Profilbild von Fornika

Fornika

Lesejury Star
offline

Fornika ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Fornika über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.02.2017

Tadunos Lied

Tadunos Lied
0

Taduno war ein erfolgreicher Sänger in Lagos, bis ihn seine Musik wider den Diktator in den Untergrund trieb. Doch schon nach wenigen Monaten erreicht ihn ein Brief seiner Freundin Lena, die vom Regime ...

Taduno war ein erfolgreicher Sänger in Lagos, bis ihn seine Musik wider den Diktator in den Untergrund trieb. Doch schon nach wenigen Monaten erreicht ihn ein Brief seiner Freundin Lena, die vom Regime gefangen genommen wurde; als Köder für Taduno. Der will seine Liebe retten und begibt sich nach Hause. In ein Zuhause, in dem ihn und seine Musik alle vergessen zu haben scheinen.

Der nigerianische Autor Odafe Atogun hat sich auf eine märchenhafte und poetische Weise mit dem Thema der Freiheit auseinandergesetzt. Andersdenken, Regimetreue, der Aufstand des kleinen Mannes, aber auch Freundschaft und Liebe finden Platz in seiner Geschichte. Er schreibt sehr berührend und märchenhaft, was allerdings auch der harten Realität viel von ihrer Schärfe nimmt; zu viel für meinen Geschmack. Die Beschreibung von Tadunos Musik und deren Wirkung auf andere ist dem Autor allerdings hervorragend gelungen. Berührend und gleichzeitig traurig, auf der anderen Seite aber auch Mut machend und sehr kraftvoll spielt Taduno sich durch die Seiten und man meint die sanften, aber direkten Klänge seiner Gitarre zu hören. Seine Suche nach der eigenen (Sing-)Stimme ist ebenso metaphorisch zu sehen wie viele andere Bilder, die der Autor verwendet. Kleine Unstimmigkeiten nahmen mir zwar nicht den Lesespaß, machten die Geschichte insgesamt dann aber doch etwas weniger rund. Natürlich muss in einem Märchen nicht alles logisch sein, trotzdem erwarte ich mir bei dieser ernsten Thematik dann doch eine gewisse Realitätsnähe.
Taduno blieb mir insgesamt immer ein bisschen fremd, auch wenn er mir nicht unsympathisch war. Als Gegenspieler muss man den Diktator und die Regimetreuen sehen, die ausnahmslos stereotyp geraten sind, was man dem Autor aber erstaunlich gut verzeihen kann. Für mich war Tadunos Musik die Hauptfigur, die die Geschichte trägt.
Insgesamt ein nachdenklicher und berührender Roman, der mir jedoch nicht immer direkt genug war und manches dann doch eher versteckt als auszusprechen.

Veröffentlicht am 07.02.2017

Feinfühliges Debut

Betrunkene Bäume
1

Erich ist 80 Jahre alt und hat somit sein Leben fast hinter sich. Katharina wird demnächst 18 und fängt gerade erst an zu leben, indem sie als Erstes von Zuhause ausreist; um schließlich in der Wohnung ...

Erich ist 80 Jahre alt und hat somit sein Leben fast hinter sich. Katharina wird demnächst 18 und fängt gerade erst an zu leben, indem sie als Erstes von Zuhause ausreist; um schließlich in der Wohnung neben Erich zu stranden. Erich war früher in Sibirien als Forscher tätig, Katharinas Vater hat sich gerade dorthin abgesetzt. Bald wird aus der zufälligen Begegnung im Hausflur eine interessante Freundschaft.

Ada Dorian hat eine sehr feinfühlige Geschichte geschrieben, die den Leser trotz der vermeintlich banalen Handlung schnell fesselt. Es geht um große Gefühle, Familie, Freundschaft, Einsamkeit; Fehler, die man nie wieder gutmachen kann. Dem Ganzen liegt ein melancholischer Ton zugrunde, es fällt oft schwer Hoffnung für die Protagonisten zu finden. Trotzdem handelt es sich hierbei nicht um ein depressives Stück Literatur, sondern eine sensible Geschichte, die die verschiedenen Lebensabschnitte der Figuren gut zueinander fügt. Die Protagonisten sind nicht ganz einfach zugänglich, trotzdem fühlt man mit ihnen mit. Die Handlung plätschert leider etwas vor sich hin, ich hätte mir schon ein deutlicheres Ziel gewünscht. Das Ende war dann doch etwas vorhersehbar, aber zumindest stimmig, sodass alles in allem eine runde Geschichte herauskommt. Ein interessantes Debut, dass trotz kleiner Abstriche Lust auf mehr von der Autorin macht.

Veröffentlicht am 16.01.2017

Alleine bist du nie

Alleine bist du nie
0

Zoe Walker führt ein ganz normales Vorstadtleben. Ihre fast erwachsenen Kinder, ihr Lebenspartner Simon, ihr eintöniger, aber solider Job bei einem Immobilienmakler. Zweimal täglich Pendeln mit der Bahn. ...

Zoe Walker führt ein ganz normales Vorstadtleben. Ihre fast erwachsenen Kinder, ihr Lebenspartner Simon, ihr eintöniger, aber solider Job bei einem Immobilienmakler. Zweimal täglich Pendeln mit der Bahn. Alles nichts Außergewöhnliches. Bis zu dem Tag als Zoe ihr eigenes Konterfei unter den Kleinanzeigen in der Zeitung wiederfindet, ausgerechnet in der Rubrik für sexuelle Kontakte. Ein makabrer Scherz? Mitnichten, denn auch andere Frauen sind in den Kleinanzeigen aufgetaucht; bald darauf findet man sie im Fernsehen, als Opfer eines Verbrechens.

Clare Mackintosh hat bereits mit „Meine Seele so kalt“ gezeigt, dass sie gute Geschichten erzählen kann. Auch ihr neuestes Buch „Alleine bist du nie“ hat mich sofort gefesselt. Es ist weniger eine haarsträubende Spannung, die die Autorin aufbaut, sondern eine unterschwellige, nicht greifbare Gefahr, die den Leser in den Bann zieht. Geschickt eingesetzte Perspektivwechsel (mal zur ermittelnden Kelly Swift, mal zum Täter) bieten zusätzlichen Antrieb schnell weiter zu lesen. Die Autorin schreibt sehr flüssig und angenehm. Ihre Figuren sind ihr unterm Strich gut gelungen, Zoe erscheint manchmal etwas naiv, was aber ja sehr gut zu ihrer Rolle als etwas langweiliger Durchschnittsmensch passt. Auch für die anderen Haupt- und Nebenfiguren lässt sich die Autorin genug Einführungszeit, was u.a. dazu führt, dass die Story etwas langsam startet. Mackintosh hat selbst jahrelang bei der Polizei gearbeitet und das merkt man der Geschichte an, die Ermittlungsarbeit war sehr authentisch dargestellt. Die utopisch-rasanten Ermittlungen, die manch andere Autoren ihren Figuren andichten waren hier nicht zu finden, stattdessen plagen sich die Ermittler mit falschen Fährten und der berühmten Nadel im Heuhaufen. Die Autorin lässt den Leser lange im Dunkeln und kann so immer wieder überraschen.
Insgesamt hat mir „Alleine bist du nie“ sehr gut gefallen, eine spannende Story, der allenfalls eine Prise Tempo fehlt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Recherche
  • Spannung
  • Schreibstil
Veröffentlicht am 08.01.2017

Spannender Krimi

Kaninchenherz
0

Gesine Cordes war einst ein aufgehender Stern in der Kripo, bis vor zehn Jahren der eigene Sohn unter ungeklärten Umständen aufgrund einer Pflanzenvergiftung zu Tode gekommen ist. Für Gesine war klar, ...

Gesine Cordes war einst ein aufgehender Stern in der Kripo, bis vor zehn Jahren der eigene Sohn unter ungeklärten Umständen aufgrund einer Pflanzenvergiftung zu Tode gekommen ist. Für Gesine war klar, ihre Schwester Mareike trägt die alleinige Schuld. Und so bricht sie mit ihrer Familie, zieht sich aus ihrem Beruf zurück, trennt sich vom Ehemann. Inzwischen hat sie sich als Friedhofsgärtnerin ein neues Leben aufgebaut, das zwar fragil ist, aber doch genug Halt gibt. Bis sich Gesine plötzlich unfreiwillig auf der Beerdigung ihrer eigenen Schwester wiederfindet. Alte Wunden werden wieder aufgerissen…

Kaninchenherz ist der erste Band mit Gesine Cordes und hat mich überzeugt, dieser Reihe treu zu bleiben. Wieners zeichnet einen sehr spannenden Kriminalfall, parallel werden der Tod von Gesines Schwester Mareike und von Gesines Sohn aufgearbeitet. Beiden gemein ist ein dicker Mantel aus Schweigen und Vertuschen, aus unterdrücktem Hass und falscher Liebe. Die Autorin bringt alle Gefühle der Protagonisten sehr authentisch an den Leser heran, und obwohl man Gesines Handlungen vielleicht selbst so nicht durchlebt hätte, kann man sie doch immer gut nachvollziehen. Ihre Besessenheit was Giftpflanzen angeht, scheint auf den ersten Blick Selbstkasteiung (starb ihr Sohn doch daran), auf den zweiten Blick erkennt man, dass sie nur für die Zukunft gerüstet sein will. Gesine besitzt ein Notizheft, in dem sie alles über Giftpflanzen niederschreibt. Kurze Einträge dieses Heftes dienen der Strukturierung der Handlung, was mir gut gefallen hat. Auch sonst ist Wieners Erzählstil sehr angenehm zu lesen; ein guter Spannungsbogen, eine runde Geschichte und einige Überraschungen machen Kaninchenherz zu einem gelungenen Krimi.

Veröffentlicht am 28.12.2016

Des Kaisers neue Uhren

Cox
0

Alistair Cox, der weltbeste Spielzeug- und Uhrmacher, hat den weiten Weg von England nach China auf sich genommen, denn dort wartet ein besonderer Kunde auf ihn: der Kaiser höchstpersönlich. In der verbotenen ...

Alistair Cox, der weltbeste Spielzeug- und Uhrmacher, hat den weiten Weg von England nach China auf sich genommen, denn dort wartet ein besonderer Kunde auf ihn: der Kaiser höchstpersönlich. In der verbotenen Stadt soll Cox mit seinen Gehilfen wahrhaft kaiserliche Uhren bauen und der Zeit ganz nebenbei ein Schnippchen schlagen.
Christoph Ransmayr nimmt den Leser mit in die mystische und prunkvolle Atmosphäre der kaiserlichen Stadt. Die zahlreichen Regeln und Vorschriften werden für die Engländer zwar verbogen und gebeugt, trotzdem bleibt die zurückhaltende Stimmung erhalten. In der Verbotenen Stadt darf sich nur einer frei bewegen – der Kaiser – auch sonst ist der Alltag von vielen Zwängen beherrscht. Die Uhrmacher sind völlig fehl am Platze und werden nur geduldet – zwar höflich umsorgt, aber nur geduldet. Cox hat zusätzlich noch mit persönlichen Schicksalsschlägen zu kämpfen und sieht die Aufträge des Kaisers bald als lebensverändernde Aufgaben an. Ransmayr zeichnet seine Charaktere ganz zart, trotzdem sind sie stark genug um die schon fast märchenhafte Geschichte zu tragen. Cox beschäftigt sich naturgemäß viel mit der Zeit und stellt dazu viele fast schon philosophische Betrachtungen an. Diese Gedankenspiele machten für mich den großen Reiz des Buches aus. Zusammen mit dem wunderbaren, subtilen Erzählstil, ergibt Cox eine lesenswerte Mischung, die den Leser schnell in ihren Seiten gefangen nimmt; bis der die Zeit beim Lesen völlig vergisst.