Platzhalter für Profilbild

Christina19

Lesejury Profi
offline

Christina19 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Christina19 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2024

Eine Geschichte, die alles ist: mitreißend, bewegend, überwältigend, traumatisierend

Solito
0

Javier wünscht sich nichts mehr als endlich wieder mit seinen Eltern vereint zu sein. Diese waren in seiner frühen Kindheit aus El Salvador nach La USA geflohen, sodass der Junge seither bei seiner Tante ...

Javier wünscht sich nichts mehr als endlich wieder mit seinen Eltern vereint zu sein. Diese waren in seiner frühen Kindheit aus El Salvador nach La USA geflohen, sodass der Junge seither bei seiner Tante und seinen Großeltern in einfachen Verhältnissen aufwächst. Javier träumt oft davon, wie es wohl wäre, seine Mutter umarmen zu können, seinen Vater zu sehen, bei großen Fastfoodketten zu essen und die Schule der Gringos zu besuchen.
Als er neun Jahre alt ist, nimmt ihn Kojote, der als Schlepper schon vielen Menschen in die USA verholfen hat, mit auf die lange Reise. Vor dem Jungen liegen Wochen voller Strapazen, ungeahnten Herausforderungen und Gefahren. Begleitet wird er von Fremden, die für ihn zur Familie werden – und mit ihm ist immer auch die Ungewissheit, ob er es bis in das Land seiner Hoffnung schaffen wird, ohne von La Migra entdeckt zu werden.

In „Solito“ erzählt Javier Zamora die wahre Geschichte seiner Flucht in die USA. Obwohl er diese erst viele Jahre später als Erwachsener zu Papier gebracht hat, schafft er es die Reise so zu erzählen, als hätte er sie erst gestern erlebt. Seine detailreichen Beobachtungen, Gedanken und Empfindungen sind die eines Neunjährigen, was der Autor mit seiner Erzählweise gut vermittelt. In seine Geschichte fließen insbesondere in der wörtlichen Rede immer wieder spanische Wörter und Sätze ein. Das macht das Erzählte noch authentischer, sorgt allerdings auch dafür, dass der Lesefluss gestört wird, da man immer wieder für die Übersetzung ins Glossar blättern muss.
Zamora lässt uns an allen Einzelheiten seiner Flucht teilhaben (wer vorab keine groben Informationen zum Inhalt wissen möchte, sollte ab hier nicht mehr weiterlesen!). Der Autor nimmt uns mit bei seinem schweren Abschied von seiner Familie in El Salvador und bei langen Busfahrten durch Guatemala. Er erzählt davon, was es wirklich heißt, 18 Stunden lang in einem kleinen und überfüllten Boot auf dem offenen Meer vor Mexiko zu treiben. Er berichtet von der Isolation, wenn er eine Unterkunft tagelang nicht verlassen durfte, von unbequemen Nächten in zu engen Betten und von seiner Wanderung quer durch die Sonora-Wüste. Er schreibt von dem Durst, der ihn plagte, von den Schmerzen in seinen Beinen, der Angst vor der Polizei und der Einwanderungsbehörde, der Sehnsucht nach seinen Eltern und dem Druck, stark sein zu müssen.
Mit Javier Zamora wird die Flucht so lebendig als wäre man selbst dabei gewesen. Seine Geschichte lässt sich daher kaum mit einem Wort beschreiben. „Solito“ ist mitreißend, herzergreifend und traurig, überwältigend und traumatisierend. In jedem Fall ist sie aber eines: eine unbedingte Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 31.05.2024

Ein kleines Gesamtkunstwerk in unverwechselbarem Schreibstil

Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne
0

Stell dir vor, es gäbe einen Raum, in dem du eine Variante deines Lebens unter all den Möglichkeiten, die dir die Zukunft bietet, für 10 Minuten ausprobieren darfst. Gefällt dir, was du siehst, loggst ...

Stell dir vor, es gäbe einen Raum, in dem du eine Variante deines Lebens unter all den Möglichkeiten, die dir die Zukunft bietet, für 10 Minuten ausprobieren darfst. Gefällt dir, was du siehst, loggst du es ein. Magst du es nicht, kannst du direkt eine andere Version testen.
Als Fatih 1994 mit seinen Freunden im Weinberg zusammensitzt, kommt ihm genau diese Idee eines Anproberaums.
Saša Stanišić erzählt vom Grübeln an den Kreuzwegen einer Biografie und von Entscheidungen über die eigene Zukunft.

Nachdem ich das Buch mit dem langen und sperrigen Titel in der Buchhandlung entdeckt habe, war ich neugierig darauf, was sich dahinter verbirgt. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mir der Autor bis dato kein Begriff war – gut, dass sich das nun geändert hat, denn mit Sicherheit war dieses nicht das letzte Buch von Saša Stanišić, das ich gelesen habe.
„Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne“ ist eine Sammlung mehrerer Kurzgeschichten. Wir lernen Dilek kennen, die ihrer Heimat den Rücken gekehrt hat und nun seit Jahren als Reinigungskraft arbeitet. Wir erfahren von Georg, dessen Sohn Paul ihn mühelos beim Memory schlägt. Außerdem ist da auch Gisel, die ihre Tage nach dem Tod ihres Mannes recht einsam verbringt und mit ihrer Zeit oft nichts anzufangen weiß. Alle Kurzgeschichten sind fein miteinander versponnen und ergeben ein kleines Gesamtkunstwerk.
Ganz angetan bin ich von der Sprache, in der Stanišić erzählt. In meinen Augen besitzt er einen unverwechselbaren Schreibstil, mit dem er es schafft, seine Figuren zum Leben zu erwecken und die Handlung Wirklichkeit werden zu lassen. Beschreibungen wie die „beruflich diverse(n) Badeenten“, außergewöhnliche Vergleiche und die trockene Ehrlichkeit mancher Protagonisten haben mich an etlichen Stellen schmunzeln lassen.
Mit seinem Werk zeigt der Autor auf, dass es sich lohnt, für eine gute Zukunft schon heute ein guter Mensch zu sein: Wie wir handeln und welche Entscheidungen wir treffen, beeinflusst unser persönliches Glück. Bedeutsam ist außerdem, wie wir auf unser Leben blicken. Sehe ich das Glas also halbleer oder halbvoll? Kurzum: Jeder Mensch hat sein Leben und sein persönliches Glück selbst in der Hand – man muss sich dessen nur bewusst sein.

Veröffentlicht am 27.05.2024

Ein unerwartetes Spiel mit den Genres

Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland
0

Als die Transsibirische Eisenbahn nach einer längeren Pause im Jahr 1899 wieder zur Durchquerung des Ödlands aufbricht, ahnen die Passagiere noch nicht, welch außergewöhnliche Reise vor ihnen liegt. Unter ...

Als die Transsibirische Eisenbahn nach einer längeren Pause im Jahr 1899 wieder zur Durchquerung des Ödlands aufbricht, ahnen die Passagiere noch nicht, welch außergewöhnliche Reise vor ihnen liegt. Unter ihnen sind Maria, die nicht die ist, die sie vorgibt zu sein, Dr. Grey, der als Wissenschaftler die Besonderheiten des Ödlands erforscht und dafür jegliche Gefahren in Kauf nimmt, sowie Weiwei, die im Zug geboren wurde und ihn seither ihr Zuhause nennt. Alle Passagiere treten die Fahrt aus unterschiedlichen Gründen an, werden den Zug jedoch nicht so verlassen, wie sie sich das vorgestellt haben…

Nachdem ich den Klappentext, der vom Verlag veröffentlicht wurde, gelesen hatte, konnte ich nicht so recht erkennen, in welche Richtung sich dieser Roman entwickeln wird. Auch während des Lesens habe ich mich stetig gefragt, wohin uns die Autorin mit ihrer Geschichte führt. Vor allem in der ersten Hälfte des Buches werden viele Dinge nur angedeutet, sodass manche Zusammenhänge lange im Argen bleiben. Das wiederum sorgte aber dafür, dass meine Neugier und Spannung auf einem hohen Niveau gehalten wurden und ich immer weitergelesen habe. Ab der Mitte der Geschichte verdichtet sich das Erzählte und nimmt zunehmend an Tempo auf, sodass es bis zum Schluss fesselt.
Inhaltlich war mir vorab nicht klar, worauf ich mich einlasse. Handelt es sich um einen Fantasyroman oder doch eher einen historisch angelegten Krimi? Die Autorin spielt während der gesamten Geschichte geschickt mit den Genres, sodass ich das Buch auch nach dem Lesen nicht eindeutig zuordnen kann. Das „Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland“ spielt in der Vergangenheit, enthält unwirkliche und magische Elemente, die jedoch als überzeichnete Symbole gedeutet werden könnten, sodass der Roman für mich fast ein wenig den Charakter einer Parabel erhält.
Während des gesamten Romans, dessen Genre mich so sehr in die Irre geführt hat, habe ich nach dem tieferen Sinn der Geschichte gesucht. Mit ein wenig Abstand kann ich nun sagen, dass ich diese für ein Zusammenspiel halte aus Kritik an der Gesellschaft, der Industrialisierung und Kommerzialisierung, mächtigen Konzernen sowie als Mahnung hinsichtlich der mit alldem zusammenhängenden Umweltzerstörung. Das „Handbuch für den vorsichtigen Reisenden durch das Ödland“ kann als Aufbruch in ein neues Zeitalter verstanden werden, in dem die Welt nicht mehr durch einen skrupellosen Machtapparat und dessen finanzielle Interessen bestimmt wird, sondern in dem man in Einklang mit der Natur lebt und diese schützt.

Veröffentlicht am 24.05.2024

Guter Ansatz mit verbesserungswürdiger Umsetzung

So bist du - Wähle das, was zu dir passt
0

„So bist du“ ist ein Buch, das sich an junge Kinder richtet. Es besteht aus Hartpappe und ist daher recht stabil. Auf insgesamt 30 Seiten verteilen sich kurze Texte und eine großflächige Bebilderung. Die ...

„So bist du“ ist ein Buch, das sich an junge Kinder richtet. Es besteht aus Hartpappe und ist daher recht stabil. Auf insgesamt 30 Seiten verteilen sich kurze Texte und eine großflächige Bebilderung. Die Texte erzählen von mehreren Tieren, die unterschiedliche Situationen durchleben. Dabei widmet sich jeweils eine Doppelseite einem Thema, sodass es entgegen meiner Erwartung keine fortlaufende Geschichte gibt.
Kinder werden beim Vorlesen dazu eingeladen, mitzumachen und Entscheidungen zu treffen. Beispielsweise soll der schönste Luftballon benannt oder ein Spielzeug ausgewählt werden. Die Auswahl der angesprochenen Themen gefällt mir gut, da sie aus der Lebenswelt der Kinder stammen. Neben den bereits genannten Beispielen finden sich hier auch noch Inhalte zur Ernährung, zu Kleidung und Gefühlen usw. Das Buch versucht dazu anzuregen, über sich selbst nachzudenken und sich dadurch besser kennenzulernen. Ich persönlich empfinde viele Fragen allerdings als sehr oberflächlich und würde mir wünschen, dass nach tiefergreifenden Erklärungen oder Begründungen gefragt wird. Denkbar ist für mich z.B. Folgendes: Warum möchtest du gerne mit diesem Spielzeug spielen? Weshalb fühlst du dich gerade glücklich/traurig/wütend? Auch wenn sich das Buch ausdrücklich an Leser ab 2 Jahren richtet, glaube ich, dass einige Kinder auch in diesem Alter durchaus schon in der Lage sind, bereits über die Gründe für ihre Entscheidungen/ihr Handeln nachzudenken.
Etwas kritisch sehe ich außerdem die Zusammenfassung auf der letzten Doppelseite. Hier beantworten alle Tiere die gestellten Fragen. Nils mag beispielsweise Apfelsaft, während Kasimir zuerst mit der Murmelbahn spielen möchte. Für manche Kinder mag das ganz unterhaltsam sein, allerdings kann ich mir gut vorstellen, dass das bei einigen zur Folge hat, dass sie die Fragen beim zweiten Lesen nicht mehr für sich beantworten, sondern mit dem, was sie sich über das jeweilige Tier gemerkt haben und ihnen nun als die „erwünschte“ bzw. „richtige“ Antwort erscheint. Damit wäre der eigentliche Sinn des Buches verfehlt.
Hinsichtlich der Gestaltung lässt sich festhalten, dass alle Seiten farbenfroh umgesetzt wurden, wobei die Illustrationen Geschmackssache sind.

Veröffentlicht am 23.05.2024

Ein Buch schon für die ganz Kleinen

Ein kleines Geheimnis – Spiel mit mir und ich verrat es dir!
0

"Ein kleines Geheimnis" richtet sich an die ganz Kleinen. Obwohl das Lesealter ab 2 Jahren angegeben ist, denke ich, kann man das Buch auch schon mit so manchem Einjährigen ansehen. Es besteht aus stabiler ...

"Ein kleines Geheimnis" richtet sich an die ganz Kleinen. Obwohl das Lesealter ab 2 Jahren angegeben ist, denke ich, kann man das Buch auch schon mit so manchem Einjährigen ansehen. Es besteht aus stabiler Pappe und hat sehr kurze Texte. Darin geht es um ein Eichhörnchen, das Kinder zum Mitmachen auffordert. So soll das Tier beispielsweise zwischen Bäumen gesucht werden, es sollen Seifenblasen zum Platzen gebracht und in die Hände geklatscht werden. Zur Belohnung erfährt das Kind am Ende ein Geheimnis des Eichhörnchens. Aufgefallen ist mir auf einer Seite, dass das Eichhörnchen ein Stück Himbeertorte frisst. An dieser Stelle hätte ich es für besser befunden, mit Haselnüssen oder anderen Nüssen/Früchten etwas aufzuzählen, was tatsächlich auf dem Speiseplan des Tieres steht. Die Illustrationen sind ansprechend gestaltet und die Seiten nicht zu überfrachtet.