Profilbild von Fornika

Fornika

Lesejury Star
offline

Fornika ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fornika über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.01.2023

Starke Frauen

Macht
0

Vor Jahren ist Liv etwas passiert; selbst das Wort Vergewaltigung denkt sie nur zögerlich, schweigt den Vorfall tot. Doch als an ihrem Arbeitsort ein mutmaßlicher Täter regelmäßig ein und aus geht, droht ...

Vor Jahren ist Liv etwas passiert; selbst das Wort Vergewaltigung denkt sie nur zögerlich, schweigt den Vorfall tot. Doch als an ihrem Arbeitsort ein mutmaßlicher Täter regelmäßig ein und aus geht, droht die mühevoll errichtete Fassade zu bröckeln.
Liv hat sich eine Fassade der Äußerlichkeiten, der Normalität aufgebaut. Ihr Trauma lauert immer im Hinterkopf, doch sie kämpft dagegen an, will die Opferrolle weit von sich weisen. Kleinigkeiten können sie aus dem Tritt bringen, doch trotzdem wissen nur wenige Bescheid, noch nicht einmal ihr Mann. Welche Kraft dazu nötig ist, das liest man immer wieder aus ihren Schilderungen heraus, aber trotz allem ist Liv eine starke Frau. Man kommt bei der Lektüre mehr als einmal ins Grübeln, nicht zuletzt, weil die Autorin auch immer wieder diese Zahl anbringt: 1 von 10 Frauen (in Norwegen, die deutsche Statistik kenne ich leider nicht). Eine erschreckende Zahl. Furres Geschichte liest sich soghaft und zwingend, Gedankensprünge und Richtungswechsel zeigen Livs Anspannung, sodass die Handlung immer aufgeladen und rastlos wirkt, auch wenn der generelle Ton eigentlich recht kühl wirkt. Macht ist schon allein thematisch kein leichtes Buch, trotzdem habe ich es gerne gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2023

Molly

Unschuld
0

Molly wuchs bei ihrem Onkel auf, denn ihr Vater sitzt im Todestrakt. Er hat den Mord an dem jungen Casper gestanden, doch kurz vor seiner geplanten Hinrichtung kommen Molly Zweifel. Sie versucht undercover ...

Molly wuchs bei ihrem Onkel auf, denn ihr Vater sitzt im Todestrakt. Er hat den Mord an dem jungen Casper gestanden, doch kurz vor seiner geplanten Hinrichtung kommen Molly Zweifel. Sie versucht undercover in der Familie des Opfers zu ermitteln, doch wird ihr Plan schnell durchschaut. Kann sie trotzdem Licht ins Dunkel bringen?
Mollys Geschichte geht einem als Leser nahe. Sie scheint aus einer verzweifelten Position heraus zu agieren, versucht das Manko ihres Stotterns zu verbergen, lebt sowieso eher unauffällig weitab ihrer Heimatstadt. Schon als Kind gehörte ihre Familie zu den Außenseitern der Gesellschaft und das scheint Molly nie ganz abgelegt zu haben. Im Gegensatz dazu die Rosendales: quasi DIE wichtigste Familie im Ort, steinreich, konservativ, traditionell. Würger arbeitet die Gegensätze schön heraus, und zeigt so die tiefe Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Überhaupt schneidet er viele heikle Themen an, sei es Medikamentenmissbrauch oder auch die Probleme, die sich aus quasi unkontrolliertem Waffenbesitz ergeben. Dieser sozialkritische Aspekt hat mir sehr gut gefallen. Auch den Stil mochte ich, die etwas düster-verzweifelte Grundstimmung wird gut transportiert und die Geschichte liest sich flüssig. Irgendwie hat mir aber das letztes Quentchen gefehlt, um so richtig abgeholt zu werden, manches wurde mir zu kurz abgehandelt, vielleicht lag es daran. Nichtsdestotrotz ist „Unschuld“ ein guter Roman, wenn er auch manchmal eher an der Oberfläche bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2022

Blutmond

Blutmond (Ein Harry-Hole-Krimi 13)
0

Harry Hole ist ganz unten. Wieder einmal ertränkt er seinen Kummer, lebt am Rande der Gesellschaft in L.A., hat alle Verbindungen in die alte Heimat abgebrochen. Das ändert sich, als seine Saufkumpanin ...

Harry Hole ist ganz unten. Wieder einmal ertränkt er seinen Kummer, lebt am Rande der Gesellschaft in L.A., hat alle Verbindungen in die alte Heimat abgebrochen. Das ändert sich, als seine Saufkumpanin in Schwierigkeiten gerät und er die Möglichkeit erhält ihr zu helfen. Doch dafür muss er zurück nach Oslo, um dort den Mord an zwei Frauen aufzuklären. Innerhalb von nur 10 Tagen, im Umfeld seiner alten Dienststelle, wo nun wirklich nicht alle glücklich sind Hole wiederzusehen.
Blutmond ist ein typischer Harry Hole, aber nicht auf dem Niveau von z.B. Koma. Es ist düster, es wird schmutzig, Harry ist ein kaputter Typ, der Fall zeigt die Abgründe, die sich hinter manch heiler Fassade verbergen; doch das alles kennt man von Nesbo auch noch eine Schippe heftiger, was für mich wiederum insgesamt stimmiger gewesen wäre. Vorwissen aus den immerhin schon 12 Vorgängern ist nicht zwingend notwendig, auch wenn das ein oder andere aus der Vergangenheit noch mal aufgegriffen wird. Der Autor entspinnt einen mitreißenden Fall, der einen als Leser wirklich fesselt. Ich bin ihm mehr als einmal auf die falsche Fährte gefolgt. Die Auflösung des Falles mutet zunächst sehr unrealistisch an, aber ein bisschen Internetrecherche zeigt schnell, dass sehr viel mehr Wahrheit drin steckt als zunächst vermutet. Im Endeffekt war ich davon wirklich fasziniert. Ich mochte Harry in der Zusammenarbeit mit seinem mehr als unkonventionellem Team sehr, die Figur Harry selbst schien mir aber etwas blass und entschärft, irgendwie nicht der Harry, den ich erwartet hatte. Das hat meiner Begeisterung einen kleinen Dämpfer verpasst, denn das reine Fallgeschehen hat mich mehr als begeistert. Doch mit Harry habe ich gefremdelt, und so war der Krimi insgesamt für mich nicht ganz perfekt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.11.2022

