Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.05.2020

"Ein Duft muss die besten Augenblicke des Lebens wieder wachrufen." (K. Lagerfeld)

Die Lilienbraut
0

2019 Köln. Die Holländerin Liv hat mit ihrem Sohn Thijs in Köln-Ehrenfeld eine neue Heimat gefunden, nachdem sie von ihrem Verlobten Hendrik sitzengelassen wurde. Dort eröffnet sie als gelernte Parfümeurin ...

2019 Köln. Die Holländerin Liv hat mit ihrem Sohn Thijs in Köln-Ehrenfeld eine neue Heimat gefunden, nachdem sie von ihrem Verlobten Hendrik sitzengelassen wurde. Dort eröffnet sie als gelernte Parfümeurin ihre eigene Duftboutique, in der sie neben ausgewählten Individualdüften auch Seminare anbietet. Als Liv dann erst einen recht unerfreulichen Zusammenstoß mit einer älteren Dame hat, die sie böse beschimpft, und auch noch ihre Parfümerie verwüstet wird, macht sie sich daran, den Dingen auf den Grund zu gehen und stößt dabei auf ein altes Familiengeheimnis…
40er Jahre Köln. Obwohl Nellie Voss ein gutes Näschen für Gerüche hat, arbeitet sie nur im Büro von 4711, um ihre Familie zu unterstützen, weil die Kneipe ihrer Mutter Ilka nicht so viel abwirft. Während das Naziregime und der Krieg das Leben immer schwerer macht, bekommt die streng katholisch erzogene Nellie die Chance, vom Chefparfümeur Luuk van Geeren gefördert zu werden. Der sympathische Mann ist nicht nur von ihrem Talent überzeugt, sondern hat auch ein Auge auf sie geworfen. Doch Nellie hat nur Augen für einen, doch der wird niemals ihr gehören…
Teresa Simon hat mit „Die Lilienbraut“ einen wunderschönen und gefühlvollen historischen Roman vorgelegt, der diesmal nicht nur ein wahres Herz-, sondern vor allem auch ein gedankliches Dufterlebnis ist. Der flüssige, gefühlvolle und bildgewaltige Erzählstil katapultiert den Leser direkt in die Geschichte hinein, wo er zwischen zwei Handlungssträngen auf unterschiedlichen Zeitebenen wandelt. Mal findet man sich in der Gegenwart an Livs Seite wieder, schnuppert sich mit ihrer Hilfe durch das schöne Sortiment ihrer Parfümerie, während man die Kunden ein- und ausgehen sieht und Livs Gedanken- und Seelenwelt ausgiebig studieren kann. Zum anderen taucht man in die Zeit des Zweiten Weltkrieges ab, um Nellie aufgrund ihrer unglücklichen Liebe zur Seite zu stehen und mit ihr zu leiden. Dabei lässt Simon durch ihre akribische Recherche nicht nur Bilder des zerbombten Kölns vor dem inneren Auge des Lesers entstehen, sondern bringt auch die Widerstandsgruppe der Edelweisspiraten wieder in Erinnerung. Durch die wechselnden Perspektiven schraubt sich der Spannungslevel immer weiter in die Höhe bis zum finalen Schluss. Der Leser ist dauerhaft angehalten, den eingebrachten Wendungen zu folgen, um dem alten Familiengeheimnis nach und nach auf die Spur zu kommen. Zudem gibt die Autorin einen interessanten Einblick in die Welt der Düfte, die dem Leser alle Sinne vibrieren lassen während der Lektüre.
Die Charaktere sind ausgesprochen lebendig entworfen und liebevoll in Szene gesetzt. Sie schleichen sich mit ihrem glaubwürdigen und authentischen Agieren schnell ins Herz des Lesers, der während der Lektüre das Gefühl hat, ihnen gegenüber zu sitzen und ihrer Geschichte zu lauschen. Mitfiebern und Mitfühlen ist hier auf jeden Fall Programm. Nellie ist eine warmherzige und freundliche Frau mit einem ausgeprägten Geruchssinn, die sich für andere engagiert und für diejenigen kämpft, die ihr am Herzen liegen. Freundin Greta wird immer wieder vom Schicksal gebeutelt, beweist aber einen Mut, der einem nur Respekt abverlangt. Liv hat ihr Leben selbst in die Hand genommen und sich einen Traum erfüllt. Doch muss sie erst einige Rätsel lösen, um endlich bei sich anzukommen. Söhnchen Thijs ist ihr ganzes Glück, aber in ihrem Herzen ist auch noch Platz für eine neue Liebe. Protagonisten wie Nouria, Martin, Jan und Lise spielen ebenfalls nicht unerhebliche Rollen in dieser Geschichte.
„Die Lilienbraut“ verbindet auf wunderschöne Weise Vergangenheit mit Gegenwart und wird mit einem Festival an Düften untermalt. Sowohl alte Familiengeheimnisse, als auch der Krieg und die Liebe kommen in diesem Pageturner nicht zu kurz und lassen den Leser an den Seiten kleben, während sämtliche Sinne aufs Höchste angespannt sind. Simons Duftgeschichte ist einmalig, absolute Leseempfehlung – Chapeau, besser geht es nicht!!!

Veröffentlicht am 23.05.2020

Die Macht der Liebe

Und dann kamst du
0

Seit ihrer geplatzten Hochzeit vor 3 Jahren liest sich die 29-jährige Nora Bradford lieber durch sämtliche Werke der Bibliothek von Merryweather oder widmet sich ihrem Steckenpferd, der Ahnenforschung, ...

Seit ihrer geplatzten Hochzeit vor 3 Jahren liest sich die 29-jährige Nora Bradford lieber durch sämtliche Werke der Bibliothek von Merryweather oder widmet sich ihrem Steckenpferd, der Ahnenforschung, als sich nochmals von der Liebe einwickeln zu lassen. Als sie gemeinsam mit ihrer Schwester Britt an einem Notfalltraining teilnimmt, trifft sie auf den ehemaligen Navy Seal John Truman Lawson, der sie schon bald um Hilfe bittet, ihm bei der Suche nach seiner leiblichen Mutter zu helfen. Je mehr Zeit Nora mit dem attraktiven John verbringt, umso mehr verfällt sie dem Mann. Doch leider ist dieser mit der sehr sympathischen Allie liiert. Auch wenn sich Nora nicht allzu große Hoffnungen macht, John für sich zu gewinnen, stellen sich auch bei ihm schon bald immer stärkere Gefühle für die Ahnenforscherin ein…
Becky Wade hat mit „Und dann kamst du“ einen wunderschönen und tiefgründigen Liebesroman vorgelegt, der sich nach und nach wie ein Puzzle entfaltet und sich ganz unauffällig in das Leserherz schleicht. Der flüssige, etwas altbacken wirkende Erzählstil lädt den Leser mit viel Wärme und Witz ein, in die Handlung einzutauchen, um Nora, ihre Schwestern sowie John und Allie sowie deren Gedanken- und Gefühlswelt kennenzulernen. Mit unterschiedlichen Stilmitteln wie E-Mails, SMS. Briefen oder Chatprotokollen gewährt die Autorin dem Leser einen guten Einblick in das Leben ihrer Protagonisten und Teile ihrer Vergangenheit. Aber auch geschickt positionierte Überraschungsmomente und Wendungen halten den Spannungslevel innerhalb der Geschichte gleichbleibend hoch. Die zwischenmenschlichen Beziehungen sind sehr natürlich und glaubwürdig dargestellt, so dass sich der Leser als Teil der Handlung fühlt und gespannt mitverfolgt, in welche Richtung sich alles entwickelt. Themen wie Identitätssuche, Adoption, Ahnenforschung oder eine unheilbare Krankheit werden innerhalb der Geschichte plausibel eingebunden und verhelfen dieser zu Abwechslungsreichtum. Auch der christliche Glaube spielt innerhalb der Handlung eine große Rolle, denn Werte wie Vertrauen, Hoffnung und Vergeben nehmen einen nicht unerheblichen Raum innerhalb der Geschichte ein.
Die Charaktere sind mit ihren individuellen Eigenschaften sehr liebevoll in Szene gesetzt und wirken realistisch und authentisch. Der Leser fühlt sich ihnen schnell verbunden, kann mit ihnen hoffen, bangen und mitfühlen. Nora wirkt zwar etwas unscheinbar und altbacken, ist aber eine freundliche und offene Frau, die mit einem besonderen Witz gesegnet ist. Äußerlichkeiten sind ihr nicht wichtig, lieber bleibt sie im Hintergrund. Zu ihren Schwestern Willow und Britt hat sie ein herzliches Verhältnis, steckt ihre Nase aber lieber in Bücher als unter Menschen zu gehen. John ist ein sportlicher, ruhiger Mann, der schon durch seine Laufbahn als Ex-Navy-Seal ein gewisses Selbstbewusstsein innehat und sehr erfolgreich ist. Eine einschneidende Diagnose bringt ihn dazu, seiner Vergangenheit nachzuspüren und mehr über sich und seine Familie zu erfahren. Allie ist eine sympathische und liebenswerte Frau, die Herzlichkeit und Wärme ausstrahlt.
„Und dann kamst du“ ist ein wunderschöner und facettenreicher Liebesroman mit Tiefgang, der eine breite Variation an Themen in sich vereint und auch mit einer guten Prise Humor punkten kann, so dass der Leser von der ersten bis zur letzten Seite durchgehend gefesselt ist. Absolute Leseempfehlung für eine Lektüre, die ans Herz geht.

Veröffentlicht am 21.05.2020

"Freundschaft, das ist eine Seele in zwei Körpern." (Aristoteles)

Die Mädchen aus der Firefly Lane
0

1974. Schon von jeher war Kate aufgrund ihrer zurückhaltenden Art eine Außenseiterin, der es schwer viel, Freundschaften zu schmieden. Doch dann ändert die Begegnung zur quirligen Tully von einem Moment ...

1974. Schon von jeher war Kate aufgrund ihrer zurückhaltenden Art eine Außenseiterin, der es schwer viel, Freundschaften zu schmieden. Doch dann ändert die Begegnung zur quirligen Tully von einem Moment auf den anderen Kates Leben. Mit Tully hat sie jemanden gefunden, dem sie sich verbunden fühlt, und auch Tully scheint etwas in ihr zu sehen, das anderen bisher verborgen geblieben ist. Trotz ihrer Gegensätze ziehen sich die beiden an und werden schnell die engsten Freundinnen. Tully erhofft sich für ihr Leben eine erfolgreiche Berufskarriere als Reporterin, während Kate von Familie und Kindern träumt. Über Jahre hält ihre enge Freundschaft vielen Stürmen stand, aber dann kommt es zu einem Vertrauensbruch, der alles aufs Spiel setzt…
Kristin Hannah hat mit „Das Mädchen aus der Firefly Lane“ einen wunderschönen und anrührenden Roman vorgelegt, der sich schnell ins Leserherz schleicht. Der flüssige, emotionale und farbenfrohe Schreibstil lässt den Leser schon bald gefesselt die Seiten umblättern und in die Welt von Tully und Kate eintauchen, um ihre Freundschaft von der ersten Begegnung an mitzuerleben und ihnen über Jahre ihres Lebens zu folgen, während in seinem Kopf der Soundtrack der Siebziger als musikalische Untermalung mitschwingt. Das Miterleben der jahrzehntelangen Freundschaft zwischen den beiden Frauen, die so viel miteinander teilen, aber doch so gegensätzlich sind, wie es nur möglich ist, macht beim Lesen nicht nur Spaß, sondern weckt auch alte Erinnerungen, die man mit eigenen Freunden teilt. Wechselnde Perspektiven ermöglichen einen guten Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der Protagonistinnen, die einem schnell ans Herz wachsen. Die Autorin versteht es hervorragend, ihre Charaktere trotz ihrer Unterschiede aneinander zu binden und aufzuzeigen, dass wie wichtig Freundschaft ist und was sie aus macht, denn man kann zusammen eine Menge stemmen, sei es Freud oder Leid. Auch die Höhen und Tiefen sowie Meinungsverschiedenheiten aufgrund unterschiedlicher Ansichten sind glaubhaft dargestellt, so dass man sich als Leser gut in den diversen Situationen wiederfinden kann.
Die Charaktere sind liebevoll in Szene gesetzt und mit glaubhaften Ecken und Kanten ausgestattet, was sie lebendig und realistisch wirken lässt und so dem Leser die Möglichkeit geben, sich ihnen verbunden zu fühlen. Das macht das Mitfühlen, Mitleiden und Mitfiebern leichter und die Lektüre zum Erlebnis. Kate ist eine zurückhaltende und eher scheue Person, die lieber im Hintergrund bleibt und nicht auffallen will. Sie lässt sich vieles gefallen und setzt sich oftmals nicht zur Wehr. Tully dagegen ist eine offene und extrovertierte Frau, immer ein Strahlen im Gesicht. Mit ihrer sonnigen Art weiß sie die Menschen zu bezaubern. Doch im Inneren kämpft Tully einen eigenen Kampf aus, lässt niemanden zu nahe an sich herankommen und ist sich nie sicher, ob sie wirklich ihrer selbst willen geliebt wird. Die Entwicklung und Veränderung von Kate und Tully über mehrere Jahrzehnte ist wunderbar intensiv mitzuerleben.
„Das Mädchen aus der Firefly Lane“ ist ein emotionaler Roman über eine langjährig gewachsene Freundschaft, über tiefe Gefühle und eine schwere Prüfung, die Entscheidungen fordert. Absolute Leseempfehlung für eine wunderbar erzählte Geschichte.

Veröffentlicht am 21.05.2020

„Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen.“ (Dalai Lama)

Die Köchin von Castamar
0

1720 Spanien. Da ihre Familie veramt ist, arbeitet die aus gutem Hause stammende Clara als Küchenhilfe im Haus des Herzogs von Castamar, wo sich aufgrund ihres Talents schon bald zur ersten Köchin aufsteigt. ...

1720 Spanien. Da ihre Familie veramt ist, arbeitet die aus gutem Hause stammende Clara als Küchenhilfe im Haus des Herzogs von Castamar, wo sich aufgrund ihres Talents schon bald zur ersten Köchin aufsteigt. Den Gaumen des verwitweten Herzogs Don Diego verwöhnt sie mit ihren kulinarisch raffinierten Speisen und weckt in ihm die Neugier, Clara näher kennenzulernen. Aber da Clara und Don Diego aus verschiedenen Gesellschaftsschichten stammen, ist ein Kontakt untereinander unmöglich. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, so wandern schon bald kleine Nachrichten und Notizen versteckt in Kochbüchern hin und her, um miteinander zu kommunizieren, ohne Aufsehen zu erregen. Allerdings bleibt ihr Geheimnis nicht lange unbemerkt und ist einigen ein Dorn im Auge, da sie um ihren eigenen Einfluss fürchten…
Fernando J. Múnez hat mit „Die Köchin von Castamar“ einen wunderbaren historischen Roman vorgelegt, der zudem den Auftakt für seine Castamar-Dilogie bildet. Der flüssig-leichte, bildhafte und gefühlvolle Schreibstil lässt den Leser sofort in die Geschichte eintauchen, um sich als unsichtbarer Beobachter an Claras Fersen zu heften. Schon die Arbeit im Claras Küchenbereich als auch die Beschreibungen der einzelnen Speisen sowie die detaillierten Rezepte kitzeln die Sinne des Lesers und lassen ihn während der Lektüre wünschen, diese kosten zu dürfen. Gleichzeitig gibt der Autor dem Leser einen guten Einblick in das gesellschaftliche Leben und zeigt die Standesunterschiede auf, die es Clara und Don Diego unmöglich machen, miteinander zu verkehren. Die Handlung lebt zudem von den eingefädelten Intrigen, Lügen und der Boshaftigkeit einiger, die neidisch und eifersüchtig sind auf den Einfluss, den Clara gegenüber Don Diego zu gewinnen scheint und sie zu allerlei Dingen anstiftet, um dies zu unterbinden. Auch die Einbindung eines zweiten Handlungsstrangs ist interessant gestaltet, der zu allerlei Spekulationen über den Tod der Ehefrau von Don Diego führt. Der Spannungsbogen ist dauerhaft hoch angelegt und lässt den Leser regelrecht an den Seiten kleben bis zum offenen Schluss, so dass man den Nachfolgeband kaum erwarten kann.
Die Charaktere wurden sehr detailliert ausgestaltet und lebendig in Szene gesetzt. Mit ihren individuellen Eigenschaften wirken sie menschlich und glaubwürdig, so dass der Leser sich gern an ihrer Seite aufhält. Clara ist eine sympathische Protagonistin, die sich sofort ins Leserherz schleicht mit ihren klaren Wertvorstellungen. Sie ist offen, ehrlich, fleißig und ein Improvisationstalent, das ihr Handwerk versteht und mit Liebe ausführt. Das schlägt sich auch in ihren Speisen wieder. Don Diego trauert noch immer um seine Ehefrau, während er sich um Normalität bemüht, um nicht als schwach zu gelten. Liebe geht bekanntlich durch den Magen und bei ihm wirken Claras Kochkünste sofort. Er ist standesmäßig zwar über Clara angesiedelt, hegt aber wohl weniger Standesdünkel als sein Umfeld. Don Enrique ist ein Mann mit verschiedenen Gesichtern, der zwar als enger Freund Don Diegos gilt, aber oftmals recht undurchsichtig wirkt, was seine Beweggründe angeht.
„Die Köchin von Castamar“ ist ein sehr unterhaltsamer und spannender historischer Roman, der von der ersten Seite an zu fesseln weiß. Auf die Fortsetzung darf man gespannt sein. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 17.05.2020

Facettenreiche Meerglasträume

Träume in Meeresgrün
0

Die Einladung ihres Vaters kann die 34-jährige Amelie Ludwig nicht ausschlagen und reist mit ihm, ihrer jüngeren Schwester Nele und deren Freund Lars nach Lunenburg in die kanadische Provinz Nova Scotia. ...

Die Einladung ihres Vaters kann die 34-jährige Amelie Ludwig nicht ausschlagen und reist mit ihm, ihrer jüngeren Schwester Nele und deren Freund Lars nach Lunenburg in die kanadische Provinz Nova Scotia. Amelie, die schon durch ihre heimliche und unerwiderte Liebe zu Lars und einem zurückliegenden Schicksalsschlag in einem absoluten Gefühlschaos steckt, trifft schon am ersten Tag in ihrem Ferienort nicht nur auf den charmanten Bootsbauer Callum und seinen Riesenhund Skipper, sondern begegnet in einem Café auch einem Mann, der als Doppelgänger ihres Vaters durchgehen könnte. Schon bald deckt sie zufällig mit Callums Hilfe ein altes Geheimnis ihres Vaters auf, was die Familie ganz schön durcheinander bringt. Amelies Wege kreuzen sich zudem immer wieder mit Callum, der nicht nur reges Interesse an ihr zeigt, sondern in ihr auch eine Seite zum Klingen bringt, die sie krampfhaft zu überhören sucht. Der Beschützerinstinkt und das plötzliche Interesse von Lars machen die Situation für Amelie auch nicht besser. Sie muss sich endlich ihrer eigenen Vergangenheit stellen und dem Ruf ihres Herzens eine Chance geben…
Miriam Covi hat mit „Träume in Meeresgrün“ einen unterhaltsamen und gefühlvollen Roman vorgelegt, der den Leser zu einer ereignisreichen Reise ins malerische Nova Scotia einlädt, um vor der herrlichen Kulisse nicht nur alte Geheimnisse ans Tageslicht zu fördern, sondern auch der Romantik freien Lauf zu lassen. Durch den flüssig-leichten und bildhaften Erzählstil findet sich der Leser mit den ersten Zeilen an Amelies Seite wieder, wobei er aus erster Hand einen Einblick in ihre Gedanken- und Gefühlswelt erhaschen kann. Amelies Leben ist seit 13 Jahren geprägt von Verlust und Schmerz, die ihr Leben zu bestimmen scheinen und aus dessen Teufelskreis sie kein Entkommen sieht, solange sie sich selbst nicht den Dingen stellt, um diese zu verarbeiten und einen Neuanfang ins Auge zu fassen. Die Einbindung der Urlauber in das örtliche Geschehen sowie die zwischenmenschlichen Beziehungen werden von der Autorin in der Handlung gut miteinander verwoben, so dass alles sehr natürlich wirkt. Als Leser fällt man schon bei den farbenprächtigen Landschaftsbeschreibungen in den Urlaubsmodus, sieht die bunten Häuser und den Blick über den Atlantik sofort vor sich und möchte am liebsten sofort die Koffer packen, weil einen das Fernweh packt. Aber bei der Interaktion der Protagonisten ist der Leser mit einem schönen Kopfkino hautnah dabei.
Die Charaktere sind liebevoll in Szene gesetzt und wurden mit glaubwürdigen Ecken und Kanten ausstaffiert, die sie realistisch und vor allem menschlich wirken lassen. Der Leser ist eingeladen, sich an ihre Fersen zu heften und eine ereignisreiche Reise mitzuerleben. Amelie ist eine zurückhaltende und sensible Frau, die nicht nur höchst unsicher, sondern für ihr Alter oftmals leider auch sehr naiv wirkt, was den Leser oftmals den Kopf schütteln lässt. Ihr mangelt es an Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen, vor allem ihrer Schwester gegenüber. Nele ist eine vorlaute Person, die alles für sich vereinnahmt, sich immer in den Vordergrund stellt und das Gefühl vermittelt, ihrer Schwester absichtlich wehtun zu wollen. Lars weiß nicht, was er will, mischt sich zu sehr in Amelies Leben ein, anstatt sich um seine eigenen Angelegenheiten und um Nele zu kümmern. Callum ist ein echter Typ, praktisch veranlagt, musikalisch, offen und vor allem charmant. Knuth ist ein liebenswerter Mann, der sich hingebungsvoll um seine demente Frau kümmert. Aber auch Protagonisten wie die Bewohner der Seniorenresidenz, Caféhausbesitzer Jimmy oder Skipper bringen Farbe in die Story.
„Träume in Meeresgrün“ ist ein schöner Sommerroman, der neben herrlicher Urlaubsatmosphäre und farbenprächtiger Hintergrundkulisse so manches Geheimnis bereithält, aber auch einiges an Romantik zu bieten hat. Liebevoll erzählt und mit verdienter Leseempfehlung ausgestattet!