Profilbild von Estrelas

Estrelas

Lesejury Star
offline

Estrelas ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Estrelas über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.11.2023

Aus eigenem Antrieb

Ehrgeiz
0

In der Reihe „übermorgen“ veröffentlicht der Kremayr & Scheriau Verlag Essays unter jeweils einem plakativen Oberbegriff, in diesem Fall „Ehrgeiz“. Es handelt sich also weder um einen Ratgeber zur Selbsthilfe ...

In der Reihe „übermorgen“ veröffentlicht der Kremayr & Scheriau Verlag Essays unter jeweils einem plakativen Oberbegriff, in diesem Fall „Ehrgeiz“. Es handelt sich also weder um einen Ratgeber zur Selbsthilfe noch um ein psychologisches Sachbuch, sondern um die freie Auseinandersetzung mit dem Thema.
Andrea Stift-Laube geht es aus ihrer Sicht als Schriftstellerin an, zeigt beispielsweise, wie die Herangehensweise an ein neues Buchprojekt ist. Ihre persönliche Darstellung wirkt authentisch und selbstreflektiert. An einer Stelle gibt sie sogar „offen zu, dass das unwissenschaftliche Polemik ist. Aber das hier ist ein Essay, der darf auch ein wenig polemisch sein.“
Darüber hinaus finden sich zahlreiche allgemeingültige Aufhänger, wie Selbstoptimierung oder Leistungsdruck, die dazu einladen, die Gedanken schweifen zu lassen. Mir gefiel es sehr gut, wie die Autorin ernste Beobachtungen auf eine locker-leichte Art vermittelt.

Veröffentlicht am 04.11.2023

Die Sehnsucht nach Heiterkeit

Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte
0

Axel Hacke begibt sich auf die Suche nach der Heiterkeit. Ob er sie gefunden hat? Nun, er hat das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, Beispiele geliefert, wo Heiterkeit trotz widriger ...

Axel Hacke begibt sich auf die Suche nach der Heiterkeit. Ob er sie gefunden hat? Nun, er hat das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet, Beispiele geliefert, wo Heiterkeit trotz widriger Umstände, wie dem Nationalsozialismus, zu finden sei, uns Menschen vorgestellt, die amüsante Äußerungen getätigt haben oder gar Symbol für den Humor wurden.
Der Autor nähert sich in seinen Essays zunächst zögerlich der Aufgabenstellung, reflektiert seine eigenen Zweifel und versucht auch nicht etwa, auf Teufel komm raus witzig zu sein. Zum Schmunzeln bringt er seine Leser allemal. So beantwortet Hacke die Frage, als was er gerne wiedergeboren würde mit: „Als 29. März vielleicht? Pro Jahr eine Wiedergeburt als Frühlingstag: nachschauen, wie‘s läuft in der Welt, wer jetzt in meiner Wohnung lebt, was meine Enkel tun.“
Es hat mir Freude und Heiterkeit bereitet, geschichtliche, philosophische oder alltägliche Details wider den Ernst des Lebens zu ergründen. Die liebevolle Gestaltung des Büchleins, kleine Sonnen auf dem Schutzumschlag und fröhliches Gelb als Farbe darunter, tut ihr Übriges, um mich Platz im Bücherregal dafür freimachen zu lassen.

Veröffentlicht am 08.10.2023

Das V-Wort

Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
0

Pompeji, kurz vor dem Vulkanausbruch. Für diesen gibt es Anzeichen, deren Spur Josse folgt. Er ist ein Mann ohne besondere Stellung, dem keine große Aufmerksamkeit geschenkt wird, und so nimmt das Schicksal ...

Pompeji, kurz vor dem Vulkanausbruch. Für diesen gibt es Anzeichen, deren Spur Josse folgt. Er ist ein Mann ohne besondere Stellung, dem keine große Aufmerksamkeit geschenkt wird, und so nimmt das Schicksal seinen Lauf.
In 18 Schriftrollen wird die Geschichte der antiken Stadt erzählt mit all ihren illustren Bewohnern. Von den extremistischen Christen über Prostituierte bis hin zu Politikern - hier bekommt jedes Grüppchen sein Fett weg.
In erster Linie stehen (Aber-)Glaube und Wissenschaft einander gegenüber, denn während mancheiner aus der Art, wie die Hühner die Körner picken, seine Schlüsse zieht, gibt es durchaus Naturbeobachtungen, die als Warnung interpretiert werden könnten. Doch „Niemand spricht es aus, das Wort, das doch eben noch in aller Munde war: das V-Wort.“
Der Roman haucht dem Alltag Leben ein, schildert in mitunter skurrilen Szenen, worüber wir nicht in Geschichtsbüchern lesen können, beispielsweise, wie sich ein Immobilienhai zu bereichern versucht. Und er tut es mit Humor, indem er sich auf zukünftige Generationen bezieht, die etwas niemals für möglich halten würden, oder durch den Einsatz eines Lippenlesers, der an einer wichtigen Stelle etwas ganz Unmögliches interpretiert. „Pompeji“ entfesselt Freude an der Geschichte der Antike und an der Sprache, die dabei eingesetzt wird. Dies als Hörbuch zu erleben, war ein besonderer Genuss.

Veröffentlicht am 30.09.2023

Frauen-Verbindung

Warum wir noch hier sind
0

Die Erzählerin beschäftigt sich mit dem Tod, einerseits gemeinsam mit ihrer Großmutter, andererseits mit ihrer Freundin. Mit Ersterer besucht sie den Großvater auf dem Friedhof, Letzterer steht sie dabei ...

Die Erzählerin beschäftigt sich mit dem Tod, einerseits gemeinsam mit ihrer Großmutter, andererseits mit ihrer Freundin. Mit Ersterer besucht sie den Großvater auf dem Friedhof, Letzterer steht sie dabei bei, den Verlust ihrer Tochter zu verarbeiten.
Die Leiden des Alters könnte man vielleicht noch belächeln, beim Mord an einem Kind, wird das schon schwieriger. Die Autorin schafft es ganz wunderbar, Leichtigkeit und Schwermut miteinander zu kombinieren.
Sie verwendet eine fantasievolle Sprache, und ich möchte überall Zettelchen kleben, um mich all der schönen Worte zu erinnern. „Stattdessen stecke ich meine Gedanken in eine imaginäre Tüte mit so einem Zip-Verschluss. Ich atme aus, nehme die Tüte in die eine Hand und Großmutters Hand in die andere.“
Das Buch sprüht vor Energie durch den Zusammenhalt seiner Figuren und deren charmante Dialoge. Es hat mich inhaltlich berührt und sprachlich verzückt, so dass ich es unbedingt weiterempfehle.

Veröffentlicht am 27.09.2023

Nah und fern

Die Wahrheiten meiner Mutter
0

Johanna hat vor dreißig Jahren ihre Familie verlassen und seitdem nicht mit ihrer Mutter gesprochen. Nun kehrt sie zurück und sucht über Erinnerungen und Kontakt eine Annäherung.
Die Ich-Erzählerin ist ...

Johanna hat vor dreißig Jahren ihre Familie verlassen und seitdem nicht mit ihrer Mutter gesprochen. Nun kehrt sie zurück und sucht über Erinnerungen und Kontakt eine Annäherung.
Die Ich-Erzählerin ist in diesem Roman die Ausgegrenzte, obwohl aus ihren Gedanken kein Indiz hervorgeht, das ein derart drastisches Vorgehen von Seiten der Mutter und der Schwester gerechtfertigt hätte. „Sie sind beide so weit weg, dass ich sie nicht sehen kann, ich setze zwei Gespenster an die Stelle, von der ich mir einbilde, dass sie sich dort befinden, das ist unheimlich.“
Es geht um Schuldzuweisungen und Bitterkeit, die sich über die Jahre verhärtet hat. Also seziert die Protagonistin die Vergangenheit, um herauszufinden, an welchen Stellen etwas schiefgelaufen ist. Das passiert in ganzen Episoden oder auch nur einzelnen Sätzen, die alleine auf einer Seite stehen.
Herausgekommen ist eine intensive Auseinandersetzung mit einer speziellen Mutter-Tochter-Beziehung. Die eindringliche Darstellung und klaren Worte haben mich berührt und mitgerissen.