Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.06.2020

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Geigen der Hoffnung
0

Die Werkstatt steht voller altere Geigen, denen Mosche Weinstein ein neues Zuhause gegeben hat. Viele von ihnen waren Eigentum von Menschen, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens oder als Häftlinge im ...

Die Werkstatt steht voller altere Geigen, denen Mosche Weinstein ein neues Zuhause gegeben hat. Viele von ihnen waren Eigentum von Menschen, die aufgrund ihres jüdischen Glaubens oder als Häftlinge im Zweiten Weltkrieg ihr Leben in einem KZ verloren haben. Meist hat nur ihre Geige überlebt. Nach Mosches Tod folgt der Geigenbauer Amnon Weinstein der Familientradition und restauriert in Tel Aviv mit Hingabe und viel Geduld seit fast 40 Jahren alte Geigen, die jede auf ihre eigene Art die Geschichten ihrer Vorbesitzer erzählen. Amnon erweckt diese Musikinstrumente zu neuem Leben, damit sie mit ihrem Klang auf ihre ganz persönliche Weise das Schicksal ihrer ehemaligen Eigentümer in die Welt hinaustragen. Viele dieser Geigen lassen ihr Lied in Konzerten und auf Veranstaltungen erklingen, um die Erinnerungen an die Toten lebendig zu halten sowie die Menschen zu mahnen, niemals zu vergessen...

Der Autor Titus Müller hat in Zusammenarbeit mit der Journalistin Christa Roth „Die Geigen der Hoffnung“ vorgelegt, dessen Geschichte den Leser von Beginn an fasziniert und gleichzeitig innerlich sehr berührt. Neben den Informationen, die Christa Roth aufgrund ihrer zahlreichen Besuche bei Amnon Weinstein zusammengetragen hat, steuert Titus Müller eine fiktive Geschichte bei, die auf wahren Tatsachen fußt und von den beiden musisch begabten Brüdern Stani und Marek erzählt, die das KZ Dachau überlebten und dort im Lager musiziert haben. Der wunderbar feinfühlige und fesselnde Erzählstil gewährt dem Leser nicht nur Eintritt in Amnon Weinsteins Geigenwerkstatt, sondern lässt ihn auchmit Stani und Marek einen erschütternden Aufenthalt in Dachau miterleben, wo einzig die Musik die Menschen am Leben hielt, ihnen ein Licht der Hoffnung spendete und ein gewisses Maß an Stärke, diese abgrundtief böse Hölle der Nazis irgendwie zu überleben. Was die beiden Brüder erleben, schnürt einem beim Lesen die Luft ab, lässt einen erschauern und beten, dass das Böse an ihnen vorbeizieht. Die Tatsache, dass die Nazis die Musik dazu benutzten, sich so manchen Häftling gefügig zu machen, ist kaum zu begreifen, denn gerade die Musik sollte immer ein Hoffnungsbringer, eine Begegnung sein, die man gerne teilt und nicht mit dem Grauen in Verbindung bringt. Christa Roths Recherche über Amnon Weinstein ist eine wunderbare Ergänzung zu Müllers Geschichte, denn die Tatsache, dass die alten Geigen immer noch ihr Lied in die Welt tragen, zeugt von der Verbundenheit mit den Toten und das respektvolle Gedenken an deren Fußabdrücke auf diesem Planeten.

Als besondere Zugabe gibt es nicht nur ein aufschlussreiches Nachwort, sondern einige Fotografien, die neben Weinstein auch die Geigen zeigen, jede für eines von vielen Menschenleben, die niemals vergessen werden dürfen!

„Die Geigen der Hoffnung“ berühren tief im Inneren, sie erschüttern, sie rütteln auf, sie mahnen, aber sie klingen auch und tragen ihr emotionales Lied in die Welt, um die Erinnerungen wach zu halten. Wunderbar erzählt und unvergessen!

Veröffentlicht am 27.06.2020

Stürmische Zeiten für die Hansens

Der nahende Sturm
0

Sah es gerade noch so aus, als wäre die Krise überwunden, geht es im Hansen-Kaffee-Kontor in Hamburg wieder drunter und drüber, denn Geschäft scheint den Bach runterzugehen. Richard und Elisabeth haben ...

Sah es gerade noch so aus, als wäre die Krise überwunden, geht es im Hansen-Kaffee-Kontor in Hamburg wieder drunter und drüber, denn Geschäft scheint den Bach runterzugehen. Richard und Elisabeth haben mit Hilfe Dr. Wegeners einen gefährlichen und bösartigen Plan geschmiedet, um die Familie nicht nur geschäftlich endgültig zu ruinieren. So zieht es Robert und Therese von Kamerun nach in die Elbestadt, um Luise Beistand zu leisten und sie bei der Rettung der Firma tatkräftig zu unterstützen. Derweil vertritt Hamza Robert in Kamerun, doch auch er hat gegen Vorurteile und mächtige Gegner zu kämpfen...

Ellin Carsta führt mit dem 6. Band ihrer Hansen-Saga „Der nahende Sturm“ ihre Familiengeschichte um das Kaffeeunternehmen fort und einmal mehr nicht mit spannenden und unterhaltsamen Wendungen. Der flüssige und bildreiche Erzählton lässt den Leser flux wieder zwischen die Familienmitglieder gleiten und als unsichtbarer Beobachter die aufkommenden Intrigen und Ärgernisse beobachten, die die Familie und ihr Unternehmen erneut bedrohen. Die zwischenmenschlichen Bande innerhalb des Familienkonstrukts weiß die Autorin wunderbar zu inszenieren. Neben unterschwelligem Haß und üblen Rachegedanken ist auch der Zusammenhalt und der gemeinsame Kampf um das familiäre Unternehmen sehr deutlich herausgearbeitet. Als Leser verfolgt man mit Spannung die gemeinen Pläne der immer mehr an Einfluß und Macht gewinnenen Elisabeth, vor allem aber genießt man die unermüdliche und bedachte Art von Luise, die es immer wieder aufs Neue schafft, den Leser mit ihrer Tatkraft zu überraschen. Während der Schauplatz Wien diesmal kaum in den Blickpunkt gerät, spitzen sich die Ereignisse in Kamerun neben Hamburg ebenfalls zu. So pendelt der Leser zwischen Hamburg und Afrika hin und her, um die Entwicklungen an den jeweiligen Handlungsorten mitzuverfolgen. Carsta nutzt hier wieder ihr Talent, mit wenigen Worten nicht nur Spannung, sondern auch schöne Bilder zu erzeugen, um das Gelesene dem Konsumenten plastisch vor Augen zu führen.

Die Charaktere zeigen erneut eine Weiterentwicklung, sind geprägt von menschlichen Eigenschaften, die neben Lebendigkeit auch Authentizität vermitteln, so dass der Leser sich ihnen gerne anschließt und atemlos ihrem Werdegang folgt. Luise überrascht einmal mehr mit ihrer Stärke und ihrem Ideenreichtum, sie ist eine Kämpferin, die so leicht nicht aufgibt und alles in die Waagschale wirft, was sie allerdings auch manchmal hart und unerbittlich erscheinen lässt. Hamza beweist seinen Gegner gegenüber einen kühlen Kopf, er führt die Plantage besonnen und mit geschickter Hand und lässt sich nicht einschüchtern. Elisabeths Gedanken sind von Rache erfüllt, die ihr die Energie geben, ihren niederträchtigen Plan durchzuführen. Robert, von der Familie verstoßen, sinnt ebenfalls auf Genugtuung. Luises Schwester Martha hinterlässt einmal mehr den Eindruck, als wäre in ihrem Oberstübchen nicht alles in Ordnung. Sie ist so widersprüchlich wie wechselhaft, was vor allem an ihrem ausufernden Medikamentenkonsum liegt. Ebenso überzeugen Richard, Therese und weitere Protagonisten, die die Handlung zusätzlich lebendig halten.

„Der nahenden Sturm“ zieht den Leser erneut in den Bann der Hansen-Familie und ihrem ereignisreichen Treiben. Spannende und kurzweilige Lesestunden sind hier garantiert. Verdiente Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 26.06.2020

"Als Gott die Welt erschuf, hat er den Menschen mit der toskanischen Küche ein ganz besonderes Geschenk gemacht." (Tosk. Sprichwort)

Toskana
0

Wer das Glück hatte, schon einmal die Toskana zu bereisen oder dort längere Zeit zu leben, der weiß nicht nur die Schönheit der Landschaft, die Gastfreundschaft der Italiener und ihrer ausgesprochenen ...

Wer das Glück hatte, schon einmal die Toskana zu bereisen oder dort längere Zeit zu leben, der weiß nicht nur die Schönheit der Landschaft, die Gastfreundschaft der Italiener und ihrer ausgesprochenen Lebensfreude, sondern auch die toskanische Küche sehr zu schätzen. Wieder daheim, gelingen die dort erlebten Gaumenfreuden am Herd meist nicht so gut, denn es fehlt entweder an der richtigen Rezeptur oder den besonders frischen Zutaten, die in der Toskana verwendet werden.

Das Toskana-Kochbuch der italienischen Autorin Csaba dalla Zorza bietet einen wahren Schatz an Möglichkeiten, den Urlaub auf den heimischen Tisch zu bringen und sich an sonnige Stunden in gastlicher Umgebung zu erinnern, während man sich die Köstlichkeiten zu Gemüte führt. Die Autorin lässt den Leser nicht nur an ihrem Leben und der toskanischen Kultur dieses wunderschönen Fleckchens Erde teilhaben, sondern gibt ihm von der Ausstattung der Speisekammer, einer Lebensmittelkunde bis hin zu traditionellen sowie raffinierten Gerichten eine Anleitung, damit auf keinen Fall etwas schief gehen kann. Es finden sich neben Antipasti, Pasta- und Gnocchi-Gerichten, Suppen, Fisch, Fleisch und Gemüse auch Desserts, Weine sowie Obst und Kaffee, woraus man sich ein eigenes Menü kreieren kann, um die eigenen Gäste zu verwöhnen. Das Buch ist eine sehr gelungene Zusammenstellung und hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Neben den erhofften Rezepten ist dieses Buch auch liebevoll und hochwertig ausgestaltet und verführt mit wunderbar in Szene gesetzten Fotos, die das Fernweh einmal mehr anheizen, die Toskana baldmöglichst wieder zu bereisen. Absolut empfehlenswert und jedes Gericht ein Gedicht!

Veröffentlicht am 26.06.2020

"Desto weiter ich reise, desto näher komme ich an mich heran." (Andrew McCarthy)

Der Gepäckträger
0

Ein Flug ist die vermeintlich einzige Gemeinsamkeit von drei völlig Fremden. Gillian Short ist dreifache Mutter, die auf dem Weg zu ihrer Schwester Becky ist, die ihr scheinbar in allem überlegen ist, ...

Ein Flug ist die vermeintlich einzige Gemeinsamkeit von drei völlig Fremden. Gillian Short ist dreifache Mutter, die auf dem Weg zu ihrer Schwester Becky ist, die ihr scheinbar in allem überlegen ist, womit Gillian schon ihr Leben lang hadert. Geschäftsmann David Byrne befindet sich momentan in einem Formtief, denn sowohl beruflich als auch privat läuft es gerade alles andere als rund, denn seine Frau hat eine Affäre mit seinem besten Freund und im Job steht er auf der Abschussliste. Michael Downer will sich an einer Hochschule für ein Studium vorstellen. Sport ist die erste Wahl seines Vaters, während er viel lieber ein Kuinststudium wählen würde. Als Gillian, Michael und David sich am Gepäckband jeder ihren Koffen schnappen, wissen sie noch nicht, dass es gar nicht ihr eigener ist, und das Schicksal nimmt seinen Lauf...

David Rawlings hat mit „Der Gepäckträger“ einen feinsinnigen und tiefgründigen Roman vorgelegt, der den Leser direkt an die Seiten fesselt. Der flüssige und bildhafte Erzählstil stellt dem Leser nicht nur die Protagonisten auf wunderbare Weise vor, sondern lässt ihn mit ihnen am Kofferband stehen und die offenkundige Verwechslungs alsbald erleben. Der Rücktausch wird zu einem Abenteuer der besonderen Art, denn sowohl die Lokalität, wo dieser stattfinden soll als auch das Gewicht der Koffer sind skurril und werden durch einen jungen Gepäckträger zum Erlebnis. Hier geht es um die einzelnen Schicksale der Reisenden, die schon innerlich mit allerlei Gepäck beladen bzw. belastet sind, was sich nach und nach offenbart. Der Gepäckträger fungiert hierbei nicht nur als Hilfe beim Umtausch des fälschlicherweise an sich genommenen Koffers, sondern er bietet den Protagonisten wie ein Therapeut die Möglichkeit, sich ihre Sorgen und Nöte von der Seele zu reden. Dabei stellt ein jeder von ihnen einmal mehr fest, wieviel sie doch eigentlich mit sich herumschleppen und dass sie sich davon befreien müssen. Als Leser stellt man sich während der Geschichte ebenfalls immer wieder die Frage: Was muss ich loslassen, was trage ich zuviel mit mir herum? Die Geschichte klingt laut dem Klappentext so simpel, doch bringt sie tiefgründige Ansätze mit, dass ein jeder von uns sich immer wieder hinterfragen sollte, ob es nicht Dinge gibt, die man endlich hinter sich lassen sollte, oder was so entscheidend für das eigene Leben ist, um es zu behalten.

Die Charaktere sind sehr lebendig und glaubwürdig in Szene gesetzt, die Situation könnte auf jedem Flughafen der Welt jederzeit stattfinden und manch einer hat eine Kofferverwechslung bestimmt schon erlebt. Die Schicksale der einzelnen Protagonisten sind ebenso authentisch wie menschlich dargestellt, so dass man sich als Leser in den einen oder anderen wunderbar hineinversetzen und mit ihm das geschnürte Päckchen teilen kann. Gillian ist eine unsichere Frau, die Zeit ihres Lebens unter ihrer so perfekten Schwester leidet. Sie ist nicht selbstbewusst genug, sich der Herausforderung zu stellen, dass jedes Leben einfach seinen eigenen Verlauf hat und auch sie selbst durchaus liebenswerte Eigenschaften besitzt, die ihrer Schwester vielleicht fehlen. Man möchte halt immer das, was andere haben. Michael steht ein dominanter Vater gegenüber, gegen den er sich behaupten muss. Bisher ist es ihm noch nicht gelungen, sondern er leidet unter den abfälligen Bemerkungen mehr, als ihm lieb ist. David steht beruflich unter Druck und hat auch mit der Untreue seiner Frau zu kämpfen. Am besten sollte er erst einmal seinen Freund ausrangieren, der ihm so in den Rücken fällt. Der Gepäckträger ist ein Seelendoktor der besonderen Art, der mit Einfühlungsvermögen und Weitsicht die Dinge ans Licht bringt.

„Der Gepäckträger“ ist ein wunderbarer Debütroman, der nicht nur eine schöne Geschichte mit Tiefgang enthält, sondern auch die Gedanken des Lesers auf Trapp bringt für eigene Entscheidungen. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 21.06.2020

Mit dem Dreigestirn auf Zeitreise

Schatten der Welt
0

1910 Westpreußen. Carl Friedländer, Isi Beese und Artur Burwitz sind ein Kleeblatt, das durch dick und dünn geht und deren Freundschaft ob ihrer jeweiligen Unterschiede so eng ist, dass dazwischen kein ...

1910 Westpreußen. Carl Friedländer, Isi Beese und Artur Burwitz sind ein Kleeblatt, das durch dick und dünn geht und deren Freundschaft ob ihrer jeweiligen Unterschiede so eng ist, dass dazwischen kein Blatt Papier Platz hat. Alle drei haben große Zukunftspläne, Carl möchte Fotograf werden, während zwischen Artur und Isi zarte Liebesbande wehen. Doch dann macht der Erste Weltkrieg ihnen einen Strich durch die Rechnung. Carl und Artur werden eingezogen und an die Front geschickt, wo sich ihnen die häßliche Fratze des Krieges offenbart. Allein zurückgelassen in Thorn muss Isi sich ohne ihre Freunde allein durchschlagen und sich mutig allem stellen, um nicht unterzugehen oder sich selbst zu verraten und durchzuhalten, bis sie mit Artur und Carl wieder vereint ist…
Andreas Izquierdo hat mit „Schatten der Welt“ einen mitreißenden, tiefgründigen und wunderbar recherchierten historischen Roman vorgelegt, der nicht nur den Werdegang und das Erwachsenwerden der drei Freunde über mehrere Jahre verfolgt, sondern dem Leser so ganz nebenbei auch noch eine Gesichtsstunde der besonderen Art bietet. Der fesselnde und bildgewaltige Schreibstil holt den Leser sofort ab und lässt ihn erst einmal durch Erzähler Carl die drei Freunde und ihr familiäres Umfeld kennenlernen. Dem Dreiergestirn folgt man gern, denn sie sind so furchtlos und voller verrückter Ideen, gleichzeitig beneidet man sie um ihre enge Verbindung untereinander, sie ergänzen sich wunderbar und stehen füreinander ein. . Izquierdo bietet dem Leser während der gesamten Lektüre einen Blick durch Carls Cameraobjektiv, was die Geschichte zu etwas besonderem macht. Er malt mit Worten Bilder in den Kopf, die Handlung spult sich wie ein Kinofilm vor dem inneren Auge ab. Der Leser erhält einen guten Einblick in das damalige Gesellschaftskonstrukt, wo die Reichen die Armen ausbeuteten und unterdrücken konnten, wie es ihnen beliebte und ohne Rücksicht auf Verluste. Das Erscheinen des Halleschen Kometen als unheilvolles Omen oder auch die Kriegsjahre mit all ihren Schecken sind so eindrucksvoll und bildgewaltig, dass man das Gefühl hat, selbst dabei zu sein. Während ihrer Trennung spürt der Leser unterschwellig immer die wachsende Sorge des Kleeblatts um die fehlenden Freunde sowie ihrer Familien und die Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen, dabei wird er durch eine Achterbahn der Gefühle gejagt
Die Charaktere sind wunderbar detailliert ausgestaltet, ihnen wurde regelrecht Leben eingehaucht. Ihre unterschiedlichen Eigenschaften sind gut herausgearbeitet und lassen eine Nähe zum Leser zu, die ihn als unsichtbaren Vierten mit ihnen durch die Geschichte streifen lässt. Carl ist ein Träumer, ruhig, schüchtern und zurückhaltend, was eine schmächtige Statur nur noch unterstreicht. Er möchte seinem Vater nicht in das Schneiderhandwerk folgen, sondern sein Leben der Fotografie widmen. Artur ist ein großer, selbstbewusster, furchtloser und etwas ungelenker junger Mann, der den Kopf voller kreativer Ideen hat und mit einer gewissen Bauernschläue alle mitreißt. Isi ist eine raffinierte und clevere junge Frau, die sich zu behaupten weiß. Sie gibt sich selbstsicher und kämpft mutig für mehr Frauenrechte und bessere Bedingungen, lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und traut sich so einiges. Aber auch die Boysen, Isis Vater sowie die Familien von Carl und Artur spielen eine große Rolle innerhalb dieser Geschichte.
Mit „Schatten der Welt“ gewährt Izquierdo dem Leser Eintritt in eine wundervolle Freundschaft sowie zu einer ganz besonderen Zeitreise. Mit vielen Emotionen bebildert ist dieses Buch ein einzigartiger Hochgenuss! Absolute Leseempfehlung - besser geht es nicht – Chapeau!!!