Profilbild von Darkangelsammy

Darkangelsammy

Lesejury Star
offline

Darkangelsammy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Darkangelsammy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.11.2020

Unruhe und Krieg in unendlicher Schönheit😍💓

Eliantis
0

Es gibt drei Reiche, Eliantis, dort leben Elfen und Menschen beisammen, Orontostan, das Reich der Trolle und Allijestan, dort sind die Magier beheimatet.

Dieses Buch enthält drei, in sich separate 📖Geschichten,, ...

Es gibt drei Reiche, Eliantis, dort leben Elfen und Menschen beisammen, Orontostan, das Reich der Trolle und Allijestan, dort sind die Magier beheimatet.

Dieses Buch enthält drei, in sich separate 📖Geschichten,, die aber geschickt ineinander verschachtelt und verbunden sind. Es geht im ersten Teil um Eliane, die nach einer Prüfung Elfenkönigin wird. Fertu-muk hat Rache geschworen. Er verschleppt nicht nur Kinder aus Eliantis, sondern nimmt auch Elianes Beraterinnen samt und sonders gefangen.

Elion und Milsha-mi, die später Eliara genannt wird, wollen Eliane helfen. Milsha-mi hat es, als Halb-Elfe ss immerhin geschafft, sich von ihrem tyrannischen Vater, einem Menschen zu lösen. Werden sie bei ihrer Mission erfolgreich sein?

In der zweiten Geschichte📜 wächst Indra bei Menschen auf. Sie ist die Tochter zweier Protagonisten aus der ersten Geschichte. Sie hat ebenfalls einen tyrannischen Ziehvater. Eines Tages erhält sie ihren "Ruf". Sie war als Kleinkind vermeintlich ausgesetzt worden. Wird sie ihrer wahren Berufung folgen können?

In der dritten Geschichte wird Eliara vom bösen Dunkelmagier Acrogomnom entführt und in einen Glasturm gesperrt, in der Wüste Orontostans. Wird sie befreit werden können?

Wie die Geschichten miteinander verbunden sind, müßt ihr lieben Leser/innen selbst herausfinden. Die Geschichten laufen in chronologischer Reihenfolge ab.

Das Buch hat zwar "nur" 173 Seiten, aber es hoch verdichtet. Wer nicht unbedingt dicke Wälzer mag und weitschweifige Beschreibungen eher scheut sowie vielleicht langweilig findet, ist hier genau richtig.

Silja Kyrada braucht nicht viele Worte, um Landschaftsgemälde und Gefühlslagen eindrücklich und nachvollziehbar zu beschreiben.

Man fühlt mit den Protagonisten mit, leidet auch und Spannung kommt ebenso auf. Das Titelbild ist wunderschön und von der Künstlerin Nina Hirschlehner aus Linz in Österreich.

Poesie sprüht regelrecht wie sanfter Sommerregen aus den Seiten. Ein hilfreiches Glossar und Informationen der Autorin runden das Buch ab. Eine eventuelle Fortsetzung könnte kommen. Hoffentlich! Ich würde mich darauf freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2020

Wahre Liebe durch alle Leben hindurch?

Herzmalerei: Roman
0

Schwierig, hier nicht zu spoilern, also schön bedächtig und vorsichtig.

22. Jahrhundert: München. Zenia ist Psychologin bei PerfectHuman, die den ( reichen ) Eltern, die Designerbabys übergibt. Mia, eine ...

Schwierig, hier nicht zu spoilern, also schön bedächtig und vorsichtig.

22. Jahrhundert: München. Zenia ist Psychologin bei PerfectHuman, die den ( reichen ) Eltern, die Designerbabys übergibt. Mia, eine Kollegin trifft sich mit ihr klandestin und erzählt ihr eine vermeintlich wirre Verschwörungstheorie, was Zenia zwar nicht glaubt, aber trotzdem leise Zweifel weckt.

Ihre reiche Freundin Amrex verschafft ihr ein Vorstellungsgespräch bei einer Firma, die auf wissenschaftlicher Basis mit High Tech Rückführungen macht und die betreuenden Psychologen können live auf dem Bildschirm diese wie einen Film miterleben. Erst ist sie skeptisch, sie bekommt den Job und nachdem sie selbst Rückführungen erlebt, ist sie Feuer und Flamme. Sie war einst in einen Mann früher unsterblich verliebt und hofft seine Seele in der aktuellen Reinkarnation wiederzufinden, versteift sich vielleicht etwas zu sehr darauf.

Nael, ein Häftling, wird aus dem Gefängnis geholt, von einer Wohltätigkeitsorganisation und arbeitet als Proband bald mit Zenia zusammen. Sie knüpfen zarte Bande und könnten sich bald ineinander verlieben. Ist Nael etwa DIE Reinkarnation ihrer einstigen großen Liebe des früheren Lebens? Doch dunkle Machenschaften und Intrigen bedrohen sie ....

Das Buch ist romantisch und hat eine gelungene kriminalistische Ader eingewoben. Rückführungen und frühere Inkarnationen sind für mich gar nicht esoterisch, weil ich selbst davon überzeugt bin. Diese Ideen mit dem High Tech und wie sie hier umgesetzt wurden, gefällt mir sehr gut. Ich hoffe, daß man das wirklich mal wissenschaftlich verifizieren kann.

Mir gefallen die Protagonisten. Sie sind authentisch und richtige Originale mit Charaktertiefe. Immerhin wird die Klimakatastrophe thematisiert und 12 Milliarden Menschen? Erschreckend! Die beiden Frauen, Amrex und Zenia gefallen mir, ebenso Nael und seine Schwester Lucie.

Es gibt Beschreibungen in dem Buch, die sehr poetisch sind. Es spielt zwar im 22. Jahrhundert, aber man wird nicht mit Technicus Termini totgeschlagen. Diese Zukunft hat allerdings viele negative Seiten. Vier - Klassen - Gesellschaft.

Das Buch hätte von mir eigentlich fünf Sterne bekommen, aber das Ende hat mir leider gar nicht gefallen. Das wirkt etwas unfertig und läßt einen Charakter negativ dastehen, der das eigentlich vorher nie war. Mehr dazu kann ich nicht erklären, ohne zu spoilern. Ansonsten ist das Buch sehr gut und hat mich nicht schlafen lassen, weil ich immerzu weiterlesen wollte! 😍😉😴

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2020

Verloren - für immer?

Zweite Chance verpasst
0

Alexander Wieser, 1977 in Schruns, Vorarlberg geboren hat ( te ) kein leichtes Leben.

Vom Vater brutal mißhandelte, in der Schule attackiert, verspottet, kurzum: gemobbt. Das nahm man damals jedoch noch ...

Alexander Wieser, 1977 in Schruns, Vorarlberg geboren hat ( te ) kein leichtes Leben.

Vom Vater brutal mißhandelte, in der Schule attackiert, verspottet, kurzum: gemobbt. Das nahm man damals jedoch noch nicht ernst und das Wort Mobbing für dieses grausige Phänomen gab es noch nicht. Viele Lehrer und nicht nur die dachten nach dem Motto: Wenn er nicht lernt, sich durchzusetzen, dann wird er / sie eben lebebsunfähig. Soviel zum Thema, daß Lehrer zumindest doch helfen sollten.

Alexander kommt dann zum Schluß, daß er sich eben selbst hilft. Er erhofft sich durch Kampfsport und Prügeleien Respekt. Er gerät jedoch in die Abwärtsspirale, hat dann auch noch hohe Schulden und begeht das erste kleine Verbrechen. Die erste Perle, das erste bittere Reiskorn in der Kette, dann das nächste, dann das nächste, bis er hopps genommen wird. Selbst das Gericht scheint ihm keine Furcht einzuflößen und daß er eine Bewährungsstrafe erhält. Die Schulden bleiben real und der Leidensdruck zum Verbrechen auch, bis ihm das vergitterte Zwangshotel auf Staatskosten droht ...

Daher der Titel.

Diese authentische Geschichte pendelt als Novelle zwischen Verhaftung, Gefängnis und der Biographie der Vergangenheit - wie es soweit kommen konnte. Das abschließende 16. Kapitel lautet: Die Zeit danach.

Lakonisch und trocken, aber dennoch nicht frei von Emotionen erzählt Alexander Wieser von der Tragödie seines Lebens. Es liegt tatsächlich an jedem zumindest zum Teil selbst, die Gegenwart und Zukunft u. U. eingeschränkt, zu gestalten. Das ist ihm wenigstens trotz aller Widrigkeiten gelungen. Er hat sich aus der Verlorenheit zurückgekämpft.

Das Buch hat zwar nur 133 Seiten, aber das sorgt für eine Verdichtung, Intensität und Eindringlichkeit, die seinesgleichen sucht.

Er schont weder sich noch den Leser, frank und frei ( Frank & Frei, hört sich wie eine Anwaltskanzlei an! ) über all das Negative zu berichten. Vielleicht läßt er mal einen Nachfolgeband erscheinen, in welchem er andere Aspekte schildert sowie sein gegenwärtiges Leben wiedergibt. Interessieren würde mich das schon. Jedenfalls beweist Alexanders Geschichte, wie wichtig es ist, frühzeitig genug gegen Kindesmißhandlung und Mobbing vorzugehen, bevor es zu spät ist!

:

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2023

Das große Umdenken

Die Wärme des roten Sandes
0

Die verheiratete Sally ist Juristin und viel zu materialistisch eingestellt. Im Grunde genommen ist sie unglücklich und merkt es nicht.

Die Adoption des Straßenkindes Jorge geht sie ebenfalls wie ein ...

Die verheiratete Sally ist Juristin und viel zu materialistisch eingestellt. Im Grunde genommen ist sie unglücklich und merkt es nicht.

Die Adoption des Straßenkindes Jorge geht sie ebenfalls wie ein zu bewältigendes Projekt an.

Aber schon bald merkt sie, dass Jorge sie komplett umkrempelt, im besten und sie zu hinterfragen beginnt, was wirklich eminent im Dasein ist ....

Jorge hat sich mir gleich ins Herz ❤️ gepflanzt. Zu Sally hatte ich zunächst ein ambivalentes Verhältnis, aber das ist ja auch von der Autorin gewollt. Zum Glück ändert sich das. Inklusive Welpen.

Das Buch regt auf jeden Fall zum Reflektieren an und hat die ethischen wie philosophischen Aspekte, was in der Tat wichtig ist, gut eingebaut. Ohne, dass es belehrend wirkt oder gar zu artifiziell.

Das Werk kommt ohne direkte Rede aus. Das mag zuerst irritieren und/oder gewöhnungsbedürftig sein. Das hat mich aber nicht gestört, denn erst die Abwechslung bringt Würze ins Leseleben.

Danke, Christine Goeb-Kümmel!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2023

Der Zankstab, nicht Apfel ...

Pastor Tim Thriller / Flux Aeternus
1

Das Buch spielt im Jahre 2046. Das wird manche irritieren und die fragen dann, wieso? Das ist dem dramaturgischen Kniff geschuldet, Technik einbauen zu können, die zwar angedacht ist, aber noch nicht existiert. ...

Das Buch spielt im Jahre 2046. Das wird manche irritieren und die fragen dann, wieso? Das ist dem dramaturgischen Kniff geschuldet, Technik einbauen zu können, die zwar angedacht ist, aber noch nicht existiert.

Es ist Sommer in San Francisco. Pastor Tim gehört einer Freikirche an und wird unversehens in eine brisante und internationale Affäre verwickelt.

Ein israelischer Geheimbund zwingt ihn, dass er einen gewissen Stab aus der Historie des Gelobten Landes finden soll.

Es entbrennt eine Schnitzel- und Hetzjagd, die ihn nach Paris führt. Denn der Antagonist will ebenso diesen eminenten Gegenstand.

Sogar der Mossad mischt mit. Und das Alte Testament ist dabei von großer Bedeutung. Wird er seine Mission Impossible erledigen können?

Wer Dan Brown und Co. mag, ist hier gut beraten. Allerdings hat der Autor hier den entscheidenden Vorteil gegenüber Mr Brown, dass er exakt recheriert hat und dass, was er als Grundlage gebraucht, fundiert ist.

Kryptologie und Eschatologie wird sicherlich nicht jedem zusagen. Der Reichtum an Details jedoch ist ein wertvoller Zugewinn für das Buch.

Tim ist durchaus sympathisch und man kann herrlich schmökern. Ja, das Werk enthält sich überflüssiger Gewalt und weiß durch das Schlagen von Haken zu unterhalten

Danke, Rüdiger Marmulla!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere