Profilbild von Estrelas

Estrelas

Lesejury Star
offline

Estrelas ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Estrelas über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.07.2023

Meer erleben

Am Rande der Glückseligkeit
0

Die nackten Füße im Sand und das Meeresrauschen als Kulisse - wer gerät dabei nicht in Verzückung? Bettina Baltschev hat ein ganzes Buch über Strände geschrieben, deutsche und europäische, und das ist ...

Die nackten Füße im Sand und das Meeresrauschen als Kulisse - wer gerät dabei nicht in Verzückung? Bettina Baltschev hat ein ganzes Buch über Strände geschrieben, deutsche und europäische, und das ist mehr als reine Schwärmerei.
Wir lesen über Kriegsschauplätze, historische und literarische Persönlichkeiten oder die Entwicklung der Badekultur. So wurden zu Anfang des 19. Jahrhunderts Baderegeln für die Besucher veröffentlicht: „Die beste Zeit zum kalten Bade ist des Vormittags in einer früheren oder späteren Stunde, wie sie dem Badegaste am angenehmsten und bequemsten ist, nüchtern oder nach einem leichten Frühstücke, und nach erfolgter natürlicher Leibesöffnung.“
Der Text wird aufgelockert durch Fotografien und Zeichnungen oder aber durch Reime, die sich dem Meererleben widmen. Die Lektüre ist ein Genuss und fördert das Verlangen, bald wieder einem Strand einen Besuch abzustatten.

Veröffentlicht am 11.06.2023

Lass los!

Warum du nicht perfekt sein musst
0

“Warum du nicht perfekt sein musst” begegnet Leistungsdruck und Selbstoptimierung mit Achtsamkeit und Genügsamkeit. „Du musst nicht schon wieder etwas machen, ändern oder verbessern. Lass los und erlaube ...

“Warum du nicht perfekt sein musst” begegnet Leistungsdruck und Selbstoptimierung mit Achtsamkeit und Genügsamkeit. „Du musst nicht schon wieder etwas machen, ändern oder verbessern. Lass los und erlaube dir, einfach nur zu sein.“
Die Autoren, die sich bereits in ihrem Podcast mit den inneren Werten beschäftigen, haben ein ansprechendes Programm in Buchform gebracht. Listen wechseln sich ab mit Übungen oder Zitaten. Das ist noch dazu hübsch illustriert und bietet Raum für persönliche Notizen.
Wer sich von äußeren Umständen oder inneren Antreibern dazu bringen lässt, sich selbst in Frage zu stellen, erhält hier vielfältige Impulse, um sich wieder auf die eigenen Stärken und Bedürfnisse zu besinnen. Ich empfehle diesen „Weg zu mehr Leichtigkeit“.

Veröffentlicht am 14.05.2023

Die Kämpfe des Lebens

Dry
0

Christine Koschmieder verarbeitet ihre eigene Geschichte in Romanform. Die frühesten Erinnerungen stammen aus ihrer Kindheit ab 1982, die jüngsten sind kaum drei Jahre her.
Es geht um die persönlichen ...

Christine Koschmieder verarbeitet ihre eigene Geschichte in Romanform. Die frühesten Erinnerungen stammen aus ihrer Kindheit ab 1982, die jüngsten sind kaum drei Jahre her.
Es geht um die persönlichen Kämpfe, wie den gegen die Krebserkrankung des Partners, um Emanzipation, um Alkoholabhängigkeit. „Mein Leben, das ich bisher als griechische Tragödie mit hohem Hollywoodanteil gelesen habe, so eine, in der die Götter ständig im Drehbuch rumpfuschen.“
Das Buch ist unterteilt in Abschnitte, die bestimmte Zeiträume abdecken, aber nicht chronologisch aufeinanderfolgen. In kleinen Episoden lernen wir die Ich-Erzählerin ausreichend kennen, um zu verstehen, welche Umstände sie in die Entzugsklinik bringen. Die dort verbrachten drei Monate bilden sowohl tragischen Höhepunkt als auch Versöhnung mit der Vergangenheit.
Die Tragikomik des Lebens erhält durch die Protagonistin eine authentische Stimme, der ich gerne zuhörte; Koschmieders geradliniger Erzählton, der ganz ohne Effekthascherei auskommt, geht ans Herz und überzeugt.

Veröffentlicht am 07.05.2023

Ein eigenes Zimmer

Schreibwelten
0

50 (hauptsächlich englischsprachige) Schriftsteller der Weltliteratur werden in “Schreibwelten” vorgestellt. Die Portraits haben den Schwerpunkt auf dem Schreibprozess und den Anforderungen an Ort und ...

50 (hauptsächlich englischsprachige) Schriftsteller der Weltliteratur werden in “Schreibwelten” vorgestellt. Die Portraits haben den Schwerpunkt auf dem Schreibprozess und den Anforderungen an Ort und Umstände des Schaffens.
Von festen Abläufen bis zum Schreiben an beliebigen Orten sind alle Ausprägungen vertreten. Man nehme beispielsweise den Schrankkoffer. “Öffnet man ihn jedoch, verwandelt er sich in einen Schreibtisch mit Bücherregal, Schreibmaschine und Schubfächern. Conan Doyle war von seiner Sonderanfertigung begeistert.”, verständlicherweise! Zur Auflockerung werden Zitate und Exkurse mit Themenfokus, wie über Ablehnungsbescheide an die einst unbekannten Autoren, eingestreut.
Zu jedem Autor gibt es mindestens eine ganze bebilderte Seite des typischen Schreibplatzes, manchmal noch zusätzlich Illustrationen einzelner Gegenstände, die den Schreibtisch üblicherweise zierten. Dieser Augenschmaus lädt Bibliophile zum Blättern und Schmökern ein.

Veröffentlicht am 01.05.2023

Die K-Frage

Eva
0

Kinder kriegen oder nicht, das ist hier die Frage! „Eva“ gibt Einblicke in das Leben von vier Frauen, die der K-Frage unterschiedlich gegenüberstehen und Entscheidungen treffen, die mitunter kontroverse ...

Kinder kriegen oder nicht, das ist hier die Frage! „Eva“ gibt Einblicke in das Leben von vier Frauen, die der K-Frage unterschiedlich gegenüberstehen und Entscheidungen treffen, die mitunter kontroverse Reaktionen hervorrufen.
Die Verfechterin der Kinderlosigkeit zugunsten des Klimaschutzes erfährt beispielsweise Hass und Anfeindungen ob ihrer Einstellung. „Mir ist klar, dass sich nicht alle dafür entscheiden werden, auf Kinder zu verzichten, nicht annähernd. Aber man muss doch mal darüber sprechen können, man kann das Thema doch nicht einfach aussparen.“
Die Episoden zeigen, mal nüchtern, mal hoch emotional, welche Gefühle die Frauen in ihrem jeweiligen Lebenskonzept umtreiben. Sie wirken nahbar und realistisch; eine lose Verbindung zeigt, dass sie durchaus Gemeinsamkeiten haben, die vielleicht erst auf den zweiten Blick ersichtlich werden.
Mir gefiel der ruhige Erzählton und wie die einzelnen Handlungsstränge für sich stehen, ohne mit einem großen Knall eine Auflösung zu erfahren. Das Ziel ist erreicht durch den Gedankenanstoß, der sprachlich ansprechend in diesem Roman gegeben wurde.