Profilbild von Chianti

Chianti

Lesejury Star
offline

Chianti ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Chianti über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.06.2021

Süß für zwischendurch!

Sweet at heart
0

Seit Patrick Manning vor drei Jahren nach Honey Springs gezogen ist und sein Café Bean & Brew ausgerechnet in dem Laden eröffnet hat, in dem Madison Porter die Eisdiele Honey Cone weiterführen wollte, ...

Seit Patrick Manning vor drei Jahren nach Honey Springs gezogen ist und sein Café Bean & Brew ausgerechnet in dem Laden eröffnet hat, in dem Madison Porter die Eisdiele Honey Cone weiterführen wollte, verbindet die beiden eine Feindschaft, denn Madison kann ihm nicht verzeihen, dass er sich zwischen sie und ihrem Traum gestellt hat.
Nun sollen die beiden das Hometown Honeybee Festival organisieren und stellen fest, dass sie sich besser verstehen als bisher gedacht!

"Sweet at heart" ist der zweite Band von Robyn Neeleys zweibändiger Honey-Springs-Reihe, der aus den wechselnden personalen Erzählperspektiven von Madison Porter und Patrick Manning erzählt wird.

Madison kam vor acht Jahren nach Honey Springs und arbeitete erst für Bürgermeisterin Etta St. James, bevor sie nun für deren Nichte Cassie Wilkerson das Büro leitet.
Als vor drei Jahren das Honey Cone verkauft werden sollte, wollte Madison die Eisdiele unbedingt weiterführen, wurde jedoch von Patrick Manning überboten, der seinem Café nicht mal einen honig-inspirierten Namen geben wollte! Undenkbar für eine Kleinstadt, in der sich alles um Bienen und Honig dreht!
In Ettas alten Unterlagen findet Madison nun aber eine Möglichkeit, wie sie doch noch an das Honey Cone kommen kann, und es entflammt ein erbitterter Wettbewerb zwischen ihr und Patrick.

Madison hat es mir nicht ganz einfach gemacht, mit ihr warm zu werden. Sie ist sehr nachtragend und verzeiht Patrick auch drei Jahre nachdem er seinen Laden eröffnet hat nicht, dass er sie überboten hat. Etwas, worauf er keinen Einfluss hatte. Ich mochte Madisons Verhalten gegenüber Patrick leider überhaupt nicht, weil es zu übertrieben war, fand es dann aber schön, dass die beiden sich näher kennengelernt haben und Madison erkannt hat, dass sie Patrick unrecht getan hat. Madison will sich in Honey Springs einbringen, aber wenn etwas nicht so läuft wie geplant, wirft sie auch gerne mal das Handtuch. Aber Madison ist auch sehr kreativ und begeisterungsfähig, was ich sehr mochte!

Patrick hat mir dagegen richtig gut gefallen! Er wollte in Honey Springs einen Neuanfang wagen, sein altes Leben hinter sich lassen, nachdem ein Unglück dafür gesorgt hat, dass dieses nie wieder so sein wird wie zuvor. Er ist ein guter Kerl, der sich von Madison aber auch nicht alles gefallen lässt, was sie noch mehr auf die Palme gebracht hat.
Die beiden mochte ich zusammen echt gerne! Mir ging es letzten Endes ein wenig zu schnell mit den beiden, denn schließlich mochte besonders Madison Patrick jahrelang nicht. Als die beiden sich näher kennenlernen, stellen sie schnell fest, dass sie ein gutes Team sind und auch Madison muss erkennen, dass Patrick nicht so schlimm ist, wie sie immer gedacht hat.

Ich mochte besonders die Atmosphäre des Buches! Honey Springs ist eine zauberhafte Kleinstadt, deren Bewohner alle ein wenig honigverrückt sind! Beim anstehenden Hometown Honeybee Festival soll die Honigbiene geehrt werden und die Kleinstadt unternimmt alles, damit dieses Festival ein unvergessliches Erlebnis wird. Das Festival und die Vorbereitungen hierfür sind für mich etwas untergegangen, dafür stand der Wettbewerb zwischen Madison und Patrick umso stärker im Fokus.
Die Geschichte ließ sich richtig gut lesen und war auch viel zu schnell ausgelesen, aber ich muss sagen, dass mir der erste Band ein wenig besser gefallen hat!

Fazit:
"Sweet at heart" von Robyn Neeley hat mir gut gefallen, kam für mich jedoch nicht an den Auftakt heran.
Ich mochte besonders Patrick total gerne, während ich Schwierigkeiten hatte, mit Madison warm zu werden, weil ich ihr Verhalten gegenüber Patrick sehr übertrieben fand. Auch ging mir die Liebesgeschichte etwas zu schnell. Aber besonders die Wohlfühlatmosphäre hat mir richtig gut gefallen und das Buch ließ sich auch sehr gut lesen!
Ich vergebe starke drei Kleeblätter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.06.2021

Konnte mich leider nicht vom Hocker hauen!

Hate Notes
0

Nachdem Charlotte ihren Verlobten Todd dabei erwischt hat, wie er die betrügt, steht sie vor einem Scherbenhaufen.
Als sie ihr Hochzeitskleid verkaufen will, findet sie in einem anderen Kleid einen romantischen ...

Nachdem Charlotte ihren Verlobten Todd dabei erwischt hat, wie er die betrügt, steht sie vor einem Scherbenhaufen.
Als sie ihr Hochzeitskleid verkaufen will, findet sie in einem anderen Kleid einen romantischen Liebesbrief und möchte unbedingt den Verfasser ausfindig machen, doch als sie Reed Eastwood begegnet, ist von dem Romantiker kaum noch was übrig. Aber Charlottes Neugier ist geweckt und sie bekommt schnell die Gelegenheit Reed besser kennenlernen, denn er ist ihr neuer Boss.

"Hate Notes" ist ein Einzelband von Vi Keeland und Penelope Ward, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Charlotte Darling und Reed Eastwood erzählt wird.

Charlotte hat gerade eine Trennung hinter sich und steht ohne festen Job da. Was ihr wieder Hoffnung schenkt, ist der Liebesbrief, den sie in einem Hochzeitskleid gefunden hat, das sie gegen ihr eigenes eingetauscht hat. Der Verfasser ist dank der sozialen Netzwerke schnell ausfindig gemacht, doch Reed ist ganz anders, als Charlotte sich ihn vorgestellt hat. Arrogant, zynisch und sehr verschlossen.
Durch einen Zufall bekommt sie einen Job als Assistentin angeboten und ausgerechnet Reed ist ihr neuer Chef. Die beiden haben einen denkbar schlechten Start, können aber die Anziehungskraft zwischen ihnen nicht leugnen.

Charlotte ist quirlig, enthusiastisch und hat ein großes Herz. Der Betrug ihres Verlobten hat sie erkennen lassen, dass er sie nie wirklich geliebt hat , was Charlotte schwer getroffen, und ihren Glauben an die wahre Liebe getrübt hat. An manchen Stellen war mir Charlotte ein wenig zu verrückt und zu naiv, aber es hat mir gefallen, dass sie sich von Reed nicht die Butter vom Brot hat nehmen lassen!
Auch Reed hat eine schlimme Trennung hinter sich und wirkt auf den ersten Blick wie ein richtiger Mistkerl. Er behandelt Charlotte von oben herab und ist stellenweise echt fies. Aber in Reed steckt mehr, als auf den ersten Blick zu sehen ist. Besonders seine Eifersucht hat mich manchmal sehr gestört, weil er Charlotte immer wieder zurückgewiesen hat, sie aber trotzdem nicht die Aufmerksamkeit anderer Männer genießen durfte. Außerdem ging mir sein Wandel zum Schluss hin ein wenig zu schnell.

Ich muss sagen, dass mich der Klappentext ziemlich in die Irre geführt hat. Ich dachte, dass Charlotte schon länger Reeds Assistentin ist und sie sich nicht erst kennenlernen. Die Geschichte ließ sich zwar immer sehr gut lesen, konnte mich aber trotzdem nicht wirklich begeistern. Im letzten Drittel wurden noch sehr ernste Themen angesprochen, was mich doch etwas überrascht hat, denn so kam noch mehr Tiefe in die Geschichte, mit der ich nicht mehr gerechnet habe. Für mich war es insgesamt eine unterhaltsame Geschichte für zwischendurch, denn Reed und Charlotte haben es sich echt nicht einfach gemacht und sich immer wieder herausgefordert, aber so richtig vom Hocker hauen konnten die beiden mich nicht.

Fazit:
"Hate Notes" von Vi Keeland und Penelope Ward war für mich ein unterhaltsames Buch für Zwischendurch.
Die Geschichte ließ sich zwar gut lesen, aber konnte mich nicht so stark mitreißen, wie ich es mir erhofft hatte, vielleicht auch, weil ich von der Geschichte etwas anderes erwartet habe. So konnte ich aber leider nicht komplett mit Charlotte und Reed mitfiebern. Ich vergebe drei Kleeblätter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.06.2021

Guter Abschluss, von dem ich mir aber doch mehr erhofft habe!

Secret Academy - Gefährliche Liebe (Band 2)
0

Nachdem Alexis das MI20 verraten hat, wartet sie in einem Hochsicherheitsgefängnis darauf, dass ihr der Prozess gemacht wird. Doch auch dort muss sie sich Gefahren stellen, denn obwohl Alexis sich bedeckt ...

Nachdem Alexis das MI20 verraten hat, wartet sie in einem Hochsicherheitsgefängnis darauf, dass ihr der Prozess gemacht wird. Doch auch dort muss sie sich Gefahren stellen, denn obwohl Alexis sich bedeckt halten soll, erregt sie die Aufmerksamkeit eines Mithäftlings, die ihr das Leben zur Hölle machen kann.
Währenddessen müssen sich Alexis Freunde in der Akademie mit den Folgen ihres Verrats auseinandersetzen und Dean gerät in ein äußerst gefährliches Spiel hinein.
Werden die beiden gegen ihre Gegner bestehen können?

"Gefährliche Liebe" ist der zweite Band von Valentina Fasts Secret Academy Dilogie, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Alexis Young und Dean Nolan erzählt wird.

Nach ihrem Verrat wartet Alexis in einem Hochsicherheitsgefängnis auf ihren Prozess. Auch wenn sie dort von der Außenwelt abgeschnitten ist, kann sie viele neue Details über die Entführer ihrer Schwester Cassie in Erfahrung bringen und macht sich leider auch neue Feinde, gewinnt aber auch Verbündete.
Der Beginn konnte mich noch nicht ganz so sehr mitreißen, weil besonders in den Kapiteln, in denen wir Alexis begleitet haben, nicht viel passiert ist. Deshalb war ich froh, dass wir auch aus Deans Perspektive lesen durften und so erfahren haben, wie es mit Alexis Freunden an der Akademie weiterging!

Die Geschichte hat immer mehr Fahrt aufgenommen, denn schon bald wusste man, gegen wen das MI20 ermittelt, doch ihr Gegner hat es den Superagenten nicht leicht gemacht und schien immer einen Schritt voraus zu sein. An machen Stellen hatte ich das Gefühl, dass Alexis und Dean ein wenig zu leicht an Informationen gekommen sind und ich fand, dass die Agenten manchmal zu locker waren. Irgendwie hat mir das knallharte Auftreten, das keinen Widerspruch duldet, besonders von den Vorgesetzten gefehlt und fand es dann doch etwas unglaubwürdig, was die Trainees alles durften, auch wenn sie kurz vor ihrem Abschluss stehen!
Ich hatte bei dem Agententhema ein gewisses Bild vor Augen und Valentina Fast hat dieses mit ihren Agenten im zweiten Band nicht ganz getroffen, was generell nicht schlimm ist, mich aber doch etwas gestört hat.

Alexis und Dean mochte ich aber sehr! Alexis muss sich den Konsequenzen ihres Handelns stellen. Sie hat zwar ihre Schwester gerettet, aber gleichzeitig auch das MI20 und ihre Freunde verraten. Im Gefängnis kommt Alexis an ihre Grenzen, doch sie gibt sich nicht auf und kämpft weiter. Gezwungenermaßen muss sie sich auch mit ihren Fähigkeiten auseinandersetzen und kann bald nicht nur Gefühle von Mitmenschen spüren, sondern diese auch beeinflussen.
Ich hätte mir gewünscht, dass auch die besonderen Fähigkeiten der anderen Agenten noch mal benannt worden wären, denn die hatte ich ehrlich gesagt nicht mehr alle auf dem Schirm.
Dean ist von Alexis Verrat besonders getroffen und weiß nicht, was er fühlen soll. Er ist der Sprecher des Teams und versucht dieses nun zusammenzuhalten, nachdem Thomas und Alexis kein Teil mehr davon sind. Er ist ein guter Agent, doch auch seine Loyalität wird in diesem Band auf die Probe gestellt.

Die Charaktere haben mir eigentlich ganz gut gefallen, nur Grace mochte ich in diesem Band nicht so gerne und bei vielen Charakteren, wie beispielsweise Vivien, Direktor Roberts oder Ben hätte ich mir gewünscht, dass wir mehr über ihre Beweggründe erfahren hätten, sodass sie für mich greifbarer geworden wären! Ich fand es schade, dass wir von Alexis' Teammitgliedern nur wenig gesehen haben, denn diese haben mir im ersten Band sehr gut gefallen! Hier blieben sie für mich doch etwas blass. Außerdem sind für mich doch sehr viele Fragen unbeantwortet geblieben oder haben keine so ausführliche Antwort bekommen, wie ich es mir gewünscht hätte.
Insgesamt habe ich das Buch trotzdem sehr gerne gelesen, aber es gab doch ein paar Sachen, die mich nicht komplett überzeugt haben.

Fazit:
"Gefährliche Liebe" ist ein guter Abschluss von Valentina Fasts Secret Academy Dilogie, von dem ich mir aber doch mehr erhofft hatte.
Ich mochte Alexis und Dean sehr gerne, doch besonders bei den Nebencharakteren hätte ich mir gewünscht, dass wir mehr über ihre Beweggründe erfahren hätten.
Auch die Agentengeschichte an sich konnte mich nicht komplett überzeugen, da mir manches zu unrealistisch war und mir letztendlich auch zu viele Fragen offen geblieben sind.
Dennoch habe ich die Geschichte echt gerne gelesen und bin auch mit dem Ende zufrieden, sodass ich drei Kleeblätter vergebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.05.2021

War mir leider zu viel Drama!

Was perfekt war
0

Die erste Begegnung von Graham und Quinn ist einerseits einer der schlimmsten Momente in ihren Leben, aber da sie schon von Beginn an die immense Anziehungskraft zwischen sich spüren, ist es gleichzeitig ...

Die erste Begegnung von Graham und Quinn ist einerseits einer der schlimmsten Momente in ihren Leben, aber da sie schon von Beginn an die immense Anziehungskraft zwischen sich spüren, ist es gleichzeitig auch ein Moment voller Hoffnung.
Als sie sich kurze Zeit später wieder begegnen, stürzen sie sich Hals über Kopf in die Beziehung und sind einfach glücklich.
Doch acht Jahre später muss Quinn feststellen, dass es manchmal nicht ausreicht, jemanden von ganzen Herzen zu lieben, wenn es etwas gibt, das jeden Tag unermüdlich an den beiden nagt.

"Was perfekt war" ist ein Einzelband von Colleen Hoover, der aus der Ich-Perspektive von Quinn erzählt wird. Die Geschichte wird dabei abwechselnd aus dem Jetzt und dem Damals, der Zeit vor acht Jahren, erzählt.

Damals war Quinn noch lebensfroh, optimistisch und schwer in Graham verliebt. Die beiden konnten kaum voneinander lassen und haben jede freie Minute miteinander verbracht. Sie wirkten wie das perfekte Paar, doch acht Jahre später stehen die beiden vor den Trümmern ihrer Ehe. Sie sprechen kaum noch miteinander und es gibt ein Problem, das ihre Beziehung immer weiter zerfrisst.
Ich fand es sehr spannend zu sehen, wie glücklich Quinn und Graham einmal waren und wie ein ganz bestimmtes Problem dafür sorgen kann, dass ihre Beziehung acht Jahre später kaum noch existent ist, obwohl die beiden einander noch immer lieben.
Allerdings muss ich auch sagen, dass es mich doch sehr gestört hat, dass Quinn und Graham sich immer aus dem Weg gegangen sind und nie das Gespräch gesucht haben. Die Situation hat sich immer weiter zugespitzt, was sehr dramatisch war, aber durch ein einziges ehrliches Gespräch vielleicht zu verhindern gewesen wäre.

Graham ist einfach ein fast perfekter Kerl, der Quinn sie Welt zu Füßen legen würde. Er ist witzig und einfühlsam und würde immer für Quinn da sein, wenn sie ihn denn lassen würde.
Quinn war mit fünfundzwanzig deutlich lockerer und optimistischer als acht Jahre später. Der Unterschied ist echt gravierend und ich fand es schlimm zu sehen, wie stark Quinn sich verändert hat, wie abweisend sie in ihrem Schmerz geworden ist, denn sie stößt Graham permanent von sich.
Ich konnte Quinn verstehen, aber ihr Verhalten hat mir trotzdem nicht gefallen, sodass ich Schwierigkeiten hatte, mit ihr warm zu werden.

Ich möchte nicht zu viel vorwegnehmen, aber da man schon sehr früh erfährt, um welches Thema es geht, möchte ich kurz darauf eingehen.
Quinn und Graham wünschen sich nichts sehnlicher als eigene Kinder zu bekommen, aber durch ihre Endometriose hat Quinn Schwierigkeiten, schwanger zu werden und wird immer deprimierter und zieht sich immer stärker zurück, je mehr Zeit ohne positive Nachricht vergeht.
Unerfüllter Kinderwunsch und auch die Krankheit Endometriose sind zwei spannende und wichtige Themen, über die ich bisher noch nichts gelesen habe. Colleen Hoover setzt diese für mein Empfinden sehr gut um! An manchen Stellen war es sehr dramatisch, da hätte es mit Sicherheit andere Wege gegeben, die einen solchen Verlauf abgewendet hätten, aber diese Wege wollten oder konnten Quinn und Graham nicht gehen.
Dennoch muss ich sagen, dass mich die Geschichte nicht ganz so stark packen konnte, wie ich es mir erhofft hatte und wie ich es von anderen Büchern von Colleen Hoover gewohnt bin. Das Ende hat mir persönlich gut gefallen, war dann auch aber fast schon etwas unrealistisch und mir irgendwie too much.

Fazit:
"Was perfekt war" von Colleen Hoover ist ein guter Einzelband, der mich persönlich nicht so stark fesseln konnte, wie ich es mir erhofft hatte.
Colleen Hoover spricht wichtige und ernste Themen an und setzt diese gut um. Allerdings waren mir manche Stellen viel zu dramatisch und mich hat es gestört, dass Quinn und Graham einfach nicht das Gespräch gesucht haben. Graham mochte ich sehr, während ich Schwierigkeiten hatte mit Quinn warm zu werden.
Ich vergebe drei Kleeblätter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2021

Für mich leider nicht das erhoffte Highlight!

Ein Fluch so ewig und kalt
0

Emberfall war einst ein starkes Königreich, bis Prinz Rhen verflucht wurde und das Königreich so sich selbst überlassen musste. Er muss eine Frau finden, die ihn aufrichtig liebt.
Wenn ihm das nicht innerhalb ...

Emberfall war einst ein starkes Königreich, bis Prinz Rhen verflucht wurde und das Königreich so sich selbst überlassen musste. Er muss eine Frau finden, die ihn aufrichtig liebt.
Wenn ihm das nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gelingt, verwandelt er sich in ein blutrünstiges Ungeheuer, das keine Rücksicht auf Verluste nimmt, bevor ein neuer Versuch gestartet wird.
Mit Harper wird eine junge und sture Frau aus dem modernen Washington D. C. nach Emberfall gebracht, das schon nach kurzer Zeit verkündet, dass sie Rhen niemals lieben wird.
Doch Harper ist anders als die Mädchen, die zuvor nach Emberfall kamen.
Wird es Rhen gelingen, Harper für sich zu gewinnen, um so den Fluch zu brechen und sein Königreich zu befreien?

"Ein Fluch so ewig und kalt" ist der Auftakt von Brigid Kemmerers Emberfall-Reihe, der aus den wechselnden Ich-Perspektiven von Harper und Rhen, dem Kronprinzen von Emberfall erzählt wird.

Harper ist eine mutige, willensstarke und doch sehr impulsive Heldin, die mir gut gefallen hat! Sie hat Zerebralparese und kann ihr linkes Bein nur eingeschränkt benutzen, doch kommt mit ihrem Handicap sehr gut zurecht!
Nachdem ihr Vater sich mit den falschen Männern eingelassen hat und verschwunden ist, gibt es nur noch sie, ihre krebskranke Mutter und ihren Bruder Jake, der die Schulden ihres Vaters übernommen hat und sich immer wieder in Gefahr bringen muss, um diese zu begleichen. Als Harper von Grey nach Emberfall gebracht wird, ist sie verständlicherweise alles andere als begeistert, will zurück, um ihrer Familie zu helfen. Doch je mehr Zeit sie in Emberfall verbringt, desto heimischer fühlt sie sich dort.
Auch wenn sie geschworen hat, dass sie Rhen niemals lieben wird, kann sie nicht verhindern, dass sie sich immer stärker zu ihm hingezogen fühlt, je besser sie ihn kennenlernt.

Lord Vincent Aldrhen erscheint auf den ersten Blick sehr arrogant und überheblich, aber er hat unter der harten Schale auch einen weichen Kern, denn er ist sehr mitfühlend und hilfsbereit. Der Fluch hat ihn hart werden lassen und je länger dieser andauert, desto hoffnungsloser wird Rhen, da er immens unter den Folgen des Fluches leidet. Er wurde als Kronprinz ausgebildet, sodass aus ihm ein guter Stratege wurde, der immer einen Schritt voraus zu sein scheint, doch er kann die Liebe nicht erzwingen, sodass er bei den Versuchen, den Fluch zu brechen, schon oft gescheitert ist.
Auch Rhen mochte ich sehr gerne, da er immer einen kühlen Kopf bewahrt hat, als Harpers Temperament mit ihr durchgegangen ist. Er hat mir aber auch ein wenig leidgetan und ich habe mir sehr gewünscht, dass es ihm gelingen wird, den Fluch zu brechen.
Die Liebesgeschichte hat mir dann echt gut gefallen, weil die Gefühle sich nicht zu schnell entwickelt haben, wobei mir das angedeutete Liebesdreieck wiederum nicht ganz so gut gefallen hat.

Zu Beginn konnte mich das Buch total fesseln! Ich fand es spannend, dass Harper aus der Welt der Menschen in ihr völlig unbekanntes Königreich kommt und auch den Fluch an sich fand ich sehr interessant!
Während die Zeit im Eberfall ganz normal vergeht, scheint die Zeit auf Schloss Ironrose eingefroren. Nach jedem Versuch wacht Rhen wieder an seinem achtzehnten Geburtstag auf, mittlerweile zum 327. Mal, bis er ein Mädchen findet, das ihn aufrichtig liebt. Gelingt ihm das nicht, verwandelt er sich in ein Ungeheuer und verfällt in einen Blutrausch.
Von den ursprünglichen Bewohnern von Schloss Ironrose hat nur sein Kommandant Grey überlebt, der immer loyal an Rhens Seite steht und sein engster Vertrauter ist.

Mit der Zeit konnte das Buch mich aber leider immer weniger fesseln, obwohl es sich immer gut lesen ließ. Es waren Kleinigkeiten, die mir nicht ganz so gut gefallen haben, aber die haben sich leider summiert. Ich fand es beispielsweise doch ein wenig komisch, wie schnell sich Harper in Emberfall eingelebt hat, eine Welt, die doch ein wenig ans Mittelalter erinnert. Sie ist im modernen Washington D. C. aufgewachsen und findet sich in Emberfall fast ohne Probleme zurecht und schlüpft dann auch ohne weiteres in die Rolle von Prinzessin Harper von Disi, die sie sehr überzeugend spielt. Dann hätte ich gerne noch mehr über Emberfall erfahren, aber auch mehr über Rhens Familie und den Fluch an sich. An manchen Stellen hat mir einfach ein wenig die Tiefe gefehlt, was ich schade fand, sodass ich doch sagen muss, dass ich mir ein wenig mehr von "Ein Fluch so ewig und kalt" erhofft habe!

Fazit:
"Ein Fluch so ewig und kalt" von Brigid Kemmerer klang sehr vielversprechend, allerdings konnte mich die Geschichte von Rhen und Harper nicht ganz so stark fesseln, wie ich es mir erhofft hatte.
Ich mochte Rhen und Harper sehr gerne und auch die Ideen an sich haben mir echt gut gefallen, trotzdem konnte mich die Geschichte mit der Zeit immer weniger packen, auch weil es Kleinigkeiten waren, die mich dann doch sehr gestört haben.
Für mich leider nicht das erhoffte Highlight, sodass es drei Kleeblätter gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere