Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.12.2019

Folge dem Herzen

...als der Himmel uns berührte
0

Gerade hat die Architektin Mia Lorenz feststellen müssen, dass ihr Ehemann Tristan recht umtriebig ist und sie nach Strich und Faden betrügt. So ergreift sie die Flucht und reist zu ihrer Freundin Dana ...

Gerade hat die Architektin Mia Lorenz feststellen müssen, dass ihr Ehemann Tristan recht umtriebig ist und sie nach Strich und Faden betrügt. So ergreift sie die Flucht und reist zu ihrer Freundin Dana und deren Ehemann Lex nach Kanada, um dort auf deren Ranch ihr Mütchen zu kühlen. Dort begegnet sie auch deren Adoptivsohn, das Halbblut Aidan, wieder, den sie zuletzt vor 15 Jahren als 12-jährigen gesehen hat. Zwischen den beiden sprühen sofort die Funken, doch nah einiger Zeit muss Dana zurück nach Deutschland, wo sie erneut mit der Untreue ihres Gatten konfrontiert wird und einen folgenschweren Unfall erleidet, der ihr die Stimme raubt. Mia hat genug von Tristan und reist kurzerhand wieder nach Kanada, wo sie sich schon bald ihren Gefühlen für Aidan stellen muss, denn auch er hat sich in sie verliebt. Bevor Mia und Aidan auch nur eine Entscheidung treffen können, taucht Tristan auf der Ranch auf und es kommt zu einem Eklat…

Jani Friese hat mit “…als der Himmel uns berührte” einen gefühlvollen Liebesroman vorgelegt, der nicht nur seine Protagonisten durch ein Wechselbad der Gefühle jagt, sondern auch den Leser. Der Schreibstil ist flüssig-leicht und bildgewaltig, schnell heftet sich der Leser an die Seite von Mia und erlebt mit ihr die Höhen und Tiefen der Ehe mit Tristan sowie ihre Verzweiflung und Mutlosigkeit. Mias Gedanken- und Gefühlswelt sind dabei ein offenes Buch und lassen kaum Fragen offen. Die Autorin lässt in ihre Handlung einige Themen einfließen, so geht es nicht nur um Untreue, sondern auch um die Suche nach der Identität sowie die Verarbeitung von schmerzlichen Erfahrungen und der Einklang von Mensch, Tier und Natur. Die Beschreibungen der kanadischen Landschaft sowie die eingestreuten Informationen über das Leben und die Rituale der kanadischen Ureinwohner sind so bildhaft, dass man als Leser während der Lektüre nicht nur die wunderschöne Kulisse vor Augen hat, sondern auch einiges über die First Nations lernt.

Die Charaktere sind lebendig, aufgrund ihrer individuellen Eigenschaften überzeugen sie mit Authentizität. Der Leser kann seine Sympathien gleichmäßig verteilen und mit den Protagonisten fühlen. Mia ist eine betrogene Frau, die immer wieder versucht, ihrer Ehe noch eine Chance zu geben. Leider wirkt sie mit ihren 35 Jahren oftmals sehr naiv, dass man sie am Liebsten schütteln möchte, damit sie zur Vernunft kommt. Dana ist eine echte Freundin, die nicht nur hilfsbereit ist, sondern das Herz am rechten Fleck hat. Aidan ist ein junger Mann, der von den First Nations abstammt und nicht nur ein Herz für Tiere hat. Er wirkt sehr erwachsen, pflegt seine Kultur und hat ein besonderes Verständnis für die Natur. Tristan ist ein Lügner und Betrüger, der vor nichts zurückschreckt, um seinen Willen zu bekommen. Mias Eltern sind gefühlskalt und hegen für ihre eigene Tochter weniger Gefühl als für andere. Aber die eigentlichen Stars in diesem Buch sind Hund Jay und Pferd Ghost, die mehr verstehen, als so mancher Erwachsene.

“…als der Himmel uns berührte” ist ein unterhaltsamer Liebesroman mit Herzschmerz vor der herrlichen Kulisse der kanadischen Rocky Mountains. Die Naivität der Hauptprotagonistin zwingt leider zum Punkteabzug, ansonsten ist es eine sehr romantische und kurzweilige Geschichte, die auf jeden Fall eine Leseempfehlung verdient!

Veröffentlicht am 22.12.2019

Alte Freundschaftsbande

Winterfreundinnen
0

Die beste Zeit zum Abnehmen ist nach Weihnachten dachte sich wohl Dörthes Freund, als er ihr einen Wellness-Fastengutschein im nordfriesischen St. Peter-Ording schenkt. Dörthe war seit ihrer Kindheit nicht ...

Die beste Zeit zum Abnehmen ist nach Weihnachten dachte sich wohl Dörthes Freund, als er ihr einen Wellness-Fastengutschein im nordfriesischen St. Peter-Ording schenkt. Dörthe war seit ihrer Kindheit nicht mehr dort und plagt sich nun mit Säften dazu, einige Pfunde zu verlieren. Währenddessen besucht Esther ihre Mutter, die bald ihren 80. Geburtstag feiert und fest mit Esthers Hilfe rechnet. Das Verhältnis der beiden ist ziemlich angespannt, so dass die gemeinsame Zeit dementsprechend schwierig ist. Maj-Britt dagegen hat St. Peter Ording noch nie verlassen und für dort das Restaurant “Seeschwalbe”, das auch schon bessere Zeiten gesehen hat. Durch Zufall treffen die in ihrer Jugend befreundeten Frauen wieder und erkennen bald, dass sie sich noch immer viel zu sagen haben und das alte Freundschaftsband noch nicht zerrissen ist….

Clara Weißberg hat mit “Winterfreundinnen” einen unterhaltsamen und gefühlvollen Roman vorgelegt. Der Erzählstil ist locker-flüssig und lässt den Leser schnell an die Seite der Protagonistinnen gleiten, wo er einen guten Einblick in ihre Gedanken- und Seelenwelt erhält, die alle drei in den besten Jahren so umtreibt. Die Autorin hat in ihre Geschichte Themen eingewoben, die wohl jede Frau im besten Alter beschäftigen. Da geht es um alleinerziehende Mütter, Figurprobleme, Ehefrauen, die einfach durch eine jüngere ersetzt wurden, schwierige Elternbeziehungen und die Suche nach dem eigenen Ich, vor dem man bisher immer auf der Flucht war, weil man sich mit den Bedürfnissen anderer auseinandersetzen musste. Auch die Angst vor einer ungewissen Zukunft wird hier gut herausgestellt. Die Landschaftsbeschreibungen sind farbenfroh herausgestellt, so dass der Leser bei der Lektüre die Nordsee regelrecht vor sich sieht und den salzigen Geruch in der Nase hat.

Die Charaktere sind wie aus dem wirklichen Leben gegriffen, sie besitzen individuelle Ecken und Kanten, die nicht nur glaubwürdig wirken, sondern es dem Leser zudem leicht machen, sich allen drei Frauen nahe zu fühlen und ihre Ängste und Zweifel nachzuvollziehen. Dörthe ist eine Frau voller Unsicherheit, die von ihrem Freund nur noch mehr befeuert wird. Anstatt ihm die Pistole auf die Brust zu setzen, fügt sie sich seinem Wunsch, ihre Figur auf Vordermann zu bringen. Ihr Selbstwertgefühl ist im Keller und macht sie zudem unzufrieden, dabei hat sie ein großes Herz. Esther ist eine erfolgreiche Reisejournalistin, die gar nicht schnell genug das Haus ihrer Adoptiveltern verlassen konnte. Sie leidet unter ihrer herrischen Mutter und auch unter dem kühlen Verhältnis zu ihr. Ihr fehlte es immer an Wärme und Geborgenheit, weshalb sie immer wieder auf der Flucht ist. Maj-Britt kümmert sich um das elterliche Restaurant, was ihr ein wenig Ablenkung von den privaten Sorgen bietet. Die Scheidung war schmerzhaft und die Tatsache, dass sie durch eine Jüngere ersetzt wurde, noch schlimmer. Da tut Unterstützung von Gleichgesinnten not.

“Winterfreundinnen” ist ein Roman wie aus dem wirklichen Leben, denn die Schicksale der Freundinnen sind Alltag, aber gerade deshalb auch so unterhaltsam. Als Leser fiebert man mit ihnen und wird dabei unsichtbar zur Vierten im Bunde. Unterhaltsam und ansprechend erzählt ist hier eine Leseempfehlung verdient!

Veröffentlicht am 15.12.2019

Der Sog von St. Kilda

Sehnsucht nach St. Kilda
0

Seit dem Tod ihres Ehemannes Josh lebt Rachel mit ihrem kleinen Sohn Sam allein in London und hält sich mit 3 Jobs gerade so über Wasser. Als Sam sich in der Schule verletzt, ist es um Rachels Selbstbeherrschung ...

Seit dem Tod ihres Ehemannes Josh lebt Rachel mit ihrem kleinen Sohn Sam allein in London und hält sich mit 3 Jobs gerade so über Wasser. Als Sam sich in der Schule verletzt, ist es um Rachels Selbstbeherrschung geschehen und sie nimmt nach langer Zeit Kontakt zu ihrer Großmutter Annie auf, die in Schottland lebt. Schon bald verlässt Rachel mit Sam London für ein Leben auf dem Land bei ihrer Großmutter. Die besorgt ihr auch noch einen Job, der Rachel als Aushilfsköchin allerdings auf die verlassenen Hebriden-Insel St. Kilda führt, sie muss Sam für vier Wochen bei Annie lassen. Kaum auf der Insel angekommen, spürt Rachel bereits den Zauber, den sie zunächst aber den alten Erzählungen ihrer Großmutter zuschreibt, die ihre Kindheit auf St. Kilda verbracht hat, bevor sie zusammen mit den anderen Inselbewohnern 1930 von dort evakuiert wurde. Rachel hat Sam versprochen, den von Annie und ihren Jugendfreund Finlay versteckten Schatz zu suchen. Dabei erhält sie Unterstützung von dem bekannten Fotografen Ailic, der nicht nur Bilder von St. Kilda machen soll, sondern selbst einige Schicksalsschläge zu verdauen hat. Wird Rachel Annies Schatz finden?
Isabel Morland hat mit „Sehnsucht nach St. Kilda“ einen sehr fesselnden Roman vorgelegt, der mit seinem flüssigen und gefühlvollen Erzählstil den Leser mit der ersten Silbe in den Plot katapultiert, um erst wieder aufzutauchen, wenn die letzte Zeile gelesen ist. Die Autorin versteht es wunderbar, farbenprächtige Landschaftsbeschreibungen mit mystischen Überlieferungen zu vermischen und den von ihr gut recherchierten historischen Hintergrund miteinfließen zu lassen. Der Leser begleitet Rachel nicht nur auf einen Umzug nach Schottland, sondern auch auf eine seit fast 90 Jahren verlassene Insel, die als Touristenmagnet gilt und mit ihrer rauen, schroffen Schönheit sowie überlieferten Geschichten zu faszinieren weiß. Rachel hat die Insel durch die Erzählungen ihrer Großmutter Annie kennengelernt, aber erst als sie selbst die Insel betritt, versteht sie die Sehnsucht von Annie und deren Geschichten richtig, denn auch Rachel kann sich dem Sog der Insel nicht entziehen. Durch unregelmäßige wechselnde Erzählperspektiven darf der Leser nicht nur Rachels Leben begleiten, sondern auch die Vergangenheit von Annie 90 Jahre zuvor erleben. Das fast schon spartanisch zu nennende Leben auf der Insel und die ständige Abhängigkeit von Wind und Wetter, die den Bewohnern alles abverlangte, wird von der Autorin sehr plastisch geschildert und damit zum Leben erweckt. Die eingefügte Schatzsuche lässt den Leser gemeinsam mit Rachel auf die Suche gehen und verbindet Vergangenheit mit Gegenwart auf wunderbare Weise. Der Spannungslevel ist zwar nicht sehr hoch angelegt, doch die mystische Präsenz der Insel und deren Auswirkung auf die einzelnen Workshop-Teilnehmer lässt einen das Buch kaum aus der Hand legen.
Die Charaktere wurden liebevoll ausstaffiert und mit Leben versehen. Sie besitzen glaubhafte Ecken und Kanten und gewinnen gerade deshalb schnell das Herz des Lesers, der ihnen nahe kommen darf, um ihre Gedanken- und Gefühlswelt genau zu erkunden. Rachel ist eine vom Schicksal gebeutelte Frau, die sich immer am Rand des Existenzminimums bewegt. Sie ist eine überfürsorgliche Mutter, die ihren Sohn kaum aus den Augen lässt. Das lässt sie oftmals ungerecht und herrisch wirken, vor allem ihrer Großmutter gegenüber. Annie ist eine alte Dame, die schon in der Kindheit Entbehrung und ein hartes Leben kennengelernt hat. Sie ist eine gute Seele, die sich seit der Evakuierung irgendwie heimatlos fühlt und vor allem ihre alte Kinderliebe Finlay vermisst. Ailic ist ein berühmter Fotograf, der neben einem schweren Verlust auch noch körperliche Einschränkungen verkraften muss, die sein Leben von Grund auf änderten. Er ist ein unruhiger Geist, der manchmal in Selbstmitleid zerfällt, sich dann aber doch zusammenreißt und über sich hinaus wächst. Aber auch die vorlaute Yi, die pragmatische Cynthia sowie der Rest der Workshop-Gruppe bereichern die Handlung mit ihren Auftritten und machen sie durchweg gelungen.
„Sehnsucht nach St. Kilda“ ist ein wunderbarer geschichts- und gefühlsträchtiger Roman, der mit den ersten Seiten einen Sog entwickelt, dem sich der Leser nicht entziehen kann. Neben historischen und mystischen Elementen gibt es auch zwei unterschiedliche Liebesgeschichten und vor allem die Suche nach sich selbst, die den Leser bewegt. Verdiente Leseempfehlung für einen Pageturner!

Veröffentlicht am 07.12.2019

Das Leben ist vielfältig und bunt

Alle Tage, die wir leben
0

Tilda steht mit knapp 60. Jahren vor dem Nichts, denn sie verliert nicht nur ihren Job, sondern auch ihre Beziehung zu Günter geht den Bach runter. Aber alles Jammern hilft da nicht, denn das Leben geht ...

Tilda steht mit knapp 60. Jahren vor dem Nichts, denn sie verliert nicht nur ihren Job, sondern auch ihre Beziehung zu Günter geht den Bach runter. Aber alles Jammern hilft da nicht, denn das Leben geht weiter. So bewirbt sich Tilda auf eine Anzeige einer älteren Dame, die eine Privatsekretärin sucht und bekommt tatsächlich den Job. Ihre neue Arbeitgeberin Ruth ist 84 und nicht nur sehr rüstig, sondern auch dem Leben zugewandt. Tilda soll sie dabei unterstützen, für die Zeit ihres Ablebens all ihre Angelegenheiten in geordnete Bahnen zu lenken. Schon bald bahnt sich zwischen den beiden Frauen eine Freundschaft an, so dass Ruth auch aus dem Nähkästchen plaudert und von ihrer Vergangenheit erzählt. Aber auch Ruths Sohn Jonas scheint sich in Tildas Herz zu schleichen…
Dagmar Hansen hat mit „Alle Tage, die wir leben“ einen unterhaltsamen Roman vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig-leicht und gefühlvoll, so dass der Leser schon bald an der Seite von Ruth steht und ihr in einen neuen Abschnitt ihres Lebens folgt. Die Autorin hat mit ihren Hauptprotagonisten eine interessante Wahl getroffen, denn es geht hier nicht um die Jungen und Schönen, sondern um Frauen, die bereits im letzten Lebensabschnitt angekommen sind, mit beiden Beinen mit der Erde verwachsen sind und einiges an Lebenserfahrung sammeln konnten. Die Angst, den Job zu verlieren, ist gut nachvollziehbar, denn heute gilt man schon mit Anfang 50 als nicht mehr vermittelbar, was ein Spiegelbild unserer Gesellschaft darstellt. Diejenigen, die Erfahrung und Wissen haben, entspannter und vor allem mit viel Liebe an die Arbeit gehen, werden ausgemustert, denn sie sind entweder zu teuer oder passen nicht mehr ins Bild des Unternehmens. Wunderbar ist auch die Alterskonstellation der beiden Frauen, denn sie trennen 24 Jahre. Die eine lernt von der anderen mehr Gelassenheit und Lebensfreude, während die andere von der Effizienz der Jüngeren profitiert. Wunderbar verwebt die Autorin auch das Thema Nachlassregelung, was viele ja ewig vor sich herschieben, wobei man sich nach der Erledigung doch viel leichter fühlt.
Die Charaktere sind liebevoll skizziert und mit Leben versehen. Mit ihren glaubhaften Ecken und Kanten wirken sie wie Menschen aus Fleisch und Blut, denen man jeden Tag begegnet. Der Leser kann sich gut in sie hineinversetzen und ihnen folgen. Tilda ist in den besten Jahren, allerdings hat sie gerade eine Pechsträhne. Eigentlich ist sie recht patent, aber manchmal ist das Leben einfach zu viel, so dass ihre Verzweiflung sehr real wirkt. Aber sie ist offen für Neues und will es nochmals wissen. Ruth ist eine weise alte Dame, voller Elan und Lebenslust, die ansteckend auf alle wirkt. Sie ist nicht nur eine gute Ratgeberin, sondern auch eine Realistin, die nichts dem Zufall überlässt. Aber auch Ruths Sohn Jonas sowie Tildas Freundinnen Anke und Dani haben ihren Auftritt in dieser warmherzigen Geschichte.
„Alle Tage, die wir leben“ ist ein gefühlvoller und unterhaltsamer Roman über das Leben, den Tod und ganz vieles dazwischen, was das Leben so bunt und schön macht. Schönes Buch mit erdienter Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.12.2019

Schwierige Zeiten für die Breitenbachs

Der Ahorn im Sturm
0

Die Geschwister Rosa und Georg Breitenbach sind im kleinen Örtchen Rico in Colorado sesshaft geworden und haben dort eine Niederlassung der familieneigenen Schuhfabrik gegründet. Gleichzeitig leitet Theodor ...

Die Geschwister Rosa und Georg Breitenbach sind im kleinen Örtchen Rico in Colorado sesshaft geworden und haben dort eine Niederlassung der familieneigenen Schuhfabrik gegründet. Gleichzeitig leitet Theodor Breitenbach die Stammfabrik in Berlin, da Vater Hermann inzwischen schwerkrank ist. Ein plötzlicher Schicksalsschlag zwingt Georg dazu, nach Deutschland zurückzukehren und Theo in der Fabrik unter die Arme zu greifen, während Rosa in Colorado zurückbleibt und mit ihrem Mann Wendelin unter harten Bedingungen die Farm bewirtschaftet, wobei ihnen nicht nur das Wetter, sondern auch die ständigen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern und den Siedlern zu schaffen machen. Als die Wirtschaftskrise Deutschland erreicht und das Gesamtunternehmen der Breitenbachs ebenfalls erschüttert, bringt dies auch die Beziehung der Familienangehörigen untereinander zum Wanken…
Mina Bates hat mit „Der Ahorn im Sturm“ den zweiten Teil ihrer Breitenbach-Saga vorgelegt, der dem ersten Band in Spannung in Nichts nachsteht. Der Schreibstil ist flüssig-leicht und gefühlvoll, er lässt den Leser zwischen Colorado und Berlin hin und her reisen, um mal zu Gast bei Theo und seiner Familie in Deutschland zu sein und die Lage dort zu beobachten, und dann wieder in Rico/Colorado bei Rosa und ihren Lieben nach dem Rechten zu sehen und dort die Situation nicht aus dem Auge zu verlieren. Die Autorin spannt einen schönen Bogen über zwei Kontinente, so dass man die verschiedenen Entwicklungen immer im Blick hat. Zudem lässt sie dem Leser einige Informationen über den in Colorado angesiedelten Indianerstamm und deren Gepflogenheiten zukommen. Auch die Streitigkeiten zwischen den Siedlern und den amerikanischen Ureinwohnern sind nachvollziehbar und machen deutlich, wie sehr die Einwanderer der von ihnen neu bezogenen Gegend ihren Stempel aufdrücken wollen ohne Rücksicht auf Verluste. Überhaupt hat die Autorin wieder einmal ein geschicktes Händchen bewiesen bei der Verknüpfung historischer Fakten mit ihrer Geschichte. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr farbenfroh und lassen schöne Bilder vor dem inneren Auge des Lesers entstehen. Der Spannungsbogen ist steigert sich während der Handlung immer weiter in die Höhe und hält den Leser in Atem.
Die Charaktere sind vielfältig angelegt und lassen in diesem Band schon eine deutliche Entwicklung zum Vorgänger erkennen. Durchweg lebendig und mit glaubhaften Ecken und Kanten wirken sie sehr realistisch dargestellt, was es dem Leser leicht macht, ihnen zu folgen und mit ihnen zu fühlen. Theo lebt mit Ehefrau Vanda und seinen Kindern in Berlin und trägt die Hauptverantwortung für das Familienunternehmen, wobei er sich zusätzlich noch um den schwerkranken Vater kümmert. Theo ist verantwortungsbewusst, spürt aber immer wieder die Last auf seinen Schultern, sich auch um seine beiden Geschwister fern der Heimat zu sorgen. Georg ist ein erfolgreicher Unternehmer geworden, der in Colorado seine Unabhängigkeit und Freiheit gefunden hat und sich nicht mehr etwas von seinem älteren Bruder sagen lassen möchte. Rosa ist glücklich mit ihrem Ehemann Wendelin und Tochter Julia, sie scheut sich nicht vor harter Arbeit. Aber auch die weiteren Protagonisten wie z.B. der Indianer Akule oder sein Sohn Chesmu spielen tragende Rollen in dieser Geschichte und treiben die Spannung nach oben.
„Der Ahorn im Sturm“ ist eine wunderbare Fortsetzung mit viel Spannung, Familienkonflikten, historischen Begebenheiten und viel Informationen über das damalige Zusammenleben von Indianern und Siedlern. Farbenprächtig und einfühlsam erzählt, so dass man den dritten Teil dieser Saga kaum erwarten kann. Verdiente Leseempfehlung!