Profilbild von ChattysBuecherblog

ChattysBuecherblog

Lesejury Star
offline

ChattysBuecherblog ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ChattysBuecherblog über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.04.2017

Mein Leseeindruck

Sieh niemals weg
0

Das Cover drückt eine beklemmende Stimmung aus. Bedingt durch die Farbgebung, den Kinderwagen und auch den Titel, lässt es den Leser schon beim Anblick eine unterschwellige Bedrohung fühlen. Passend zum ...

Das Cover drückt eine beklemmende Stimmung aus. Bedingt durch die Farbgebung, den Kinderwagen und auch den Titel, lässt es den Leser schon beim Anblick eine unterschwellige Bedrohung fühlen. Passend zum Genre.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Der Tod war nahe, aber davon wusste Jenny Coopers nichts.

Kommen wir zum Inhalt: Jenna ist mit ihren beiden Kinder auf einem Flohmarkt, als ein Tornado auftritt. Der Regen peitscht ihnen ins Gesicht, Sirenen heulen und ein Schulbus wird durch die Luft geschleudert. Bei all der Panik verschwindet auf einmal ihr fünf- Monate alter Sohn Caleb.

Zeitgleich erhält Kate Page, Praktikantin bei der Nachrichtenagentur Newslead in Dallas, den Auftrag, an den Schreckensort des Tornados zu fahren um von dort zu berichten. Sollte sie es schaffen die beste Story zu bringen, würde dieses eine Vollzeitstelle für sie bedeuten. Was Kate jedoch zuerst vorfindet, ist kaum in Worte zu fassen. Überall Trümmerteile und Leichen. Dann trifft sie auf Jenna und spürt eine tiefe Verbundenheit. Obwohl ihre Redakteurin ihr den Fall entzieht, spürt Kate, dass sie hier einer großen Sache auf den Fersen ist und möchte Jenna helfen, den kleinen Caleb zu finden.

Gerade am Anfang, als der Tornado aufkam, konnte ich fast schon selbst den Wind und Regen im Gesicht spüren. Bedingt durch den bildhaften Schreibstil, konnte ich jede Regung intensiv miterleben. Filmszenen wie bei "Twister" gingen mir dabei durch den Kopf. Wie oft der Autor wohl diesen Film gesehen hatte?

Kates Schicksal ist wirklich erschreckend. Zuerst verliert sie ihre Eltern bei einem Brand, dann noch ihre kleine Schwester bei einem Autounfall. Tragisch erzählt der Autor ihren Lebens- und bisherigen Leidensweg. Ich hatte mehrfach das Gefühl, Kate einfach mal in den Arm nehmen zu müssen und zu flüstern: "Alles wird gut." Dennoch lässt sie sich nicht unterkriegen und kämpft. Der Autor hatte ihr eine sehr starke Persönlichkeit eingehaucht. Ihre Gedanken und Handlungen waren stets nachvollziehbar.

Der Spannungsbogen war durchgängig von der ersten Seite an. Ich konnte ... nein, ich wollte das Buch einfach nicht aus den Händen legen. Zu sehr hatte mich die Geschichte in ihren Bann gezogen.

Fazit:

Selten habe ich einen so emotionalen und spannenden Thriller gelesen. Die Story, die Protagonisten ... alles harmonierte von der ersten Seite an. Ich hoffe auf einen baldige Fortsetzung mit der toughen Reporterin.

Veröffentlicht am 19.04.2017

Mein Leseeindruck

Kräuterrosi und ihr Bumshüttensepp
0

Während der Titel eher auf etwas frivoles schließen läst, zeigt das Cover etwas sehr Bodenständiges: Eine Hütte/Haus mit Geweih. Ob es da aber wirklich so bodenständig zu geht?

Da der erste Satz (laut ...

Während der Titel eher auf etwas frivoles schließen läst, zeigt das Cover etwas sehr Bodenständiges: Eine Hütte/Haus mit Geweih. Ob es da aber wirklich so bodenständig zu geht?

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Manche Dinge ändern sich und andere eben nie.

Kommen wir zum Inhalt: Wie bereits beim Vorgänger, so zeigt sich auch hier unter jeder Kapitelüberschrift noch ein kleiner Hinweis auf Kräuter und ihre Wirksamkeit. So erhält der Leser neben einer Kriminalgeschichte, gleich noch ein bisschen Heilkunde ganz nebenbei vermittelt. Und ich finde, dass es sich um wirklich tolle Tipps und Informationen handelt.

Die dreiundsechzig jährige Rosi lebt inzwischen mit dem Bordellbesitzer Sepp zusammen. Als sich Sepp wieder um seine Geschäfte kümmern muss, reist Rosi ins Kloster Maria Schmolln zu ihrer Freundin Klara. Während einer Andacht geschieht das Grauenvolle. Eine Nonne wird umgebracht und an ihrer nackten Brust findet man eine Babypuppe. Was hat das zu bedeuten? Rosi beginnt zu ermitteln und gerät dabei selbst in Gefahr.

Sehr pointiert beschreibt die Autorin sowohl die Protagonisten als auch deren Umfeld. Immer wieder sind kleine Seitenhiebe oder Giftpfeile in ihren Sätzen versteckt, die oftmals zum Schmunzelt oder Nachdenken anregen. z.B. "Der Mensch ist ein seltsames Tier. Kein anderes Wesen empfindet solche Neugierde und eine derartig anormal Befriedigung, wenn sich etwas Schlimmes ereignet hat, wie der Mensch." (Seite 29)

Raffiniert lenkt die Autorin den Leser in eine ganz bestimmte Richtung, in der die moralischen Aspekte zum Tragen kommen. Dann jedoch kommt die Kehrtwende und auf einmal ist man fast schon froh, den ersten Tatverdächtigen nicht ausgesprochen zu haben.

Fazit:

Auch dieser Nachfolgeband hat mich total begeistert. Mit der Protagonistin Rosi ist der Autorin eine tolle Ermittlerin gelungen. Witzig und unterhaltsam! Meine Empfehlung! Über eine Fortsetzung würde ich mich sehr freuen.

Veröffentlicht am 11.04.2017

Mein Leseeindruck zu: Inselfrühling - Band 4 der Inselhotel Reihe

Inselfrühling
0

Das Cover stimmt den Leser bereits in eine sonnengegerbte Landschaft der Insel ein. Man fühlt sich direkt wohl und möchte sofort anfangen zu lesen.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder ...

Das Cover stimmt den Leser bereits in eine sonnengegerbte Landschaft der Insel ein. Man fühlt sich direkt wohl und möchte sofort anfangen zu lesen.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Goldene Mützen, silberne Mützen, kupferne Mützen fielen vom wolkenlosen Himmel, vergingen sich in Jannikes komplizierter Hochsteckfrisur oder schlüpften ihr frech ins Dekollete.

Kommen wir zum Inhalt: Gleich zu Beginn erwartet den Leser die Erzählung des Fluchs über die Insel. Schauerlich, aber auch interessant! Warten wir mal ab, ob und welche Insel für sieben Tage dunkel bleibt.

Nun war es also soweit: Das Ja-Wort für Jannike und Mattheusz wurde ausgesprochen und die polnische Verwandtschaft freut sich über alle Maßen. Doch...Jannikes Vater scheint sich nicht so richtig wohl zu fühlen. Ob es an der fremden Sprache, den anderen Sitten und Gebräuchen lag? Aber auch andere Probleme plagen ihn.
Und als er dann auch noch auf die Insel kommt ....

Aber Jannike hat ja noch weitere Probleme. Der Sturm, das abfallende Land, die Schwangerschaft und nicht zu vergessen: Der Fluch.
Eine Geschichte übrigens, die mich total fasziniert hat.

Spannend fand ich hierzu die Tagebucheinträge des Steuermanns Johann Wittkamps. Sehr eindrucksvoll und auch beängstigend wird die Seefahrt bzw. die letzte Seefahrt beschrieben. Brrrr....ich hatte zeitweilig richtig Gänsehaut beim Lesen.

Als Gegensatz zur "schönen, heiteren" Inselwelt zeigt diese Nebengeschichte unendlich viel Spannung. Meines Erachtens, eine grandiose Idee der Autorin. Respekt!!!

Fazit:

Und wieder einmal hatte es die Autorin geschafft, mich an ein Buch zu fesseln. Ja, wirklich. Ich konnte und wollte einfach nicht aufhören zu lesen. Selbst meine Lieblingsserie im Fernsehen musste dem Roman weichen. Gerne möchte ich selbst einmal Urlaub in diesem Hotel beim Leuchtturm machen.

Ich würde mich freuen, wenn es bald wieder eine Fortsetzung dieser Reihe gibt.



Veröffentlicht am 04.04.2017

Mein Leseeindruck zu: Küstenfluch - Band 3 der Theo Krumme Reihe

Küstenfluch
0

Das Cover wirkt etwas düster, aber auch interessant. So ganz nach dem Motto: Das Finstere bricht über uns ein. Spannung pur, alleine nur beim Anblick des Covers.

Da der erste Satz (laut Forschung) über ...

Das Cover wirkt etwas düster, aber auch interessant. So ganz nach dem Motto: Das Finstere bricht über uns ein. Spannung pur, alleine nur beim Anblick des Covers.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Das Unwetter hatte sich den ganzen Tag angekündigt.

Kommen wir zum Inhalt: Sehr gut gefällt mir der Steckbrief auf der Innenklappe. Hier wird alles wissenswerte über Theo kurz zusammengefasst, so dass der Reihenneuling (also auch ich) sofort weiß, mit wem er es zu tun hat.

Bereits nach den ersten Zeilen habe ich so ein leichtes Kribbeln und eine Unruhe verspürt. War es das beschriebene Unwetter und dieses "Ding" in Kapitel 1? Ich muss schon sagen, dass mich der Schreibstil des Autors genau am richtigen Punkt erwischt hatte. Meine Unruhe im Sinne von Neugier war geweckt. Aber auch das zweite Kapitel ging genauso weiter. Spannung pur! Es war so eine unterschwellige Beklemmung zu spüren. Man spürt etwas Unheilvolles, kann es aber nicht genau benennen. Mich hatte das Lesefieber nun auf jeden Fall gepackt.

Es war aber nicht nur der Schreibstil, der den Spannungsbogen aufrecht hielt, sondern auch die kurzen Kapitel, die immer genau dann endeten, wenn es wieder interessant wurde. Und die wahre Auflösung des Falls bzw. des Prolog erfolgt natürlich erst am Schluss.

Zu den Protagonisten: Kommissar Theo Krumme, 55 Jahre.... tja, was soll ich sagen!? Etwas behäbig, aber nicht faul. Liebt die Natur, aber auch den Trubel der Großstadt. Ich würde sagen, eine rundum interessante Person.

Sehr gut hat mir aber auch der kleine Jan mit seinem Kuscheltier gefallen. Leider ist seine Mutter ... na ja... sagen wir mal ... sehr speziell.

Fazit:

Obwohl ich die Reihe bislang nicht kannte, habe ich Theo sofort in mein Herz geschlossen. Er ist irgendwie...anders.

Ich werde wohl nicht drumrum kommen, mir die beiden Vorgängerbände zu besorgen.

Veröffentlicht am 03.04.2017

Mein Leseeindruck

Die Totentänzerin
0

Das Cover insbesondere die Spitzenschuhe wurden passend zum Titel gewählt. Sehr dezent wirken sie eher im Hintergrund, während der Titel hervorgehoben ins Auge sticht.

Da der erste Satz (laut Forschung) ...

Das Cover insbesondere die Spitzenschuhe wurden passend zum Titel gewählt. Sehr dezent wirken sie eher im Hintergrund, während der Titel hervorgehoben ins Auge sticht.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: "Wir müssen leise sein" sagte sie zu ihm.

Kommen wir zum Inhalt: Der Prolog lässt keine Zweifel offen. Es geht definitiv um einen Psychothriller. Die dargestellte Szene wirkt so realistisch, dass ich fast selbst schon feuchte Hände beim Lesen hatte. Okay, ein bisschen Ekel machte sich zusätzlich noch breit.

Der Autor hatte sich in diesem Psychothriller für zwei Handlungsstränge entschieden.

1. Die Ehefrau von Trojans Vorgesetzten und 2. für Siri und ihrer Schwester.

Beide Handlungsstränge sind sehr bildhaft und spannend dargestellt. Immer wieder durchzog mich eine Schrecksekunde oder eine weitere Erkenntnis, die ich jedoch kurz darauf wieder verwerfen musste. Nervenkitzel pur! Am Ende... tja, was soll ich sagen: Unverhofft kommt oft.

Fazit:

Und wieder hat es der Autor geschafft, mich von der ersten bis zur letzten Seite an sein Werk zu fesseln. Spannung und Nervenkitzel pur!