Profilbild von Flyspy

Flyspy

Lesejury Star
offline

Flyspy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Flyspy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.06.2021

Gut und verständlich erklärt

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 4: Weltraum
0

Das Buch richtet sich an Erstleser, 2. Schuljahr und erklärt anschaulich und kindgerecht den Weltraum und alles Wichtige in diesem Zusammenhang, wie das Sonnensystem, Forschung und Raumflug. Durch die ...

Das Buch richtet sich an Erstleser, 2. Schuljahr und erklärt anschaulich und kindgerecht den Weltraum und alles Wichtige in diesem Zusammenhang, wie das Sonnensystem, Forschung und Raumflug. Durch die vielen Bilder und Illustrationen werden die Inhalte verständlich dargestellt. Mir gefällt auch das Farbleitsystem zu den Hauptkapiteln gut, so findet man sich schnell im Buch zurecht. Die Texte sind kurz und in großer Schrift verfasst, ein Vorteil für Erstleser (und Oma oder Opa brauchen keine Brille beim Vor- und Mitlesen).
Die Wissensvermittlung wird aufgelockert durch kleine Rätsel, ein Leselotto und Sticker zum Einkleben in eine Doppelseite. Und der kleine Astronaut, der die Erläuterungen begleitet, macht das Thema noch anschaulicher. Ein Buch, welches Spaß macht und welches ich gerne weiterempfehle. Wahrscheinlich werde ich auch weitere Bücher dieser Reihe kaufen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.06.2024

Tödliche Geheimnisse auf Château Richelme

Unheilvolles Lançon
0

Capitaine Roger Blanc ermittelt dieses Mal auf einem Weingut, dem Château Richelme. Eine leblose Frau, die von einer Drohne gefilmt wurde, verschwindet zunächst unerklärlich. Und dann sind da noch die ...

Capitaine Roger Blanc ermittelt dieses Mal auf einem Weingut, dem Château Richelme. Eine leblose Frau, die von einer Drohne gefilmt wurde, verschwindet zunächst unerklärlich. Und dann sind da noch die Personen im Umfeld des Châteaus, jede auf ihre Weise undurchsichtig und alle haben etwas zu verheimlichen.
Für mich war es ein Wiedereinstieg in die Reihe, die ersten sechs Romane kenne ich und konnte mich jetzt in Band 11 direkt wieder einfinden. Die Protagonisten waren noch vertraut, auch wenn es in der Zwischenzeit im privaten Umfeld die ein oder andere einige Veränderungen gab. Schön finde ich die Karte zu Beginn, hilfreich ist auch das Personenregister am Buchende.
Cay Rademachers Schreibstil liest sich flüssig und er geizt auch nicht mit Beschreibungen über die schöne Region. Die Charaktere kommen sehr authentisch rüber. Die komplexen Familienbande der Familie Merlin, den Besitzern des Châteaus, hat der Autor gut angelegt. Mir fiel auf, dass es diesmal sehr lange dauerte, bis aus dem Fall ein echter Kriminalfall wurde, einige Passagen hätte eine Straffung gut getan. Manche Konstellationen erschienen mir etwas zu konstruiert, sei es die Tatsache, dass zunächst ohne echte Faktenlage und entgegen der Order der Staatsanwaltschaft ermittelt wird (dies schreibe ich dem oft eigensinnig agierenden Capitaine Blanc zu) oder, dass die Polizei so einfach Schwerstkranke auf Station besuchen kann. Aufgrund dieser Punkte und der angesprochenen Längen kann ich diesmal auch nicht die volle Punktzahl vergeben.
Auf jeden Fall bleibt ein empfehlenswerter Regionalkrimi, der sich gut liest und am Ende eine nachvollziehbare und noch überraschende Aufklärung bietet. Der Krimi lässt sich auch ohne Vorkenntnisse der vorherigen Bände lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2024

Ein toter Richter in den Dünen

Südlich von Porto wartet die Schuld
0

Im zweiten Band des Portugal-Krimis ist Ria eigentlich mit ihrem Umzug beschäftigt als ein Notruf eingeht, der sie und ihren Cousin, den Dorfpolizisten João ins Naturschutzgebiet ruft. Derweil wartet Comissário ...

Im zweiten Band des Portugal-Krimis ist Ria eigentlich mit ihrem Umzug beschäftigt als ein Notruf eingeht, der sie und ihren Cousin, den Dorfpolizisten João ins Naturschutzgebiet ruft. Derweil wartet Comissário Baptista auf das Erscheinen eines Richters bei einer Verhandlung.
Das Buch fällt schon angenehm durch die schöne Covergestaltung mit dem typisch portugiesischen Fliesenmuster auf. Eine Karte auf der inneren Umschlagseite und die kurzen Erläuterungen zu Beginn eines jeden Kapitels zu Ausdrücken oder regionalen Besonderheiten setzen zusätzliche optische Highlights.
Wie schon der Vorgängerband lebt auch dieser Krimi von dem Lokalkolorit, welches er versprüht. Man merkt die Liebe der Autorin zu Land und Leuten, sie versteht es, Flair und Lust auf Urlaub zu verbreiten.
Der Schreibstil ist angenehm locker und die Kapitel haben eine angenehme Länge, so dass dem individuellen Leserhythmus Rechnung getragen werden kann. Mariana da Silva versteht es, die Charaktere mit ihren Beweggründen nachvollziehbar zu beschreiben. In dem Roman kommen Ermittlungen und Privatleben gleichrangig zu ihrem Recht, so dass hier eine unterhaltsame Mischung entstanden ist. Der Kriminalfall an sich ist nicht hochspannend, aber interessant ausgearbeitet. Empfehlung als kurzweilige Sommerlektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2024

Ein ganz besonderer Sommer und ein ganz besonderer Leuchtturm

Ein Leuchtturmsommer voller Geheimnisse
0

Lucie verbringt ihre Sommerferien mit ihrer Familie auf einer Hallig in der Nordsee, wo ihre Großmutter wohnt. Sie lernt den gleichaltrigen Jonne kennen und gemeinsam mit ihm geht sie auf Entdeckungsreise: ...

Lucie verbringt ihre Sommerferien mit ihrer Familie auf einer Hallig in der Nordsee, wo ihre Großmutter wohnt. Sie lernt den gleichaltrigen Jonne kennen und gemeinsam mit ihm geht sie auf Entdeckungsreise: der alte Leuchtturm der Hallig ist etwas ganz Besonderes und sein magisches Geheimnis möchte sie entschlüsseln.
Ein farbenfrohes Cover lenkt gleich den Blick auf das Buch. Dazu kommen schöne schwarz-weiß Illustrationen im Buch, vor allem die Karte der frei erfundenen Hallig auf der Buchinnenseite ist sehenswert. Schriftsatz und Kapitellänge sind für die Altersgruppe passend. Die Geschichte ist eingängig, Lucie wirbelt nur so durch das Abenteuer, genauso schnell, wie sich die Ereignisse entwickeln. Das Buch liest sich kurzweilig, Kindern wird es nicht langweilig werden, da viel in rascher Folge passiert. Lucies neuer Freund Jonne ist dagegen der ruhende Pol, beide zusammen geben ein gutes Team ab. Von den übrigen Charakteren spielt vor allem Oma Friedel eine wichtige Rolle. Ich hätte gerne noch mehr von der Hallig und den übrigen Bewohnern erfahren, die nur in Nebenhandlungen eine Rolle spielen. Der Schluss bildet einen schönen und familientauglichen Ausklang für die Geschichte. Man könnte die Geschichte als abgeschlossen betrachten, dennoch bleibt noch Raum für eine weitere Folge, da nicht alle Hintergründe geklärt wurden. Eine lesenswerte Geschichte für die Sommerferien!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2024

Alte Bekannte zum Wiederentdecken

Peanuts für Kids - Neue Abenteuer 1: Ein Beagle auf dem Mond
0

Die Peanuts mit Charlie Brown und Snoopy waren immer etwas Besonderes für mich. Von daher habe ich mich gefreut, dass eine neue Version für die Kids aufgelegt wurde. Die Vorstellung der Charaktere zu Beginn ...

Die Peanuts mit Charlie Brown und Snoopy waren immer etwas Besonderes für mich. Von daher habe ich mich gefreut, dass eine neue Version für die Kids aufgelegt wurde. Die Vorstellung der Charaktere zu Beginn machen den Einstieg einfach. Gewohnt ist alles sehr farbenfroh animiert. Schön auch die seitengroßen Illustrationen. Gut gefallen hat mir der Mix aus einer neuen Geschichte mit alten Comicstrips. Die Rahmenhandlung dreht sich um den bekannten Beagle, der gemeinsam mit seinem Freund Woodstock vor des Nachbarn Katze auf den Mond flüchtet.
Für die Kinder sind sogar auch noch Anleitungen vorhanden, wie man z. B. Charlie Brown zeichnet.
Man sollte die Kinder nur nicht alleine mit der Geschichte lassen, denn die philosophischen Gedanken von Charlie - und auch von Snoopy - versteht nicht jeder aus der Altersgruppe ab sechs.
Der Comic ist lesenswert, mir gefällt das in der Hand ungefällige Format nur nicht so gut, gerade für Kinder.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere