung, die mich mehr packt und nicht so erzwungen wirkt, was die große Story betrifft!
Dennoch ein zauberhafter Beginn einer neuen Inusa-Reihe!