Bird

Unsre verschwundenen Herzen
0

Vor fast drei Jahren ist Birds Mutter verschwunden, hat ihn und seinen Vater einfach verlassen. Als Dichterin asiatischer Abstammung hat sie besonders unter den Bestimmungen der PACT zu leiden, die die ...

Vor fast drei Jahren ist Birds Mutter verschwunden, hat ihn und seinen Vater einfach verlassen. Als Dichterin asiatischer Abstammung hat sie besonders unter den Bestimmungen der PACT zu leiden, die die „Unterwanderung“ der amerikanischen Gesellschaft durch asiatische Einflüsse verhindern soll. Doch ist sie wirklich die Radikale, als die sie verschrien wurde?
Die Geschichte von Bird und seiner Mutter Margret zeigt beispielhaft, wohin Rassismus und Populismus auch in unseren modernen Zeiten führen können. Einen Sündenbock finden und diesen dann vorschieben, das geht leicht. Wenn dann noch die Angst vor Bestrafung dazukommt, sind Blockwartmentalität, Denunziantentum und Misstrauen gegen alle und jeden Tür und Tor geöffnet. Natürlich zeigt Ng das überspitzt, aber einige Situationen kann ich mir erschreckenderweise genau wie dargestellt auch heute schon vorstellen. Die Autorin erzählt meist aus Birds Sicht, der zwar schon zwölf Jahre alt ist, trotzdem doch eher kindlich wirkt. Man merkt, wie gut ihn sein Vater behütet, vor vielem beschützt hat. Bird erkennt das ganze Ausmaß der PACT-Auswirkungen erst mit der Zeit, ein erschreckender und angsteinflößender Prozess, nicht nur für ihn, sondern auch für den Leser. Die Autorin erzählt die z.T. sehr beklemmende Geschichte trotzdem sehr leicht, ihren Stil mochte ich sehr. Trotzdem hat mich Unsre verschwundenen Herzen irgendwie nicht so berührt wie vorherige Romane der Autorin, ich grüble noch, woran das gelegen hat. Denn insgesamt ist der Roman rund und auch das Ende passt zu dieser aufwühlenden Geschichte, mit der die Autorin gerade zwischen den Zeilen sehr viel aussagt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2022

Zurück in der Redaktion

This Charming Man
0

Hannah ist noch keine 10 Minuten aus ihrem Scheidungsurlaub zurück in der Redaktion der Stranger Times, da wird sie schon von den Ereignissen (und ihrem cholerischen Chef) überrollt. Der hat mal eben in ...

Hannah ist noch keine 10 Minuten aus ihrem Scheidungsurlaub zurück in der Redaktion der Stranger Times, da wird sie schon von den Ereignissen (und ihrem cholerischen Chef) überrollt. Der hat mal eben in seiner charmanten Art die Handwerker hochkant herausgeworfen, weil er sie der versuchten Entführung der Praktikantin bezichtigt. Als wäre dieser Wahnsinn nicht schon genug, taucht eine brutal zugerichtete Leiche auf. Der Verdacht: Vampire. Doch die gibt es nicht, und wer sollte das besser wissen als die Mitarbeiter der Stranger Times, oder?
Ich mochte den Witz, die Schlagfertigkeit und den breit gestreuten Sarkasmus schon beim Vorgängerband, und der Autor hat auch diesmal wieder nicht damit gespart. Trockener britischer Humor und die etwas abgedrehte Story haben mich stundenlang gut unterhalten, der lockere Erzählstil passt hervorragend zu der Geschichte. Hannah & Co kennt man schon aus dem ersten Band (den man schon vorher gelesen haben sollte, wenn auch der Mordfall ohne Vorwissen zu verstehen ist), doch natürlich entdeckt man immer wieder neue Facetten. So sehr Chef Banecroft auch ein Ekel sein kann, so sehr wächst er einem als Leser ans Herz; er bildet einen wunderbaren Kontrapunkt zu Hannah. Die restlichen Redaktionsmitglieder haben ebenfalls so ihre liebenswerten Eigenheiten, sodass es viel zu schmunzeln gibt. Die Handlung rund um den Mord entwickelt sich spannend, aber in eine Richtung, die mir persönlich nicht ganz so zusagt. Trotzdem habe ich mitgefiebert, und finde auch die Auflösung schlüssig; also Stranger-Times-schlüssig, denn natürlich muss man sich auf das Absurde einlassen. Zwischenzeitlich sind zur weiteren Auflockerung einige Artikel aus der Stranger Times eingestreut, die die ganze Bandbreite des Kuriosen abbilden. Diesen Kniff mochte ich schon im ersten Band, auch wenn es für meinen Geschmack noch mehr hätten sein dürfen. Vielleicht sollte ich die Zeitung einfach doch abonnieren…
Band 2 kommt für mich nicht ganz an den Vorgänger heran, ich habe mich aber trotzdem oft köstlich amüsiert und bin schon sehr auf den Abschluss der Trilogie gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere