Profilbild von CrazyGirl

CrazyGirl

Lesejury Star
offline

CrazyGirl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit CrazyGirl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2024

Tod eines Tierschützers

Zyprische Geheimnisse
0

Police Officer Sofia Perikles und ihr Kollege Kostas Karamanlis schieben im Bergdorf Kato Koutrafas auf Zypern eine ruhige Kugel und freuen sich auf die Fertigstellung ihrer neuen Polizeiwache und über ...

Police Officer Sofia Perikles und ihr Kollege Kostas Karamanlis schieben im Bergdorf Kato Koutrafas auf Zypern eine ruhige Kugel und freuen sich auf die Fertigstellung ihrer neuen Polizeiwache und über ihren neuen Dienstwagen. Den dürfen sie dann auch gleich einweihen. In der griechisch/türkischen Zone wurde ein Toter gefunden. Ein ehemaliger Deutscher, der in ihrer Nähe gewohnt hat und damit eindeutig in ihre Zuständigkeit fällt. Der aus Leipzig stammende Schiller war Naturschützer und bei der Bevölkerung nicht beliebt. Doch wer hat ihn erschossen? Und wieso ist der Fall mit einem mal so wichtig, dass der Innenminister Sofia und Kostas vom Fall abzieht?
Die Protagonisten werden sehr anschaulich beschrieben. Besonders Lady Gladstone gefällt mir sehr gut, die uneigennützig die Bauarbeiter unter ihre Fittiche genommen hat und auch die Ermittler mit ihrem wissen unterstützt. Die Handlungsorte werden sehr detailliert beschrieben als wäre man dort im Urlaub. Die Handlung ist amüsant und spannend zu gleich. Leider geht es beim Schutz der Tiere um ein ernstes Thema. Insgesamt ein unterhaltsamer Krimi.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2024

Unheimlich

Das Baumhaus
0

Hendriks Großvater besaß vor seinem Tod ein Ferienhaus im schwedischen Västernorrland. Als seine Ehefrau Nora von diesem Haus erfährt, möchte sie gerne einige Zeit dort verbringen. So reisen sie gemeinsam ...

Hendriks Großvater besaß vor seinem Tod ein Ferienhaus im schwedischen Västernorrland. Als seine Ehefrau Nora von diesem Haus erfährt, möchte sie gerne einige Zeit dort verbringen. So reisen sie gemeinsam mit dem 5 jährigen Sohn Fynn aus Deutschland an. Das Haus ist unverschlossen und verdreckt. Nora erhält weiterhin bedrohliche Nachrichten von einem Stalker, der auch ihren Sohn bedroht. Hendrik entdeckt in der Nähe ein Baumhaus, das unschöne Erinnerungen an seine Kindheit hervorrufen. Fynn sieht eine Hexe vor dem Haus und entdeckt eine geheime Kammer mit Wildfleisch in Küche. Dann entdeckt Rosa Lundqvist das Skelett einer vor langer zeit vergrabenen Kinderleiche. Durch ihre besondere Gabe an der Blattfärbung der Bäume Skelette von Mensch und Tier aufzuspüren, wird sie zur polizeilichen Ermittlerin.
Das Cover vermittelt einen unheimlichen Eindruck und passt zum Geschehen. Die Protagonisten werden sehr anschaulich beschrieben. Die Handlung wird aus der Sicht von den unterschiedlichen Beteiligten geschrieben. Hier taucht dann immer wieder eine Marlene auf, die man erst einmal nicht zuordnen kann. Die Spannung steigt als dann auch noch Fynn vermisst wird und Hendriks Vater anreist. Selten hat mich ein Buch so gefesselt. Auch wenn ich zwischendurch eine kleine Ahnung habe, wer in der Vergangenheit das Baumhaus gebaut und verwendet hat, haben mich am Ende die Zusammenhänge doch überrascht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Eine neue Zeit beginnt

Das Kurhotel auf Norderney - Stürmische Zeiten
0

Norderney 1855, die Insel öffnet sich langsam für Feriengäste und auch ein Kinderheim für erholungsbedürftige Jugendliche gibt es. Nicht alle Inselbewohner sind begeistert von den zunehmenden reisenden, ...

Norderney 1855, die Insel öffnet sich langsam für Feriengäste und auch ein Kinderheim für erholungsbedürftige Jugendliche gibt es. Nicht alle Inselbewohner sind begeistert von den zunehmenden reisenden, die sich erholen wollen und Krankheiten einschleppen könnten.
Jella ist verlobt mit Carl, dessen Vater den Kaufmannsladen betreibt. Da sie schon früh ihre Mutter verloren hat, hilft sie ihrem Vater, der der eine Arzt-Praxis betreibt. Ihre Freundin Elisa vermietet zusammen mit ihrer Mutter und ihrem Bruder zwei Zimmer in ihrem Haus. Als sich der Kölner Baumeister Julius Berlund dort zur Erholung begibt, verdichten sich Elisas Pläne für einen Anbau und Erweiterung der Pension. Doch ihr Vater hält an der Fischerei fest und strikt dagegen. Als sich mehrere Diebstähle ereignen und ein Kin aus dem heim erkrankt, müssen die beiden Freundinnen zusammenhalten.
Das Cover zeigt die beiden Freundinnen in enger Verbundenheit. Die Protagonisten werden sehr authentisch beschrieben und passen zu der damaligen Zeit. Die Handlung beschreibt die Insel im Wandel der zeit, denen sich die Einwohner noch nicht alle stellen wollen. Der Schreibstil gefällt mir sehr gut und ich bin gespannt, wie sich die Geschichte weiter entwickeln wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2024

Mord am Gardasee

Was der See birgt
0

Nachdem ich alle Bücher um Kommissar Gauner gelesen habe, war ich neugierig auf diese neue Serie und wurde nicht enttäuscht.
Die Polizeireporterin Gianna Pitti versucht immer noch herauszufinden, was mit ...

Nachdem ich alle Bücher um Kommissar Gauner gelesen habe, war ich neugierig auf diese neue Serie und wurde nicht enttäuscht.
Die Polizeireporterin Gianna Pitti versucht immer noch herauszufinden, was mit ihrem verschwundenen Vater geschehen ist. Als sie ihren morgendlichen Kaffee trinkt, entdeckt sie blinkende Blaulichter am Ufer des Gardasees. Unauffällig versucht sie sich unter die Polizisten zu schmuggeln um ein Blick auf den Toten am Jachthafen zu bekommen. Da bei dem Mann weder ein Ausweis noch ein Handy gefunden werden, ist die Identität unbekannt. Doch Gianna kennt ihn, sie hat ihn am Abend vorher noch getroffen und von ihm einen goldenen Schlüsselanhänger geschenkt bekommen. Das behält sie erst einmal für sich und ermittelt zusammen mit ihrem leicht verwirrten Onkel, bei dem sie vorübergehend wohnt. Die Chefredakteurin Elvira unterstützt sie dabei.
Das Cover könnte ein schönes Urlaubsfoto sein, wenn da nicht diese mysteriösen Vorfälle am beschaulichen See wären in die einige Hochrangige Persönlichkeiten verwickelt sind. Die Protagonisten sind sehr gut beschrieben und machen den einstieg in diese neue Krimi-reihe leicht. Der Schreibstil ist locker und spannend. Die Handlung nimmt mich sofort gefangen und wird immer interessanter bis zum überraschenden Ende.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2024

Grauenvolle Erlebnisse

Zeit zu verzeihen
0

Gleich zu Anfang kommt ein Statement der Autorin zu den Wörtern: Zigeuner, Hasenscharte, Rassenschande. Sie verwendet diese Begriffe, da sie zur damaligen Zeit gehören.
Im Januar 1945 machen sich die Bewohner ...

Gleich zu Anfang kommt ein Statement der Autorin zu den Wörtern: Zigeuner, Hasenscharte, Rassenschande. Sie verwendet diese Begriffe, da sie zur damaligen Zeit gehören.
Im Januar 1945 machen sich die Bewohner kleines Ortes Wartenberg in Ostpreußen auf den Weg nach Allenstein um den Zug in den Westen zu erreichen. In Wirklichkeit sollen die Leute als Arbeitskräfte nach Sibirien gebracht werden. Rosa ist mit ihren drei kleinen Söhnen am Bahnhof, wird fast vergewaltigt und der Lokführer wird erschossen. Sie findet auf der Bahnhofstoilette ein ausgesetztes kleines Baby. Barbara, die Mutter des kleinen Babys, erreicht gerade noch den Zug und wird später von ihrem entbehrungsreichen Leben erzählen. Margit und ihre Tochter Elvira haben den Zug verpasst und nehmen das Baby Clara mit auf ihre Reise nach Rügen. Rosa zieht zurück nach Wartenberg, wo sie zwei ihrer Söhne durch ein Unglück verliert und sich mit Viktor alleine durchschlagen muss.
1965 Clara ist eine junge Frau und ahnt nichts von ihrer eigenen Herkunft und kann sich mit dem DDR-Regime schlecht abfinden. Rosa und Barbara werden in Biberach Nachbarn. Die schwer traumatisierte, kränkliche Barbara möchte noch einmal in ihrem Leben ihre Tochter treffen, von der sie vor 20 Jahren getrennt wurde. Lukas soll in die DDR reisen und den Kontakt herstellen. Dort verliebt er sich in Clara und sie versuchen für sie eine Ausreisemöglichkeit zu finden. der Plan wird verraten und beide geraten in Haft.
Das Cover und der Titel gefallen mir sehr gut. Die Protagonisten werden sehr einfühlsam beschrieben. Die Handlung erzählt in voller Grausamkeit und sehr authentisch das Leben in der jeweiligen Zeit und Land. Die Protagonisten werden nach 20 Jahren wieder geschickt miteinander verbunden und für die junge Generation wiederholt das grausame Leben unter dem DDR-Regime, das sehr ausführlich beschrieben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere