Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.06.2020

Dramatische Frauenschicksale

Die verlorene Frau
0

1960 wird die dreizehnjährige Rebecca Waterhouse über Nacht zur Vollwaise, nachdem ihre Eltern nach einem heftigen Streit und den Gewaltausbrüchen des vom Krieg traumatisierten Vaters sterben. 54 Jahre ...

1960 wird die dreizehnjährige Rebecca Waterhouse über Nacht zur Vollwaise, nachdem ihre Eltern nach einem heftigen Streit und den Gewaltausbrüchen des vom Krieg traumatisierten Vaters sterben. 54 Jahre später entbindet Rebeccas Tochter Jessica 2014 ihre schwerkranke Tochter Elisabeth zur Welt. Jessie ist völlig verängstigt und weiß nicht, was sie tun soll. Sie schnappt sich ihr Neugeborenes und verschwindet aus dem Krankenhaus. Die Suche nach ihr wird zum Wettlauf gegen die Zeit, und alle Hoffnung ruht auf Jessicas Halbschwester Iris, gemeinsam mit Jessicas Ehemann Harvey die junge Mutter und ihr krankes Baby rechtzeitig zu finden…
Emily Gunnis hat mit „Die verlorene Frau“ einen sehr spannenden und gefühlvollen Roman vorgelegt, der einmal mehr aufzeigt, dass Totschweigen innerhalb einer Familie die Wiederholung von gewissen Dingen fast vorprogrammiert. Der flüssige, emotionale und bildhafte Erzählstil der Autorin nimmt den Leser sofort mit in die Handlung hinein, wo er sich gleich zu Beginn einem recht aufreibendem Prolog stellen muss, der für den weiteren Verlauf der Geschichte von großer Bedeutung sein wird. Mit wechselnden Perspektiven, Tagebucheinträgen und unterschiedlichen Zeitebenen bringt die Autorin ihre Geschichte dem Leser nahe, lässt Einblicke in die Vergangenheit zu und verwandelt die Gegenwart in ein spannendes Psychodrama. Stück für Stück entblättert der Leser alte Familiengeheimnisse und dramatische Ereignisse und setzt diese nach und nach zu einem Gesamtbild zusammen. Gunnis spiegelt auch die schwierigen Beziehungen unter den einzelnen Familienmitgliedern wieder, die ebenfalls ihren Beitrag zu Auflösung der Geheimnisse beitragen. In ihrer Geschichte bietet die Autorin dem Leser eine große Themenvielfalt an, so geht es neben häuslicher Gewalt um Kriegstraumata, Vergewaltigung, unterschiedliche Pychotherapieformen bis zu Kindbettdepressionen und Frauen, die von ihren Männern immer wieder unterdrückt werden. Der Spannungslevel wurde schon mit dem Prolog sehr hoch angelegt, doch die Autorin weiß ihn mit ihrer Erzählweise immer weiter zu steigern bis zum finalen Schluss, so dass der Leser das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Die Charaktere sind sehr differenziert angelegt, lebendig ausgestaltet und authentisch. Ihre unterschiedlichen menschlichen Eigenschaften wirken überzeugend, so dass der Leser ihnen gerne folgt und mit ihnen leiden und hoffen kann. Rebecca hat schon als junges Mädchen ein schweres Trauma erlebt, dass sich durch ihr ganzes Leben zieht. Das Verhältnis zu ihrer Tochter Jessica ist schwierig, auch mit den Männern in ihrem Leben hatte sie bisher kein Glück. Aber sie besitzt so viel Wärme und Einfühlungsvermögen, dass man sie nur bewundern kann. Ihre eigene Mutter Harriet wurde ebenfalls vom Schicksal gebeutelt, was einem als Leser schwer an die Nieren geht. Jessica benimmt sich oftmals wie eine kleine Göre, die ständig rumnörgelt und jammert, weshalb man ihr zu Beginn eher mit Skepsis begegnet. Iris ist Rebeccas jüngste Tochter und Jessicas Halbschwester, sie durchlebt gerade die Scheidung von Ehemann James. Iris hat als Reporterin den richtigen Biss, um Dinge an die Oberfläche zu bringen, die lange verschüttet waren. Harvey Roberts ist Rebeccas Jugendfreund und erster Ehemann, der Vater von Jessica.
„Die verlorene Frau“ ist eine sehr berührende, tiefgründige Familiengeschichte voller verschütteter Geheimnisse und alten Schicksalsschlägen, die mit viel Spannung und Gefühl erzählt wird. Am Ende ist der Leser sprachlos und emotional gebeutelt, aber einmal mehr begeistert. Eine Geschichte, die man nicht so schnell vergisst. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 20.06.2020

Zypriotische Verführung

Verführerisches Zypern
0

Hat man Freunde, die wissen, wie sehr man selbst Griechenland und Zypern liebt, dann kann man sich glücklich schätzen, denn mit diesem außergewöhnlichen zypriotischen Kochbuch als Geschenk haben sie nichts ...

Hat man Freunde, die wissen, wie sehr man selbst Griechenland und Zypern liebt, dann kann man sich glücklich schätzen, denn mit diesem außergewöhnlichen zypriotischen Kochbuch als Geschenk haben sie nichts falsch gemacht.
Marianne Salentin-Träger bringt in ihrem Buch „Verführerisches Zypern“ dem Leser nicht nur die landestypische Mittelmeerküche näher, sondern gibt ihm mit ihren Ausflügen in die Kultur und Geschichte des Landes, die dort herrschenden Traditionen und die Mentalität der Zyprioten auch einen Einblick in das Inselleben und deren Bewohner. Mit Charme sowie geschickt platzierten Fotografien wandelt der Leser mit der Autorin kreuz und quer über die Insel, holt Luft in dem landestypischen Kafeneion, wo man sich unter die Zyprioten mischt und ihrem Singsang lauscht. Das Buch ist praktisch aufgemacht und teilt sich in die verschiedenen Landesregionen auf. So reist man von Nikosia über Pafos, das Troodosgebirge über Limasol nach Larnaka. Auffallend ist die große Ähnlichkeit zwischen der griechischen und zypriotischen Küche, wobei in letzterer ein größerer orientalischer Einschlag durch bestimmte Gewürze oder Zutaten zu finden ist.
Als Menüstarter wird dem Gast in Zypern eine große Anzahl an verschiedenen Meze vorgesetzt, wobei auch Schälchen mit unterschiedlichen Mus, Halloumi, oliven und kleine Omeletts nicht fehlen dürfen. Immer wieder wird aufgetischt und der Übergang von der Vorspeise zum Hauptgericht ist fließend. In Zypern wird viel Tintenfisch gegessen, aber sie sind vor allem Fleischliebhaber, so dass es neben Schwein- und Rindfleisch vor allem Lamm- und Ziegenfleisch auf den Tisch kommen, wobei auch Rotwein eine zentrale Rolle zukommt. Auch den Süßspeisen sind die Zyprioten sehr zugeneigt, sie lieben Grießpudding, Apfel-Käsekuchen und Walnuss-Filoteig-Rollen, die einfach einmalig schmecken.
„Verführerisches Zypern“ ist eine wunderbare Reise fürs Auge und den Gaumen. So holt man sich den Urlaub in die eigene Küche, um das Fernweh in heutiger Zeit eine Weile länger zu stillen.

Veröffentlicht am 20.06.2020

Mit Tim Raue am Herd

Tim Raue - Rezepte aus der Brasserie
0

Wer schon einmal in Berlin zu Gast bei Tim Raue war und ihm über die Schulter sehen durfte, ob in seiner „Brasserie Colette“ oder auch im Restaurant, der freut sich darauf, endlich eines dieser so raffiniert ...

Wer schon einmal in Berlin zu Gast bei Tim Raue war und ihm über die Schulter sehen durfte, ob in seiner „Brasserie Colette“ oder auch im Restaurant, der freut sich darauf, endlich eines dieser so raffiniert zusammengestellten Gerichte einmal selbst auszuprobieren und sich bei Gelingen wie ein Sternekoch zu fühlen.
Der seit 2007 vom Gault-Millau gekührte Koch des Jahres kennt sich virtuos in den Küchen verschiedener Nationalitäten aus und bringt den Leser mit dem Buch „Tim Raue – Rezepte aus der Brasserie“ kulinarisch nach Frankreich. Hat man Paris schon einen Besuch abgestattet, weiß man, dass es an jeder Ecke entweder eine Brasserie oder ein Bistro gibt, in denen man sich durch köstliche Gerichte und Snacks probieren kann, während man den Menschen beim Flanieren zusieht. Dieses Konzept hat Raue auch in Berlin mit seiner „Brasserie Colette“ etabliert und mit eigener Handschrift der französischen Küche ein neues Gesicht gegeben.
Nicht nur die professionell gestalteten Fotos machen Appetit, sondern auch die Zusammenstellung der Rezepte lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Ausführlich und nachvollziehbar sind die 66 Rezepte für den Leser aufbereitet, der sich anhand der Aufteilung ein eigenes Menü zusammenstellen kann. Dabei kann man sich auch entscheiden, wie aufwendig es denn sein soll. Da ist für den Anfänger ebenso etwas dabei wie für den fortgeschrittenen Hobbykoch. Gerichte wie die typische französische Zwiebelsuppe oder Gnoccis mit Ziegenkäse, Feigen und Lavendelhonig sollten unbedingt probiert werden. Empfehlenswert sind auch Ratatouille oder Coq au vin, beides Gerichte, die praktisch schon als französische Nationalgerichte durchgehen und eigentlich jedem schmecken. Raue bringt in jede Speise seine eigene persönliche Note hinein, sei es ein spezielles Gewürz oder eine besondere Art der Zubereitung. Auch die Desserts sollte man nicht aus dem Auge verlieren, wobei neben einer gehaltvollen Mousse au Chocolat besonders die Tarte Tartin zur Nachahmung zu empfehlen ist.
„Tim Raue – Rezepte aus der Brasserie“ besticht nicht nur durch eine wunderschöne hochwertige Aufmachung, sondern gibt dem Leser die Rezepte eines mehrfach gekürten Sternekochs an die Hand, um diese selbst auf den Tisch bringen zu können. Ein wirklich empfehlenswertes Buch!

Veröffentlicht am 20.06.2020

La Esperanza - die Hoffnung

Der Duft von Orangenblüten
0

Katharina führt mit Paul eine glückliche und harmonische Ehe, bis das Schicksal eines Tages während ihrer Joggingrunde brutal zuschlägt. Von einem auf den anderen Moment ist nichts mehr wie vorher, wird ...

Katharina führt mit Paul eine glückliche und harmonische Ehe, bis das Schicksal eines Tages während ihrer Joggingrunde brutal zuschlägt. Von einem auf den anderen Moment ist nichts mehr wie vorher, wird es auch nie wieder sein, denn jeder Blick in den Spiegel wird Katharina immer wieder erneut an das Verbrechen erinnern, das ihr angetan wurde. Ihr wurde nicht nur ihr Aussehen geraubt, sondern auch ihre Seele beschmutzt. Das Erlebnis bringt auch ihre Ehe ins Ungleichgewicht, so dass der Brief eines spanischen Notars gerade zur rechten Zeit kommt, in dem Katharina mitgeteilt wird, dass sie von einem Fremden eine Finca in der Sierra Nevada geerbt hat. Katharina reist nach Spanien und findet auf der Orangenplantage nicht nur ihren inneren Frieden wieder, sondern bringt auch die Vergangenheit ans Tageslicht…
Alexandra Mazar hat mit „Der Duft von Orangenblüten“ einen sehr gefühlvollen und berührenden Roman vorgelegt, der den Leser mit einem bildgewaltigen und flüssigen Schreibstil schnell für sich einnimmt. Die Autorin malt regelrecht mit Worten, so dass schon der recht brutale Beginn das innere Gleichgewicht des Lesers in Aufruhr versetzt. Ein Erlebnis, das überall auf der Welt täglich so stattfindet und ein Leben danach auf immer verändert. Behutsam lässt die Autorin ihre Protagonistin langsam Abstand finden, indem sie deren Seele durch einen Tapetenwechsel und der Konzentration auf die Vergangenheit ihrer Vorfahren langsam heilen lässt. Wunderbare Beschreibungen von den spanischen Orangen- und Olivenhainen sowie deren Duft betören den Leser ebenso wie Katharina. Die spanische Lebenslust sowie deren Einklang mit der Natur setzen einen Heilungsprozess bei Katharina in Gang, wobei sie sich aus dem ihrem selbstgewählten Gefängnis langsam wieder ans Tageslicht kämpft, die Schönheit um sich herum wahr nimmt, aber sich auch ihrer eigenen Schönheit langsam bewusst wird. Der Leser stapft in Katharinas Fußabdrücke, erlebt ihren Schmerz und ihre Verzweiflung hautnah mit, ebenso darf er sehen, wie Katharina wie eine Blume aufblüht und ihre Hoffnung wiederfindet. Diese gefühlvolle Reise wird von der Autorin sehr lebendig und glaubwürdig dargestellt. Auch die Verwerfungen in der Ehe mit Paul sind nachvollziehbar, denn ein so einschneidendes Erlebnis verletzt immer beide, wobei ein Partner sich oftmals hilflos fühlt, da er nicht wirklich helfen kann.
Mit ihrer Protagonistin hat Mazar einen sehr realistischen und authentischen Charakter erschaffen, mit dem der Leser schnell verwächst. Katharina ist eine Frau ohne Verwandte, denn Mutter und Großmutter sind bei einem Autounfall ums Leben gekommen, ihren Vater hat sie nie kennengelernt. Nach dem Überfall muss sich Katharina wiederfinden, ihre Scham, Verzweiflung und innere Zerrissenheit sind ebenso erlebbar wie die sich langsam bildende Hoffnung, Schritt für Schritt wieder ins Leben zu treten und es willkommen zu heißen. Dabei entwickelt sie eine Stärke und einen Mut, der bewundernswert und jeder Frau mit solch einem Erlebnis nur zu wünschen ist.
„Der Duft von Orangenblüten“ überrascht auf ganzer Linie. Wer eine tiefgründige und sehr emotionale Lesereise sucht, sollte sich diese Geschichte nicht entgehen lassen. Mitreißend und farbenfroh erzählt, ist hier eine Leseempfehlung absolut verdient.

Veröffentlicht am 20.06.2020

Tiefgründige Familienstudie

Das Holländerhaus
0

Weil ihr Vater Cyril Conroy einen guten Geschäftssinn besitzt und mit Immobilien die Familie zu Wohlstand gebracht hat, wachsen die Geschwister Danny und Maeve in einer außerordentlichen Villa am Rande ...

Weil ihr Vater Cyril Conroy einen guten Geschäftssinn besitzt und mit Immobilien die Familie zu Wohlstand gebracht hat, wachsen die Geschwister Danny und Maeve in einer außerordentlichen Villa am Rande von Philadelphia auf. Doch dann verlässt Mutter Elna ihren Ehemann Cyril und die Kinder, um nach Indien zu gehen und sich dort selbst zu verwirklichen. Die ältere Maeve muss von einem Tag auf den anderen erwachsen werden und ihrem sieben Jahre jüngeren Bruder Danny die Mutter ersetzen, was die beiden noch enger aneinanderbindet. In Andrea findet Cyril eine neue Ehefrau, die zwei Töchter mit in die Ehe bringt und schon bald nach dem Einzug deutlich macht, wer bei ihr den Vorrang hat. Als Cyril überraschend stirbt, weist Andrea Danny und Maeve die Tür und beansprucht das Haus sowie das Erbe für sich und ihre Töchter. Maeve und Danny bleibt fortan nichts anderes übrig, als ihr ehemaliges Zuhause von außen zu betrachten…
Ann Patchett hat mit „Das Holländerhaus“ einen wunderbaren und gefühlvollen Roman vorgelegt, der den Leser von der ersten Seite an in den Bann zieht. Der flüssige und plastische Erzählstil der Autorin lässt während der Lektüre nicht nur zu, dass die Handlung wie ein Kinofilm vor dem inneren Auge des Lesers vorbeizieht, sondern lässt auch den Blick in die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer Protagonisten zu, die die gesamte Klaviatur des Gefühlsbarometers vom Leser einfordern. Man streift mit Maeve und Danny durch die wunderschöne Villa und fühlt regelrecht die behütete Liebe zu ihrem Zuhause, die abrupt durch das Eindringen der neuen Stiefmutter und deren Kinder gestört wird. Wie bei Cinderella lässt die Autorin die beiden eng verbundenen Geschwister nicht nur Mutter und Vater verlieren, sondern sie werden regelrecht um alles betrogen, was ihnen mal gehört hat oder zusteht. Als Leser leidet man regelrecht mit, während Danny in der Ich-Form die Geschichte seiner Familie erzählt, wie er mit Schwester Maeve immer wieder ihr ehemaliges Heim besuchen, ohne hineingehen zu können. Aber auch die stetig wachsenden Rachegedanken der beiden wachsen, je älter sie werden und bestimmen einen Großteil ihres Lebens, was auch Auswirkungen auf andere hat, die ihnen nahestehen.
Die Charaktere sind wunderbar positioniert, bestechen mit menschlichen Eigenschaften und überzeugen mit ihrer Glaubwürdigkeit und Authentizität. Schnell fühlt sich der Leser Danny und Maeve verbunden, denn nicht nur die an ihnen begangene Ungerechtigkeit schweißt mit ihnen zusammen, sondern auch ihr gegenseitiger Zusammenhalt und ihre Liebe zu dem Haus. Maeve ist liebevoll und fürsorglich, besitzt einen großen Beschützerinstinkt und tut alles für ihren jüngeren Bruder. Manchmal bekommt man das Gefühl, sie vergisst dabei ihr eigenes Leben, während Rachegedanken ihr Antrieb geben. Danny ist seinem Vater ähnlicher, als ihm bewusst zu sein scheint. Er macht dessen Fehler nach, während seine Ehefrau dabei irgendwie auf der Strecke bleibt. Als böse Stiefmutter brilliert Andrea von A bis Z, widerwärtiger und unbarmherziger geht es fast nicht mehr. Sie ist eiskalt und besitzt kein Herz, jedenfalls nicht für andere. Elna bleibt ein Mysterium, denn das Zurücklassen der eigenen Kinder ist nicht zu verstehen, das völlige Verschwinden aus deren Leben noch weniger.
„Das Holländerhaus“ ist eine sehr gelungene tiefgründige Familiengeschichte, die man nicht so schnell vergessen kann. Wunderbar bildhaft erzählt, trifft die Autorin mit ihrem Roman mitten ins Herz. Absolute Leseempfehlung!