Profilbild von Dreamworx

Dreamworx

Lesejury Star
offline

Dreamworx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Dreamworx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.11.2020

Ein atmosphärischer Streifzug durch besondere Buchläden

Buchhandlungen. Eine Liebeserklärung. Mit einem Vorwort von Nora Krug
0

Jeder Lesebegeisterte und Bücherverrückte kann sich nichts Schöneres vorstellen, als in Bücherläden und Antiquariaten nach Neuerscheinungen und alten Schätzen zu stöbern, während der Duft von bedrucktem ...

Jeder Lesebegeisterte und Bücherverrückte kann sich nichts Schöneres vorstellen, als in Bücherläden und Antiquariaten nach Neuerscheinungen und alten Schätzen zu stöbern, während der Duft von bedrucktem Papier, Leder, altem Holz und vielleicht sogar Kaffee in der Nase kitzeln. In besonders gelungen gestalteten Buchhandlungen mit dem gewissen Flair von alt bis modern beschleicht einen ein ganz eigenes Wohlgefühl, das einen in den Räumlichkeiten verweilen und sich durch die verschiedensten Werke durchstöbern lässt, wobei man die Zeit vergisst.
In dem Buch „Buchhandlungen. Eine Liebeserklärung“ lernt man auf 256 Seiten einige der schönsten Buchhandlungen der Welt kennen, durch ihre Besitzer und durch wunderschönen atmosphärischen Fotografien von Horst A. Friedrich. Da findet sich z.B. neben einem zum Bücherladen umfunktionierten alten Hausboot in London, einer gotische Maastrichter Kirche aus dem 13. Jh. auch der Tate Modern Shop in London, das City Lights Bookstore in San Franzisco, die Berliner Bücherbogen, die Pariser Bouquinisten sowie das dort angesiedelte Shakespeare & Co oder auch das The Strand am New Yorker Broadway wieder. Während man einen beim Durchblättern einen Weltenbummel durch die unterschiedlichsten Büchereien und diverser Stilrichtungen unternimmt, erfährt man von 47 Besitzer/Innen, wie sie zu ihrem Laden gekommen sind und was gerade sie von anderen unterscheidet. Ihre Leidenschaft für ihr Geschäft ist in ihren Aussagen spürbar und springt auf den Leser über. Jede aufgeführte Buchhandlung hat ihre ganz eigene Ausstrahlung und lädt den Betrachter zu einem Besuch ein, um dort nicht nur im gelesenen Wort zu versinken, sondern sich auch von der Atmosphäre des Ladens einfangen zu lassen und dort einige Zeit zu verweilen.
Als Buchliebhaber sollte man „Buchhandlungen. Eine Liebeserklärung“ vor einer geplanten Reise unbedingt zur Hand nehmen, damit man bei der Gelegenheit einem dieser wirklich zauberhaften Orte einen Besuch abstatten kann. Absolut inspirierend und empfehlenswert!!!

Veröffentlicht am 28.11.2020

Italien zu Gast in der eigenen Küche

Das große Italien Backbuch
0

Die italienische Küche ist in unserer Familie sehr beliebt, zumal einige Mitglieder Italien zu ihrer Wahlheimat gemacht haben und immer wieder mit schönen Rezepten aufwarten. Diese müssen wir dann unbedingt ...

Die italienische Küche ist in unserer Familie sehr beliebt, zumal einige Mitglieder Italien zu ihrer Wahlheimat gemacht haben und immer wieder mit schönen Rezepten aufwarten. Diese müssen wir dann unbedingt ausprobieren und schwelgen dabei in Erinnerungen an den letzten dort verbrachten Urlaub. Als wir „Das große Italien Backbuch: Pizza, Pane, Dolci und Co.“ von Andrea Menichelli geschenkt bekommen haben, zog es uns schon beim Durchblättern an den Küchentisch, um mit dem Nachbacken der Rezepte schnellstmöglich zu beginnen.
Das Buch beginnt nach einem Vorwort mit einer kleinen Warenkunde, wo unter anderem die unterschiedlichen Mehlsorten thematisiert werden, die in den Rezepten ihre Anwendung finden. Es folgt eine italienische Landkarte, auf der die einzelnen Regionen aufgezeigt sind, aus denen die diversen Rezepte stammen. Diese finden auch bei den Rezepten eingangs Erwähnung zur besseren Zuordnung.
Dann geht es ans Eingemachte und der Leser kann in den nachfolgenden Abschnitten schwelgen:
- Pannetteria, Pane, Panini & Co. (Brotsorten und Brötchen)
- Paste Salate - Pizza, Focaccia & Co.
- Biscotti-Kekse (hier finden sich Baci di Dama, Cantuccini, Amaretti, Melighe,Florentiner etc.)
- Torte & Dolci-Kuchen, Torten & Co. (hier findet man neben Tiramisù die Torta Caprese, Millefoglie oder auch den Südtiroler Apfelstrudel)
- Pasticceria-Süße Kleinigkeiten (Cornetto, Zuppa Inglese, Cannoli, Brioche und Lucane Fritte al Limone findet man hier neben vielen anderen)
- Le Feste-Festagsgebäck (u.a. Torrone, Panettone, Struffoli, Salame del Papa)
Hier wird man für jede Gelegenheit fündig, da die Auswahl recht groß ist. Die Rezepte werden von gut gestalteten Fotos begleitet und sind sehr gut strukturiert, so dass auch Küchenanfänger beim Nachbacken ihr Erfolgserlebnis haben werden und sich so durch die einzelnen italienischen Provinzen durchprobieren können.
Dieses Backbuch birgt eine Vielfalt an Köstlichkeiten und ist ein vielgenutzter Schatz in unserer Küche geworden. Ein echter Geheimtipp, nicht nur für Italienfans sehr zu empfehlen!!!

Veröffentlicht am 28.11.2020

"Ein ganz klein wenig Süßes kann viel Bitteres verschwinden machen." (Francesco Petrarca)

Die Schokoladenvilla – Zeit des Schicksals
0

1936 Stuttgart. Als ihr Vater Victor, der Patriarch der Schokoladendynastie Rothmann, an einer Lungenentzündung stirbt, bricht Viktoria Rheinberger ihre Chocolatière-Lehre in Frankreich ab, um zu ihrer ...

1936 Stuttgart. Als ihr Vater Victor, der Patriarch der Schokoladendynastie Rothmann, an einer Lungenentzündung stirbt, bricht Viktoria Rheinberger ihre Chocolatière-Lehre in Frankreich ab, um zu ihrer Familie nach Stuttgart zurückzukehren. Dort steht sie vor der Mammutaufgabe, gemeinsam mit ihrer Mutter Judith die familiengeführte Fabrik fortzuführen. Doch inzwischen führt das Hitler-Regime in Deutschland den Ton an und hat harte Regeln, die es Frauen nicht erlaubt, ein Unternehmen zu leiten, was auch die beiden Frauen zu spüren bekommen. Zudem steht die Konkurrenz schon Schlange, die Fabrik übernehmen zu wollen. Auch der amerikanische Geschäftsmann Andrew Miller, der vor Jahren von den Rheinbergers einen Kredit erhalten hat, stattet dem Unternehmen einen Besuch ab. Miller kann seine Zahlungen nicht mehr leisten aufgrund von internen Machenschaften und erhofft sich von Judith eine Verlängerung der Rückzahlung. Während Viktoria und Andrew sich ineinander verlieben und gemeinsam nach Amerika gehen, wird die Judenverfolgung in Deutschland immer drastischer, was sich auch auf die Schokoladenfabrik Rothmann auswirkt….
Maria Nikolai hat mit „Zeit des Schicksals“ den finalen Band ihrer „Schokoladenvilla“-Reihe vorgelegt, der sowohl in Hinblick auf den historischen Hintergrund als auch mit einer ereignisreichen Geschichte den Vorgängerbänden an Spannung und Emotionen in nichts nachsteht. Der flüssige, farbenprächtige und gefühlvolle Erzählstil lässt den Leser erneut in den Kreis der Familie Rheinberger einziehen, wo er hautnah sowohl das Schicksal der Schokoladenfabrik als auch das der einzelnen Familienmitglieder miterleben darf. 10 Jahre sind seit dem letzten Wiedersehen vergangen, doch fühlt der Leser sich sofort wieder heimisch inmitten liebgewonnener Protagonisten, was das Eintauchen in die Handlung zu einem Genuss macht, denn nicht nur die Geschichte betört, sondern auch die Beschreibung der Herstellung unterschiedlichster Köstlichkeiten. Der akribisch recherchierte historischen Hintergrund wird wunderbar mit der Familiengeschichte verwoben, so dass der Leser nicht nur die Härten des Hitlerregimes miterlebt, sondern auch das scheinheilige Treiben der Regierung während der Olympischen Spiele 1936 mitverfolgt, wobei Beklemmung und Gänsehautmomente garantiert sind. Während der Lektüre erwartet den Leser nicht nur ein grandioses Kopfkino, sondern führt ihn von Frankreich zurück nach Deutschland und auch über den großen Teich nach Amerika, um neben Leid und Liebe sowie geschäftlicher Sorgen auch noch die eine oder andere Intrige zu erleben. Der Spannungslevel zieht sich durch die gesamte Handlung und hält den Leser mit einem zusätzlich gelüfteten Familiengeheimnis durchgehend in Atem.
Die liebevoll gestalteten Charaktere versprühen Leben und Authentizität, mit ihren menschlichen Ecken und Kanten wachsen sie dem Leser schnell ans Herz, so dass er sich als Teil von ihnen fühlt und ein Mitfiebern leicht macht. Judith muss einen schweren Schicksalsschlag verkraften, hat sie doch ihre große Liebe verloren. Aber ihr bleibt keine Zeit zu trauern, denn das Unternehmen benötigt all ihre Kräfte. Viktoria ist mit ihrem Ideenreichtum und ihrem Geschäftssinn eine große Hilfe, zusätzlich besitzt sie Stärke und Kampfgeist. Andrew Miller ist ein sympathischer Mann, der allerdings erst einmal unter die Lupe genommen werden will. Aber auch andere Protagonisten, allen voran Ortsgruppenleiter Weber spielen gewichtige Rollen in dieser Geschichte.
„Zeit des Schicksals“ punktet auf ganzer Linie wieder einmal mit wunderbar recherchiertem historischem Hintergrund, einer ansprechenden Familiengeschichte, Intrigen, Liebe, Leid und Geheimnissen, die das Gefühlsbarometer Achterbahn fahren lassen inklusive einem herrlichen Kopfkino. Der Abschied von der Schokoladenvilla tut weh, das Lesen war ein echter Genuss! Absolute Leseempfehlung – Chapeau!!!

Veröffentlicht am 24.11.2020

"Der Henker ist, glaube ich, sehr erfahren, und mein Hals ist schmal." (Anne Boleyn)

Anne Boleyn (Die Tudor-Königinnen 2)
0

16. Jh. England. Anne Boleyn zieht als Hofdame der Königin Katharina von Aragon an den Hof Heinrich VIII., wo sie schnell die Aufmerksamkeit des Königs erregt, der kein Kostverächter ist. Schon bald drängt ...

16. Jh. England. Anne Boleyn zieht als Hofdame der Königin Katharina von Aragon an den Hof Heinrich VIII., wo sie schnell die Aufmerksamkeit des Königs erregt, der kein Kostverächter ist. Schon bald drängt er Anne dazu, seine Mätresse zu werden, was die junge Frau ihm mit Blick auf das Schicksal ihrer Schwester Mary konstant verweigert, aber auch, weil sie unter dem Druck ihres Vaters Thomas Boleyn steht, der mehr Einfluss am Hof haben möchte. So greift Heinrich VIII. zu drastischeren Mitteln, verlangt vom Papst eine Annullierung der Ehe, um Anne zu ehelichen, was ihm verweigert wird und lässt sich am Ende von Katharina scheiden, nachdem er den Bruch mit der Katholischen Kirche und Rom gebrochen hat, um sich selbst als Oberhaupt der englischen Kirche auszurufen. Anne heiratet Heinrich VIII., auch wenn es von ihrer Seite aus keine Liebesheirat ist, vielmehr strebt die ehrgeizige junge Frau nach Macht und vor allem Ansehen, was ihr aber das englische Volk mit Respekt auf Katharina von Aragon verwehrte. Wer hoch strebt, fällt auch tief, so erging es auch Anne Boleyn, die weder den ersehnten Thronfolger hervorbrachte noch Heinrich VIII. Gunst lebenslang halten konnte. Am Ende verlor sie ihren Kopf….
Alison Weir hat mit „Anne Boleyn: Die Mutter der Königin“ einen eindrucksvollen historischen Roman vorgelegt, der sich nicht nur durch eine akribische Recherche auszeichnet, sondern von Beginn an zu fesseln weiß. Der flüssige und bildhafte Erzählstil führt den Leser an den Hof Heinrich VIII., wo er die Geschehnisse hautnah miterleben kann. Anne Boleyn wird schon als sehr junges Mädchen in den Niederlanden durch die Beziehungen ihres Vaters Thomas zur Hofdame von Margarete von Österreich und wechselte danach zum französischen Königshof, wo sie als Hofdame von Claude de France diente, nebenbei ihre Ausbildung vervollkommnete und 1521 nach England zurückkehrte. Der Aufbau dieses Romans ist sehr geschickt gemacht, denn während als geschichtsinteressierter Leser einiges über Anne Boleyn und ihre Ehe mit Heinrich VIII. kennt, erfährt man hier auch einiges über ihre Kinder- und Jugendjahre sowie ihre Ausbildung, wobei sie schon sehr früh Verantwortung übernehmen musste und dies nachhaltig ebenso ihren Charakter geprägt hat wie die harte und fordernde Erziehung ihres Vaters. Obwohl ihr unrühmliches und trauriges Ende bekannt ist, schafft es die Autorin, Anne Boleyns Werdegang spannend und abwechslungsreich an den Leser zu bringen, der während der Lektüre regelrecht einen Film vor Augen hat und einer Geschichtsstunde leibhaftig beiwohnt, wobei er zwischen Sympathie und Ablehnung hin- und hergerissen ist.
Weir zeichnet ein sehr intensives Gesellschaftsbild jener Zeit, vor allem ihre Charakterstudie zu Anne Boleyn ist einzigartig, weil so nachvollziehbar. Während man als Leser die junge Anne um die interessanten Erfahrungen als Hofdame beneidet, die ihr Kenntnisse in verschiedenen Sprachen sowie exzellente Umgangsformen und spannende Begegnungen bescheren, führt man für die Zeit am Hofe Heinrich VIII. automatisch etwas Abstand herbei. Dies mag an daran liegen, dass Anne für die damalige Zeit nicht nur äußerst selbstbewusst war, sondern auch sehr ehrgeizig und manipulativ, was ihr nicht negativ ausgelegt werden sollte. Sich gegenüber der Männerwelt und ihren Ansichten zu behaupten, war bestimmt nicht einfach, zumal, wenn man als Marionette für politische Machtgefüge missbraucht wurde. Ihr Schutzpanzer, bestehend aus einer teils arroganten und überheblichen Art, brachte ihr wenig Sympathien ein. Dass sie Heinrich VIII. geheiratet hat, obwohl sie keine Liebe für ihn empfand, zeigt ihr großes Opfer gegenüber dem Vater sowie ihren eigenen Anspruch an Ansehen, der sie allerdings durch Ränkeschmiede und zänkischen Starrsinn bei Heinrich VIII. in Ungnade fallen ließ und sie schlussendlich den Kopf kostete. Rückblickend gesehen gilt Anne Boleyn als eine der schillerndsten Ehefrauen des berüchtigten Tudorkönigs.
„Anne Boleyn: Die Mutter der Königin“ ist ein exzellent recherchierter historischer Roman, der den Leser nicht nur auf eine spannende Zeitreise mitnimmt, sondern gleichzeitig eine Geschichtsstunde par excellence liefert. Absolute Leseempfehlung!!!

Veröffentlicht am 22.11.2020

"Wie lieb und luftig perlt die Blase der Witwe Klicko in dem Glase!" (Wilhelm Busch)

Madame Clicquot und das Glück der Champagne
0

1805 Reims/Frankreich. Die 27-jährige Barbe-Nicole Clicquot, geborene Ponsardin, wird nach sieben Ehejahren Witwe und steht vor einer großen Herausforderung, denn sie hat sich dazu entschlossen, den Weinhandel ...

1805 Reims/Frankreich. Die 27-jährige Barbe-Nicole Clicquot, geborene Ponsardin, wird nach sieben Ehejahren Witwe und steht vor einer großen Herausforderung, denn sie hat sich dazu entschlossen, den Weinhandel ihres Mannes Francois weiterzuführen. Doch dies wird ihr in der damaligen Gesellschaft nicht leicht gemacht, sie bekommt weder Unterstützung von anderen ansässigen Kaufleuten noch von ihrer eigenen Familie, ausgenommen ihre Schwester Clementine. Weder der Zweite Napoleonische Krieg noch Handelssperren hindern Barbe daran, mit weiblicher Finesse, Durchsetzungsvermögen, Selbstbewusstsein und der Hilfe von Louis Bohne sowie Georg Christian Kessler den Weinhandel innerhalb von 10 Jahren zu einem florierenden Unternehmen auszubauen. Gemeinsam mit ihrem Kellermeister entwickelt sie durch ein neues Herstellungsverfahren einen Schaumwein der Extraklasse und verpasst ihm den Namen „Veuve Clicquot“ als Ableitung auf ihren Witwenstatus, ohne den sie die Geschäfte nie hätte führen können. Doch dann sieht sie sich gleich zwei Herren auf Freiersfüßen gegenüber. Wird sie für die Liebe ihr Unternehmen in die Waagschale werfen?
Susanne Popp hat mit „Madame Clicquot und das Glück der Champagne“ eine sehr unterhaltsame historische Romanbiografie über eine starke Frau vorgelegt. Der flüssige, farbenfrohe und fesselnde Erzählstil lädt den Leser auf eine Zeitreise in die Vergangenheit ein, um sich dort mit einer außergewöhnlichen Persönlichkeit bekannt zu machen. Die akribische Recherchearbeit der Autorin wird schon mit dem historischen Hintergrund deutlich, der gut mit der Handlung verwoben wurde. Aber Popp spart auch nicht mit interessantem Hintergrundwissen über die Champagnerherstellung und dessen Lagerung, während sie mit lebhaften leuchtenden Farben die französische Landschaft sich vor dem Auge des Lesers entfalten lässt. Die Geschichte über Barbe-Nicole Clicquot ist zwar teils belegt, teils fiktiv, doch die Übergänge sind fließend und lassen den Leser so in das Leben dieser starken und cleveren Geschäftsfrau eintauchen, die einem recht schnell ans Herz wächst, während sich bei der Lektüre ein schönes Kopfkino einschaltet. Gerade, weil zur damaligen Zeit die Rolle der Frau normalerweise so begrenzt war auf Ehe und Haushalt, wächst die Bewunderung für eine Frau, die diese Schranken durchbricht und selbstbestimmt ihr Leben führt.
Die Charaktere sind lebhaft mit menschlichen Eigenschaften ausgestattet, die sie nicht nur glaubwürdig und authentisch wirken, sondern den Leser auch eine Nähe aufbauen lassen, um die Lektüre mit Herz und Verstand zu genießen. Barbe-Nicole ist eine Frau, die weiß, was sie will. Widerstände halten sie nicht auf, sondern stacheln sie nur weiter an, die Dinge in die Hand zu nehmen. Mutig, kraftvoll und mit einem ausgeprägten Geschäftssinn ausgestattet, führt sie nicht nur die Weiterentwicklung des Champagners zu einem Erfolg, sondern beweist damit auch, was selbstbewusste Frauen zu leisten im Stande sind. Ihre Schwester Clementine war ihr eine große Stütze gegenüber der eigenen Familie. Luis Bohne ist der Handelsreisende des Unternehmens, der Barbe nicht nur in allen Belangen unterstützte, sondern auch sein Herz an diese außergewöhnliche Frau verlor. Buchhalter und Prokurist Georg Christian Kessler steht Barbe ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite, wobei auch er romantische Gefühle entwickelte.
„Madame Clicquot und das Glück der Champagne“ ist durchweg eine packende Lektüre, die nicht nur eine außergewöhnliche Frau wieder lebendig werden lässt, sondern nebenbei sogar ein Prickeln an Gaumen und Zunge hinterlässt. Toll erzählt und mit einer verdienten Empfehlung ausgestattet!