Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2018

Karl und sein Lenchen

Revolution im Herzen
0

Helene Demuth, genannt Lenchen, wuchs als Bauerstochter in recht ärmlichen Verhältnissen in Sankt Wendel auf. Nach dem Tod des Vaters sucht sich das 10-jährige Lenchen eine Stelle als Dienstmädchen im ...

Helene Demuth, genannt Lenchen, wuchs als Bauerstochter in recht ärmlichen Verhältnissen in Sankt Wendel auf. Nach dem Tod des Vaters sucht sich das 10-jährige Lenchen eine Stelle als Dienstmädchen im nahen Trier und landet so im Haushalt der Westphalens, wo sie nach einiger Zeit neben ihrer dienstlichen Tätigkeiten auch zur Vertrauten von Jenny, der Tochter des Hauses, wird. Auch Karl Marx hat Lenchen schon kennengelernt, diesen in sich gekehrten und recht düster wirkenden Mann, dem sich Jenny immer mehr annähert und schließlich heiratet. Lenchen begleitet das Ehepaar Marx nach Brüssel und erlebt dort als Freundin von Jenny die Höhen und Tiefen der Ehe mit. Aber dann wendet sich das Blatt, denn Lenchen sieht sich auf einmal den Werbungen von Karl gegenüber, was ihre enge Freundschaft zu Jenny ins Wanken bringt.
Claudia und Nadja Beinert haben mit ihrem Buch „Revolution der Herzen“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman rechtzeitig zum 200. Geburtstag des Philosophen Karl Marx vorgelegt, der Tatsachen und Fiktion sehr schön und vor allem gekonnt miteinander vermischt. Der Schreibstil ist flüssig und fesselnd zugleich, der Leser taucht schon mit der ersten Seite in eine vergangene Zeit und darf hautnah Lenchens Werdegang miterleben sowie auch die schillernde Persönlichkeit von Karl Marx besser kennenlernen. Da die Geschichte aus der Sicht von Lenchen erzählt wird, wirkt die Handlung realitätsnah und gibt dem Leser das Gefühl, ihrer Stimme zu lauschen. Der historische Hintergrund wurde von den Schwestern Beinert wie immer hervorragend recherchiert und mit ihrer Geschichte verwebt. Sie lassen den Leser nicht nur an der Zeit der Industrialisierung und ihre Folgen teilhaben, sondern malen auch ein menschliches Bild des Philosophen Karl Marx, der sich als Protagonist der Arbeiterbewegung sowie als Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft einen Namen gemacht hat und zum einflussreichsten Theoretiker des Kommunismus wurde. Gleichzeitig bieten sie dem Leser während der Lektüre eine Reise durch Europa, so findet man sich mal in Brüssel, mal in Paris, London oder Köln wieder.
Die Charaktere sind sehr individuell ausgearbeitet und mit Leben versehen worden. Sie wirken durchweg lebendig und authentisch, wie aus dem richtigen Leben. Lenchen wird während der Handlung erwachsen. Zuerst erlebt der Leser sie als Kind, doch im weiteren Verlauf darf er die Entwicklung als Frau miterleben. Sie ist verantwortungsbewusst, intelligent und weiß, die ihr Anvertrauten zu schützen. Lenchen musste schon als Kind Verzicht lernen, wuchs sie doch in Armut auf. Der Einblick in eine wohlhabendere Familie trübt ihren Blick nicht für die ärmliche Bevölkerung. Der Leser kann sehr schön ihre Gedanken und Gefühle verfolgen, ihren Zwiespalt gegenüber ihrer Freundin und ihre Sehnsüchte. Jenny Westphalen ist Lenchen schnell eine Vertraute und später eine noch engere Freundin. Dass sich durch das enge Zusammenleben das Verhältnis zwischen den Freundinnen bald ändert und es zu einem Zerwürfnis kommt, ist zwar nicht vorhersehbar, aber die Konsequenz. Karl Marx ist ein eher düsterer Mann, der ganz in seinen politischen Thesen aufgeht und regelrecht für sie lebt. Gleichzeitig ist er aber auch ein normaler Ehemann und Vater, der auch gegenüber seinen Freunden und Weggefährten großzügig ist, obwohl er es sich gar nicht leisten kann. Aber er ist auch ein Mann, der sich die Gelegenheit, die sich ihm bietet, nutzt.
„Revolution im Herzen“ ist eine wirklich gelungener und fesselnder historischer Roman beruhend auf Tatsachen, die gekonnt mit fiktiven Elementen vermischt wurden. Der Leser bekommt hier eine Geschichtsstunde par excellence, denn den Beinert-Schwestern ist es wieder einmal gelungen, Historie lebendig werden zu lassen. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 08.04.2018

Nicht nur Bücher finden ein neues Zuhause

Die kleine Inselbuchhandlung
0

Die 40-jährige Greta hat ihr Leben lang als Stewardess bei der Lufthansa gearbeitet und viel von der Welt gesehen. Doch bei einem Flug nach China bekommt sie Platzangst, ihr wird schwarz vor Augen und ...

Die 40-jährige Greta hat ihr Leben lang als Stewardess bei der Lufthansa gearbeitet und viel von der Welt gesehen. Doch bei einem Flug nach China bekommt sie Platzangst, ihr wird schwarz vor Augen und nach ihrem Zusammenbruch wird sie per Krankentransport von Bord gebracht. Um sich etwas zu erholen, fährt sie ihre Tante Hille besuchen, die auf einer Nordseeinsel in einem Haus am Strand mit tausenden Büchern und ihrer Lebensgefährtin Karin lebt. Dort hat Greta als Kind all ihre Ferien verbracht und sich immer wohl gefühlt. Als Greta ankommt, registriert sie sofort die Veränderung im Haus, denn Hille hat alle Bücher aussortiert und in ihre alten Ladenräume verbannt. Greta organisiert einen Bücherflohmarkt, der schnell von den Touristen, aber auch den Einheimischen gut besucht wird. Als Greta eigentlich wieder in ihren Job zurück muss, bekommt sie erneut eine Panikattacke und hat nun zwei Wochen Zeit, sich zu überlegen, wie es mit ihr weitergehen soll. Da kommt ihr durch den Bücherverkauf die Idee, vielleicht eine Buchhandlung zu eröffnen. Dies würde aber bedeuten, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und sich auf unsicheres Terrain zu begeben. Dafür könnte sie aber auf der Insel bleiben. Wie wird Greta sich entscheiden?
Janne Mommsen hat mit seinem Buch „Die kleine Inselbuchhandlung“ einen sehr unterhaltsamen und warmherzigen Roman vorgelegt, der den Leser auf eine Nordseeinsel entführt, um das dortige Inselleben, seine teils kauzigen Bewohner und ihr Treiben mitzuerleben. Der Schreibstil ist flüssig und mit einer guten Prise Humor gewürzt, schnell ist man in die Handlung eingetaucht und regelrecht mit ihr verschmolzen. An der Seite Gretas erlebt der Leser so einiges, darf an ihren Gedanken, Gefühlen, Erinnerungen und Zweifeln teilhaben. Die Landschaftsbeschreibungen sind herrlich bildhaft, beim Lesen spürt man fast die Meeresbrise und sieht das Schilfgras sich im Wind biegen, den Leuchtturm erhaben sein Licht über das Meer senden. Auch die Bücherberge kann der Leser sich gut vorstellen, die über die Jahrzehnte liebevoll gehortet wurden, in wunderschönen alten Regalen ihr Dasein fristen, und so mancher Klassiker nun ein neues Zuhause sucht. Wie schön, wenn sich dann durch ein Buch eine neue Liebe findet oder sich durch die Sortierung nach der Farbe des Einbands neue Möglichkeiten ergeben.
Die Charaktere sind liebevoll und individuell ausgestaltet worden. Sie besitzen Ecken und Kanten und wirken durch ihre Eigenheiten so lebendig und authentisch, dass der Leser den einen oder anderen persönlich zu kennen glaubt und sich auch selbst in einem von ihnen wiederfindet. Greta ist eine sympathische Frau, die sich ihre Panikattacken nicht erklären kann, vielleicht verschließt sie aber auch nur die Augen davor. Sie ist hilfsbereit, offen und lebensbejahend, allerdings ist sie insgeheim auf der Suche: nach einer neuen Liebe, nach Geborgenheit und vor allem Zufriedenheit. Tante Hille ist ein Unikum, sie ist liebevoll mit einem etwas rauen Ton, jedoch mit dem Herz am rechten Fleck. Sie lässt Greta an der langen Leine laufen, gibt ihr freie Hand, denn sie weiß, Greta muss für sich Entscheidungen treffen. Vor allem aber braut sie einen tollen Manhattan, der in jeder Lebenslage hilft und allem und jedem die Zunge löst. Claas ist ein alter Freund von Greta, der sich momentan als Koch verdingt in einem kleinen Hotel, nebenbei aber so manche Surfrunde über die Nordsee dreht. Er ist sympathisch und offen, hegt wohl einige Gefühle für Greta. Florian ist ein Arbeitskollege von Greta, der ihr immer wieder im Kopf rum spukt, mit dem sie beim Tango eine flotte Sohle aufs Parkett gelegt hat und dieser Tanz immer noch in ihrem Herzen eine Rolle spielt. Ellen ist die Inselpolizistin, die eine raue Schale hat, eine Vorliebe für blutige Krimis und auf einmal die Liebe trifft. Auch die übrigen Inselbewohner sorgen mit ihren kleinen Geschichten für einige Unruhe und Überraschungen. Sogar ein Geheimnis wird aufgedeckt.
„Die kleine Inselbuchhandlung“ ist ein rundum gelungenes Wohlfühlbuch für eine Auszeit auf der Couch, in der man sich wunderbar an die See träumen und sich unter den sympathischen Bewohnern tummeln kann. Man wird ein Teil von ihnen und möchte sich gar nicht verabschieden. Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 08.04.2018

Familie hört nie auf

Für immer ist die längste Zeit
0

Die Mittvierzigerin Madeline „Maddy“ Starling stürzt sich mit einem Spring vom Dach der Bibliothek des Wellesley College in den Tod. Sie hinterlässt ihren Ehemann Brady und die 17-jährige Tochter Eve nicht ...

Die Mittvierzigerin Madeline „Maddy“ Starling stürzt sich mit einem Spring vom Dach der Bibliothek des Wellesley College in den Tod. Sie hinterlässt ihren Ehemann Brady und die 17-jährige Tochter Eve nicht nur gramgebeugt und mit Schuldgefühlen, sondern auch mit vielen Fragen nach dem Warum. Doch Maddy ist noch unter ihnen, wenn auch nicht sichtbar, denn sie hat noch eine Aufgabe, bevor sie die Welt endgültig verlässt. Sie möchte für ihre Lieben eine neue Ehefrau und Mutter finden, weil die beiden sonst nicht zurechtkommen. Doch Maddy wird erst jetzt bewusst, wie wenig Handlungsspielraum und Einflussnahme sie eigentlich hat. Immerhin bemerken Brady und Eve ihre Anwesenheit, doch wird es Maddy gelingen, ihre Vorhaben auch umzusetzen? Und was wird aus ihrer Familie?
Abby Fabiaschi hat mit dem Buch „Für immer ist die längste Zeit“ einen sehr schönen, tiefgründigen und emotionalen Debütroman vorgelegt, der ein schwieriges Thema behandelt und dieses gefühlvoll und sensibel verarbeitet. Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen, der Leser wird regelrecht in die Handlung hineingesogen. Die Geschichte wird aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt, so dass der Leser nicht nur die Gefühle, Gedanken und die Sichtweise von Maddy erfährt, sondern auch Brady und Eve zu Wort kommen. Durch die geschilderten Ereignisse und die Fassungslosigkeit sowie Ratlosigkeit der Hinterbliebenen und deren Schuldgefühle erlebt der Leser ein Wechselbad der Gefühle. Mal bringt einen der bissige Humor von Maddy zum Lachen, dann fühlt man die Trauer und Verzweiflung von Brady und Eve und ist vor lauter Schmerz den Tränen nahe. Die Autorin laviert den Leser mit sensibler Hand geschickt durch ihre Geschichte und beleuchtet dabei alle Seiten der Betroffenen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, was einen nachdenklich stimmt und gleichzeitig klar macht, dass jeder Mensch mit den Dingen unterschiedlich umgeht, um sich zu schützen oder die Situation zu verarbeiten, um weiterleben zu können.
Die Charaktere sind sehr unterschiedlich ausgearbeitet und liebevoll in Szene gesetzt worden. Sie wirken aufgrund ihrer Individualität sehr lebendig und authentisch, so dass der Leser sich gut in sie hineinversetzen und mit ihnen fühlen kann. Maddy ist eine sympathische intelligente Frau, offen und ehrlich, freundlich und mitfühlend. Sie hat sich immer um ihre Familie gekümmert, umso mehr trifft es ihren Ehemann und ihre Tochter, als sie ohne ein Wort oder einen Brief in den Tod stürzt. Dabei ging es Maddy anscheinend nicht gut, ihre Liebe und ihre Leistungen für die Familie haben nicht die Wertschätzung erfahren, die eigentlich selbstverständlich sein sollte. Maddy war immer da und keiner hat es so richtig bemerkt. Brady ist ein Workaholic und hat sich wenig um die Familie gekümmert. Er hat nur das getan, wozu er Lust hatte, ist egoistisch und selbstsüchtig, oftmals aggressiv und nicht gerade für seine Geduld berühmt. Doch nun muss er sich zusammenreißen, denn seine Tochter Eve braucht ihn. Eve ist ein cleveres junges Mädchen, die sich nach dem Tod der Mutter an deren Tagebuch festklammert, um zu verstehen, was ihre Mutter zu diesem Schritt bewogen hat. Ihr Leben gleicht momentan einer Achterbahn, denn sie stellt alles in ihrem Leben in Frage. Und nicht nur erst jetzt sucht sie die Aufmerksamkeit ihres Vaters. Schön als Leser zu beobachten ist die Entwicklung, die Eve und Brady im Verlauf der Geschichte nehmen. Rory ist eine nette und liebevolle Frau, die als Grundschullehrerin arbeitet und ebenfalls schon einige Schläge einstecken musste. Ihre Anwesenheit gibt Brady und Eve immer mehr Halt und die Hoffnung, mit der Trauer besser umgehen zu können.
„Für immer ist die längste Zeit“ ist ein wundervoller Roman über Tod, Trauer, deren Verarbeitung und die Wertschätzung, die man Menschen entgegenbringen sollte. Das Buch überzeugt durch sehr menschliche Protagonisten und eine tiefgründige Handlung, die auch nach dem Lesen noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Absolute Leseempfehlung für eine Entdeckung!

Veröffentlicht am 02.04.2018

Die Zeit danach

Der Pub der guten Hoffnung
0

Hannah und Sam haben den Alptraum schlechthin erlebt. Ihr Sohn Felix ist in einem Zug Amok gelaufen und hat Menschen getötet und dann sich selbst. Nicht nur der Verlust des eigenen Kindes ist unbegreiflich, ...

Hannah und Sam haben den Alptraum schlechthin erlebt. Ihr Sohn Felix ist in einem Zug Amok gelaufen und hat Menschen getötet und dann sich selbst. Nicht nur der Verlust des eigenen Kindes ist unbegreiflich, auch seine Tat verstört sie völlig. Doch anstatt sich gegenseitig Halt und Trost zu spenden, sprechen Sam und Hannah kaum noch miteinander, sie können sich nicht mal mehr ansehen – sie driften regelrecht auseinander. Sam verliert aufgrund der Tat seines Sohnes seine Anstellung als Lehrer und Hannah flüchtet in eine Klinik, weil sie sich Hilfe erhofft. Sam nimmt in seiner Verzweiflung, und um dem Alleinsein zu entfliehen das Angebot seines besten Freundes Daniel an und fährt nach Wales, um dort in dessen Cottage wieder aufatmen und zu sich selbst finden zu können. Allerdings trifft er dort auf Hope, die sich mit ihren beiden Kindern schon im Cottage wohnlich eingerichtet hat. Werden sich Sam und Hannah doch noch zusammenraufen, oder ist ihre Beziehung am Ende?
Alexandra Zöbeli hat mit ihrem Buch „Der Pub der guten Hoffnung“ einen sehr berührenden und gleichzeitig auch fesselnden Roman vorgelegt. Der Schreibstil ist flüssig und sehr einfühlsam, der Leser findet sich abwechselnd mal an der Seite von Hannah oder von Sam und erlebt mit ihnen neben einem regelrechten Abgrund auch den steinigen und schweren Weg, wieder ins Leben zurückzufinden und zur Normalität zurückzukehren. Die Autorin hat mit beeindruckendem Einfühlungsvermögen sowohl die eine als auch die andere Seite beleuchtet und die verschiedenen Reaktionen auf eine schreckliche Tat aufgezeigt Eltern werden für die Taten ihres Kindes nicht nur zur Verantwortung gezogen, sondern teilweise selbst bestraft, obwohl sie sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Sie fallen in ein Loch, aus dem sie sich nur mit professioneller Hilfe oder engen Freunden befreien können, doch sie müssen es zulassen und selbst auch Hilfe suchen wollen. Sie müssen nach vorn sehen und ihr Leben nochmals ganz neu ausrichten, dabei ist die Erinnerung immer da. Die Beschreibung dieser Lage ist der Autorin sehr gut gelungen, sie beschönigt nichts und lässt es auch an Spannung nicht fehlen.
Die Charaktere sind sehr individuell und glaubhaft ausgearbeitet, sie wirken authentisch und geben so dem Leser die Möglichkeit, sich in sie hineinzuversetzen und mit ihnen zu leiden, zu trauern, aber auch zu hoffen. Hannah fällt nach der Tat ihres Sohnes in tiefe Depressionen, sie versucht sich selbst das Leben zu nehmen und nimmt dann doch die Hilfe in einer therapeutischen Klinik in Anspruch, weil sie feststellen muss, dass sie es allein nicht schafft. Sie kann ihren Mann nicht mehr ansehen, ohne an ihren Sohn zu denken. Die Erinnerungen kommen immer wieder hoch, aber sie versagt sich auch dem Gespräch mit ihrem Mann, so dass die beiden sich immer fremder werden. Hannah stößt Sam immer wieder von sich. Sam ist ebenso traumatisiert und verliert sogar noch seine Stelle. Doch er will so nicht weitermachen, er sucht einen Neubeginn, weshalb er sich auch die Ratschläge von Freunden zu Herzen nimmt, was Hannah stets verweigert. Hope ist eine Frau, die Sam durch Zufall kennenlernt und durch die er lernt, dass das Leben noch nicht vorbei ist. Auch die übrigen Protagonisten beleben die Handlung durch ihr Erscheinen und machen sie rundum gelungen.
„Der Pub der guten Hoffnung“ ist ein emotionaler und fesselnder Roman über eine Familientragödie und was das Leben danach für einen bereithält, wenn man es denn zulassen kann und will. Ein Roman über Hoffnung, Liebe und neue Chancen. Sehr lesenswert und zu empfehlen!

Veröffentlicht am 31.03.2018

Eine Liebe in Nordirland

Die Frauen von Ballycastle
0

“The Reading Corner” heißt der kleine Buchladen, der von Fina Ramsey liebevoll geführt wird. Alles könnte so schön sein, doch das Drama beginnt, als erst Finas Großmutter, die an Demenz leidet, in ein ...

“The Reading Corner” heißt der kleine Buchladen, der von Fina Ramsey liebevoll geführt wird. Alles könnte so schön sein, doch das Drama beginnt, als erst Finas Großmutter, die an Demenz leidet, in ein Pflegeheim übersiedelt und Fina sich um die Räumung der Wohnung kümmern muss. Dazu kommt die Hiobsbotschaft, dass genau ihrem Buchladen gegenüber eine Filiale der riesigen Bücherkette namens McClarys eröffnet, was natürlich Fina sofort zu spüren bekommt, da ihr die Kunden wegbleiben und so ihre Existenz bedroht ist. Der Inhaber Liam McClarys ist das geborene Hassobjekt Finas. Als Fina einen rätselhaften alten Brief in den Sachen ihrer Großmutter findet, die eine Verbindung zwischen ihrer Familie und der von Liam McClary andeutet, beschließt Fina zu handeln, um das Geheimnis zu lüften. Dafür muss sie sich allerdings in die Höhle des Löwen wagen…

Sandra Binder hat mit ihrem Buch “Die Frauen von Ballycastle” einen sehr unterhaltsamen und spannenden Roman vorgelegt, der den Leser bereits mit dem Prolog in seinen Bann zieht und bis zur letzten Seite nicht mehr loslässt. Der Schreibstil ist flüssig, dabei gefühlvoll und gleichzeitig fesselnd, der Leser wird regelrecht in die Handlung katapultiert und findet sich an der Seite von Fina wieder, um mit ihr ein Geheimnis zu entdecken, dass sie in die Vergangenheit ihrer Familie führt. Die Handlung wird hier nicht in mehreren Zeitebenen erzählt, sondern die Geschichte der Vergangenheit wird hier in der Gegenwart ergründet; der Leser ist hautnah dabei, wenn nach und nach die einzelnen Puzzlestücke umgedreht werden und sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Die Landschaftsbeschreibungen sind sehr bildgewaltig und farbenfroh, der Leser findet sich in einer kargen nordirischen Landschaft wieder, die aber gleichzeitig auch eine gewisse Romantik verströmt. Der historische Hintergrund über die Konflikte in Nordirland sowie der einzelnen politischen Gruppierungen wurde von der Autorin sehr gut recherchiert und mit der Handlung verwebt. Der Leser kann die Verbundenheit der Autorin mit dem Land direkt spüren, was die Geschichte umso glaubhafter macht.

Die Charaktere sind sehr liebevoll ausgearbeitet und mit Leben versehen worden. Sie besitzen individuelle Eigenheiten, die sie liebenswert und authentisch machen. Der Leser kann sich gut mit ihnen identifizieren und mit ihnen mitfiebern, lachen, trauern und hoffen. Fina ist eine sehr sympathische Frau, die sowohl mit Humor und Schlagfertigkeit als auch mit Hilfsbereitschaft und einem großen Herzen punktet. Die liebevolle Unterstützung an ihre Großmutter zeugt von echter und herzlicher Zuneigung. Liam McClay ist ein netter Mann, der auch nicht auf den Mund gefallen ist. Die Wortgefechte, die er sich mit Fina liefert, sind sowohl spritzig als auch humorvoll. Gleichzeitig besitzt auch er ein Herz und ist warmherzig und hilfsbereit. Oma Bridget leidet an Demenz, aber ihre alte Liebesgeschichte ist einfach nur rührend und berührend zu nennen, sie geht dem Leser mitten ins Herz. Saorise ist Finas Freundin und hilft ihr ebenso im Laden. Sie ist nicht auf den Mund gefallen und sagt Fina immer die Wahrheit auf den Kopf zu. Auch die übrigen Protagonisten geben der Handlung noch weitere Spannung und machen sie rund.

“Die Frauen von Ballycastle” ist ein rundum gelungener Roman über Familiengeheimnisse, die Liebe und die Vergangenheit. Ein echter Pageturner, der wunderbare Lesestunden beschert. Absolute Empfehlung für alle, die sowohl Romantik lieben als auch Geheimnissen gern auf die Spur kommen. Hier lohnt es sich!!!