Platzhalter für Profilbild

Christina19

Lesejury Profi
offline

Christina19 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Christina19 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.11.2023

Eine Reise ins England des 13. Jahrhunderts

Die Kathedrale des Königs
0

In "Die Kathedrale des Königs" reisen wir in das 13. Jahrhundert zurück, wo wir Henri of Reims kennenlernen. Durch eine Verwechslung wird der Maurer beauftragt, als Baumeister für den englischen König ...

In "Die Kathedrale des Königs" reisen wir in das 13. Jahrhundert zurück, wo wir Henri of Reims kennenlernen. Durch eine Verwechslung wird der Maurer beauftragt, als Baumeister für den englischen König den Bau der Westminster Abbey zu leiten. Schnell stellt er fest, dass dies kein leichtes Unterfangen ist, da sich das Land durch den Aufstand der Barone im politischen Umbruch befindet und die nötigen Geldmittel nur unregelmäßig fließen. Außerdem verliebt sich der Franzose auf der Insel auch noch in Lady Carol of Farnham, die als Baroness für ihn jedoch unerreichbar scheint...

In der Geschichte werden unterschiedlichste Themen angesprochen. Neben der Architekturgeschichte geht es vor allem um Politik und auch um die Liebe. Dabei vermischen sich Realität und Fiktion, denn während es zu Heinrich III., dem Aufstand der Barone und dem Baumeister Henri of Reims tatsächlich überlieferte Fakten gibt, können andere Figuren oder Handlungen des Romans nicht nachgewiesen werden.
Die Schilderung der politischen Umstände war für mich informativ, wenn auch anfangs aufgrund der Vielzahl an Figuren nicht ganz einfach zu verstehen und zeitweise etwas zu langatmig. Umso spannender dagegen empfand ich es, Henris alltägliches Leben zu verfolgen, seinen Ehrgeiz, den er beim Bau der Kathedrale entwickelte, seine stetige Angst, als einfacher Maurer enttarnt zu werden und schließlich die Beziehung zu Carol.
Sprachlich ist der Roman gut verständlich geschrieben und lässt sich leicht lesen.
Eine empfehlenswerte Lektüre für Historienliebhaber!

Veröffentlicht am 01.11.2023

Ein lehrreiches Buch für kleine und große Buchliebhaber

Büchermenschen
0

In "Büchermenschen - Wie ein Buch entsteht" werden vornehmlich Kindern etliche Berufe vorgestellt, die an der Entstehung eines Buches von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt beteiligt sind. Neben ...

In "Büchermenschen - Wie ein Buch entsteht" werden vornehmlich Kindern etliche Berufe vorgestellt, die an der Entstehung eines Buches von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt beteiligt sind. Neben Autor, Lektorin und Illustratorin sind u. a. auch die Druckerin, die Literaturkritikerin und der Bibliothekar zu finden. Gut gefallen mir die zahlreichen Informationen, die sich nicht nur auf die Aufgaben der einzelnen Berufsgruppen beziehen, sondern auch Hintergrundwissen beispielsweise zum Satz eines Buches, den Normen beim Druck oder einfach Kuriositäten liefern. Jede Seite ist großflächig illustriert, sodass alle Informationen nachvollziehbar veranschaulicht werden. Auf den ersten Blick wirken die Bilder sehr bunt, doch sie folgen einem Farbkonzept, dass sich durch das gesamte Buch zieht. Auch wenn die Darstellungen gut zum Inhalt passen, trifft deren Stil meinen persönlichen Geschmack zugegebenermaßen nicht so recht. Hervorzuheben ist die Bindung des Buches, die ich in dieser Form noch nicht gesehen habe und daher als sehr besonders empfinde. Sie spiegelt das Thema "Wie ein Buch entsteht" gelungen wider: Der Buchblock ist dank Schweizer Bindung offen zu erkennen, sodass Leser sehen können, wie die Seiten am Rücken zusammengenäht wurden. Die Pappen, die im Einband genutzt wurden, sind zudem sichtbar verarbeitet.
Auch als Erwachsener finde ich dieses Buch sehr informativ und werde es mit Sicherheit noch öfter zur Hand nehmen!

Veröffentlicht am 08.10.2023

Eine Mehr-Generationen-WG in einer außergewöhnlichen Zeit

The Marmalade Diaries
0

Ben Aitken erzählt in seinem Tagebuch davon, wie er nach Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020 bei der 85-jährigen Winnie einzog. Diese war nach dem Tod ihres Mannes Henry seit Kurzem verwitwet und benötigte ...

Ben Aitken erzählt in seinem Tagebuch davon, wie er nach Ausbruch der Pandemie im Jahr 2020 bei der 85-jährigen Winnie einzog. Diese war nach dem Tod ihres Mannes Henry seit Kurzem verwitwet und benötigte neben ein wenig Gesellschaft auch Unterstützung bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben in dem großen Eigenheim. Während sie es Ben anfangs nicht leicht machte, lernte er die alte Dame mit all ihren Eigenheiten allmählich kennen und lieben.

Der Autor berichtet in seinem autobiografischen Werk in Form von Tagebucheinträgen von seinen Erlebnissen mit Winnie. Während der gemeinsamen Zeit verhält er sich hilfsbereit und stets freundlich, während Winnie zunächst sehr barsch und unbarmherzig erscheint. Im Lauf der Geschichte lernt man sie zunehmend besser kennen und erfährt, dass sie trotz ihres hohen Alters ihre Aufgabe noch immer darin sieht, sich als Familienoberhaupt um alle zu kümmern und besonders ihren beeinträchtigten Sohn im betreuten Wohnen zu bemuttern. Hinter Winnies oft ironischen, fast sarkastischen Aussagen steckt somit eine doch liebenswürdige Frau, die es nur nie gelernt hat, ihre Gefühle, v. a. ihre Liebe für ihre Mitmenschen zum Ausdruck zu bringen.
Ben Aitken versteht es, die Ereignisse durch seinen Erzählstil sehr amüsant zu transportieren. Auch wenn mir ein wenig der Spannungsaufbau fehlte, hat mich das Buch somit gut unterhalten.
Ben Aitken zeigt auf, wie schwer der Verlust eines Menschen wiegt und wie hart uns Einsamkeit treffen kann. Er beweist außerdem, dass mehrere Generationen unter einem Dach eine gute Gemeinschaft bilden können, die füreinander sorgt und voneinander lernt. Zuletzt stellt das Buch die Frage in den Raum, weshalb es so schwer ist, Menschen, die wir lieben, zu sagen, was sie uns bedeuten. Es transportiert die Botschaft, sich öfter zu trauen, Gefühle auszusprechen.

Veröffentlicht am 29.09.2023

Medizingeschichte als Roman verpackt

Die Magd des Medicus
0

Der Roman spielt im 16. Jahrhundert und ist eine Mischung aus historischen Fakten und Fiktion. Die wenigen überlieferten Informationen aus dem Leben von Paracelsus sind gut recherchiert und geschickt in ...

Der Roman spielt im 16. Jahrhundert und ist eine Mischung aus historischen Fakten und Fiktion. Die wenigen überlieferten Informationen aus dem Leben von Paracelsus sind gut recherchiert und geschickt in einen größeren Kontext verpackt. Mit Barbara wird dem Medicus nämlich eine Magd an die Seite gestellt, von deren tatsächlicher Existenz heute nichts bekannt ist und die somit der Feder der Autorin entspringt. Barbara tritt, gemessen an der Zeit, in der sie lebte, recht selbstbewusst auf. Theophrastus dagegen wird als sehr ambivalente Persönlichkeit dargestellt: Einerseits ist er der bodenständige und einfühlsame Arzt, der sich vor allem den Bedürftigen widmet, andererseits kann er sehr aufbrausend sein, neigt mitunter zum Größenwahnsinn und behandelt Kollegen öfter herablassend. Während er zu Lebzeiten nur eingeschränkt Achtung erfahren hat, wurden vor allem nach seinem Tod viele seiner Schriften veröffentlicht und so gilt Paracelsus heute zu Recht als einer der Wegweiser der Naturheilkunde.
Die Erzählung von Theophrastus‘ Leben und Wirken ist interessant beschrieben, gerät an der einen oder anderen Stelle für mich jedoch etwas zu langatmig. In der zweiten Hälfte des Buches hatte ich zudem ein wenig Schwierigkeiten, mir die Stationen seiner Reise und die damit in Verbindungen stehenden Nebenfiguren noch vollständig zu merken. Sprachlich ist die Geschichte der Epoche angepasst, in der sie spielt. So ist der Roman mit einer Vielzahl an Wörtern gespickt, die man heute kaum mehr verwendet, die hier aber dafür sorgen, dass man sich als Leser sofort in der Zeit zurückversetzt fühlt. Im Anhang befindet sich dafür ein sehr ausführliches Glossar, das das Verständnis deutlich erleichtert.
Für Liebhaber historischer Romane und/oder Leser, die sich für Medizingeschichte interessieren, ist dieses Buch empfehlenswert!

Veröffentlicht am 13.09.2023

Der Weg zur Selbstfürsorge

Das Mosaik meines Lebens
0

Nachdem ihr die Verantwortung im Alltag zu viel geworden ist, nimmt sich Lisa eine Auszeit von ihrem Mann Fin und den beiden Kindern. Sie reist nach Griechenland, wo sie schon bald auf eine alte Bekannte ...

Nachdem ihr die Verantwortung im Alltag zu viel geworden ist, nimmt sich Lisa eine Auszeit von ihrem Mann Fin und den beiden Kindern. Sie reist nach Griechenland, wo sie schon bald auf eine alte Bekannte trifft und mit ihr das "Mosaik des Lebens" entdeckt. In den darin dargestellten Frauen entdeckt sie Teile ihrer Selbst und findet schließlich den Schlüssel zum Glück.

Nach dem Lesen des Verlagstextes und der Leseprobe hatte ich bei diesem Buch einen Roman erwartet. Stattdessen handelt es sich jedoch um eine psychologisch-philosophische Erzählung.
Die Hauptfigur Lisa erfährt mit dem Mosaik von den 12 Urtypen des Ichs, die in jedem Menschen in unterschiedlicher Ausprägung vorhanden sind und die unser Denken und damit unser Handeln bestimmen. Lisa lernt jeden dieser Archetypen kennen, wobei ich als Leser bis zum Schluss meine Schwierigkeiten damit hatte, mir deren Namen einzuprägen und sie auseinanderzuhalten. Die Protagonistin begreift allmählich innere Vorgänge und lernt, dass man niemanden für die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse verantwortlich machen kann, sondern dass jeder Mensch seine Bedürfnisse selbst erkennen und formulieren muss. Sie entdeckt also, dass sie nicht das Opfer ihrer eigenen Umstände ist, sondern findet ihre Selbstwirksamkeit wieder. Damit gibt das Buch auch dem Leser einen Anstoß dazu, in sich hineinzuhören, auf seine Gefühle zu achten und ggf. Wünsche zu verwirklichen. Die Erzählung kann somit ein Ratgeber zu mehr Achtsamkeit sein.
Die Gestaltung des Buches gefällt mir gut. Den Einband finde ich sehr ansprechend und die Darstellungen, die die Geschichte ergänzen, greifen den Inhalt treffend auf.