Profilbild von Dark_Rose

Dark_Rose

Lesejury Star
offline

Dark_Rose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dark_Rose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.09.2019

Es hätte alles so schön sein können...

Saving Love
0

Achtung: Dilogie und Cliffhanger!

Lace oder auch Lacey hat ihr bisheriges Leben in Angst verbracht. Angst, vor der Meinung anderer, Angst, vor dem Versagen, Angst, vor ihrem „Erzeuger“. Doch jetzt ist ...

Achtung: Dilogie und Cliffhanger!

Lace oder auch Lacey hat ihr bisheriges Leben in Angst verbracht. Angst, vor der Meinung anderer, Angst, vor dem Versagen, Angst, vor ihrem „Erzeuger“. Doch jetzt ist sie an einem Punkt im Leben angekommen, an dem sie keine Angst mehr haben will, sie will leben! Und um zu leben, muss man Risiken eingehen und Dinge ausprobieren. Sie macht zum Beispiel mit ihrem Freund Luke Schluss – sie versucht es, aber als er ihr Schuldgefühle einredet und weint, nennt sie es Pause, statt Schluss machen –, geht Boxen, um sich gegen ihren „Erzeuger“ wehren zu können, sollte er, sobald er aus dem Gefängnis entlassen wird, das Näherungsverbot verletzen und sie will neue Erfahrungen machen, indem sie zum Beispiel spontaner ist und auch mal auf eine Party geht.
An genau diesem Punkt in ihrem Leben trifft sie auf Nolan. Ein gutaussehender Kerl mit Bad Boy Ausstrahlung, der trotz seiner anfangs blöden Sprüche Lacey irgendwie nicht mehr aus dem Kopf gehen will. Doch er hat eine Freundin und Lacey will nicht „die andere Frau“ sein. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn scheinbar ist das Schicksal anderer Meinung und führt die beiden immer wieder zusammen.


Ich fand Lacey und Nolan von Anfang an sympathisch. Lacey tat mir sehr leid mit ihrer Vergangenheit und ihrem Trauma. Nolan wirkte auf den ersten Blick total lässig und cool, aber in ihm steckt viel mehr, als man erwarten würde.
Jetzt komme ich aber schon zum Aber. Aber leider zieht sich mir das alles zu lange hin. Andauernd kommen sie sich näher und schon stößt der eine wieder den anderen weg. Dieses ewige „sie wollen sich, aber es geht nicht!“ ging mir irgendwann ziemlich auf die Nerven. Ebenso, wie das Ende, dass für mich leider zu klischeehaft und Mainstream war. Leider enden in letzter Zeit fast alle Dilogien so und das nervt. Ich hatte gehofft, dass das Ende etwas überraschender gewesen wäre. Leider hat es mich ziemlich frustriert und wütend zurückgelassen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist für mich die Tatsache, dass Lacey an einer Stelle angetrunken Auto gefahren ist. Das ist für mich ein absolutes No-Go. Wer getrunken hat, fährt nicht mehr! Sie hätte sich meiner Meinung nach genauso gut auch ein Taxi rufen können.


Fazit: Ich war anfangs total begeistert von diesem Buch. Man spürt die Chemie zwischen den Protagonisten, es knistert und man kann sich dem gar nicht entziehen. Aber leider zieht es sich für mich viel zu lang mit dem hin und her und das Ende war für mich zu 08/15, einfach ein Ende, wie bei (fast) jeder Dilogie, die ich im letzten Jahr gelesen habe, einfach schade! Das Buch hätte meiner Meinung nach so viel Potential gehabt!
Der ersten Hälfte des Buches, hätte ich, ohne zu zögern 5 Sterne gegeben. Der zweiten Hälfte, vor allem aber dem letzten Viertel, kann ich nicht mehr als 2 Sterne geben. Das wären 3,5 Sterne, aber für die Alkoholfahrt, ziehe ich noch einen halben Stern hab, denn für mich ist das ein rotes Tuch und geht gar nicht.
Das Buch bekommt von mir 3 Sterne.

Veröffentlicht am 27.08.2019

Ein ungewöhnliches, aber stellenweise anstrengendes Buch

Find mich da, wo Liebe ist
0

8 Jahre lang war Grace mit David zusammen und wartete darauf, dass er für sie seine Frau verlässt. Doch ein Ereignis ändert alles. Eine Frau stürzt auf die U-Bahn Gleise und David rettet ihr das Leben. ...

8 Jahre lang war Grace mit David zusammen und wartete darauf, dass er für sie seine Frau verlässt. Doch ein Ereignis ändert alles. Eine Frau stürzt auf die U-Bahn Gleise und David rettet ihr das Leben. Die Überwachungsbilder gehen durch die Medien und outen die beiden als Paar.

Früher wollte Grace Cellistin werden, aber dazu kam es nicht. In der Musikhochschule hat ein Lehrer sie so lange drangsaliert, bis sie Panikattacken entwickelte. Sie spielt noch immer überragend, aber kann es nicht mehr tun, wenn sie weiß, dass ihr jemand zuhört. Stattdessen restauriert und baut sie jetzt dieses von ihr so sehr geliebte Instrument und andere Streicher.



Mir wurde Grace anfangs von Seite zu Seite sympathischer. Zwar fiel es mir schwer ihre Beziehung mit David nachzuvollziehen, aber wenn sie erzählt, wie es ihr in der Musikhochschule ergangen ist, möchte ich sie nur in den Arm nehmen. Ihr Selbstvertrauen wurde dort komplett zerstört. Allein ihre Wortwahl „Cello-Hochstaplerin“ sagt alles. Sie glaubt, ihr Lehrer hatte recht und sie hatte dort nichts zu suchen, immerhin wurde sie ja auch von der Schule geworfen. Sie sieht nicht, dass es nicht an ihr lag, sondern an ihrem Lehrer. Sie war schon überragend, bevor sie bei ihm Unterricht hatte und sie ist es noch immer. Aber die Angst sitzt so tief, dass sie schon fast einer Phobie gleichkommt. Ich finde es so schrecklich, dass sie nicht mehr das tun kann, wovon sie immer geträumt hat.



Kurz vor der Hälfte des Buches kam bei mir der Tiefpunkt. Ich konnte einfach nicht verstehen, was Grace in David sieht, oder anders, warum sie nicht sieht, was ich sehe. Sie war mir viel zu gutgläubig und naiv. Ich wollte sie schütteln. Für mich stand das in zu krassem Gegensatz zu ihren Selbstzweifeln. Kurz vor Schluss wird es wieder besser, aber der Tiefpunkt war für mich wirklich sehr, sehr tief.



Die Auflösung am Schluss fand ich sehr gut gemacht. Es werden einige Geheimnisse gelüftet, aber es wirkt echt und nicht krampfhaft konstruiert.



Dieses Buch lebt von der Liebe zur Musik und diese Liebe verbindet Grace mit den Nebencharakteren. Anfangs unterschätzt man sie sehr, aber je weiter das Buch voran schreitet, desto deutlicher wird, was für tolle Menschen sie sind und wie bedingungslos sie lieben können.



Fazit: Ich bin was dieses Buch angeht sehr zwiegespalten. Einerseits fand ich die Liebe zur Musik wirklich toll und all das Wissen über Instrumente und Celli im Besonderen. Andererseits hat für mich Grace ziemlich unerwartet plötzlich immer weiter abgebaut, bis ich sie einfach nicht mehr verstehen konnte. Sie tat mir leid, ja, aber ich fühlte mich ihr nicht mehr so verbunden, wie zu Beginn. Dafür beneide ich sie aber um ihre Freunde, die Nebencharaktere. Sie sind so unglaublich nett und bedingungslos unterstützend. Wer wünscht sich nicht solche Freunde?

Die Handlung gefiel mir zum Ende hin wieder besser, konnte mich aber nicht über den Mittelteil hinwegtrösten, der mich Grace dauerhaft entfremdet hat.



Das Buch ist durchaus lesenswert, vor allem, wenn man sich für Musik und Instrumentenbau interessiert. Aber die unfassbar naive Protagonistin macht es einem manchmal sehr, sehr schwer.

Veröffentlicht am 25.08.2019

Ein Roman mit vielen Facetten, aber leider zunehmend unsympathischen Charakteren

Der Verrat
0

1998: Renate Soffas beobachtet einen schweren Autounfall. Jemand war die Serpentinen zu schnell heruntergerast. Aber warum? Die Einheimischen wissen doch, wie gefährlich sie sind!


2018: Pia von Manthey ...

1998: Renate Soffas beobachtet einen schweren Autounfall. Jemand war die Serpentinen zu schnell heruntergerast. Aber warum? Die Einheimischen wissen doch, wie gefährlich sie sind!


2018: Pia von Manthey lebt mit Mann und Tochter auf einem Weingut. Alles erscheint nach außen absolut perfekt.

Nane, eine von Pias zwei Schwestern wird nach 20 Jahren Haft wegen Mordes auf Bewährung entlassen. Sie sieht sich einer vollkommen veränderten Welt gegenüber und die Schuld den Tod eines Menschen verursacht zu haben nagt schwer an ihr. Wie soll sie damit leben? Doch sie trägt auch seit 20 Jahren Zweifel mit sich herum: ist sie wirklich eine Mörderin?

Beide Schwestern, so ungleich sie auch sein mögen, sind durch ein Geheimnis verbunden, von dessen Existenz keine von ihnen etwas ahnt.

Was geschah vor 20 Jahren?

 

Wieder erfährt man bei Ellen Sandberg einiges über die Charaktere. Man ist ihnen sehr schnell sehr nah und wenn langsam aber sicher die disharmonischen Töne hörbar werden und die Puzzle Teile nicht mehr zusammenpassen und die in den Schatten lauernden Geheimnisse langsam ans Licht kommen, merkt man, dass man nur eine Seite von Ihnen zu sehen bekommen hat. 

 

Regel Nummer eins bei diesem Buch: nichts und niemand ist wie es scheint! 

 

Wie immer bei Ellen Sandberg bekommt man viele Hinweise, so viele, dass man manchmal das Gefühl hat in Details zu ertrinken, aber diese Details sind wichtig für die Handlung, denn nur dadurch versteht man, was wirklich los ist. Zwischendrin sorgen aber diese scheinbar unwichtigen Details für Längen in denen man aber nicht abdriften darf.

Bleibt man dran wird man mit einem Buch belohnt, dessen Genre sich kaum einordnen lässt. Einerseits ist es ein Krimi, andererseits fast ein Psychothriller, wenn man bedenkt, was für Psychospielchen der eine oder andere Charakter da treibt. Manchmal ist es aber auch mehr ein Roman und manchmal ein Familiendrama. Es steckt vieles in diesem Buch. Wie auch seine Charaktere, hat dieses Buch viele Facetten. 

 

Das Problem ist aber, dass je weiter der Roman fortschreitet, desto weniger sind einem die beiden Protagonistinnen noch sympathisch. Bald hat man das Gefühl, dass es ihnen eigentlich immer nur darum ging, der anderen das Leben zu vermiesen. 

Ganz schrecklich fand ich die Erotikszenen und das darüber nachgrübeln, warum es im Bett nicht gut läuft – gerade dieser Punkt wird für mich zu oft thematisiert.

Die Idee von einem Familienfluch, der auf den Frauen der Familie liegt, finde ich an sich nicht schlecht, nur liegt es hier eindeutig nicht an einem Fluch, sondern an der Ichbezogenheit der betreffenden Frauen, dem Neid, der Eifersucht und der Missgunst. Manchmal fragt man sich: sind die wirklich so doof? Ja, sind sie. Alle drei Schwestern fühlen sich immer im Recht, egal welche Regeln oder Gesetze sie brechen. Wenn es dann schief läuft, wird der Familienfluch bemüht, um sich nicht eingestehen zu müssen, dass man selber Schuld ist. Gut, manchmal hat auch eine der Schwestern die Hand mit im Spiel, aber die eigentlichen fatalen Entscheidungen, treffen sie selbst.

Die Auflösung lies sich erahnen, aber trotzdem ist sie nicht weniger erschreckend. Mich hat sie fassungslos gemacht. Manchmal fällt es einem echt schwer den Glauben an das Gute im Menschen zu bewahren. 

 

Ein paar Worte noch zum Buch selbst. Das Cover gefällt mir wirklich gut, es passt perfekt zum Buch. Das idyllische, wunderschöne Weingut und die dunklen, bedrohlichen Wolken darüber. Besser hätte man den Kern der Handlung nicht darstellen können.

Die Broschur fühlt sich wertig an, was mit aber besonders gut gefällt, ist das Schriftbild. Die Schriftgröße empfinde ich als sehr angenehm, ebenso, wie den Zeilenabstand. Im Vergleich zu „Die Vergessenen“, dass ich als Taschenbuch gelesen habe, empfand ich das Schriftbild hier als um Längen besser. Ich würde also im Zweifelsfall bei Ellen Sandberg immer zur Broschur raten. Ob der Unterschied beim Penguin Verlag immer so groß ist, weiß ich nicht, aber bei diesen beiden Büchern war er wirklich extrem.

 

Fazit: Mir hat das Buch teilweise sehr gut gefallen, teilweise aber auch weniger. Ich fand es spannend und mysteriös aber manchmal sind mir die Protagonistinnen tierisch auf den Nerv gegangen. 

Die Auflösung lies sich zwar erraten, aber war dennoch in ihrer Tragweite atemberaubend. Was mich gestört hat, waren sie Erotikszenen. Ich fand sie nicht gelungen, daher gibt es von mir einen Stern Abzug. Einen weiteren Stern Abzug gibt es wegen der Entwicklung der Charaktere. Am Ende konnte ich leider keine der Protagonistinnen mehr wirklich leiden. Das Buch selbst ist nicht schlecht, aber leider auch nicht so gut, wie „Die Vergessenen“ oder die Krimi Reihen, die nicht unter dem Pseudonym Ellen Sandberg, sondern als Inge Löhnig veröffentlicht werden. Ich werde in Zukunft denke ich, mehr Inge Löhnig lesen und eher weniger Ellen Sandberg. 

Veröffentlicht am 23.08.2019

Für mich zu viele Verwicklungen

Broken Dreams
0

5 Jahre saß Tyriq für ein Verbrechen im Gefängnis, dass der nicht begangen hat. Trotzdem nahm er die Schuld auf sich. Jetzt ist er draußen und sieht sich einer ganz anderen Welt gegenüber. Er muss lernen ...

5 Jahre saß Tyriq für ein Verbrechen im Gefängnis, dass der nicht begangen hat. Trotzdem nahm er die Schuld auf sich. Jetzt ist er draußen und sieht sich einer ganz anderen Welt gegenüber. Er muss lernen sich zurecht zu finden, doch das ist alles andere als leicht. Weil er ihren verlorenen Geldbeutel findet, lernt er Avery kennen. Sie stammt aus einer ganz anderen Welt. Sie ist erfolgreiche Geschäftsfrau und lebt nur für ihre kleine Firma. Die Begegnung mit Tyriq wirft sie mehr aus der Bahn als sie je erwartet hätte. Aus einem Grund, den sie nicht benennen kann, fühlt sie sich zu ihm hingezogen und er weiß von der ersten Minute an, dass sie eine außergewöhnliche Frau ist. Doch Tyriqs Vergangenheit wirft einen dunklen Schatten auf das zarte Pflänzchen ihrer Zuneigung.



Tyriq ist keineswegs ein Engel. Ja, die Tat für die er verurteilt worden war, hat er nicht begangen, aber er war dennoch ein Gangmitglied und hatte mit Drogen zu tun. Das Wichtige hierbei ist aber, dass er das weiß. Er weiß, dass er Fehler gemacht hat und jetzt will er alles daran setzen sein Leben wieder in die richtige Bahn zu lenken, für sich selbst aber vor allem für seine Mutter.

Avery ahnt was seine Tattoos zu bedeuten haben, aber dennoch fühlt sie sich von seiner Art angezogen. Er ist so ganz anders als alle anderen Männer. Er hat keine Angst ihr zu sagen, was er denkt und versucht nicht sie zu beeindrucken, weil er denkt, dass er das sowieso nicht schaffen würde.



Irgendwie habe ich Tyriq und Avery die Zuneigung anfangs überhaupt nicht abgenommen. Ich mochte Tyriq sehr gern, aber Avery war für mich nicht wirklich greifbar; mir war sie zu glatt, komplett ohne Kanten. Später wurde das aber zunehmend besser. Allerdings habe ich mich mit Avery lange Zeit schwerer getan als mit Tyriq. Für mich hat Avery immer wieder mal überreagiert und ich konnte ihr Verhalten dann absolut nicht nachvollziehen. Es gab eine Szene, da hätte ich sie am liebsten geschüttelt. Tyriq ist total selbstreflektiert und vom Temperament her sehr ruhig. Vielleicht macht es das für mich leichter. Allerdings ist auch er nicht perfekt und manchmal hat er mich richtig wütend gemacht.



Ich fand das Buch gut, aber für mich gab es zu viele Verwicklungen. Andauernd wurde eine Katastrophe von der nächsten gejagt, ein Unglück folgte aufs nächste und irgendwann war das nur noch anstrengend. Klar kann für Tyriq nicht alles glatt gehen, er ist vorbestraft und das ist in den USA eine viel größere Sache als bei uns. Die Welt begegnet ihm mit Vorurteilen und Verachtung. Ich hätte mir einfach einen anderen Handlungsverlauf mit weniger Verwicklungen und Tiefpunkten gewünscht. So wurde das Buch für mich leider zunehmend unrealistisch.



Fazit: Das Buch ist gut, aber für mich gab es viel zu viele Stocke, die den beiden zwischen die Beine geworfen wurden. Es gab immer nur mal höchstens ein oder zwei Kapitel, in denen es beiden einigermaßen gut ging und schon kam die nächste Katastrophe. Meistens ging es dabei auch noch sehr ungerecht zu und das hat mich zunehmend frustriert und dem Buch die Glaubwürdigkeit genommen. In der ersten Hälfte des Buches tat ich mich zwar mit Avery immer wieder schwer, weil ich das Gefühl hatte erst nicht an sie heran zu kommen und später ihr Verhalten, das für mich immer wieder überzogen war, nicht nachvollziehen konnte. In der zweiten Hälfte, als die Katastrophen noch zunahmen in Häufigkeit und Intensität fiel es mir schwer am Buch dran zu bleiben, weil mich Tyriq frustriert hat, ebenso wie die vielen Verwicklungen.



Wer ein Buch mit vielen Verwicklungen mag und auf Drama steht, der kann mit diesem Buch nichts falsch machen. Für mich war es einfach zu viel.

Veröffentlicht am 20.08.2019

Für mich driftet das Buch gegen Ende zu sehr ins Klischee ab

Mein Licht in der Dunkelheit
0

Mia ist alleinerziehende Mutter und liebt ihre Tochter Lani über alles. Doch ihr Leben steht Kopf seit bei Lani der Verdacht einer Autismus-Spektrum-Störung im Raum steht. Um sie abzulenken schleppt ihre ...

Mia ist alleinerziehende Mutter und liebt ihre Tochter Lani über alles. Doch ihr Leben steht Kopf seit bei Lani der Verdacht einer Autismus-Spektrum-Störung im Raum steht. Um sie abzulenken schleppt ihre beste Freundin Amelia Mia mit auf ein Konzert-Wochenende. Dort lernt sie Maddox kennen, der sie nach einem Anfangs holprigen Start relativ schnell umhaut. Es funkt gewaltig zwischen ihnen, doch sie verbringen die Nacht damit zu reden und einfach die Nähe des anderen zu genießen. Was Mia nicht ahnt ist, dass Maddox nicht nur ein Kinderstar war, sondern auch der Frontmann der aktuell erfolgreichsten Band überhaupt – deren Konzert ist es auch, dass sie mit Amelia besucht. Allerdings erkennt sie Maddox nicht, da er auf der Bühne immer eine Maske trägt, um nicht erkannt zu werden. Zu lange wurde sein Privatleben von der Öffentlichkeit mit Füßen getreten.
Maddox fühlt sich unheimlich zu Mia hingezogen und möchte mehr Zeit mit ihr verbringen. Doch sein Geheimnis wirft einen bedrohlichen Schatten auf ihre Beziehung, ebenso wie eine atemberaubende Enthüllung aus Mias Vergangenheit, die zur denkbar schlechtesten Zeit kommt.

Mir waren Mia und Maddox sofort sympathisch. Sie haben beide viel durchgemacht. Mias Verlobter Tom verschwand von einem auf den anderen Tag spurlos und gilt als tot. Es belastet sie noch immer nichts über seinen Verbleib zu wissen. Maddox hatte eine lieblose Kindheit, die vom Ehrgeiz und der Gier seiner Eltern überschattet wurde. Er bedeutete ihnen nichts, er war lediglich ihre Einkommensquelle, ihr Goldesel. Er fühlt sich zum ersten Mal wie ein normaler Mann und das nur Dank Mia.
Mir taten beide sehr leid. Mia hat mit der Verdachtsdiagnose ihrer Tochter schwer zu kämpfen. Doch sie gibt nicht auf und versucht alles, um ihrer Tochter eine schöne Kindheit zu ermöglichen.
Ich fand es schrecklich, wie alle immer an Maddox gezerrt haben. Jeder wollte ein Stück von seinem Ruhm und seinem Geld abhaben und einige sind bereit wirklich alles dafür zu tun und das ist wirklich erschreckend.

Ich habe aber auch Kritik. (ACHTUNG ab hier könnte es unbeabsichtigt zu Spoilern kommen)


Ich fand, dass Mia bei der Enthüllung von Maddox Identität total überreagiert hat. Ja, sie muss ihr Kind beschützten und die Reporter sind wirklich schrecklich, aber sie verdammt Maddox, ohne auch nur einen Gedanken daran zu verschwenden, warum er nichts gesagt hat. Gleichzeitig regt mich ihr Verhalten am Ende mindestens genauso sehr auf, ebenso wie die übergangslose Verwandlung eines skrupellosen A... hin zu einem fast schon netten Kerl. Das war für mich leider total unglaubwürdig, vor allem, weil es absolut ohne Vorwarnung oder Entwicklung geschah. Mir ist das Ende zu Klischee behaftet. Es ist einfach zu dick aufgetragen – eine Nummer kleiner hätte auch absolut gereicht.
Dazu kommen noch die Sex-Szenen. Leider gab es bei jeder etwas, das mich persönlich gestört hat. Es waren Sex-Szenen, wie man sie schon tausend Mal gelesen hat, mit genau den gleichen stereotypen Handlungen und Männerfantasien. Leider kam da für mich nichts besonderes rüber.


Fazit: Mir gefiel das Buch anfangs total gut. Ich fand es so schön wie sensibel und einfühlsam die beiden miteinander umgegangen sind. Man konnte die Verbindung zwischen ihnen beinahe mit Händen greifen. Allerdings war Mias Verhalten später zu extrem, zu dramatisch. Das war für mich total überzogen und hat mich erstmals aus der Geschichte geworfen. Die große Enthüllung fand ich super und auch sehr schockierend. Allerdings hat mich Mias Verhalten kurz vor Schluss wieder aufgeregt. Erst hat sie sich total auf ihre Meinung versteift, dann kommt die Erklärung, die sie durch ein einfaches Telefongespräch auch hätte bekommen können, ohne all das Drama und sofort 180 Grad Wendung. Das ging mir wieder zu abrupt. Oder anders ausgedrückt: ich mag dieses sture Beharren auf einer Meinung oder einem Standpunkt nicht, vor allem dann nicht, wenn der andere nicht zu Wort kommen darf nur um dann alles über den Haufen zu schmeißen, wenn er sich doch endlich erklären darf, nach einer gefühlten Ewigkeit. Das Ende war für mich zu sehr Klischee, vor allem die Wendung ganz zum Schluss empfand ich als total übertrieben und übergangslos.

Hätte das Buch an einigen Stellen das Drama und den Kitsch zurückgefahren, hätte es mir richtig gut gefallen. So hat es für mich leider zunehmend verloren bis es zu einem 08/15 Liebesroman verkommen ist.