Profilbild von Franziska19

Franziska19

Lesejury Star
offline

Franziska19 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Franziska19 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.02.2020

The Book of quotes

Das Känguru-Manifest (Känguru 2)
0

Viele meiner Freunde haben die Bücher von Marc Uwe Kling und seinem Känguru vor mir gelesen. Ich muss sagen, dass mich der Hype, den sie um die Bücher/ Hörbücher gemacht haben, hat mich eher davon abgeschreckt ...

Viele meiner Freunde haben die Bücher von Marc Uwe Kling und seinem Känguru vor mir gelesen. Ich muss sagen, dass mich der Hype, den sie um die Bücher/ Hörbücher gemacht haben, hat mich eher davon abgeschreckt selbst in die Geschichten einzutauchen. Zu skuril fand ich die Zitate und Anekdoten, die sie sich immer wieder gegenseitig erzählen mussten. Nachdem wir aber Game of quotes und das escape-spiel zu den Büchern spielen mussten, war meine Neugier geweckt und spätestens jetzt nach dem zweiten Teil kann ich ihre Begeisterung verstehen. Mit charme und politischem sprachwitz werden die Erlebnisse von Marc Uwe Kling und seinem Känguru berichtet. Besonders die verschiedenen falsch zugeordneten Zitate, wie in Game of quotes haben mich oft zum Lachen gebracht. Ich werde diese Reihe definitiv weiter anhöre und habe diesen zweiten Teil bestimmt nicht zu letzten Mal gehört

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2020

Zwischen Tag und Nacht

Das kleine Gespenst: Das kleine Gespenst
0

Am liebsten wünscht man sich ja immer genau das, was man eigentlich nicht haben kann. Und so wünscht sich auch das kleine Gespenst - von der Natur aus so wie alle Gespenster, ein Nachtgespenst - die Welt ...

Am liebsten wünscht man sich ja immer genau das, was man eigentlich nicht haben kann. Und so wünscht sich auch das kleine Gespenst - von der Natur aus so wie alle Gespenster, ein Nachtgespenst - die Welt am Liebsten mal am Tage zu erleben. Und tatsächlich geht der Wunsch ziemlich schnell in Erfüllung und das kleine Gespenst wird zu einem Taggespenst; ist das aufregend. Am Tag sieht die Welt ganz anders aus und es erlebt viele spannende Sachen. Doch eines bleibt fast an jedem Tag gleich: die Menschen verfolgen das kleine Gespenst und so muss es sich jeden Tag ein neues Versteck suchen. Da ist es nur nachvollziehbar, dass sich das kleine Gespenst nach zwei Wochen wieder wünscht es wäre nie ein Taggespenst geworden. Mit der Hilfe von drei Menschenkindern versucht es die Zeit zu verdrehen und wieder zu einem Nachtgespenst zu werden.
Die Geschichte vom kleinen Gespenst ist und bleibt eine tolle Geschichte, die immer wieder gern gelesen oder erzählt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2020

Eine mitteralterliche Sage

Saeculum
0

Bastian ist Medizinstudent und braucht zwischen dem ganzen Lernstoff und dem Druck von seinem Vater dringend eine abwechselungsreiche Pause. Einfach mal Abschalten, das ist sein größter Wunsch. Da passt ...

Bastian ist Medizinstudent und braucht zwischen dem ganzen Lernstoff und dem Druck von seinem Vater dringend eine abwechselungsreiche Pause. Einfach mal Abschalten, das ist sein größter Wunsch. Da passt es ihm sehr gut als er Sandra kennenlernt und sie ihn in die Welt von Saeculum einführen möchte. Saeculum ist ein Zusammenschluss von jungen Menschen, die sich für Rollenspiel-Conventions an abgelegenen Orten treffen und in verschiedenen Charaktere aus dem 14. Jahrhundert schlüpfen. Für fünf Tage soll vollkommen auf modernere Entwicklungen der Menschheitsgeschichte verzichtet werden: moderne Kleidung und elektronische Geräte, aber auch Brillen und Sanitäranlagen. Und so schlüft Bastian in die Rolle von Tomen und begibt sich mit der Gruppe von ca. fünfzehn anderen Mittelalterfans in das Live-Erlebnis. Sein Ziel des Abschaltens kann er damit vollkommen erreichen, doch insgesamt wird es viel realistischer als er gedacht hat. In der Gruppe wird zu Beginn eine Sage über den Ort ihres Rollenspiels berichtet und mit der Zeit geschehen immer mehr unnatürliche Dinge, die eventuell mit dem Fluch, der über dem Ort liegen soll, zusammenhängen. Bastian glaube nicht an übernatürliche Geschehnisse, doch die ausgehobenen Gräber, markerschütternden Schreie, lebensbedrohlichen Verletzungen und verschwundenen Freunde zerren immer mehr an seinen Nerven. Das kann doch alles kein Zufall mehr sein.

In Saeculum wird eine sehr gelungene Fiktion zwischen Fantasie, der sich langsam aber zunehmend in Wahn verwandelt und der Realität geschaffen. Eigentlich glaubt man als Leser an eine vernünftige Erklärung, aber als sich die Erlebnisse allmählich zuspitzen, bekommt man wie der Protagonist Bastian immer mehr Zweifel. Dabei schafft die Autorin es einen unglaublich gelungenen Spannungsbogen aufzubauen, der sich erst mit der Lösung der Geschichte, ca. 50 Seiten vor dem Ende aufzulösen beginnt.

Fazit: Seit langem habe ich nicht mehr ein so tolles, spannendes Jugend-Fantasy-Buch gelesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2020

Wie wird man eine gute Hexe?

Die kleine Hexe: Die kleine Hexe
0

Die kleine Hexe möchte unbedingt endliche zu den großen Hexen gehören und mit den anderen Hexen an der Walpurgisnacht um den großen Scheiterhaufen tanzen. Schließlich ist sie ja auch schon 127 1/2 Jahre ...

Die kleine Hexe möchte unbedingt endliche zu den großen Hexen gehören und mit den anderen Hexen an der Walpurgisnacht um den großen Scheiterhaufen tanzen. Schließlich ist sie ja auch schon 127 1/2 Jahre alt. Doch laut Hexenordnung zählt sie damit immer noch zu den jungen Hexen.
In einem Jahr kann sie es nicht mehr aushalten und schleicht sich auf den Hexentanzplatz. Doch natürlich bleibt ihr Vergehen nicht unentdeckt: Die Hexen sind äußerst entzürnt über das Verhalten der kleinen Hexe und bestrafen sie. Die Oberhexe erkennt jedoch auch das Potenzial und erlegt der kleinen Hexe die Aufgabe auf innerhalb des nächsten Jahres viel zu üben, sodass sie zu einer guten Hexe wird. Von diesem Zeitpunkt hext die kleine Hexe was das Zeug hält und bewirkt eine gute Sachen: sie füllt die Reisigkörbe von Suchenden Frauen auf, sie lässt den Maronimann nicht mehr frieren, sie lässt Papierblumen duften, sodass eine junge Frau damit ihr Geld verdienen kann... und Vieles mehr.
Als ein Jahr vergangen ist, darf die kleine Hexe vorführen, was für eine gute Hexe aus ihr geworden ist. Doch leider hat sie da wohl etwas missverstanden...

Dieses Buch habe ich früher als Hörspielkassette gehabt und ich war erstaunt, dass ich fast alle kleineren Geschichten noch kannte. Es scheint mich als Kind wirklich tief bewegt zu haben und ich finde die Botschaft des Buches immer noch sehr aktuell: Jeder Mensch kann die Welt durch sein Wirken ein kleines Stück besser machen und anderen Menschen und Tieren helfen. Eine sehr anzustrebende Moral.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2020

Die Entdeckungen des kleinen Wassermannes

Der kleine Wassermann: Der kleine Wassermann
0

In einem Weiher bei einer Mühle wird ein kleiner Wassermann geboren - was für eine Freude! Da geben die Eltern des Kleinen ein großes Fest, um allen Freunden und Verwandten ihren kleinen Jungen vorzustellen. ...

In einem Weiher bei einer Mühle wird ein kleiner Wassermann geboren - was für eine Freude! Da geben die Eltern des Kleinen ein großes Fest, um allen Freunden und Verwandten ihren kleinen Jungen vorzustellen. Im weiteren Verlauf des Buches wird das erste Lebensjahr des kleinen Wassermannes erzählt. Wie er aufwächst, sein Lebensradius langsam größer wird und er allmählich auf Entdeckungsreise geht. Und im und um den Weiher gibt es so viel zu entdecken: die ganzen Fische, Schnecken, Krebse und anderen Lebewesen, wie z.B.: der Karpfen Carprinius, der ein echter Freund wird; aber auch Luft und Regen, Rutschpartien und Begegnungen mit den Menschen - das erste Jahr des kleinen Wassermannes ist voller Abenteuer.

Die Geschichte ist gut erzählt, der Schreibstil sehr angenehm zum Lesen oder Vorlesen. Und die Illustrationen untersreichen den Text sehr gut. Besonders gut hat mir gefallen, dass der kleine Wassermann viele "kleine, alltägliche" Sachen entdeckt, die für ihn aber sehr spannend sind. Kindern wird damit eine natürliche Neugier auf das Leben vermittelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere