Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.05.2021

Puro gozo e joie de vivre (Genuss und Lebensfreude pur)

Algarve
0

Als Fans der südlichen Länder gehört auch Portugal mit seiner an der Atlantikküste gelegenen Algarve zu unseren Lieblingszielen in Europa, dessen Bewohner, Kultur, Landschaft und Kulinarik wir besonders ...

Als Fans der südlichen Länder gehört auch Portugal mit seiner an der Atlantikküste gelegenen Algarve zu unseren Lieblingszielen in Europa, dessen Bewohner, Kultur, Landschaft und Kulinarik wir besonders zu schätzen gelernt haben. Daher haben wir die Veröffentlichung des Kochbuches „Algarve“ von Rita Hess, erschienen im Knesebeck Verlag, auch sehnlichst erwartet, denn wenn schon momentan kein Urlaub möglich ist, so holen wir uns diesen an die heimische Tafel. Als Hobbyköche hatten wir inzwischen Gelegenheit, die Rezepte dieses Buches ausgiebig zu testen sowie die von der Autorin dazu liebevoll zusammengestellten persönlichen Texte zu goutieren.
Schon die exklusive Gestaltung dieses schwergewichtigen Buches ist ein echter Hingucker, das hellgemusterte Cover ist ein Augenschmeichler, der die Sehnsucht nach Süden weckt, aber auch unter dem Einband versteckt sich ein farbenfrohes Design, das einem Regenbogen gleicht. Sobald man das Buch aufschlägt, überkommt einen das Urlaubsfeeling: großformatige, farbenprächtige Fotos von Menschen, Pflanzen, Meer und Landschaft springen einem regelrecht entgegen und vermitteln Lebensfreude pur, spiegeln aber auch ihren Alltag wieder. Nach der Einleitung über das Meeresrauschen, maurisches Erbe und die Schätze der See und der traditionellen Küche schließen sich die Kapitel „água“ (Wasser), „terra“ (Erde), „alma“ (Seele), „saber“ (Wissen) und „sabor“ (Geschmack, hier mit Frische übersetzt) an. Während die ersten über den Rhythmus des Meeren, Austernfischerei, Surfen, Ziegenkäse, - würste und –fleisch, die handwerkliche Herstellung von Lebensmitteln, Feigen, Korkeichen sowie allerlei Lebensweisheiten und das Leben im Einklang mit der Natur einiges Wissens- und Lesenswertes zu bieten haben, geht es vor allem bei „Sabor“ um die Küchenseele der Algarve.
Hier darf man der renommierten Köchin Noélia Jéronimo über die Schulter schauen und nach ihrem Rezept Clementinen mit marinierten Küstengarnelen, Gebeizte Makrele, Ceviche von der Dorade, Thunfischbauch mit Granatapfel, Thunfischtatar mit Feigen, Gemüseschmortopf, Mandelsuppe mit Feigen und Sardellen und Mandelpudding mit Orange genießen. Bei Nélia Nunes erwartet einen dann die traditionelle Bergküche in Form von geschmortem Wildschwein oder gebratener Schweinekeule mit Kartöffelchen, während man bei José Pinheiro Brotsuppe mit Gabeldorsch oder Feigen-Nougat-Eiscreme mit Medronho verkostet. Die Algarvios-Freunde kredenzen die Petiscos, in den gebratenen Auberginen mit würziger Tomatensauce möchte man am liebsten baden, so köstlich gehen diese über die Zunge. Auch ein Dessert geht immer, da ist der Honigpudding oder der Mimoso-Kuchen die beste Wahl.
Die Rezepte sind genau aufgelistet und mit Zeitangaben beschrieben, so dass auch Laien mit einem Gericht der Algarve punkten können.
„Algarve“ von Rita Hess bringt nicht nur den portugiesischen Sommer und die Lebensfreude in die heimische Küche, sondern auch auf den Teller, um sich von dort ganz schnell ins Herz des Genießers zu schleichen, während er verzückt die bunten Fotos betrachtet und glaubt, er wäre tatsächlich im Urlaub! Absolute Empfehlung für alle, die sich nach südlichen Gaumenfreuden sehnen und eine Auszeit bitter nötig haben: Ab an die Algarve!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2021

"Es ist nicht alles Gold, was glänzt." (Friedrich Hebbel)

Das Kaffeehaus - Falscher Glanz
0

Nachdem ihre Freundin Mary Vetsera durch die Hand von Kronprinz Rudolf gestorben ist, dessen Geliebte sie war, soll Sophie von Werdenfels zum Schweigen gebracht werden. Ihr bleibt leider nichts anderes ...

Nachdem ihre Freundin Mary Vetsera durch die Hand von Kronprinz Rudolf gestorben ist, dessen Geliebte sie war, soll Sophie von Werdenfels zum Schweigen gebracht werden. Ihr bleibt leider nichts anderes übrig, als dem Ruf des Kaiserlichen Hofes zu folgen und eine Anstellung als Hofdame von Kaiserin Elisbeth „Sisi“ anzunehmen. Ihre Arbeit im Kaffeehaus ihres Onkels Stefan Danzer muss sie schweren Herzens aufgeben. Das Leben bei Hofe ist für Sophie kein Vergnügen, denn dort ist sie Intrigen und Missgunst ausgesetzt, vor allem Gräfin Marie Festetics macht ihr das Leben zur Hölle. Das Verhältnis zu Elisabeth jedoch verändert sich und lässt Sophie oftmals zu ihrer Vertrauten werden. In all der Zeit bei Hofe sieht Sophie ihre große Liebe Richard von Löwenstein nur sehr selten, denn dieser ist als Regimentsermittler ständig auf Reisen, um Missstände ans Tageslicht zu bringen. Gleichzeitig kommt seine Reiserei einer Flucht gleich, denn er will seine Verlobte Amalie von Thurnau um keinen Preis heiraten. Auch Sophie gerät in das Visier eines älteren ungarischen Adligen, der ihr den Hof macht und alsbald um ihre Hand anhält. Die traurige Nachricht über die schwere Erkrankung ihres Onkels Stefan treibt Sophie vom Hof zurück ins Kaffeehaus…
Marie Lacrosse hat mit „Das Kaffeehaus-Falscher Glanz“ den zweiten Band ihrer Kaffeehaus-Trilogie vorgelegt, der an akribisch recherchiertem historischem Hintergrundwissen sowie die Verflechtung von wahren Begebenheiten mit fiktiver Handlung dem ersten Teil in Nichts nachsteht. Die Autorin ist eine Meisterin, was unterhaltsame und gleichzeitig lehrreiche Lektüre angeht. Sie kombiniert dies mit einem flüssigen, farbenprächtigen und gefühlvollen Erzählstil, der den Leser sofort für sich gewinnt und in die Vergangenheit katapultiert. Über wechselnde Perspektiven und einer Zeitspanne von 1889 bis 1891 darf der Leser Sophie an den kaiserlichen Hof folgen, um dort die Welt des Adels und der Politik zu erleben und die Konfrontation mit eifersüchtigen und intriganten Hofbewohner zu ertragen. Auch in Begleitung von Richard von Löwenherz erlebt man allerlei mit, besucht die unterschiedlichsten Armeeabteilungen und deckt dortige Missstände auf, aber vor allem folgt man Richards Gefühls- und Gedankenwelt. Nebenbei informiert die Autorin den Leser über die damaligen gesellschaftlichen Zustände in der österreichischen Monarchie, wo Arbeitskutscher streiken, das Volk große Armut leidet, während andere sich die Taschen füllen, während die Trauer um den Tod des Kronprinzen das Leben bei Hofe für Lähmungserscheinungen sorgt und vor allem Elisabeths Gemüt zu schaffen macht. Alles verpackt die Autorin so fesselnd, dass der Leser durch eine Gefühlsachterbahn rauscht, während er durch die Seiten fliegt.
Die Charaktere haben eine Weiterentwicklung durchgemacht und sind liebevoll und glaubwürdig in Szene gesetzt. Der Leser hat sie bereits in Herz geschlossen und verfolgt voller Neugier die Ereignisse, während er mitfiebert, hofft und bangt. Sophie ist eine freundliche und ehrliche Frau, immer hilfsbereit und fürsorglich. Sie ist zurückhaltend, denn sie weiß nicht, wem sie wirklich bei Hofe trauen kann. Richards Wankelmut kostet ihn diesmal einige Sympathiepunkte, denn die Art und Weise, wie er mit Sophie und Amalie umgeht, zeugt nicht gerade von Entschlussfreudigkeit. Graf Lajosz Szaley ist ein widerlicher alter Bock, der Sophie in große Gefahr bringen könnte. Grafin Marie von Festetics intrigiert gegen Sophie, da sie ihre eigenen Felle schwimmen sieht. Sisi trauert um ihren Sohn, ist depressiv und launisch, wenn nicht sogar extrem zerrissen. Aber auch Sophies Familie sowie die von Mary Vetsera spielen eine Rolle in dieser wundervollen Geschichte.
Der Titel „Falscher Glanz“ beschreibt die Handlung um Sophie und Richard auf den Punkt genau. Der Roman besticht mit hautnah miterlebbarer Geschichte und einer spannenden Geschichte, die von Anfang bis Ende fesselt. Absolute Leseempfehlung für einen Pageturner der Extraklasse!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.05.2021

"Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause." (Elizabeth Barrett Browning)

Auszeit Deutschland
0

Gerade in diesen Zeiten des bereits Wochen andauernden Lockdowns möchten die Menschen raus aus ihren vier Wänden, sehnen sich nach Urlaub und kleinen Fluchten, wo sie Kraft und Zuversicht tanken können, ...

Gerade in diesen Zeiten des bereits Wochen andauernden Lockdowns möchten die Menschen raus aus ihren vier Wänden, sehnen sich nach Urlaub und kleinen Fluchten, wo sie Kraft und Zuversicht tanken können, um weiter durchzuhalten und den Mut nicht zu verlieren. Da kommt das Buch „Auszeit Deutschland“ von Alexandra Schlüter gerade recht, denn sie bietet darin eine wunderbare Auswahl an Ausflügen und Kurztrips innerhalb Deutschlands, wo man entweder für die eigene Region, aber auch für entferntere Ziele fündig wird. Neben besonders ausgewählten Zielen bietet die Autorin zu jedem Abschnitt auch eigene Tipps, Anmerkungen und eigene Erfahrungen, um den Leser zu unterhalten.
Schon die Aufteilung des Buches in „Auf in den Norden“, „Durch die Mitte“ und „Ab in den Süden“ macht es dem Leser leicht, eine Auswahl zu treffen. Begleitet wird dies durch eine Deutschlandkarte, die nach diesen drei Regionen farblich unterteilt ist.
Freunde des Nordens können sich zwischen Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg/Berlin und Mecklenburg-Vorpommern entscheiden, wo sie die Wahl haben, entweder die Hallig Langeness zu besuchen, oder soll es doch lieber der Spreewald oder die Fischbecker Heide bei Hamburg sein? Ob es sich um eine Wanderung, eine Rad- oder eine Kanutour handelt, die Möglichkeiten sind vielfältig und liebevoll ausgesucht und variieren zwischen eintägigen Erlebnistouren und mehrtägigen Auszeiten, um die Natur zu erleben und sich dabei zu regernieren.
Wer in der Mitte Deutschlands zuhause ist, der möchte vielleicht Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen-Anhalt, Thüringen oder Sachsen den Vorzug geben. Hier hat man die Qual der Wahl zwischen dem Harz, der Rhön, dem Erzgebirge, die Oberlausitz oder den Odenwald. Sehr zu empfehlen ist z. B. die Rheintour von Burg zu Burg, wo man auf den Spuren des Mittelalters wandeln kann.
Im Süden warten die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Saarland und Rheinland-Pfalz mit ihren regionalen Schönheiten auf. Besuche in der wunderschönen Vulkaneifel, Rheingold, ins Altmühltal, Allgäu, dem Chiemsee oder dem Berchtesgadener Land lassen mit ihrer atemberaubenden Schönheit die Probleme des Alltags für einige Zeit vergessen. Auch der Donauradweg sollte unbedingt mal abgefahren werden, neben der sportlichen Betätigung nimmt man die herrliche Landschaft in sich auf und deckt sich mit schönen Erinnerungen ein.
Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube an Möglichkeiten, sich selbst mit einer Auszeit zu belohnen, die Natur neu zu entdecken und Kraft zu tanken. Wir haben schon einige dieser Ausflüge unternommen und können diesen wunderbaren Ideengeber wärmstens empfehlen, um das eigene Land neu zu entdecken!

Veröffentlicht am 08.05.2021

"Es gibt zwei Arten von Städten: alle anderen und Venedig." (Henry James)

Als ich einmal in den Canal Grande fiel
0

Für jemanden, der lange Zeit in der geheimnisvollen Lagunenstadt Venedig verbracht hat, kommt Petra Reskis Buch „Als ich einmal in den Canale Grande fiel“ einem Tatsachenroman gleich. Die Autorin ist seit ...

Für jemanden, der lange Zeit in der geheimnisvollen Lagunenstadt Venedig verbracht hat, kommt Petra Reskis Buch „Als ich einmal in den Canale Grande fiel“ einem Tatsachenroman gleich. Die Autorin ist seit fast 30 Jahren Bewohnerin der italienischen „Diva“ und weiß nicht nur um die Schönheiten der Stadt, sondern vor allem um die großen Probleme und Zerstörung, die durch Immobilienspekulationen, korrupte Stadtväter oder Kreuzfahrttourismus immer mehr an Fahrt aufgenommen haben und den Einwohnern das Leben immer schwerer machen. Umso schöner ist ihre Art, dem Leser ihre Faszination und Liebe für Venedig sowie deren Bewohner nahe zu bringen.
Wer Venedig einmal besucht hat, wird der Schönheit und der Magie dieser Stadt schnell erliegen, solange er sich etwas Märchenhaftes im Herzen bewahrt hat. Reski schildert mit flüssigem, farbenprächtigem Erzählstil, nimmt den Leser an die Hand und schlendert mit ihm über die zahlreichen Brücken, durch verwunschene Gassen und lässt ihn durchs Schlüsselloch so manches zauberhaft anmutendes Gebäude sehen, um die andere Seite der Fassade zu erblicken. Wo früher alte Venezianer lebten, die durch hohe Mieten vertrieben wurden, ziehen nun im Tagestakt Touristen in die alten Gemäuer, wo sie über einen Feriendomizilanbieter eine Unterkunft angemietet haben. Auch die typischen kleinen italienischen Läden, die Fisch, Käse, Schinken oder allerlei andere traditionelle Waren anbieten, verschwinden immer mehr aus dem Stadtbild, um Platz zu machen für Designerstores oder Ramschläden, die nur noch weit entfernt mit der Tradition der Stadt oder des Landes zu tun haben. Es ist das schnelle Geld, das lockt, wenn die Kreuzfahrtschiffe fast mitten in der Stadt anlegen und die Touristen wie Heuschrecken in die Stadt einfallen, um in kurzer Zeit ganz Venedig zu vereinnahmen. Das Seufzen und Aufatmen der Bewohner ist regelrecht im Leserkopf zu vernehmen, wenn die riesigen Meeresschiffe mit ihrer Fracht die Stadt wieder verlassen. Dabei ist es völlig unverständlich, dass den Riesenschiffen die Zufahrt bis fast in die Stadt hinein überhaupt gestattet ist, denn durch ihr Gewicht höhlen sie die Lagunen aus und beschädigen die Bausubstanz erheblich, aber auch die Umweltbelastung und –verschmutzung ist erheblich. Aber der schnöde Mammon hat schon immer alle Ratten aus ihren Löchern gelockt, so ist es auch mit den korrupten Politikern, die dafür alles tun würden und so ihre Stadt zu zerstören. Da ist es besonders wichtig, dass es Bürgerinitiativen gibt, die sich den Kampf gegen all dieses Ungemach auf die Fahne geschrieben haben. Sie kämpfen nicht nur gegen die Hochwasserschäden, sondern vor allem dafür, dass ihre geliebte, wunderschöne, verwunschene Stadt auch weiterhin die ihre bleibt.
Doch bei all den momentanen Schwierigkeiten ist Venedig immer noch ein Sehnsuchtsort, an dem viele heiraten, einmal den mystischen Karneval im Nebel miterleben oder einfach mit einer Gondel an den vielen prächtigen Palazzi vorbei durch die Lagunen fahren wollen, vielleicht sogar auf dem Canal Grande – in den die Autorin wirklich hineingefallen ist. Man möchte am liebsten hinterherspringen!
Wer Venedig liebt, reist nicht mit dem Kreuzschiff an und bringt der Stadt sowie den Bewohnern den nötigen Respekt entgegen, um dort unbeschwert die Schönheit und Grandezza der alten Lagunenschönheit zu genießen. Reski hat Recht – das geht uns alle an und mehr Achtsamkeit ist wünschenswert, um dieses städtische Kleinod zu erhalten.
Absolut wertvolle Lektüre mit verdienter Empfehlung!!!

Veröffentlicht am 08.05.2021

"Es ist leicht zu verachten, Sohn, aber verstehen ist viel besser." (Matthias Claudius)

Das Mädchen im Nordwind
0

2019 Island. Die 34-jährige Tischlerin Sofie Berger befindet sich nach Jobverlust und einem Schicksalsschlag in einer Beziehungskrise, die sie dazu nutzt, ein Work & Travel-Angebot anzunehmen, um in Island ...

2019 Island. Die 34-jährige Tischlerin Sofie Berger befindet sich nach Jobverlust und einem Schicksalsschlag in einer Beziehungskrise, die sie dazu nutzt, ein Work & Travel-Angebot anzunehmen, um in Island nicht nur ein Haus zu renovieren, sondern auch eine Auszeit zu nehmen, damit sie ihre Gedanken ordnen kann. Schon kurz nach ihrer Ankunft in dem renovierungsbedürftigen Haus macht sie nicht nur die Bekanntschaft mit dem attraktiven, wenn auch mundfaulen Isländer Björkvin, der mit ihr eine unfreiwillige WG eingeht, sondern sie findet in einem antiken Schreibtisch ein altes Tagebuch, das für einen Hannes bestimmt ist. Darin berichtet die deutsche jüdische Kaufmannstochter Luise ab 1936 von ihrem Leben in Lüneburg, den immer schlimmer werdenden Repressalien durch die Nazis und die große Liebe zu dem Freund ihres Bruders Heini, dem Isländer Jónas. Die Geschichte von Luise hält Sofie dermaßen gefangen, dass sie entschlossen ist, den Erben des Tagebuchs zu finden…
Karin Baldvinsson hat mit „Das Mädchen im Nordwind“ einen sehr unterhaltsamen und berührenden Roman vorgelegt, der den Leser nicht nur auf eine Zeitreise in das düsterste Kapitel deutscher Geschichte schickt, sondern auch mit zwei Liebesgeschichten zu punkten weiß. Der flüssig-leichte, farbenfrohe und gefühlvolle Erzählstil schlägt den Leser sofort in seinen Bann und fesselt ihn bis zum finalen Schluss. Wechselnde Zeitebenen ermöglichen es dem Leser, mal die Gegenwart um Sofie mitzuerleben und Island zu erkunden, mal die Vergangenheit durch die Augen von Luise zu sehen. Die Diskrepanz zwischen den beiden Zeitebenen ist gewaltig. Während Sofie aus freien Stücken nach Island kommt, um dort zu arbeiten und Land und Leute kennenzulernen, bleibt Luise nichts anderes übrig, als vor den Nazis zu fliehen und ihr ungeborenes Kind in Sicherheit zu bringen, während sie ihre Eltern in einem Judenhassenden Deutschland zurücklassen muss. Gleichsam tragen beide Frauen an ihrem Schicksal und versuchen alles, um eine neue Zukunft zu haben. Die Autorin hat die beiden Handlungsstränge wunderbar miteinander verwoben, so dass der Leser sich kaum von der Geschichte lösen kann. Der Spannungslevel steigt immer weiter an und insgeheim rätselt man darüber, warum der isländische Familienzweig von Luise so schlecht auf sie zu sprechen ist nach allem, was man nach und nach von ihr erfährt. Neben dem gesellschaftlichen Leben in Island und den schönen Landschaftsbeschreibungen ist es vor allem der immer bösartig werdende Umgang der Nazis mit den Juden, der den Leser in Atem hält und ihn durch eine Achterbahn der Gefühle jagt.
Die Charaktere sind lebendig in Szene gesetzt, wirken mit ihren menschlichen Eigenschaften sehr realistisch und authentisch, so dass der Leser sich gern unter sie mischt und mit ihnen hofft, bangt und fiebert. Sofie ist eine sympathische Zeitgenossin, offen, selbstbewusst, handwerklich geschickt und mit einer guten Prise Neugier gesegnet, die ihr so manche Tür öffnet, sie aber auch vor Hindernisse stellt. Sie muss einen Schicksalsschlag verdauen und den Blick in eine freundliche Zukunft finden. Björkvin ist nicht nur einsilbig und ein liebevoller Vater, sondern verschließt ebenfalls seine Gefühle in sich, da er noch an etwas zu knabbern hat. Kirsten ist eine freundliche und warmherzige Frau, die Sofie gern unterstützt. Luise hat ihren eigenen Kopf, ist fleißig, hilfsbereit und liebt ihre Familie über alles. Bruder Heini vergeht vor Liebeskummer und sieht keinen anderen Ausweg als die Immigration ins Ausland. Jónas ist ein liebevoller und treuer Mann, der für Luise alles zu tun bereit ist, nur um mit ihr zusammen zu sein.
„Das Mädchen im Nordwind“ fesselt mit zwei wunderbar verwobenen Zeitebenen, in denen Familie, Liebe und Geheimnisse eine große Rolle spielen. Ebenso versteht es die Autorin, den Leser auf einen interessanten Kurztrip in die raue Schönheit Islands zu katapultieren, um dort eine kurzweilig Auszeit zu genießen. Absolute Leseempfehlung für eine Geschichte, die einen von Beginn an gefangen nimmt!