Profilbild von EvaG

EvaG

Lesejury Star
offline

EvaG ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit EvaG über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.12.2020

Weihnachten an der Nordsee inmitten des Zweiten Weltkrieges

Der Himmel zu unseren Füßen
0

Amrum 1943/44: Birke lebte mit ihrer Mutter in Bremen, doch ihre Ferien hat sie schon immer bei ihrer Tante Ida auf Amrum verbracht. An diese Zeit hat sie die schönsten Erinnerungen, auch an ihrer besten ...

Amrum 1943/44: Birke lebte mit ihrer Mutter in Bremen, doch ihre Ferien hat sie schon immer bei ihrer Tante Ida auf Amrum verbracht. An diese Zeit hat sie die schönsten Erinnerungen, auch an ihrer besten Freund Gunne. Nachdem sie ihren Schulabschluss und eine Ausbildung beendet hat, bekommt sie eine Stelle auf Föhr bei Frau Kilian und schreibt mit dieser einen Roman, der die Vergangenheit von Herrn und Frau Kilian beschreibt. Durch die Nähe zu Amrum, verbringt sie ihre Wochenenden immer bei Tante Ida und zieht dann ganz zu ihr, als Frau Kilian verstirbt. Doch der Krieg macht es allen schwer und so wird das Haus von Tante Ida zur Arche Noah für Einsame und Gestrandete...

Patricia Koelle hat einen eizigartigen Schreibstil, der sich wunderbar lesen lässt. Ihre Romane versetzen den Leser zurück in eine vergangene Zeit und schaffen eine tiefe emotionale Verbindung zu den Protagonisten. Sie vereint die traurige Zeit des Krieges und die Hoffnung der Menschen, dass es doch bestimmt wieder eine bessere Zukunft geben kann.

Das Buch hat mich verzaubert und ich kann es jedem nur empfehlen. Es passt perfekt in die Weihnachtszeit und ist einfach wunderschön.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.12.2020

Eine Liebe, die doch nie mehr werden kann als Freundschaft...

Ein Tag im Dezember
0

Alles beginnt, als Laurie kurz vor Weihnachten 2008 total müde und fertig mit dem Bus nach Hause fährt. Ihr hängt noch Lametta im Haar, weil ihre Chefin das lustig fand und sie will nur noch heim. Doch ...

Alles beginnt, als Laurie kurz vor Weihnachten 2008 total müde und fertig mit dem Bus nach Hause fährt. Ihr hängt noch Lametta im Haar, weil ihre Chefin das lustig fand und sie will nur noch heim. Doch dann blickt sie auf und direkt in die Augen eines faszinierenden Typen, der genauso verwundert zurückschaut. Aber keiner von beiden versucht, zum anderen zu kommen. Deshalb sucht Laurie ein Jahr lang nach dem "Bus-Boy" wie ihre Mitbewohnerin und beste Freundin Sarah ihn genannt hat. Und dann trifft sie ihn wieder... Doch er ist der Freund von Sarah! Eine schwierige Zeit beginnt, denn beide konnten den anderen nicht vergessen und dürfen trotzdem nicht mehr als nur befreundet sein...

Josie Silver hat einen genialen Schreibstil, der sich schnell und flüssig liest. Die Seiten fliegen nur so dahin. Die Zeitsprünge sind sehr gelungen und vermitteln so einen Zeitraum von 10 Jahren in relativ kurzer Zeit ohne wichtige Ereignisse zu überspringen. Die Perspektivwechsel sind nie verwirrend, sondern tragen zum besseren Verständnis bei.

Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich habe es innerhalb eines Tages verschlungen. Die Liebesgeschichte ist wunderschön und doch nicht langweilig oder abgedroschen. Ich kann dieses Buch nur empfehlen! Es eignet sich nicht nur für die Weihnachtszeit, passt dort aber wunderbar hin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2020

Ein sehr gelungenes Buch für Kinder

Such-Bibel. Großformatiges Wimmelbuch für Kinder ab 4 Jahren.
0

Das Buch beinhaltet acht große Wimmelbilder, die sich mit bekannten Personen, wie zum Beispiel Adam & Eva, Ester, Josef, Moses und Jesus, befassen. Jede dieser Personen hat jeweils zwei Doppelseiten mit ...

Das Buch beinhaltet acht große Wimmelbilder, die sich mit bekannten Personen, wie zum Beispiel Adam & Eva, Ester, Josef, Moses und Jesus, befassen. Jede dieser Personen hat jeweils zwei Doppelseiten mit zusätzlichen Klappen, die ausgeklappt werden können und noch mehr Platz für Text und Informationen bieten. Der Text ist nicht sehr viel auf einmal, sondern untergliedert in kurze und prägnante Abschnitte, die sich immer einem Thema widmen. Ein besonderes Highlight sind die sieben Personen und Tiere, die auf jedem der Wimmelbilder versteckt sind und manchmal gar nicht so einfach zu finden sind.

Den beiden Autorinnen ist hier ein perfektes Wimmelbuch gelungen. Die Texte sind sehr gut formuliert. Die Bilder sind mit viel Liebe zum Detail gezeichnet und enthalten sehr viele Informationen, die allein durch das Ansehen erfahren werden können.

Meine Kinder und ich haben das Buch von der ersten Seite an geliebt und es war immer ein besonderer Moment, wenn wir alle gemeinsam wieder eine neue Seite und somit Person entdeckt haben. Das Vorlesen der kurzen Texte hat das Wimmelbild perfekt ergänzen können und auch viel zum Verständnis beigetragen. Ich empfehle dieses Buch ab vier Jahre bis ins Erwachsenenalter, denn auch Erwachsene können hier noch etwas lernen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2020

Sehr hilfreiches und übersichtliches Nachschlagewerk

Ein gutes Dutzend wilde Beeren
0

Zuallererst kommen allgemeine Hinweise, wie zum Beispiel Tipps, wie man bei stacheligen Büschen am besten sammelt, welche Orte sehr gut geeignet sind und auch, ob der Fuchsbandwurm eine große Gefahr darstellt. ...

Zuallererst kommen allgemeine Hinweise, wie zum Beispiel Tipps, wie man bei stacheligen Büschen am besten sammelt, welche Orte sehr gut geeignet sind und auch, ob der Fuchsbandwurm eine große Gefahr darstellt. Das Buch beinhaltet insgesamt zwölf heimische Beerenarten, unter anderem Berberitze, Vogelbeere, Holunder, Himbeere und Preiselbeere. Jede der Beerenarten ist gleich untergliedert, zuerst die äußeren Merkmale, dann Standorte, Verwechslungsgefahren, positive Eigenschaften und zuletzt Rezepte. Im hinteren Klappeneinband sind zusätzlich noch sechs giftige Beeren aufgelistet, die keinesfalls verzehrt werden dürfen.

Das Buch überzeugt durch seine klare Gliederung. Diese ermöglicht ein schnelles Nachschlagen und ist daher perfekt für den Naturspaziergang geeignet. Auch seine Größe ist kompakt und passt in jede Handtasche. Ebenso sehr gut ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Illustration mit Fotografien ist wunderschön und unterstreicht alle wichtigen Informationen noch zusätzlich.

Da ich sehr gerne in der Natur unterwegs bin und auch gerne Produkte aus der Natur sammele und verarbeite, passt dieses Buch perfekt zu mir. Die Bilder helfen sehr beim Sammeln und beugen Verwechslungen vor. Die Rezepte haben mich sofort überzeugt und ich werde definitiv einige von ihnen ausprobieren, sobald diese Beeren im nächsten Jahr wieder Saison haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.11.2020

Von der ersten Seite an total fesselnd!

Gut Greifenau - Silberstreif
0

Wir schreiben die Jahre 1923 bis 1928 auf Gut Greifenau. Die Hyperinflation tobt und die Menschen leben ein Leben voller Armut, Hunger und Entbehrung. Auch auf Gut Greifenau wird es immer schwieriger, ...

Wir schreiben die Jahre 1923 bis 1928 auf Gut Greifenau. Die Hyperinflation tobt und die Menschen leben ein Leben voller Armut, Hunger und Entbehrung. Auch auf Gut Greifenau wird es immer schwieriger, denn der Wert des Geldes sinkt von Tag zu Tag und macht große Investitionen, die dringend notwendig wären, beinahe unmöglich. Die Herrschaften Konstantin und Rebecca kämpfen nach den langen Jahren des Krieges und der Nachkriegszeit immer noch mit großen Problemen, doch als Familie geht es ihnen sehr gut, denn die beiden Kinder sind ihr größtes Glück. Nach ihrer Flucht aus Berlin leben auch noch Rebeccas Eltern und ihre Schwester mit im Herrenhaus. Doch es ist schwierig für sie, da ihnen eine Aufgabe fehlt und sie sich langweilen. Aber auch hierfür scheint eine Lösung in Sicht, da sie einen Kinderhort für die Kinder der Herrschaften und die Pächterkinder eröffnen wollen. So sollen mehr Arbeitskräfte zur Feldarbeit zur Verfügung stehen und dem Gut zu mehr Rentabilität helfen. Im Dienstbotentrakt sind ebenfalls einige Probleme, die vor sich hin schwelen. Vorallem der Weggang Eugens nach Amerika wird von allen nur schwer verkraftet. Denn dessen Nachfolger Gustav sorgt ständig für Unfrieden. Doch trotz allen Problemen wirkt es, als kann es nur besser werden!

Hanna Caspian hat an den Vorgängerband perfekt angeknüpft. Sie hat immer wieder kleine Rückblicke eingebaut, jedoch nur so viel wie nötig, um alle wichtigen Informationen wieder im Kopf zu haben. Durch die vielen Personenwechsel ist das Buch durchgehend interessant. Ihre Recherchearbeit ist beeindruckend. Die geschichtlichen Ereignisse sind immer klar nachvollziehbar und perfekt in die Handlung eingebaut, sodass es nie wie eine langweilige Geschichtsstunde wirkt.

Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefesselt und ich hatte nie den Eindruck, nicht sofort wieder in die Handlung zu kommen. Obwohl das Lesen des vierten Teils schon über ein halbes Jahr her ist, wusste ich sofort wieder alles. Selten habe ich eine Reihe gelesen, die so packend und interessant ist. Dank des offenen Endes kann ich es kaum erwarten bis nächstes Jahr der sechste Teil erscheint.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere