Profilbild von Dark_Rose

Dark_Rose

Lesejury Star
offline

Dark_Rose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dark_Rose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2023

Mir hat es sehr gut gefallen

Die Affäre Alaska Sanders
0

April 1999: Die junge Alaska Sanders wird tot aufgefunden. Der kleine Ort, in dem sie gelebt hat, ist erschüttert, vor allem als klar wird, dass es Mord war. Wer würde Alaska so etwas antun? Und wie konnte ...

April 1999: Die junge Alaska Sanders wird tot aufgefunden. Der kleine Ort, in dem sie gelebt hat, ist erschüttert, vor allem als klar wird, dass es Mord war. Wer würde Alaska so etwas antun? Und wie konnte so etwas in ihrer Kleinstadt passieren? Bald jedoch liegen Geständnisse vor und es kehrt wieder Ruhe ein.

Juni 2010: Sergeant Perry Gahalowood erhält anonym eine Nachricht, die ihn erstmals daran zweifeln lässt, ob er damals der richtigen Spur gefolgt ist. Was, wenn der Täter noch immer auf freiem Fuß ist? Gemeinsam mit seinem Freund, dem Schriftsteller Marcus Goldman rollt er den Fall neu auf. Und je länger sie sich mit dem Fall erneut beschäftigen, desto mehr Dinge fördern sie zutage, die alles in einem anderen Licht erscheinen lassen.


Ich persönlich mag Joel Dickers Schreibstil extrem. Ich weiß nicht, wie er das macht, aber er schafft es immer, mich bei der Stange zu halten, auch wenn er nach links und rechts abdriftet und das Erzähltempo im Allgemeinen immer recht langsam ist. Ich habe erst vor Kurzem „Harry Quebert“ erneut gelesen bzw. gehört und Alaska Sanders gefällt mir fast genauso gut.

Wie gesagt, das Erzähltempo und seine Art sprechen bestimmt nicht jeden an. Entweder man mag ihn oder man findet die Bücher langweilig. Ich weiß wirklich nicht, wie er es macht, aber mich kriegt er immer. Auch wenn sich die Handlung stellenweise zieht, ich bin immer dran und lese fleißig weiter.

Marcus und Perry kennt man schon aus „Harry Quebert“, bereits damals haben sie gemeinsam ermittelt. Jetzt erfährt man, wie es mit ihnen weiterging. Mir taten beide leid. Perrys scheinbar perfekte Ehe ist alles andere als das und Marcus vermisst nicht nur schmerzlich seinen Mentor, sondern scheint nach wie vor ziellos durchs Leben zu driften. Ja, er hat mit dem Buch über Harry zurück in die Erfolgsspur gefunden, aber glücklich ist er trotzdem nicht. Da kommt ihm die Ablenkung durch den Fall Alaska Sanders nur recht.

Wie immer werden zahllose Spuren verfolgt, es gibt einige Abschweifungen nach hier und dort, aber letztlich wird der Fall aufgeklärt. Saß all die Jahre ein Unschuldiger im Gefängnis, oder hatte Perry von Anfang an den richtigen Riecher?

Ich persönlich fand die Aufklärung etwas vorhersehbar, aber ich kann damit leben.


Fazit: Ich persönlich mochte das Buch wieder richtig gern. Mich kriegt Joel Dicker einfach immer wieder durch seinen Schreibstil, obwohl er abdriftet und sich die Handlung auch mal zieht, kommt bei mir Spannung an und ich möchte wissen, wie es weitergeht. Die unperfekten Protagonisten waren mir wieder sympathisch und obwohl ich die Auflösung etwas vorhersehbar fand und man über deren Logik streiten kann, hat mich das Buch sehr gut unterhalten.

Von mir bekommt es 4,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.07.2023

Mir hat es noch besser gefallen, als Band 1, aber ich habe auch Kritik

Twisted Games
0

Achtung: Band 2 einer Reihe, unabhängig lesbar, aber mit Überschneidungen zu Band 1!

Bridget ist eine Prinzessin – und das ist keineswegs so toll, wie viele immer denken. Ihr Leben Zuhause wurde sehr ...

Achtung: Band 2 einer Reihe, unabhängig lesbar, aber mit Überschneidungen zu Band 1!

Bridget ist eine Prinzessin – und das ist keineswegs so toll, wie viele immer denken. Ihr Leben Zuhause wurde sehr stark durch das öffentliche Interesse eingeschränkt, sodass sie ihre Studienzeit in den USA sehr genoss. Doch mit ihrer Freiheit ist es teilweise vorbei, als ein neuer Bodyguard bei ihr anfängt. Ständig gehen sich die beiden gegenseitig auf die Nerven und es wäre so viel leichter, ihn wegen seiner ständigen Verbote zu hassen, wenn er nicht so gut aussehend und manchmal beinahe süß wäre. Eine Beziehung zwischen ihnen ist jedoch absolut undenkbar, egal, wie heftig die Funken fliegen! Als Prinzessin von Eldorra muss sie einen Adligen heiraten. Und das alles wird noch viel komplizierter, als ihr Bruder auf den Thron verzichtet und Bridget zur Kronprinzessin wird. Wofür wird sie sich entscheiden? Für die Liebe oder für die Krone?


Ich muss ehrlich zugeben, ich habs nicht so mit erfundenen Königreichen und allgemein erfundenen Ländern. Ich hatte anfangs etwas Sorge, ob mir das Buch gefallen würde. Aber ich wurde direkt von den ersten Sätzen hineingesogen und konnte es nicht mehr aus der Hand legen – selbst dann nicht, als es mich etwas aufgeregt hat.

Bridget tat mir leid. Sie wäre am liebsten keine Prinzessin. Sie möchte einfach nur ein ruhiges, normales Leben führen und wie ihre besten Freundinnen sein. Aber gleichzeitig käme es ihr nie in den Sinn, der Krone vollkommen den Rücken zu kehren. Ihre Familie ist ihr sehr wichtig, vor allem, da sie ihre Eltern so jung verlor. Gleichzeitig ist sie sich dessen bewusst, dass sie auf „hohem Niveau“ jammert, denn es geht ihr in vielen Bereichen viel besser, als vielen anderen Menschen auf der Welt. Doch dieses Gefühl, sich in einem goldenen Käfig zu befinden, will nie ganz verschwinden. Der Druck, die Erwartungen sind immer da.

Rhys hat sein eigenes Päckchen zu tragen und je mehr man darüber erfährt, desto besser kann man ihn und sein Verhalten verstehen. Er kann ein A… sein und oft wirkt sein Bestehen auf Sicherheitsmaßnahmen und Bridgets Verzicht auf vieles, was andere in ihrem Alter tun, extrem, aber dann wieder kann er unheimlich süß und sensibel sein.

Es knistert heftig zwischen ihnen. Allerdings fand ich einige der Streitereien am Anfang recht kindisch. Es geht hoch her zwischen ihnen und manchmal wurde es mir zu dramatisch. Andererseits kann man ihre jeweilige Reaktion auch irgendwie verstehen, nur fällt sie eben manchmal schon etwas heftig aus, bzw. wäre es leichter, wenn sie mehr miteinander reden würden, wenn es Probleme gibt.

Manchmal standen sie mir auch etwas arg lang auf der Leitung, obwohl manches recht offensichtlich war.

Was mir richtig gut gefiel, war nicht nur die Chemie zwischen den beiden, sondern auch die Einbindung ihrer Freundinnen, die, wie in Avas Fall, entweder bereits ihr eigenes Buch bekamen, oder noch bekommen werden, wie bei den anderen.


Fazit: Mir gefiel das Buch wirklich richtig gut. Ab und an war es mir zu dramatisch und gerade zu Beginn auch zu kindisch, aber ich mochte die Protagonisten und ihre Entwicklung. Ebenso gefiel mir die Geschichte an sich, obwohl mir beide manchmal etwas zu schwer von Begriff waren und manches hätte deutlich einfacher und schneller gelöst werden können.

Trotzdem hat mich das Buch wirklich von Anfang an gepackt und ich bin praktisch durch die Seiten geflogen. Aber ich habe eben auch ein bisschen Kritik, weswegen es von mir 4,5 Sterne bekommt. Ich mochte es aber noch lieber, als Band 1 der Reihe!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2023

Wunderschön und heftig zugleich

Ich, Eleanor Oliphant
0

Eleanor Oliphant ist eigentlich ganz zufrieden mit ihrem geregelten Leben, aber als sie bei einer Pflichtveranstaltung – andere Menschen nennen es ein geselliges Zusammensein – ihren Seelenverwandten entdeckt, ...

Eleanor Oliphant ist eigentlich ganz zufrieden mit ihrem geregelten Leben, aber als sie bei einer Pflichtveranstaltung – andere Menschen nennen es ein geselliges Zusammensein – ihren Seelenverwandten entdeckt, startet sie die Operation „Liebe“. Um ihrem Musiker aufzufallen, verändert sie ihr Äußeres und schmiedet Pläne, wie ihre gemeinsame Zukunft wohl aussehen könnte. Gleichzeitig muss sie sich aber auch mit dem Alltag, ihrer nervigen Mummy und ihrem noch nervigeren neuen Kollegen herumschlagen. Aber warum mag sie ihn, obwohl er so nervig ist?


Dieses Buch wirkt auf den ersten Blick wie ein locker flockiger Liebesroman, aber das ist es nicht. Es steckt sehr viel mehr in diesem Buch und einiges davon, bricht einem das Herz.

Eleanor ist sehr, sehr eigen. Sie wirkt teilweise wie aus der Zeit gefallen. Alles muss immer auf eine ganz bestimmte Art gemacht werden. Die Art, wie ihre Mummy meint, dass es gemacht werden muss. Man merkt aber recht schnell, dass es sich dabei nicht um eine liebevolle Mutter-Tochter-Beziehung handelt. Es gibt so einiges, das Eleanor erfolgreich verdrängt hat und das im Verlauf des Buches an die Oberfläche kommt.

Obwohl Eleanor so merkwürdig ist und teilweise komplett weltfremd ist, muss man sie meiner Meinung nach einfach mögen. Sie ist so oft unfreiwillig komisch und lebt in ihrer eigenen Blase. Sie eckt andauernd mit dem Rest der Welt an, aber auf ihre ganz eigene Art und als Leser:in wird man sehr gut unterhalten.

Ich habe das Buch als Buch begonnen und bin dann nach dem reinhören zum Hörbuch gewechselt. Ich rate dringend zum Hörbuch. Die Sprecherin hat Eleanors Art so wunderbar eingefangen und spricht sie genau so, wie ich mir Eleanor vorgestellt habe. Dickes Lob!

Immer wieder agiert Eleanor auf eine Art, die man nicht ganz nachvollziehen kann – was man, so denke ich, aber auch nicht soll. Sie soll auch beim Leser anecken. Man soll, wie ihr neuer Kollege, Fragen stellen.

Als durch die Auflösung herauskam, was Eleanor alles verdrängt hat, bricht einem für sie das Herz. Diese liebeswerte schräge Frau hat wirklich Heftiges erlebt. Und ihre Art, ständig in allem das Positive zu sehen, vor diesem Hintergrund, macht demütig.


Fazit: Ja, stellenweise ist das Buch etwas langatmig. Ja, manchmal ist es auch ein kleines bisschen zäh. Ja, die Protagonistin ist seltsam. ABER ich fand das Buch trotzdem richtig, richtig, richtig gut. Gerade weil die Protagonistin so seltsam ist. Eleanor ist eine Protagonistin, die man einfach mögen muss. Sie ist komisch und seltsam und weltfremd und eigen und eckt andauernd an, aber sie ist auch unheimlich stark und wie ich finde inspirierend.

Sobald man aber erfährt, was sie verdrängt und erlebt hat in ihrer Kindheit, bricht einem für sie das Herz. Das ist wirklich heftig und nimmt einen als Leser:in mit.

Von mir bekommt das Buch 4,5 Sterne – und ich rate dringend zum Hörbuch, die Sprecherin hat Eleanor in meinen Augen perfekt getroffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2023

Ich habs geliebt!

Zimmer gesucht, Liebe gefunden
0

Emma kann es nicht fassen: Ihr Freund Leon macht einfach so mit ihr Schluss! Na ja, eigentlich will er nur eine „Pause“ – was auch immer das bedeuten soll, aber trotzdem! Welcher Mistkerl macht Schluss ...

Emma kann es nicht fassen: Ihr Freund Leon macht einfach so mit ihr Schluss! Na ja, eigentlich will er nur eine „Pause“ – was auch immer das bedeuten soll, aber trotzdem! Welcher Mistkerl macht Schluss an dem Tag, an dem seine Freundin ihre Sachen packt, um zu ihm zu ziehen?
Da Emmas Eltern ihr Zimmer bereits verplant haben, muss sie dringend eine neue Bleibe finden und landet so schließlich bei Dirk, einem seltsamen Roboter-Nerd. Aber gut, Glashaus, Steine, usw. Emma spricht mit Pflanzen, also … egal. Auf jeden Fall ist ihr Leben gerade alles andere als einfach und es wird nur noch schlimmer, als ihr Ex auf Social Media mehr als deutlich macht, was er unter „Pause“ versteht.


Oberflächlich betrachtet ist das Buch eine Geschichte über eine chaotische Biologiestudentin, die gezwungen wird, ihre Komfortzone zu verlassen. Doch es steckt noch deutlich mehr in dem Buch – auch Dinge, die mich gestört haben.

Fangen wir mal damit an, dass Emma mit ihrem Freund zusammenziehen wollte, abserviert wurde und jetzt dringend eine neue Unterkunft braucht, weil ihre Eltern aus ihrem Zimmer ein Yoga-Studio machen wollen. Das fand ich schon echt krass, aber was mich daran richtig gestört hat, war die Message, dass man mit Mitte zwanzig unbedingt von Zuhause ausziehen muss, sonst ist man unselbstständig. Das finde ich nicht mehr zeitgemäß. Man kann auch mit seinen Eltern zusammenwohnen, wenn man in den Dreißigern ist, nicht weil man unselbstständig ist, sondern aus Kostengründen, oder um sich gegenseitig zu unterstützen. Ja, Emmas Eltern sind da ne ganz andere Hausnummer, aber mich hat diese Aussage schon recht gestört.

Was ich dagegen toll fand, war die Kritik an der rosaroten Social-Media-Welt. Emma selbst bemerkt es sehr lange nicht, aber ihre Beziehung mit Leon bestand vor allem daraus, viel Zeit für ein perfektes Foto aufzuwenden, um zu beweisen, dass sie Spaß hatten und verliebt waren und weniger daraus, tatsächlich miteinander etwas zu erleben. Es war viel mehr Schein als Sein. Und so ist es auch jetzt. Emma äußert sich nicht zum Beziehungsende und Leon versucht alles zu seinen Gunsten zu manipulieren. Ich finde es toll, gerade in der heutigen Zeit, in der sich gefühlt fast alles nur noch um Influencer dreht, mal einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Viele wissen zwar eigentlich (!), dass nicht alles unbedingt so sein muss, wie ein Foto es darstellt, aber in der Realität, glauben sie doch daran.

Emma und Dirk fand ich so liebeswert nerdig-schräg, dass ich sie einfach mögen musste. Emma, die ihren Pflanzen Namen gibt, regelrecht pflanzensüchtig ist und mit ihnen redet, fand ich total sympathisch. Auch wenn man sie immer wieder schütteln wollte, wenn es um Leon ging.
Dirk ist anfangs überwiegend nur schräg, aber er kann auch unheimlich süß sein.

Die beiden besten Freunde der zwei taten ihr übriges, um für eine witzige Cozy-Atmosphäre zu sorgen.


Fazit: Mir gefiel das Buch wirklich richtig, richtig gut. Ich habs geliebt, obwohl mich auch Dinge gestört haben. Aber insgesamt war es witzig, die Protagonisten liebenswert nerdig-schräg und ich habe das Lesen / Hören echt genossen. Ich habe das Buch teilweise gelesen und teilweise als Hörbuch gehört und möchte euch gerade Letzteres sehr ans Herz legen. Da kommt das alles noch einmal finde ich viel besser rüber.

Von mir bekommt das Buch 4,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.06.2023

Ich mochte das Buch wirklich sehr, obwohl ich auch Kritik habe

Things We Hide From The Light (Knockemout 2)
0

Achtung: Band 2 einer Reihe – unabhängig lesbar, aber es wird an Ereignisse aus Band 1 angeknüpft, es macht also mehr Sinn, nach der Reihe zu lesen.

Nash Morgen, Polizei Chief der kleinen Stadt Knockemout ...

Achtung: Band 2 einer Reihe – unabhängig lesbar, aber es wird an Ereignisse aus Band 1 angeknüpft, es macht also mehr Sinn, nach der Reihe zu lesen.

Nash Morgen, Polizei Chief der kleinen Stadt Knockemout wurde ihm Dienst angeschossen und überlebte nur knapp. Jetzt geht es ihm zwar körperlich schon deutlich besser, aber seelisch wird es eher schlechter als besser. Er fühlt sich als Versager und kommt nicht damit klar, dass er sich an diesen Angriff nicht erinnern kann.
Doch dann findet er ein Gegenmittel gegen seine Panikattacken: Angelina Solavita. Sie regt ihn furchtbar auf, bringt ihn aber auch auf andere Gedanken. Und als sie gemeinsam ein kleines Hundemädchen retten, weiß Nash, dass er jetzt in noch viel größeren Schwierigkeiten steckt, denn Lina bindet sich nicht an Menschen oder Orte und Nash will genau das von ihr.


Mir hat Band 1 der Reihe schon richtig gut gefallen und das, obwohl mich auch einiges gestört hat. Faszinierenderweise ist es hier genauso. Zwischendurch hätte ich Nash gern gegen die Wand geworfen oder in einen Pool geschubst, weil er mir so auf die Nerven ging, aber dann wieder zeigte er sich so verletzlich, dass man ihn einfach nicht mehr hassen konnte, obwohl man ihm eben noch ans Leder wollte.

Knockemout ist ein recht eigener Ort. Die Bewohner halten sich nicht wirklich oft ans Gesetz und wenn dann eher aus Versehen. Aber das bedeutet nicht, dass sie Nash nicht mögen. Sie verspotten ihn ab und an, wegen seiner Regeltreue, aber er gehört zu ihnen. Liebevoll wird er „Officer Knackarsch“ genannt und der ganze Ort mag und schätzt ihn.
Nash nimmt den Job verdammt ernst. Er ist kein Korinthenkacker, aber manche Regeln setzt er durch. Allerdings auch nicht ohne Rücksicht auf Verluste. Er möchte einfach seine Heimat schützen.
Doch seit der Schießerei ist alles anders. Er fühlt sich innerlich leer. Bis Lina alles auf den Kopf stellt.

Angelina ist beruflich in Knockemout, sie spürt für eine Versicherung gestohlene Objekte auf, doch das weiß niemand. Sie hält Distanz zu Menschen und kann nicht fassen, dass das in diesem Örtchen ums Verrecken nicht funktionieren will. Sie will sich nicht binden! Aber irgendwie hat die Stadt das Memo nicht bekommen – oder in den Müll geworfen.

Mein heimlicher Liebling ist Piper, das gerettete Hundemädchen. Sie ist sooooo mega süß, wie sie Nash und Lina Socken klaut und damit herumstolziert oder wie sie kuschelt oder sich vor Dingen erschreckt und Schutz bei ihren Menschen sucht. Man muss sie einfach liebhaben!

Meine Lieblingsszene findet im Supermarkt des Örtchens statt und ich sage nur „Bohnen“. Wenn ihr da seid, werdet ihr schon wissen, was ich meine.

Was mich persönlich gestört hat, waren Nashs Überreaktionen. Mehrmals im Buch reagiert er in meinen Augen komplett und total übertrieben. Er schraubt da das Drama auf 1000/10, wenn eigentlich eine 3 angebracht wäre. Das fand ich schade, weil es das Buch eigentlich nicht nötig gehabt hätte, da so heftig zu werden.


Fazit: Insgesamt gefiel mir das Buch wieder richtig, richtig gut. Die Bewohner von Knockemout muss man einfach mögen. Sie sind total eigen, aber sehr liebenswert und wehrhaft. Ich habe viel gelacht und kann es kaum erwarten, Band 3 der Reihe zu lesen.

Was mich allerdings gestört hat, waren zum einen die zahlreichen Fehler im Buch und zum anderen Nashs Überreaktionen, die für unnötig aufgebauschtes Drama sorgten. Das war mir zu übertrieben. Aber ich konnte ihm auch nicht lange böse sein, weil er sich immer wieder auch sehr verletzlich gezeigt hat.

Von mir bekommt das Buch 4,5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere