Profilbild von Gaby2707

Gaby2707

Lesejury Star
online

Gaby2707 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gaby2707 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2020

Unser kleiner Enkel liebt den Sommer mit diesem Buch

Wieso? Weshalb? Warum? junior. Was machen wir im Sommer?
0

Unser kleiner Enkel liebt die Bücher aus der junior-Serie Wieso? Weshalb? Warum? Aus dem Ravensburger Verlag.
Auf 16 bunt von Susanne Szesny illustrierten Seiten gibt es auch hier so Vieles zu entdecken ...

Unser kleiner Enkel liebt die Bücher aus der junior-Serie Wieso? Weshalb? Warum? Aus dem Ravensburger Verlag.
Auf 16 bunt von Susanne Szesny illustrierten Seiten gibt es auch hier so Vieles zu entdecken und zu lernen: Was ist so schön am Sommer? Was machst Du gerne im Sommer? Wie sieht die Stadt im Sommer aus? Was ist im Garten los? Was passiert beim Sommerfest? Warum sind viele Tiere im Sommer nachts wach? Wo kann man sich gut abkühlen? Was ziehst Du im Sommer an? Was gehört zusammen?
Alle diese Fragen werden kindgerecht für unsere 2 – 4-jährigen, als Altersempfehlung vom Verlag, beantwortet.
Unser Enkel liebt die kleinen Klappen, die es auf fast jeder Seite zum aufklappen gibt. Dahinter verstecken sich weitere Informationen. Bis vor kurzem haben wir ihm die kleinen Texte von Patricia Mennen noch vorgelesen. Jetzt erzählt er uns schon zu jeder Seite seine eigene kleine Geschichte.

Ein weiteres Kinderbuch aus dem Ravensburger Verlag mit kleinen Texten und farbenfrohen Bildern, das ich gerne für Kinder ab 18 Monaten empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2020

Wenn Nachwuchs im Anmarsch ist

Bobo Siebenschläfer bekommt ein Geschwisterchen
0

Bobo Siebenschläfer erfährt von seinen Eltern, dass er ein Geschwisterchen bekommen wird.
In 4 kleinen Geschichten mit ganz vielen Bildern, die von Dorothee Böhlke liebevoll gestaltet sind, erfährt er ...

Bobo Siebenschläfer erfährt von seinen Eltern, dass er ein Geschwisterchen bekommen wird.
In 4 kleinen Geschichten mit ganz vielen Bildern, die von Dorothee Böhlke liebevoll gestaltet sind, erfährt er die große Neuigkeit. Dann geht´s an die Vorbereitungen für´s Baby. Endlich ist es da. Und dann kommt Bibi nachhause.
Als sich in unserer Familie Nachwuchs angekündigt hat, habe ich in viele Bücher, die sich mit diesem Thema befassen, hinein geschnuppert. Aber die Geschichte von Bobo Siebenschläfer hat mir mit Abstand am besten gefallen. Und da unser nun „Großer“ das Buch auch heute noch immer wieder zur Hand nimmt, obwohl sein Bruder schon seit einigen Monaten da ist, scheint es auch ihm sehr gut zu gefallen.
In für Kinder sehr gut geeigneten Worten führt uns Markus Osterwalder ganz langsam und behutsam an dieses Thema heran. Unser Kleiner konnte sich unter „ein Baby kommt“ nichts vorstellen. Aber als wir ihm die Geschichte von Bobo Siebenschläfer vorgelesen haben, hat er immer mehr mit einer kleinen Puppe als Geschwisterchen gespielt und „geübt“. Heute geht er mit seinem kleinen Bruder so liebevoll um – genau wie Bobo mit seiner kleinen Schwester Bibi.

Ein wunderbares Kinderbuch, mit dem man sich sehr gut auf einen neuen Erdenbürger einstimmen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2020

Schöne Geschichten und Erotik pur

Reif trifft jung - Erfahren trifft neugierig | Erotische Geschichten
0

Wie der Zufall es will, treffen sich die 23-jährige Anastasia Leclerc und der 68-jährige Li Fung Shu zuerst am Flughafen und abends im Casino und genau dort beginnt für Beide ein neues aufregendes Leben ...

Wie der Zufall es will, treffen sich die 23-jährige Anastasia Leclerc und der 68-jährige Li Fung Shu zuerst am Flughafen und abends im Casino und genau dort beginnt für Beide ein neues aufregendes Leben voller Liebe und Sinnlichkeit.
Auf Island, der Insel ihrer Träume, beginnen für die 23-jährige Deutsche Christine Vogler und den 52-jährigen Isländer Tjark Lundgren Tage voller Liebe und Leidenschaft. Die Magie hat sie zusammen geführt.
Der Fregattenkapitän des Segelschulschiffes Tell Ship Jan Laudras, 44, und die Kadettin Aurora Michelsen, 22, erleben auf dem Schiff einem erotischen Vulkanausbruch und schweben der Langsamkeit des Seins entgegen.
Marie Vanderwardt, 55, die nach einem Anschlag auf ihre Beine vor vielen Jahren die Musicalszene verlassen hat, lebt nun auf Ibiza. Hierher folgt ihr Marcus, 30, um ihr ein unschlagbares Angebot zu machen. Beide erleben die Liebe ohne Altersunterschied.
Mit Lisa, 61, und Katharina, 30, erblüht die lesbische Liebe in der Kleingartenanlage.
Bei Heinrich, 69, der in einem Zirkuswagen im Spreewald lebt, erscheint die 20-jährige Studentin Jessie und bleibt über die Semesterferien hinaus.
Ganz zum Schluss des Buches bekomme ich noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere erotische Geschichte von Holly Rose als E-Book. Auf der letzten Seite stellt mir die Autorin drei weitere Romane aus ihrer Feder vor, die ebenfalls sehe anregend klingen.

In 6 erotische Geschichten eröffnet mir Holly Rose ein Fest der Sinne in einer sehr klaren Sprache, aber ohne vulgär zu wirken. Liebe überwindet hier jede Jahreszahl. Besonders gut gefällt mir, dass es nicht nur um Erotik geht, sondern dass alle sechs Geschichten eine gute, glaubhafte Grundstory haben. Egal ob älterer Mann, ältere Frau oder zwei gleichgeschlechtliche Frauen, die ein Paar sind – alle setzen mit ihrem großen Altersunterschied ein Zeichen. Liebe und Leidenschaft kennt hier keine Altersgrenzen.

Anregende, sehr erotische Geschichten für entspannte oder entspannende Abende, die ich gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2020

Ein sehr spannender 4. Fall für Luc Verlain

Baskische Tragödie
1

An der gesamten Cote dÀrgent werden braune Päckchen angeschwemmt. Reinstes Kokain. Eines dieser kleinen Pakete verwechselt der 5-jährige Lucien Dugary mit Puderzucker und sein erst so kurzes Dasein steht ...

An der gesamten Cote dÀrgent werden braune Päckchen angeschwemmt. Reinstes Kokain. Eines dieser kleinen Pakete verwechselt der 5-jährige Lucien Dugary mit Puderzucker und sein erst so kurzes Dasein steht zwischen Leben und Tod.
Commissaire Luc Verlain untersucht den Fall, bis er ein Schreiben aus San Sebastian erhält. Er lässt alles stehen und liegen. Auf dem Weg ins Baskenland wird er wegen dem Verdacht auf Drogenschmuggel und Mord verhaftet. Was verdammt geht hier vor sich?

In seinem 4. und bisher persönlichsten Fall wird Commissaire Luc Verlain ins Baskenland gelockt. Hier wird er von einem Unbekannten mit seiner Vergangenheit konfrontiert und zu Taten gezwungen, die er sich nie hätte vorstellen können. Und je näher er der Auflösung kommt, um so größer wird die Gefahr für ihn. Es ist ein sehr persönlicher Fall, den Luc Verlain hier zu meistern hat. Es beginnt mit Postkarten und kryptischen Nachrichten und endet für ihn beinahe tödlich.

Durch den leichten, eingängigen Schreibstil und die kurzen Kapitel, die die Geschichte unglaublich schnell machen, liest sich der Krimi fast wie ein Thriller. Cliffhanger lösen bei mir den Anreiz aus, immer noch ein Kapitel lesen zu wollen. Was dazu führt, dass die Geschichte für mich schon wieder viel zu schnell aus erzählt ist und die Ermittlungen sich ganz zu meiner Zufriedenheit aufgelöst haben.

Wie auch bei den anderen Fällen von Verlain habe ich mich, außer auf den Kriminalfall, auch diesmal wieder besonders auf die landschaftlichen und kulinarischen Beschreibungen gefreut. Bei den Beschreibungen von San Sebastian und von Bordeaux weiß ich, warum ich dort auch unbedingt mal hin möchte. Und wenn ich an die Pintxos denke, von denen ich hier gelesen habe, läuft mir schon wieder das Wasser im Mund zusammen.

Einige der Menschen mit denen ich es hier zu tun bekomme, kenne ich ja schon aus vorherigen Fällen, die wir zusammen gelöst haben. Aber auch die neu Hinzugekommenen kann ich mir bald sehr gut vorstellen und meine Sympathien – oder auch nicht – vergeben. Mir macht es immer Spaß, wenn ich die Commissaire auch privat noch näher kennenlerne. Und genau das war hier gerade bei Luc der Fall.

Ein sehr persönlicher Fall, wunderbare Landschaften und Städte, zumeist freundliche, zugewandte Menschen und lecker duftende Pintxos – das alles und noch viel mehr machen diesen spannenden Krimi aus. Eskerrik asko und ahur – Vielen Dank und adiós. Ich freue mich schon heute, wenn ich zusammen mit Luc und seiner Mannschaft den 5. Fall lösen darf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2020

„Vom Saulus zum Paulus“

Auf der Straße gilt unser Gesetz
0

Khalil O. stammt aus einem polizeibekannten Clan in Berlin. In diesem Buch darf ich einen ganz seltenen Blick hinter die Kulissen einer arabischen Großfamilie und in sein Leben werfen. Gerichtsreporterin ...

Khalil O. stammt aus einem polizeibekannten Clan in Berlin. In diesem Buch darf ich einen ganz seltenen Blick hinter die Kulissen einer arabischen Großfamilie und in sein Leben werfen. Gerichtsreporterin Christine Kensche hat diese Biografie nach sehr vielen privaten, sehr persönlichen und intensiven Gesprächen in diesem Buch zusammengefasst.

Die Gedanken und Geschichten sind alle aus Khalils Perspektive in der Ich-Form geschrieben. Ich fühle mich so nah dran, bin sofort in der Geschichte drin und es ist schwer, mich dem Sog, die sie auf mich ausübt, zu entziehen.
Khalil O. stammt ursprünglich aus dem Libanon und kam mit seinen Eltern nach Berlin, als dort schon sehr viele Verwandte seit Jahren lebten. Freunde brauchte er hier keine – er hatte ja seine vielen Cousins. Seinen ersten und einzigen Freund Birol außerhalb der Familie lernt er erst viel später kennen. Er schmeißt die Schule, kommt mit Diebstahl und Gras in Berührung, und „verdient“ richtig Geld. Seine Welt sind die dicken Autos, Geld, Schmuck und Nutten. Er heiratet seine Frau Marva, bekommt einen Sohn, aber seine „Geschäfte betreibt er weiter. Mit 21 wechselt er vom Gras zu Koks, er beginnt selbst zu konsumieren. Als ihm langsam die dunklen Seiten seiner Geschäfte klar werden, haben sich viele seiner Kunden bankrott gekokst. Sein schlechtes Gewissen meldet sich diesen Menschen gegenüber und als eines nachts das SEK seine Wohnung stürmt, reißt er das Steuer herum und steigt aus.
Er macht einen kalten Entzug, hört auf mit lügen und betrügen, mit Drogen und Huren, holt die Schule nach, macht Abitur und studiert. Es ist so interessant zu lesen, wie sich langsam sein Horizont erweitert, wie er immer neugieriger wird. Heute ist er Sozialarbeiter, arbeitet als Anti-Gewalt-Trainer mit Intensivtätern und betreut junge Männer aus dem kriminellen Milieu, aus der sogenannten „Parallelgesellschaft“, um sie auf den richtigen Weg zu bringen.

Ich durfte ihn ein Stück auf seinem Weg begleiten. Vieles von dem, was er getan hat, hat mich entsetzt, schockiert und verstört. Aber ich bewundere den Mann, der es geschafft hat, sich von seiner Großfamilie zu lösen, der deren Wertvorstellungen hinterfragt und der heute ein ganz normales bürgerliches Leben führt.

Besonders interessant finde ich auch den Anhang, in dem ich von Christine Kensche ein Überblick über die Clan-Kriminalität in Deutschland bekomme.

Ein absolut fesselndes, sehr interessantes Buch mit richtig gutem Unterhaltungswert, das ich allen empfehle, die wissen wollen, was hinter den Kulissen dieser Clans wirklich ab geht. Jetzt weiß ich auch, woher der Ausdruck „Gangster-Rapper“ kommt und was er bedeutet.

Ein tolles Buch, das die volle Punktzahl von 5 Sternen absolut verdient hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere