Profilbild von FroileinWonder

FroileinWonder

Lesejury Star
offline

FroileinWonder ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit FroileinWonder über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2018

Epische Fantasy die Lust auf mehr macht!

Die Gewehre von Avalon
0

Beschreibung

Corwin ist die Flucht aus dem Verließ Ambers gelungen und macht sich gleich daran auf der Erde eine Armee aufzustellen, um im Kampf gegen seinen verhassten Bruder Eric zu bestehen. In der ...

Beschreibung

Corwin ist die Flucht aus dem Verließ Ambers gelungen und macht sich gleich daran auf der Erde eine Armee aufzustellen, um im Kampf gegen seinen verhassten Bruder Eric zu bestehen. In der Schattenwelt trifft er auch auf alte Bekannte und Freunde und er lernt die hübsche Dara kennen. Dara gibt vor die Enkelin von Corwins Bruder Benedict zu sein, doch schnell muss Corwin erkennen, dass die junge Dame eine gefährliche Gegenspielerin ist und sie ihre eigenen Pläne verfolgt. Der spannende Kampf um den Thron Ambers geht nun in die nächste Runde…
Meine Meinung

Nachdem Roger Zelazny mit „Die neun Prinzen von Amber“ einen spannenden und kurzweiligen Auftakt hinlegte, habe ich mich schon sehr auf die weiteren Abenteuer der Prinzen gefreut. Corwin ist der Gefangenschaft in dem Verließ seines Bruders Eric entkommen und schmiedet nun Pläne zur Rückeroberung des Thrones. Dieses Szenario verspricht jede Menge Unterhaltung voller Intrigen und Machtkämpfe!

Hauptprotagonist ist wie bereits im ersten Band Prinz Corwin von Amber. Nach seiner Niederlage muss er sich nun erst einmal Verbündete im Kampf gegen seinen Bruder Eric suchen. Doch wem kann er wirklich vertrauen? Die Beziehungen zu seinen anderen Geschwistern sind ziemlich verzwickt und auch etwas undurchsichtig. Da kommt es sehr gelegen, dass Corwin auf den verwundeten Ritter Lance und einen alten Freund und Gefolgsmann Ganelon trifft denen er zunächst seine wahre Identität vorenthält.

Die Wandlung von Corwin, dem einstmaligen mächtigen Herrscher über Amber hin zu dem heutigen Corwin, der seine Güte gegenüber einem verwundeten Ritter zeigt hat mir ausgesprochen gut gefallen. Außerdem gibt es jede Menge actionreiche Schlachten und diverse Verstrickungen die kaum Langeweile aufkommen lassen.

Corwin muss in „Die Gewehre von Avalon“ nicht nur seinen gewagten Schlachtplan umsetzen, sondern auch noch gegen die von ihm beschworenen übernatürlichen Kreaturen aus dem schwarzen Kreis kämpfen und er sieht sich mit einer manifestierten schwarzen Straße konfrontiert die seiner Welt und allen Schattenwelten zusammen gefährlich werden könnte.

Die phantastische Welt um Amber, die Schattenwelten und das Tarotspiel für die Kommunikation unter den Geschwistern finde ich nach wie vor sehr faszinierend. Für meinen Geschmack hätte der Autor den Blick jedoch etwas mehr hinter die Kulissen und Zusammenhänge schweifen lassen können.

Fazit

Epische Fantasy die Lust auf mehr macht!

Veröffentlicht am 16.05.2018

Ein packender und solider Mittelteil der „Chroniken der Schattenjäger“ dem etwas weniger Liebesdrama gut zu Gesicht gestanden hätte.

Clockwork Prince
0

Beschreibung

Charlotte Branwell muss sich als Leiterin des Londoner Instituts der Schattenjäger unter Beweis stellen, denn ihre Fähigkeiten werden von Benedict Lightwood, der sich gerne selbst als Leiter ...

Beschreibung

Charlotte Branwell muss sich als Leiterin des Londoner Instituts der Schattenjäger unter Beweis stellen, denn ihre Fähigkeiten werden von Benedict Lightwood, der sich gerne selbst als Leiter des Instituts sehen würde, angezweifelt. Um die Leitung nicht zu verlieren muss Charlotte und ihre Freunde innerhalb zwei Wochen den Aufenthaltsort des geheimnisumwobenen Magisters aufdecken.

Meine Meinung

Nach „Clockwork Angel“ ist „Clockwork Prince“ der zweite Band aus Cassandra Clares Spin-Off Trilogie „Chroniken der Schattenjäger“. Die Ereignisse knüpfen direkt an die Geschichte des ersten Bandes an, so dass man diesen auf jeden Fall gelesen haben sollte. Vorkenntnisse aus den „Chroniken der Unterwelt“ sind jedoch nicht notwendig.

Das Cover setzt das wundervolle Steampunk Design fort, lediglich einige Details wie Farbe, Silhouette und Ausschnitt eines Londoner Bauwerks haben sich geändert. Dieses Mal sehen wir durch das Bullauge die Towerbridge und eine männliche Silhouette die wahrscheinlich Will oder Jem darstellen soll. Das Ganze passt perfekt zur Geschichte und ist ein schöner Blickfang im Buchregal.

Ich liebe Cassandra Clares bildhaften Schreibstil und habe vor allem Gefallen am Setting des viktorianischen Londons gefallen gefunden. Leider kam diese wundervolle Atmosphäre nicht ganz zu gut zum tragen wie im Vorgängerband „Clockwork Angel“. Der Plot ist wieder einmal mit überraschenden Wendungen gespickt und konnte mich trotz ein paar langatmiger Abschnitte, in denen die Handlung nicht voranzukommen scheint, bei Laune halten. Vor allem zum Ende hin läutet Cassandra Clare einen atemberaubenden Showdown ein der so einige Fragen aufwirft und die Neugierde auf den Abschlussband „Clockwork Princess“ anheizt.

Als Komplettpaket hat mich „Clockwork Prince“ auf jeden Fall begeistern können, man erfährt etwas über die Hintergründe von Wills Vergangenheit, lernt Jem näher kennen und trifft auf alte Bekannte wie z. B. Magnus Bane. Leider hat Cassandra Clare zu der typischen Dreiecksgeschichte gegriffen, die man mittlerweile in fast jedem Jugend-Fantasyroman vorfindet. Diese empfand ich als abgedroschen und in meinen Augen hat sie dem Plot mehr geschadet als voran gebracht. Ich hätte mir wirklich gewünscht, dass sich die Beziehung zwischen Tessa, Will und Jem etwas anders entwickelt und evt. auch etwas mehr über die Klockwerk-Kreaturen verraten wird. Aufgrund dieser kleinen Kritikpunkte vergebe ich 4 von 5 Grinsekatzen.

Fazit

Ein packender und solider Mittelteil der „Chroniken der Schattenjäger“ dem etwas weniger Liebesdrama gut zu Gesicht gestanden hätte.

Veröffentlicht am 07.05.2018

Ein magisches Leseerlebnis voller philosophischer Ansätze und einem kritischen Blick auf die Gesellschaft im Wandel der Zeit.

Das Glück des Zauberers
0

Meine Meinung

In seinem Roman „Das Glück des Zauberers“ lässt Sten Nadolny die Grenze zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Der alte Zauberer Pharoc kann es kaum glauben, seine Enkelin Mathilda ...

Meine Meinung

In seinem Roman „Das Glück des Zauberers“ lässt Sten Nadolny die Grenze zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Der alte Zauberer Pharoc kann es kaum glauben, seine Enkelin Mathilda hat ein langes Ärmchen gemacht und ist somit die Erste in seiner Familie, die außer ihm und seiner lange verstorbenen Frau magische Fähigkeiten vererbt bekommen hat. Voller Vorfreude beginnt er Briefe an seine Enkelin zu schreiben, die sie mit dem 18. Lebensjahr erhalten soll und die ihr dann eine Stütze in allen möglichen Lebenslagen bieten.

Pharoc erzählt in den einzelnen Briefen chronologisch von den verschiedenen Fähigkeiten die ein Zauberer bzw. eine Hexe im Laufe des Lebens erreichen kann. Sehr gelungen fand ich, dass aber auch historische Ereignisse wie z. B. die Nachkriegszeit nach dem ersten Weltkrieg, die glorreichen 20er Jahre und den zweiten Weltkrieg mit einfließen. Außerdem wurde fantasievoll und mit einem Augenzwinkern eingewoben, wie magischen Fähigkeiten in ganz alltäglichen Dingen wie auch in außergewöhnlichen Situationen helfen und auch schon mal das Leben retten können.

Die nötige Würze und Spannung kommt durch Pharocs Jugendfreund Schneidebein, der ebenso magisch begabt ist, ins Spiel. Nachdem Pharoc sich in Schneidebeins Flamme Emma verliebt hat und diese auch für sich gewinnen konnte, entbrennt eine tiefgehende Feindschaft zwischen den ehemaligen Freunden. Immer wieder werden Pharoc von Schneidebein Steine in den Weg gelegt und als dieser auch noch zu einem wichtigen Funktionär bei den Nationalsozialisten wird, setzt Pharoc alles daran seine Familie zu schützen.

Die fesselnde und äußerst bildliche Sprache von Stan Nadolny macht die Lebensgeschichte des Zauberers Pharoc zu einem tollen Leseerlebnis. Schon nach einigen Kapiteln konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen, weil mir die authentisch gezeichneten Protagonisten schnell ans Herz gewachsen sind.

Fazit

Ein magisches Leseerlebnis voller philosophischer Ansätze und einem kritischen Blick auf die Gesellschaft im Wandel der Zeit.

Veröffentlicht am 08.04.2018

Eine schöne Fantasygeschichte die nicht nur junge Leser zum träumen einlädt.

FAYRA - Das Herz der Phönixtochter
0

Beschreibung

Das neue Zuhause der 12-jährigen Anna-Fee ist ein wahrer Prachtbau, nämlich ein richtiges Herrenhaus mit einem märchenhaften Garten und das Anwesen selbst steckt voller Geheimnisse. Während ...

Beschreibung

Das neue Zuhause der 12-jährigen Anna-Fee ist ein wahrer Prachtbau, nämlich ein richtiges Herrenhaus mit einem märchenhaften Garten und das Anwesen selbst steckt voller Geheimnisse. Während einer stürmischen Nacht erlebt Anna-Fee etwas unglaubliches das nur einem Traum entsprungen sein kann. Doch kurz darauf trifft sie auf das mysteriöse Mädchen Fayra die von Jägern aus einer Parallelwelt hervorgelockt wurde und es stellt sich heraus, dass Anna-Fees Träume wahr sind.

Die Jäger haben es auf das Herz der Phönixtochter Fayra abgesehen und die Zeit für eine Rückkehr wird immer knapper, denn Fayras Kräfte schwinden zusehend in Anna-Fees Welt. Zusammen mit ihrer besten Freundin Nelly versucht Anna-Fee Zugang zu der Parallelwelt zu finden um dem magischen Mädchen zu helfen.

Meine Meinung

Nina Blazon konnte mich durch ihren bild- und lebhaften Schreibstil schon mit ihren Jugendromanen in wundervolle Welten voller Magie und zauberhafter Kreaturen entführen und mich restlos begeistern. Deshalb war ich nun sehr gespannt auf ihren aktuellen Roman “Fayra – Das Herz der Phönixtochter” den Sie für Kinder ab 10 Jahren verfasst hat und darauf, ob dieser mich genauso zu überzeugen vermag wie ihre Jugendliteratur.

Das minimalistisch gehaltene Cover in herbstlichen Farben hat mich auf den ersten Blick angesprochen. Vor allem die glänzenden Federn in den leuchtend organgen Farben sind ein toller Blickfang und bilden einen schönen Kontrast zu dem gedeckten Grün des Hintergrunds! Außerdem passen die abgebildeten Federn wunderbar zu dem magischen Phönixmädchen Fayra.

Obwohl die Geschichte von der zwölfjährigen Anna-Fee an ein merkbar jüngeres Zielpublikum gerichtet ist, hat Nina Blazon ein gelungenes Gebilde aus leicht verständlicher und dennoch fesselnder sowie überraschender Handlung gesponnen, das auch für Erwachsene das Tor zu einer fantasievollen Welt aufstößt. Das Setting des Altenglischen Herrenhauses wird durch die schwarz/weiß Illustrationen von Gerda Raidt unterstrichen so das man sich den Ort der Ereignisse noch besser vorstellen kann.
Im Mittelpunkt der Handlung steht das junge und äußerst ängstliche Mädchen Anna-Fee die gerade durch ihre Schwächen das Herz des Lesers im Sturm erobert. Bis zum Ende der Geschichte durchlebt sie allerdings eine regelrechte Wandlung von der Raupe zum Schmetterling. Eine passende Dynamik ergibt sich durch ihre beste Freundin Nelly die eine wahre Abenteurerin ist und mit ihrem Tatendrang Anna-Fee aus ihrem Schneckenhaus herauslockt. Über die Phönixtochter Fayra erfährt man leider nicht so viel, denn die Geschichte wird aus Anna-Fees Perspektive erzählt und diese muss zuerst herausfinden was es mit der magischen Parallelwelt auf sich hat und wem sie überhaupt vertrauen kann. Sehr gut gefallen haben mir auch die fein gezeichneten Nebenrollen, angefangen bei Anna-Fees Eltern über den garstigen Hausmeister bis hin zum Mopsgoblin.

Auch wenn dies für ein Kinderbuch wohl zu weit gegriffen ist, hätte es mir ausgesprochen gut gefallen auch ein paar Kapitel aus Sicht der Phönixtochter zu lesen um etwas mehr über sie zu erfahren und sie somit auch besser verstehen zu können. So bleibt die Figur, deren Titel das Buch trägt, leider etwas blass im Gegensatz zu den agierenden Protagonisten.

“Fayra – Das Herz der Phönixtochter” konnte mich leider nicht vollkommen überzeugen und dennoch möchte ich das Buch sehr gerne weiterempfehlen da nicht nur die phantasievolle Geschichte zu beeindrucken vermag, sondern auch eine starke Botschaft über das Band der Freundschaft vermittelt wird.

Fazit

Eine schöne Fantasygeschichte die nicht nur junge Leser zum träumen einlädt.

Veröffentlicht am 29.03.2018

"Mr. Widows Katzenverleih" überzeugt durch fein gezeichnete Charaktere und eine märchenhafte Geschichte die einfach glücklich macht.

Mr. Widows Katzenverleih
0

Beschreibung

An einem kalten Winterabend findet Mr. Widow in einer Mülltonne nicht nur einen Wurf kleiner neugeborener Kätzchen, sondern auch eine junge Frau die mindestens genauso verloren wirkt wie ...

Beschreibung

An einem kalten Winterabend findet Mr. Widow in einer Mülltonne nicht nur einen Wurf kleiner neugeborener Kätzchen, sondern auch eine junge Frau die mindestens genauso verloren wirkt wie die Stubentiger. Kurzerhand nimmt Mr. Widow die Kätzchen sowie die Frau zu sich und schlittert in eine abenteuerliche Geschichte in der sein Katzenverleih im Mittelpunkt steht. Mit seinen Katzen knüpft er Verbindungen zwischen den unterschiedlichsten Menschen und verhilft sogleich der jungen Frau (Nancy) zu einem Neustart ins Leben.

Meine Meinung

Gleich zu Beginn sei gesagt, Antonia Michaelis neuster Roman “Mr. Widows Katzenverleih” ist nicht nur für Katzenliebhaber sondern auch für Freunde von gemütlichen Geschichten die glücklich machen ganz hervorragend geeignet!

"Ich bin der stolze einzige Erbe eines unausstehlichen, steinreichen Bonbonfabrikanten. Der Katzenverleih hat humanistische Gründe." (Mr. Widows Katzenverleih, Seite 9)

Es ist nun schon einige Jahre her seit ich “Der Märchenerzähler” von Antonia Michaelis gelesen habe, aber genau wie damals konnte mich die Autorin auch jetzt mit ihrem leicht poetischen Schreibstil in ihre Welt ziehen und verzaubern. Die Charaktere sind mit viel Liebe gezeichnet und haben sich schnell in mein Leserherz eingeschlichen. Nicht nur die Hauptprotagonisten wie der ziemlich britische Mr. Widow und Nancy vermögen zu polarisieren, auch die “Nebendarsteller” wie z. B. der Künstler der fliegende Nilpferde malt und die ältere Dame die sich Katzen leiht um ihnen vorzulesen hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

"Und die Rosenbüsche vor Mr. Widows Haus, der Rasen, die Bäume – all das verwandelte sich, bekam einen Pelz. Die Welt wurde zu einer großen schnurrenden Katze." (Mr. Widows Katzenverleih, Seite 50)

Die teilweise märchenhaft anmutende Story über den Katzenverleih und seinen weisen Besitzer Mr. Widow besticht vor allem durch die wundervoll ausgearbeiteten Charaktere und den bildhaften Schreibstil von Antonia Michaelis. Und dann wäre da noch der Charme der Katzen, die einem durch die wortlose Kommunikation mit Nancy fast menschlich erscheinen. Es gibt so viele herzliche Einzelheiten des Romans durch den man die Geschichte einfach mögen muss und dennoch hatte ich eine etwas realistischer Entwicklung am Ende der Story erwartet. Deshalb gibt es von mir einen kleinen Punktabzug – und ich vergebe empfehlenswerte 4 von 5 Grinsekatzen.

Fazit

Rührend emotional und auf samtigen Pfoten kommt Antonia Michaelis Geschichte daher und erzählt von den kleinen und großen Wundern die diese eigenwilligen Wesen zu bewirken vermögen.