Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
offline

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2019

Schöner Italienroman mit tollen Rezepten

Die Zitronenschwestern
0

Elettra, die Tochter der begnadeten Bäckerin Edda führt die Bäckerei der Mutter weiter, die jedoch im Jahr von Eddas schwerer Krankheit pleite geht. Da Edda sehr viel über ihr Leben verschwiegen hat, steht ...

Elettra, die Tochter der begnadeten Bäckerin Edda führt die Bäckerei der Mutter weiter, die jedoch im Jahr von Eddas schwerer Krankheit pleite geht. Da Edda sehr viel über ihr Leben verschwiegen hat, steht Elettra vor einem großen Rätsel, wenn es um ihre Mutter geht. Doch als sie von der Insel erfährt, auf die ihre Mutter kurz vor ihrem Gehirnschlag geplant hatte zu fahren fährt sie ebenfalls dorthin und begibt sich auf Spurensuche.
Der Schreibstil der Autorin ist gut und lässt sich flüssig lesen.
Es gab während dem gesamten Buch keine langweilige Stelle, die sich unnötig in die Länge zog.
Die Spannung hielt sich bis zum Ende, da nie eindeutig war, ob es ein Happy End geben wird oder nicht. Auch die vielen Geheimnisse haben die Handlung spannend gehalten.
Ich fand das Buch gut und würde es weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 07.03.2024

Leider nicht packend genug....

Zodiac Love: Starlight in Our Dreams
0

Felix hat den Schritt gewagt und ist zum Studium nach Cork in Irland ausgewandert. Dafür hat er sein Heimatdorf in Österreich hinter sich gelassen. Allerdings hatte er dort immer mit mobbenden Mitschülern ...

Felix hat den Schritt gewagt und ist zum Studium nach Cork in Irland ausgewandert. Dafür hat er sein Heimatdorf in Österreich hinter sich gelassen. Allerdings hatte er dort immer mit mobbenden Mitschülern und dem Gerede seiner Mitmenschen zu tun, was ihm viel Selbstbewusstsein genommen hat. Auch die nötige Unterstützung seiner Eltern hat er nie erfahren, weshalb dieser Schritt nun perfekt für einen Neuanfang geeignet ist. Leben tut Felix bei seiner Internetbekanntschaft Cara, die ebenso wie er, eine große Liebe zu Astrologie, Sternzeichen, Geburtshoroskopen und ähnlichem besitzt. An seinem ersten Arbeitstag bei einem Herrenausstatter und kurz danach bei der Collegeführung am Tag vor dem offiziellen Studienbeginn lernt er Owen kennen, der absolut unfreundlich und unnahbar ist. Owen, der sich ausschließlich seiner Karriere widmet und am liebsten niemals mehr jemanden ins Herz schließen möchte, um jeglicher Verletzung aus dem Weg zu gehen. Aber auch er kann sich der Liebe nicht verschließen, wie er mit der Zeit immer mehr bemerkt...

Andreas Dutters Roman klingt auf den ersten Blick schon sehr vielversprechend, denn der Klappentext verspricht eine "romantische, herzerwärmende queere Liebesgeschichte". Felix und Owen sind sehr gegensätzliche Protagonisten, die aber beide mit den Erlebnissen aus ihrer Vergangenheit kämpfen. Bei Felix ist während der Handlung eine interessante und bewundernswerte Entwicklung zu beobachten, denn er gewinnt in der neuen Umgebung mit seinen neuen Freunden mehr Selbstbewusstsein. Auch Owen verändert sich, aber lange Zeit nicht zum Positiven, denn er kann seine Schutzmauer nicht niederreißen und gibt weiter den Unnahbaren, obwohl er tief in seinem Inneren spürt, dass Felix ihm nahegeht.

Obwohl ich eher weniger an Astrologie glaube, war ich gespannt auf den Roman. Allerdings konnte mich das Buch lange Zeit einfach nicht packen und ich habe mit der sehr langsam voranschreitenden Handlung gekämpft. Auch der Schreibstil des Autors war sehr anstrengend zu lesen, denn es wechselt zwischen den sehr umgangssprachlichen Ausdrucksweisen, bei denen auf Personalpronomen verzichtet wird, und ganz normaler Sprache, sodass die Umgangssprache noch mehr wie ein Fremdkörper im Text wirkt. Auch einige unlogische und unpassende Szenen sind mir aufgefallen, wie der kurze Einblick in die geheime Gesellschaft, die sich am UCC trifft. Insgesamt leider nicht so vielversprechend, wie erwartet, sodass ich wirklich lange an dem Buch gelesen habe, ohne gefesselt zu sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.01.2024

"Was wäre, wenn ...?"

Zwei Sterne für uns
0

Kata verbrachte zur Zeit des Milleniumwechsels drei Jahre in New York. Sie hat dort Kunst studiert und auch sonst eine wunderschöne Zeit verlebt. An Silvester 2000 lernt sie dann Jackson kennen und verlebt ...

Kata verbrachte zur Zeit des Milleniumwechsels drei Jahre in New York. Sie hat dort Kunst studiert und auch sonst eine wunderschöne Zeit verlebt. An Silvester 2000 lernt sie dann Jackson kennen und verlebt eine unvergessliche Nacht mit ihm. Denn nicht nur die Orte, die er ihr gezeigt hat, auch die Party danach und der One Night Stand auf dem Sofa dort verfolgen sie. Leider hat aber sie Jackson danach verlassen und sich aus dem Staub gemacht, während er schlief. Obwohl sie in wiedertrifft, weiß sie, dass ihre Beziehung nicht von Bestand sein wird und verlässt New York, nachdem sie auch noch ihren Studienplatz verloren hat. Zuhause in München hängt sie in der Luft und weiß nicht, wie es weitergehen soll. Doch der Architekturstudent Samu rettet sie aus dieser Situation, zeigt ihr so lange seine Liebe, bis sie sie irgendwann erwiedern kann und wird schließlich sogar ihr Ehemann. Doch nun, siebzehn Jahre später ist Kata mitten im Scheidungsjahr und entdeckt durch Zufall ein Kunstwerk Jacksons. Sofort sind alle Gefühle wieder da und auch die Frage, was wäre gewesen, wenn...

Vanessa Jungs Idee, einen Roman auf die Frage "Was wäre, wenn ...?" zu gründen, ist wirklich toll und auch der Klappentext verspricht ein großes Lesevergnügen mit einer Mischung aus Liebesgeschichte und nachdenklichen Momenten. Die Handlung auf mehreren Zeitebenen parallel zu erzählen macht alles interessanter und vielschichtiger, allerdings sind die Kapitel häufig so kurz, dass ein Ankommen in der neuen Zeit kaum möglich ist, da danach sofort wieder eine andere folgt. Kata ist eine sehr sprunghafte Protagonistin, die ständig zweifelt und irgendwie in der Vergangenheit feststeckt, was eine Nahbarkeit und das Verständnis für ihre Taten erschwert.

Ich war sofort verzaubert von diesem wunderschönen Cover und wollte das Buch unbedingt lesen. Leider tat ich mich so schwer, denn ich konnte Kata einfach nicht verstehen und war teilweise total befremdet von ihren Handlungen, die oft wie die eines Teenagers anmuteten. Auch störte mich bei der Beziehung zu Jackson, dass klare Worte fehlen und stattdessen lieber immer wieder Sex im Vordergrund steht. Da der Roman erst beginnt, als Samu und Katas Ehe bereits gescheitert ist, erhält man keine Einblicke in das Familienleben als es noch intakt war, lediglich kurze Einblicke in gedanklichen Rückblenden Katas, was mir aber gefehlt hat. Leider hat die Autorin auch ständig zwischen den Zeitebenen gewechselt, was meinen Lesefluss extrem gehemmt hat. Vorallem fand ich seltsam, dass die Zeit in New York 2000 parallel zu München 2017 erzählt wird und so Jackson und Samu gegenüber stehen, genauso dann im zweiten Teil, wo Jackson 2017 gegenüber Samu 2000 steht, das hat mich sehr befremdet und mir leider gar nicht gefallen. Insgesamt eine tolle Romanidee, leider nicht ganz nach meinem Geschmack umgesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2023

Eine Liebesgeschichte vor royaler Kulisse

Falling Hard for the Royal Guard. Eine königliche Liebeskomödie
0

Maggie Moore lebt dort, wo alle Touristen auf ihrem London-Besuch einmal vorbeischauen - dem Tower of London. Allerdings ist sie nicht die Prinzessin, die dort mit ihrem Gefolge lebt, sondern die Ticketverkäuferin ...

Maggie Moore lebt dort, wo alle Touristen auf ihrem London-Besuch einmal vorbeischauen - dem Tower of London. Allerdings ist sie nicht die Prinzessin, die dort mit ihrem Gefolge lebt, sondern die Ticketverkäuferin am Eingang. Durch ihre chaotische und etwas verrückte Art, eckt sie so manches Mal an und hat es auch mit ihren Kollegen nicht leicht. Dennoch macht sie ihr Ding, auch wenn sie sich viel zu oft von anderen Menschen verunsichern lässt. Der Liebe hat sie wegen ihrem unmöglichen Ex-Freund schon vor einiger Zeit abgeschworen. Umso überraschender kommt der Zusammenstoß mit einem vermeintlichen Laternenpfahl, der sich als sympathischer Soldat der königlichen Garde herausstellt. Freddie geht ihr nun nicht mehr aus dem Kopf, das aber einzugestehen, braucht seine Zeit...

Megan Clawson hat einen kurzweiligen, teilweise lustigen Schreibstil. Die Protagonistin Maggie ist chaotisch, etwas unsicher und einfach liebenswürdig. Freddie dagegen ist eine sehr ruhige Persönlichkeit, die sich nicht in den Vordergrund drängt, aber trotzdem zur Seite ist, wenn Maggie Hilfe braucht, ob daraus aber eine Liebesbeziehung werden kann ist lange fraglich und sorgt dafür, dass die Leser weiterlesen, um endlich eine Antwort zu bekommen.

Als ich das Cover das erste Mal gesehen habe, war ich sofort neugierig auf den Roman. Leider hat er sich als nicht ganz so unterhaltsam erwiesen, wie ich mir das erhofft hatte und die Seiten sind nur zeitweise dahingeflogen, immer unterbrochen von Passagen, die so ihre Längen hatten. Auch Maggie hat mich manchmal etwas genervt, da sie zeitweise schon übertrieben tollpatschig war, ich aber nicht über ihre zahlreichen Missgeschicke lachen konnte. Insgesamt ein durchwachsener Roman, dessen Handlung vielversprechender klang, als sie schlussendlich war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2023

Nina und Sebastian - Ein Happy End nach neun Jahren?

Hollywood Ending
0

Nina und Sebastian waren auf dem College beste Freunde und haben ihrer Liebe zur Serie "Castles of Rust and Bone" immer gemeinsam gefrönt. Doch als Nina gesehen hat, wie Sebastian Heather küsst, ist etwas ...

Nina und Sebastian waren auf dem College beste Freunde und haben ihrer Liebe zur Serie "Castles of Rust and Bone" immer gemeinsam gefrönt. Doch als Nina gesehen hat, wie Sebastian Heather küsst, ist etwas in ihre zerbrochen und sie hat die Freundschaft aus Eigenschutz beendet. Nun, 5 Jahre später, lebt Sebastian in Los Angeles und ist bei der Produktionsfirma seiner Lieblingsserie angestellt. Bei seinem ersten Tag am Set trifft er unverhofft auf Nina und wünscht sich seither nichts mehr, als dass ihre Freundschaft wieder auflebt. Als dann sein Telefon klingelt und Nina dran ist, weiß er, dass er die Hoffnung zurecht noch nicht ganz aufgegeben hat...

Dem Autorinnenduo Sarvenaz Tash und Sarah Skilton ist mit diesem Roman eine schöne Friends-to-Lovers-Geschichte gelungen, die unterhaltsam ist. Das Fandom der beiden Protagonisten steht weit im Mittelpunkt und bildet neben der Liebesgeschichte das zweite Hauptthema. Da beide Hauptcharaktere so ihre Ecken und Kanten haben, wirken sie realistisch und nahbar.

Das Cover und der Klappentext dieses Romans haben mich sofort angesprochen, weshalb ich das Buch unbedingt lesen wollte. Leider war ich schnell enttäuscht, denn weder hat die Liebesgeschichte mich sehr berührt, da sie oft nur an der Oberfläche gekratzt hat und auch erst im letzten Drittel etwas an Fahrt aufgenommen hat, dadurch aber wiederum sehr unrealistisch und konstruiert gewirkt hat, noch bin ich großer Fan von Serien á la Game of Thrones. Oft hatte ich auch das Gefühl, beim Lesen nicht vorwärts zu kommen und habe gefühlte Ewigkeiten an diesem Buch gelesen, was leider kein allzu gutes Zeichen ist. Schade, dass mir das Buch nicht gefallen hat, dennoch werde ich den Autorinnen sicherlich nochmals eine Chance geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere