Profilbild von Dark_Rose

Dark_Rose

Lesejury Star
offline

Dark_Rose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dark_Rose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2019

Die erste Hälfte fand ich super, die zweite leider nicht

Finde mich. Jetzt
0

6 Jahre lang saß Rhys unschuldig im Gefängnis. Jetzt ist er wieder frei und die Welt, in die er entlassen wird, ist so vollkommen anders. Er fühlt sich wie ein Fremdkörper darin. Doch er hat ein klares ...

6 Jahre lang saß Rhys unschuldig im Gefängnis. Jetzt ist er wieder frei und die Welt, in die er entlassen wird, ist so vollkommen anders. Er fühlt sich wie ein Fremdkörper darin. Doch er hat ein klares Ziel vor Augen: er will seine Familie finden, um seine Schwester Jeannie aus den Klauen seines Stiefvaters zu retten.
Tamsin ist neu in der Stadt. Sie hat alles auf eine Karte gesetzt, ihre Sachen gepackt und ist bei Nacht und Nebel von Maine nach Kalifornien gezogen. Ihre Eltern hassen sie dafür und blocken jeden Kontaktversuch Tamsins ab, da sie es gewagt hat, ihren Plänen einen Strich durch die Rechnung zu machen. Aber sie hat einfach die Nase voll davon von früh bis spät zu hören, was sie anziehen, sagen und tun soll. Ihr Freund hat sie betrogen und dann starb auch noch ihr Großvater, ihre wichtigste Bezugsperson. Er hat ihr genug Geld hinterlassen, um einen Neuanfang zu wagen und genau das tut sie jetzt. Zwar lebt sie nicht gerade im besten Viertel der Stadt, aber ihrem unerschütterlichen Optimismus kann das keinen Dämpfer verpassen.
Rhys arbeitet im Café gegenüber und weiß anfangs nicht, was er mit Tamsin anfangen soll. Sie besteht nur aus Licht und Farben und Guter Laune. Er weiß nicht mehr wie man lächelt. Doch schon bald wird ihm klar, dass er Tamsin zumindest aus der Ferne bewundern und an ihrem Licht teilhaben kann, denn ein Mädchen wie sie würde nie einem ehemaligen Gefängnisinsassen eine Chance geben. Oder etwa doch?


Mir waren Rhys und Tamsin sofort sympathisch. Ich bewundere Tamsin dafür, wie sie einfach die Koffer gepackt und ihr Leben in ihre eigenen Hände genommen hat. Rhas tat mir unglaublich leid. Er war unschuldig 6 Jahre im Gefängnis, aber hatte keine Chance seine Unschuld zu beweisen. Ich kann mir nicht vorstellen, wie schrecklich das sein muss.

Mir hat das Buch die erste Hälfte lang sehr, sehr gut gefallen. Ich fand die beiden toll zusammen und habe ihnen echt die Daumen gedrückt. Die zweite Hälfte war leider weniger mein Fall. Ich konnte Rhys Verhalten und auch Tamsins oft nicht nachvollziehen. Ich fand beide extrem naiv und ihre Handlungen oft einfach nur dumm. Ich möchte nicht spoilern, daher kann ich nicht ins Detail gehen (Nachfragen gern per Kommentar oder Email), aber es gab eine Stelle, als auf ein Problem so reagiert wurde, wie ich es leider schon x-Mal gelesen habe. Das fand ich schade, denn bis dahin, war dieses Buch etwas Neues.
An einer anderen Stelle hat Rhys einfach so dämlich reagiert, dass ich ihn sonst wohin hätte werfen mögen. Ich konnte da einfach nicht fassen, dass er so dumm ist.
Tamsin habe ich anfangs für ihre Stärke bewundert. Ich kann verstehen, dass sie mit ihrer Familie Frieden schließen will, ich kann aber nicht verstehen, dass sie so lange braucht, um zu erkennen, wie ihre Eltern wirklich sind, dabei wirkte es am Anfang so, als sei ihr das bewusst. Aber all dieses Wissen scheint sie im Verlauf des Buches komplett zu verlieren und das hat mich genervt.
Ebenso fand ich es schade, wie oft das Buch in der zweiten Hälfte oberflächlich blieb. Es hätte so viele Gelegenheiten gegeben in die Tiefe zu gehen und Konflikte anders aufzulösen, als den einfachsten Weg zu wählen.


Fazit: Die erste Hälfte gefiel mir wirklich, wirklich gut, die zweite Hälfte ist dagegen abgefallen. Ich finde es schade, dass Rhys immer dämlichere Entscheidungen getroffen hat, die nicht zu seinem bisherigen Verhalten in meinen Augen gepasst haben. Ebenso fand ich es schade, dass die Konflikte besonders gegen Ende nicht „ausgetragen“ wurden, sondern einfach irgendwie im Sande verliefen. Hier hätte das Buch zu seiner anfänglichen Stärke zurückfinden können.

Von mir bekommt das Buch 3 Sterne. Ich freue mich schon auf Band 2 und 3 und hoffe, dass ich meine Kritikpunkte in diesen nicht wiederfinden werde.

Veröffentlicht am 16.10.2019

Kein einfaches Buch, aber ich fand es gut

Der Sprung
0

Felix desillusionierter Polizist mit schwangerer Frau.

Maren eine übergewichtige Schneiderin die unglücklich in ihrer Beziehung mit einem Volldeppen ist, dem es in seiner Midlifecrisis nur noch um Training ...

Felix desillusionierter Polizist mit schwangerer Frau.

Maren eine übergewichtige Schneiderin die unglücklich in ihrer Beziehung mit einem Volldeppen ist, dem es in seiner Midlifecrisis nur noch um Training und Kalorienzählen geht.

Egon der in einer Schlachterei arbeitet und früher ein Modegeschäft besaß, dem er noch immer nachtrauert. Er würde so gern mit Roswitha ausgehen, traut sich aber nicht, sie zu fragen.

Finn der bis über beide Ohren in Manu verliebt ist und mit ihr zusammen Pflanzen rettet - oder klaut, je nachdem, wen man fragt.

Henry ein Obdachloser.

Theres, die mit ihrem Mann einen Laden besitzt und kurz vor der Pleite steht.

Winnie, eine Schülerin, die unbedingt dazugehören will, egal, wie schlecht die Vorbilder der beliebten Schüler auch sein mögen, es aber nicht schafft.

Edna, die auf Unterstützung des Amtes angewiesen ist, leidenschaftlich gerne raucht und sich um ihre Schildkröte kümmert. Sie ist es, die im Buch als erstes die Frau auf dem Dach entdeckt.

Ernesto, ein Modedesigner der sich selbst für so wichtig hält, dass er nicht einmal weiß, wie man einen Fernseher bedient.

Astrid, die unter ihrer grauenvollen Schwiegermutter leidet.


Verwirrt? Ja, ich auch! Ich finde das Buch ist interessant gemacht. Eine Frau steht auf einem Dach und springt. Alle diese Charaktere kommen in irgendeiner Weise mit der Frau in Verbindung. Sie gibt ihrem Leben eine neue Richtung, aus den unterschiedlichsten Gründen. Es gibt aber auch Charaktere, die regelmäßig genannt werden, aber kein eigenes Kapitel bekommen, so zum Beispiel Roswitha die ein Lokal besitzt und bei vielen Charakteren als verbindendes Element dient.
Ich finde den Aufbau an sich nicht schlecht, allerdings finde ich es schade, dass so viele Charaktere auftauchen, um dann nur angerissen zu werden. Also man erfährt etwas über die bevor die Frau auf dem Dach auftaucht und dann nochmal wenn sie auf dem Dach ist und das war es dann auch schon wieder. Ich finde das etwas zu knapp. Wenn man schon so viele Charaktere einführt, dann würde ich auch wissen wollen, wie es mit ihnen weitergeht, nachdem die Frau gesprungen ist. Hat ihr Selbstmord auch Auswirkungen auf die Leute? Ich denke, dass das bei einigen der Fall sein dürfte, nicht bei allen, aber bei einigen. Das hätte ich gern noch gelesen.


Noch ein paar Worte zur Gestaltung: Ich mag die schlichten Cover des Diogenes Verlages ganz gern, was ich aber noch schöner finde, ist das Buch ohne Schutzumschlag darunter. Ich finde es schlicht und elegant, es wirkt „alt“ im guten Sinne. Die Seitengestaltung gefällt mir auch sehr. Das Buch ist nur so groß wie ein Taschenbuch, die Seiten sind sehr dünn, aber scheinen nicht unangenehm durch. Was ich aber besonders gern mag, ist die Textur der Seiten, sie sind sehr glatt und fühlen sich einfach toll an, finde ich.


Fazit: Die vielen Charaktere verwirren am Anfang total. Aber es lohnt sich, sich durchzubeißen. Ich habe die Lektüre nicht bereut, auch wenn es jetzt kein Buch ist, dass man einfach mal so liest. Man muss schon aufpassen und darf nicht der Versuchung erliegen abzudriften.
Weil mir aber die Auswirkungen des tatsächlichen Sprungs gefehlt haben und es im Endeffekt nur um die Auswirkungen des „Auf-dem-Dach-stehens“ ging und mir das Buch dadurch irgendwie abgehakt vorkam, bekommt es von mir 3 Sterne.

Veröffentlicht am 11.10.2019

Einerseits besser, andererseits schlechter als Band 1 - ich bin zwiegespalten

Der Fluch des Rhododendrons
0

Achtung: Band 2 einer Reihe!



