Profilbild von Erdhaftig

Erdhaftig

Lesejury Star
offline

Erdhaftig ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Erdhaftig über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2022

Verworren

Der Kärntner Yeti
0

Herr Kerschbaumer und einige seiner Kollegen erhalten Besuch von einem Feuerteufel. Und weil seine Wohnung unbewohnbar ist, eine Kur schier überfällig, fährt er halt wieder Mal nach Bad Kleinkirchheim.

Dort ...

Herr Kerschbaumer und einige seiner Kollegen erhalten Besuch von einem Feuerteufel. Und weil seine Wohnung unbewohnbar ist, eine Kur schier überfällig, fährt er halt wieder Mal nach Bad Kleinkirchheim.

Dort lernt einen neuen Arzt kennen, der ihm eine Diät mit Sport verschreibt, die er nach Gutdünken selbst umsetzen kann. Kerschbaumer fängt an zu boxen. Ganz nebenbei stirbt jemand und ein Waldmensch geht um.

Maiwald schreibt flüssig und so, dass man die Geschichte gut lesen kann. Aber der Krimi ist verworren. Der erste Fall mit den Bränden klärt sich nicht und wird auch nicht weiter thematisiert. Die Tote im Kurort geht unter in Pilzgeschichten, denn im Wald, da haust ein Waldmensch. Über diesen ranken sich seit Jahrhunderten Sagen und jedes Jahr zur Pilzzeit wird es ungemütlich. Das Pilzsammler ihre Sammelstellen nicht preisgeben wollen, kann man sich denken. Das Menschen ängstlich mit den Augen rollen und sich nicht mehr in den Wald trauen, weil dort ein vermeintliches Ungeheuer haust? Aber genau darum dreht es sich. Es ist weniger ein Krimi als ein sehr gemächlicher Roman rund um Pilze, den „Yeti“ und Kerschbaumers Versuche boxen zu lernen. Kein Vergleich mit den an sich schon auch beschaulichen, aber eben zuweilen richtig spannenden Regionalkrimis von Maiwald. Hier fehlt die Spannung total. Und es gibt am Ende viele lose Fäden.

Veröffentlicht am 25.10.2022

Zwischen Groschenroman

Die kleine Bücherei der Herzen
0

Katharina hat deutsch-irische Wurzeln und erbt von ihrer irischen Tante ein Haus an der Küste Irlands. Ihre Freundin überzeugt sie davon hinzufahren und es sich wenigstens anzusehen. Ziemlich schnell übernimmt ...

Katharina hat deutsch-irische Wurzeln und erbt von ihrer irischen Tante ein Haus an der Küste Irlands. Ihre Freundin überzeugt sie davon hinzufahren und es sich wenigstens anzusehen. Ziemlich schnell übernimmt Katharina das Erbe, lernt einen überaus gut aussehenden Mann kennen und das halbe Dorf. Sie lebt und arbeitet jetzt in der Buchhandlung mit Bücherei ihrer Tante und fühlt sich endlich angekommen.

Die Geschichte schwankt zwischen seichtem Wohlfühl-Liebesroman-Kitsch á la Groschenroman und unerwartetem Tiefgang. Sowohl der Fotograf als auch Kate trauern und haben Verluste verschiedener Art erlebt und die jeweiligen Ursachen werden ergründet. Aber zwischendrin, gerade, wenn es spannend und interessant wird, kommt ein seichter Schlag dazwischen. Und das nervte mich ziemlich rasch. Entweder oder muss gar nicht sein, aber dieses Wechselbad brauche ich nicht. Und dieses immer wiederkehrende Anschmachten des muskulösen Körpers bei Fotografieren, einfach nur in der Tür stehen oder t atschlich in der Dusche... nein, das ist nicht meins. Zu dick aufgetragen, zu groschenromanig. Und zum Ende hin nimmt der Groschenroman eher an Fahrt auf als der Tiefgang im heiteren Roman.

Veröffentlicht am 30.08.2022

Zwischen abschreckend und spannend

Himmelsblüte
0

Der zweite Fantasy-Band nach der „Mondblüte“ geht ins Eingemachte. Typisch für Nora Roberts Romane ist der Roman in der Gegenwart geschrieben und nicht in der dritten Person singular.

Die Geschichte rund ...

Der zweite Fantasy-Band nach der „Mondblüte“ geht ins Eingemachte. Typisch für Nora Roberts Romane ist der Roman in der Gegenwart geschrieben und nicht in der dritten Person singular.

Die Geschichte rund Breen, Talamh und den reinen Menschen Marco geht weiter. Breen und Talamh leben in zwei Welten, der der Feen und der der Menschen. Das Portal befindet sich in Irland. Die Welt der Feen will ein Bösewicht aus einer ferneren Welt vernichten und Breen ist eine Schlüsselperson. Sie lernt kämpfen, will ihren Freund Marco beschützen. Dieser wiederum lernt ihre Feenwelt kennen, weil er sie dort nicht alleine lassen möchte. Sprachlich gibt es einen kleinen Bruch: Marco ist ein freundlicher, aber kein feinsinniger Mensch. Er unterhält sich eher burschikos-us-amerikanisch, filmtypisch.
Direkt an die „Mondblüte“ anschließend, ohne einen kleinen Rückblick, kommt man zügig wieder in die Geschichte hinein. Roberts schreibt sehr detailliert, manchmal zu sehr. So beschreibt sie eine Vergewaltigung von Breen ausführlich, um dann wieder in eine Liebelei überzugehen als ob nichts gewesen wäre. Sehr merkwürdig. Den ersten Teil fand ich noch sehr angenehm und spannend. Bei diesem bin ich zwiegespalten, einiges ist sehr anregend und spannend und anderes stößt mich gewaltig ab.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2022

Weitschweifig

Und dann kam das Glück
0

Der Anfang rund um die schüchtern auftretende Floristin Chloe und ihre Nachbarn sowie den drohenden Umbau des Geschäfts nebenan, ist wunderschön erzählt. Man kommt direkt in einen Fluss und sieht alles ...

Der Anfang rund um die schüchtern auftretende Floristin Chloe und ihre Nachbarn sowie den drohenden Umbau des Geschäfts nebenan, ist wunderschön erzählt. Man kommt direkt in einen Fluss und sieht alles genau vor sich. Aber dann verändert sich der Erzählstil. Es wird weitschweifig, nichtssagend und es gibt viele Lokalitäten und Situationen, die ausufernd erzählt werden. Die Schreibe bleibt zwar lockerleicht, aber die Dialoge werden noch oberflächlicher als eh schon. Die Freunde von Chloe ärgerten mich. Sie werden sehr unsympathisch beschrieben und Pierre nervt einfach nur. Der grundlegende Rote Faden dreht sich um das Nachbargeschäft und was daraus wird. Aber dazu gibt es keine Antwort. Schade. Der Roman wirkt ab dem zweiten Viertel so, als ob die Autorin ihren Faden verloren hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.07.2022

langatmig

Kein Sommer ohne dich
0

Poppy und Alexander kennen sich seit Schulzeiten und fahren nach einem denkwürdigen Ereignis einmal jährlich zusammen in den Urlaub. Eine Art „Harry & Sally Roman“, aus Poppys Perspektive verfasst.

Poppy ...

Poppy und Alexander kennen sich seit Schulzeiten und fahren nach einem denkwürdigen Ereignis einmal jährlich zusammen in den Urlaub. Eine Art „Harry & Sally Roman“, aus Poppys Perspektive verfasst.

Poppy erzählt in Rückblenden, denn die beiden fahren nicht mehr gemeinsam irgendwohin. Sie haben sich verkracht. Der Grund offenbart sich erst am Ende und ist derart banal, das kann ich kaum beschreiben. Die Erzählweise ist zu Beginn noch interessant, später kam mir alles sehr langatmig vor und die Autorin schreibt um den heißen Brei herum. Poppy hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und arbeitet als Reisejournalistin für ein Magazin. Im Lauf der Geschichte erliest man sich ihr Grübeln über ihr erträumtes Leben und was dafür noch braucht. Der Zwist mit Alex ist der Dorn in ihrem Leben, aber vieles dreht sich nur um die Erinnerungen an die Reisen mit ihm.
Leider kommt der Roman äußerst langsam in Schwung und ich konnte mir die beiden Figuren nicht wirklich vorstellen. Sie bleiben beide seltsam blass und nichtssagend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere