Profilbild von ChattysBuecherblog

ChattysBuecherblog

Lesejury Star
offline

ChattysBuecherblog ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit ChattysBuecherblog über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2017

Mein Leseeindruck/ Mein Lesetip

Die Schicksalswächterin
0

Es war kein Abschied für immer, das wusste ich nun ganz gewiss. (1. Satz - Seite 7)

Zum Inhalt:

Da ich schon mehrere Romane der Autorin gelesen habe (Luzifers Töchter und Die Bierbrauerin) und beide ...

Es war kein Abschied für immer, das wusste ich nun ganz gewiss. (1. Satz - Seite 7)

Zum Inhalt:

Da ich schon mehrere Romane der Autorin gelesen habe (Luzifers Töchter und Die Bierbrauerin) und beide Romane jeweils mit der vollen Punktzahl bewertet habe, war ich nun gespannt, was mich mit der Schicksalswächterin erwartet würde.

Schnell wird klar, dass die Autorin mit der Beschreibung der Protagonisten Sophie sich auf ein spezielles und heikles Thema eingelassen hat. Auch heute gelten Narben, besonders im Gesicht, als Makel. Es ist zwar eine ziemlich oberflächliche Art, den Menschen nach seinem Aussehen zu beurteilen, aber das ist nunmal der erste Eindruck. Windpocken oder Blattern können auch heute noch unschöne Narben hinterlassen. Im Falle von Sophie, Gräfin von Wildbach, passt es natürlich sehr gut zur Story.

Aber auch in Bennos Handlungsstrang scheint die Autorin sehr viel recherchiert zu haben. Alleine schon die Transmigration, oder allgemein, dass die Kinder unter sechs Jahren ihren Eltern genommen wurden, um den "richtigen" Glauben zu lernen. Hier wurden Details erwähnt, die die Geschichte umso spannender machten. Und das Benno nun auch noch eine andere Identität annimmt, war eine hervorragende Idee und für den romantischen Teil dieses Romans absolut passend.

Sehr schön gefallen mir die Personenbeschreibungen der Autorin. Dort ist zu lesen von
"... die schönsten Augen der Welt. Sie waren grün wie die Petersilie in unserem Kräutergarten." Klingt das nicht reizend? Und hat nicht jeder Leser nun sofort diese Petersiliengrün vor Augen und weiß, was gemeint ist?

Ich muss auch gestehen, dass ich noch nie sovieles über die Kaiserin Maria Theresia gelesen habe. Na ja, eigentlich habe ich noch kaum etwas über sie gelesen. Aber durch dieses Buch möchte ich nun mehr erfahren. Auch die gesamte Familie der Kaiserin wird beleuchtet, so dass dieser Roman nicht nur zur Unterhaltung dient, sondern gleichzeitig auch historisches Wissen vermittelt.

Fazit:

Und wieder einmal hat es die Autorin geschafft, mich von der ersten bis zur letzten Seite zu begeistern. Eine tolle, auch emotionale Geschichte, die zugleich historisches Wissen vermittelt. Großartig!


Spannung: ???? Unterhaltung: ????? Protagonist: ?????

Veröffentlicht am 14.06.2017

Mein Leseeindruck

Die Töchter des Roten Flusses
0

Aus der Bluse, die Hanh gewaschen hatte, tropfte noch Wasser, dennoch wagte sie es nicht, den Stoff fester auszuwringen.
(1. Satz - Seite 5)

Mein Leseeindruck [Achtung Spoiler]:
Auch in diesem Fall beschreibe ...

Aus der Bluse, die Hanh gewaschen hatte, tropfte noch Wasser, dennoch wagte sie es nicht, den Stoff fester auszuwringen.
(1. Satz - Seite 5)

Mein Leseeindruck [Achtung Spoiler]:
Auch in diesem Fall beschreibe ich das Buch wieder von außen nach innen.

Ein Cover in dem die Augen verweilen können. Dieses waren meine ersten Gedanken, als ich das Buch in die Hand nahm.

Stimmige, sanfte Farben, die eine gewisse Harmonie ausstrahlen. Sie haben etwas beruhigendes, zeigen aber auch eine gewisse Art von Dynamik.

Nach einem wirklich packenden Prolog mit Handlung in Vietnam, beginnt die Geschichte in Frankfurt a.M. 2015.

Der Zeitsprung ist so gewaltig, da die Szenen vom Fliegerangriff des Prolog noch sehr präsent waren und mich emotional getroffen hatten. Nun wieder zu einem normalen Leben im Hier und Jetzt zu landen, war ein bisschen schwierig.

Aber auch 2015 geht es dramatisch weiter. Nämlich in dem Tuyets Mutter stirbt und ihr ein schwarzes Kästchen zurück lässt. Ein Kästchen voller Erinnerungen, aber auch Fragen.

Die Autorin zeichnet sich durch einen sehr gefühlvollen Schreibstil aus. Egal ob Protagonisten, das Umfeld oder das Geschehen, stets hatte ich den Eindruck, hautnah dabei zu sein. Jede beschriebene Gefühlsregung konnte ich nachvollziehen. Selbst die Geräusche z.B. des herannahenden Kampffliegers ließen mich mitlaufen, zusammenzucken, oder gaben mir das Gefühl live dabei zu sein.

Fazit:

Ein toller Roman, der einfach zu Herzen geht.

Veröffentlicht am 07.06.2017

Mein Lesetip

Mr. Peardews Sammlung der verlorenen Dinge
0

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Charles Bramwell Brockley reiste allein und ohne Fahrkarte in dem Zug um 14.42 Uhr von ...

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Charles Bramwell Brockley reiste allein und ohne Fahrkarte in dem Zug um 14.42 Uhr von London Bridge nach Brighton.

Kommen wir zum Inhalt: Seufz.... ja, richtig gelesen. Das erste, das ich gemacht hatte, als ich das Buch beendet hatte, war ein lautes und tiefes Seufzen. Selten hat mich ein Buch so ergriffen, so sehr mit sich gezogen.

Anfangs war ich über die vielen Protagonisten und auch Zeitebenen etwas verwirrt. Aber schon nach etwa 5 Kapiteln konnte, nein, wollte ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.

Sehr gefühlvoll, mit scheinbar leisen Worten, ermuntert die Autorin (Ruth Hogan) den Leser zu mehr Sensibilität den Dingen und Menschen gegenüber. Anhand kleiner Geschichten um die verlorenen bzw. gefundenen Dinge, lässt sie uns in die Seele blicken. In die Seele von einem kleinen, roten Diamanten z.B. Aber auch in die Seele des ehemaligen Besitzers. Oder aber auch eines kleinen, eher unscheinbaren Knopfes, den seine Besitzerin wohl sehr gerne vermisst.

Das Buch hatte mich von Anfang an verzaubert. Es macht an manchen Stellen melancholisch, dann aber wieder freudig aufgeregt. Emotional ist es auf jeden Fall.

Fazit:

Man kann nicht unbedingt von Spannung sprechen oder diese erwarten. Es ist vielmehr ein Buch, das tiefer geht. So tief, dass es längst von vergessene Emotionen wach rufen kann.

Die Protagonisten sind sehr eingänglich gewählt und harmonieren perfekt zueinander und auch zur Sensibilität der Story.

Für mich hatte dieses Buch einen großen Unterhaltungswert, so dass ich es auch uneingeschränkt weiter empfehlen werde.

Veröffentlicht am 05.05.2017

Mein Leseeindruck

Schierlingstod
0

Das Cover fand ich anfangs etwas blaß und hatte mich nur wenig angesprochen. Es war vielmehr der Titel, der meine Neugier geweckt hat.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen ...

Das Cover fand ich anfangs etwas blaß und hatte mich nur wenig angesprochen. Es war vielmehr der Titel, der meine Neugier geweckt hat.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Der Morgen war noch sehr jung, als Fidelitas ins Freie trat und die Tür leise zuzog.

Kommen wir zum Inhalt: Fidelitas lebt als Nonne in einem Kloster in Frauenalb, als sie die Nachricht erhält, mit der Gräfin Johanna von Eberstein nach Cannstatt reisen zu dürfen. Sie soll sich um das Wohl der Gräfin kümmern, die stets Schmerzen in ihren Gelenken hat.

Der Sohn der Gräfin findet sich ebenfalls in Cannstatt ein und stirbt. Fidelitas vermutet, dass ihm jemand Schierling in das Essen getan hatte. Aber wer? Und warum?

Valentin Schmieder, ein Theologe aus Tübingen wird mit den Ermittlungen beauftragt.

Anfangs war ich mit den vielen Protagonisten, deren elterlichen Verhältnisse und Begebenheiten doch etwas überfordert. Jeder Abschnitt - ein neuer Name und eine Zusammenfassung über dessen bisheriges Leben. Uff....das waren ganz schön viele Informationen, denen ich auch irgendwann nicht mehr folgen konnte. Ich habe dann einfach nur noch gelesen, ohne mir die Namen zu merken.

Nach dieser ersten Hürde konnte ich mich dann voll und ganz in die Geschichte fallen lassen. Und schon bald stellte ich fest, dass ich mir ebenfalls Gedanken machte, wer Bruno wohl vergiftet haben könnte.

Sehr schön fand ich, als Ortskundige, die Erwähnung und Beschreibung einzelner Orte und Begebenheiten, die mir sehr vertraut waren. Dennoch habe ich auch interessante Details erfahren, die mir teilweise wirklich erstaunt haben und mit denen ich mich auch noch intensiver beschäftigen möchte.

Obwohl es sich bei den Protagonisten um teils fiktive, teils reale Personen handelt, ist mir dieses beim Lesen nicht wirklich bewusst geworden. Alle Charakteren harmonieren perfekt zu- und miteinander, so dass ich keine fiktive Handlung erkennen konnte. Und ob Johanna von Eberstein wirklich so eine Zicke war.... wer weiß das schon. Geschrieben steht viel. Jedenfalls wurde diese Charaktereigenschaft hervorragend in die Geschichte eingefügt.

Die Autorin verfügt über sehr viel Feingefühl was Sprache, Charakteren, Spannung und Unterhaltung angeht. Ich wurde praktisch von der ersten Seite an, tief in das Geschehen eingesogen.

Fazit:

Es handelt sich zwar um einen Reformationskrimi, der jedoch nicht vordergründig mit der Bibel zu tun hat. Der Bezug zur Kirche, Martin Luther, Reformation etc. dient lediglich dazu, den Leser in die richtige Stimmung zu versetzen.

Man sollte dieses Buch still und mit Bedacht lesen, da man sonst Gefahr läuft, wertvolle Details zu übersehen. Und jedes noch so kleine Detail ist wichtig und spielt unter Umständen eine große Rolle.

Abschließend kann ich sagen, dass ich das Lesen dieses Buches sehr genossen habe. Historisch wertvoll, gute Recherche, sehr gute Unterhaltung, all dieses zeichnet das vorliegende Buch aus. Ich würde mir eine Fortsetzung mit Fidelitas wünschen, da sie mir sehr ans Herz gewachsen ist.

Ach ja, am Ende des Buches habe ich dann das Personenverzeichnis gefunden.

Veröffentlicht am 24.04.2017

Mein Leseeindruck

Sieh niemals weg
0

Das Cover drückt eine beklemmende Stimmung aus. Bedingt durch die Farbgebung, den Kinderwagen und auch den Titel, lässt es den Leser schon beim Anblick eine unterschwellige Bedrohung fühlen. Passend zum ...

Das Cover drückt eine beklemmende Stimmung aus. Bedingt durch die Farbgebung, den Kinderwagen und auch den Titel, lässt es den Leser schon beim Anblick eine unterschwellige Bedrohung fühlen. Passend zum Genre.

Da der erste Satz (laut Forschung) über Gefallen oder Missfallen entscheidet, möchte ich ihn nicht unerwähnt lassen: Der Tod war nahe, aber davon wusste Jenny Coopers nichts.

Kommen wir zum Inhalt: Jenna ist mit ihren beiden Kinder auf einem Flohmarkt, als ein Tornado auftritt. Der Regen peitscht ihnen ins Gesicht, Sirenen heulen und ein Schulbus wird durch die Luft geschleudert. Bei all der Panik verschwindet auf einmal ihr fünf- Monate alter Sohn Caleb.

Zeitgleich erhält Kate Page, Praktikantin bei der Nachrichtenagentur Newslead in Dallas, den Auftrag, an den Schreckensort des Tornados zu fahren um von dort zu berichten. Sollte sie es schaffen die beste Story zu bringen, würde dieses eine Vollzeitstelle für sie bedeuten. Was Kate jedoch zuerst vorfindet, ist kaum in Worte zu fassen. Überall Trümmerteile und Leichen. Dann trifft sie auf Jenna und spürt eine tiefe Verbundenheit. Obwohl ihre Redakteurin ihr den Fall entzieht, spürt Kate, dass sie hier einer großen Sache auf den Fersen ist und möchte Jenna helfen, den kleinen Caleb zu finden.

Gerade am Anfang, als der Tornado aufkam, konnte ich fast schon selbst den Wind und Regen im Gesicht spüren. Bedingt durch den bildhaften Schreibstil, konnte ich jede Regung intensiv miterleben. Filmszenen wie bei "Twister" gingen mir dabei durch den Kopf. Wie oft der Autor wohl diesen Film gesehen hatte?

Kates Schicksal ist wirklich erschreckend. Zuerst verliert sie ihre Eltern bei einem Brand, dann noch ihre kleine Schwester bei einem Autounfall. Tragisch erzählt der Autor ihren Lebens- und bisherigen Leidensweg. Ich hatte mehrfach das Gefühl, Kate einfach mal in den Arm nehmen zu müssen und zu flüstern: "Alles wird gut." Dennoch lässt sie sich nicht unterkriegen und kämpft. Der Autor hatte ihr eine sehr starke Persönlichkeit eingehaucht. Ihre Gedanken und Handlungen waren stets nachvollziehbar.

Der Spannungsbogen war durchgängig von der ersten Seite an. Ich konnte ... nein, ich wollte das Buch einfach nicht aus den Händen legen. Zu sehr hatte mich die Geschichte in ihren Bann gezogen.

Fazit:

Selten habe ich einen so emotionalen und spannenden Thriller gelesen. Die Story, die Protagonisten ... alles harmonierte von der ersten Seite an. Ich hoffe auf einen baldige Fortsetzung mit der toughen Reporterin.