Achtung: Cliffhanger!



Paula fühlt sich dem Hexentobel immer mehr verbunden, doch ihr erster selbstgeschriebener Fluch hat sich noch immer nicht erfüllt und sie macht ...

Achtung: Band 2 einer Reihe!



Achtung: Cliffhanger!



Paula fühlt sich dem Hexentobel immer mehr verbunden, doch ihr erster selbstgeschriebener Fluch hat sich noch immer nicht erfüllt und sie macht sich Sorgen, ob sie etwas falsch gemacht hat. Zudem dehnt sich der Tobel aus und vereinnahmt zunehmend ein Nachbargrundstück, dessen Besitzerin die Nachfahrin einer Hüterin ist. Als wäre das noch nicht genug, wird Paula von Träumen heimgesucht, Träume über eine Frau, die das Feuer beherrscht und die Paula mit körperlichen Blessuren aufwachen lassen. Wie steht diese Frau in Verbindung zu Paula? Ist sie eine Verbündete oder eine Feindin?



Einerseits hat mir das Buch besser gefallen, als der erste Band. Ich fand es toll endlich mehr über Paula zu erfahren und meine Fragen aus Band 1 beantwortet zu bekommen. Auch die Handlung rund um Leonie und Bianca fand ich interessant, wenn ich auch das mit Leonie gegen Ende nicht mehr so gut fand.

Was mich gestört hat, war, dass Frederike so einen großen Teil des Buches übernommen hat. Ich kann verstehen warum, aber ich bin bei ihr oft weggedriftet und musste mich anstrengen bei der Stange zu bleiben. Mich hat Frederike frustriert.



Man erfährt auch wieder etwas über eine frühere Hüterin, aber deutlich weniger als in Band 1, was mir wiederum gefiel. Ich fand die Geschichte schön in die Story integriert und die Überraschung am Ende gut gelungen.



Das Ende war für mich nicht nur wegen des Cliffhangers unbefriedigend. Irgendwie lag alles in Trümmern. Ich bin gespannt, wie es in Band 3 weitergeht und hoffe, dass mir der im Ganzen wieder mehr gefällt.



Fazit: Dieses Buch lässt mich zwiegespalten zurück. Einerseits gefiel es mir besser, andererseits schlechter, als der erste Band. Auch mein Leseerlebnis war zweigeteilt. Wenn die Handlung Paula gefolgt ist, las ich Seite um Seite gespannt darauf, was passieren würde. Folgte man aber Frederike musste ich mich voran kämpfen, ich bin immer wieder weggedriftet und konnte auch zu ihr keine wirkliche Bindung aufbauen.



Das Buch bekommt von mir ganz knappe 3 Sterne. Ich hoffe, Band 3 wird mich wieder begeistern können!

Veröffentlicht am 09.10.2019

Nicht wirklich überraschend, aber auch nicht schlecht

Der Unfall
0

ACHTUNG: In diesem Buch wird ein Tier ermordet!



Die erfolgreiche Immobilienmaklerin Meli van Bergen muss sich ihr Leben nach einem schrecklichen Unfall neu aufbauen. Ein Auto hat sie überfahren, als ...

ACHTUNG: In diesem Buch wird ein Tier ermordet!



Die erfolgreiche Immobilienmaklerin Meli van Bergen muss sich ihr Leben nach einem schrecklichen Unfall neu aufbauen. Ein Auto hat sie überfahren, als sie mit dem Fahrrad unterwegs war. Der Fahrer beging Fahrerflucht und Meli ist querschnittsgelähmt. Ihre Stütze ist ihr ehemaliger Therapeut Tom, den sie mittlerweile geheiratet hat. Zusammen ziehen sie in ein Haus am See, doch schon bald muss Meli erkennen, dass die scheinbare Idylle nicht so perfekt ist, wie sie zunächst scheint und eine Gefahr aus ihrer Vergangenheit bedroht sie von neuem.



Meli war mir weder sympathisch noch unsympathisch. Sie tat mir leid, aber gleichzeitig hat sie ihre Lage auch immer wieder ausgenutzt. Tom habe ich von Anfang an nicht so recht über den Weg getraut. Die Kommissarin, die Melis Fall nicht los lässt fand ich von allen Charakteren am sympathischsten.



Ich finde es gut, wie, kaum, dass Meli eingezogen ist, auf einmal überall Bedrohungen lauern. Jugendliche Straftäter, die in ihr ein leichtes Opfer sehen, ein alter Nachbar, der ein paar Fragen zu viel stellt, jemand aus ihrer Vergangenheit, den die Kommissarin aufstöbert und Toms perfekte Fassade bekommt auch ab und an kleinere Risse. Irgendwann sieht man überall Gefahr.



Schade war es allerdings, dass ich schon nach wenigen Seiten, bis auf einen Punkt die ganze Handlung erraten habe. Ich hätte mir da ein paar mehr Überraschungen gewünscht.

Auch der Aufbau war nicht wirklich meins. Die Handlung springt ständig zwischen verschiedenen Ereignissen in der Vergangenheit und der Gegenwart hin und her. Da aber die Vergangenheit nur wenige Monate her ist, muss man sehr auf die genannten Monate und Daten achten, sonst kommt man total durcheinander.



Fazit: Ich fand das Buch nicht schlecht. Aber ich fand leider weder die Protagonistin sonderlich sympathisch, noch konnte mich die Handlung überraschen. Nichts desto trotz schafft es das Buch eine gewisse Atmosphäre der Bedrohung und den Eindruck zu erzeugen, von Gefahr umzingelt zu sein. Das Buch ließ sich sehr schnell lesen und hat mich durchaus bei der Stange gehalten, aber eben nicht an die Seiten gefesselt, wie manch andere.



Von mir bekommt das Buch 3 Sterne.

Veröffentlicht am 03.10.2019

Ein gutes Buch, aber der männliche Protagonist war nicht so mein Fall

Bleib doch, wo ich bin
0

Kaya ist das genaue Gegenteil ihrer Schwester. Sie liebt ihr Heimatdorf, die Natur und Bücher. Als Kayas Liebling und Nichte Milena sie um Hilfe bittet, zögert sie nicht lange und verkörpert bei einem ...

Kaya ist das genaue Gegenteil ihrer Schwester. Sie liebt ihr Heimatdorf, die Natur und Bücher. Als Kayas Liebling und Nichte Milena sie um Hilfe bittet, zögert sie nicht lange und verkörpert bei einem Gespräch mit Millis Lehrer ihre Schwester. Wenig später begegnet sie einem gutaussehenden Mann auf der Scheunenparty im Ort und landet mit ihm im Bett. Erst nach einiger Zeit erfährt sie, dass dieser Mann Millis Lehrer ist und sie immer noch für ihre Schwester hält. Was soll Kaya jetzt machen? Soll sie ihm die Wahrheit sagen? Aber was, wenn ihre Schwester Milli dann wie angedroht in ein Internat steckt? Und warum geht ihr dieser Mann einfach nicht mehr aus dem Kopf?





Ich fand Kaya direkt sympathisch. Sie ist unkonventionell und sprüht vor Leben, aber sie ist auch sehr engagiert, wenn es um ihre Nichte geht. Eigentlich will Kaya keine Beziehung, sondern nur Spaß, aber trotzdem geht ihr Lasse nicht mehr aus dem Kopf.

Lasse hasst alles an Neuberg. Er will unbedingt so schnell wie möglich zurück nach Köln. Aber dann begegnet er Kaya, die er bei dem Lehrer-Eltern-Gespräch noch für ziemlich zickig gehalten hat, die aber auf der Scheunenparty so ganz anders ist. Nach der gemeinsamen Nacht quält ihn das schlechte Gewissen mit der – wie der denkt – Mutter einer Schülerin geschlafen zu haben.

Lasse war mir nicht unsympathisch, aber er kam bei mir nicht auf ein Level mit Kaya oder deren bestem Freund Rob. Mir gefiel oft Lasses Reaktion in bestimmten Situationen nicht. Er neigt zu voreiligen Schlüssen und benimmt sich dann wie ein A... (ich kann kein Beispiel bringen, das würde spoilern).





Mir hat das Buch gut gefallen, aber Lasses Aussetzer haben mich irgendwann nur noch genervt. Ich hätte ihn dann gern geschüttelt. Er reagiert oft vorschnell, zieht falsche Schlüsse, fühlt sich dann total im Recht und badet in diesem „Wissen“ und lässt seinen inneren A... raus um so richtig schön um sich zu beißen. Wäre das nur einmal vorgekommen, würde ich nichts sagen, aber mir war es zu oft. Kaum war das eine überstanden, schon kam wenige Seiten später wieder so ein Vorfall. Das war einfach schade, weil es in mir den Wunsch geweckt hat, Kaya möge sich doch bitte jemand anderen suchen.





Fazit: Ich fand die Beschreibung des Dorfes, der Leute und der Festivitäten dort richtig charmant. Ich hatte das Gefühl wirklich dort zu sein. Kaya war mir total sympathisch und Milena auch aber mein Liebling war Achterbahn.

Das Buch hat mir gut gefallen, aber es hätte mir noch viel, viel besser gefallen, wenn mir Lasse sympathischer gewesen wäre und er nicht immer wieder diese Aussetzer gehabt hätte. Das war einfach richtig schade!



Von mir bekommt das Buch 3 Sterne.