Profilbild von Girdin

Girdin

Lesejury Star
offline

Girdin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Girdin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2022

Im wahrsten Sinne eine bezaubernde Fantasy für Alle ab 10 Jahren

Brombeerfuchs – Der Zauber von Sturmauge
0

Portia Beale und Ben Rees, die inzwischen 13 Jahre alt sind, erleben in der Fantasy „Brombeerfuchs – Der Zauber von Sturmauge“ von Kathrin Tordasi ihr zweites Abenteuer in der Anderswelt. Sie gehören ebenso ...

Portia Beale und Ben Rees, die inzwischen 13 Jahre alt sind, erleben in der Fantasy „Brombeerfuchs – Der Zauber von Sturmauge“ von Kathrin Tordasi ihr zweites Abenteuer in der Anderswelt. Sie gehören ebenso wie der titelgebende Brombeerfuchs, zu dem der Gestaltwandler Robin wird, zu einer Gruppe unterschiedlicher Lebewesen, die nach Sturmauge finden, dem Wohnsitz eines mächtigen Magiers. Dort wollen sie Schlimmes verhindern.
Für ihre Ferien bei ihren Großtanten Rose und Bramble in Wales hat Portia bereits alles gepackt. Doch plötzlich steht Ben vor der Haustür ihrer Familie in London. Ben kann sich nicht daran erinnern, wie er dorthin gekommen ist. In seiner Hosentasche findet er einen Schlüssel und ein zusammengefaltetes Stück Papier, auf dem eine Landkarte skizziert und eine verwischte Botschaft zu lesen ist. Auf der gemeinsamen Fahrt nach Wales bemerkt Ben, dass mit seiner linken Hand etwas Seltsames geschieht. Zusammen mit Portias Großtanten beschließen sie, dass die Anderswelt ihnen Antworten auf die eigentümlichen Vorkommnisse liefern wird, denn Rose und Bramble vermuten, dass Magie im Spiel ist.
Portia und Ben sind seit ihrem letzten Abenteuer erfahrene Weltenwanderer und daher ahnen die beiden, dass in der Anderswelt etwas Wichtiges geschehen sein muss. Entgegen ihrem Versprechen, die Fantasywelt, in der für die Bewohner von Wales seit jeher die Feen wohnen, nicht mehr zu betreten, öffnen die Großtanten gemeinsam mit den Freunden ein Portal. Schon nach wenigen Buchseiten las ich davon, dass jenseits der Tür magische Kräfte zerstörerisch gewaltet haben. Die Wesen der Anderswelt waren ohnmächtig dagegen.
Der kleinen Gruppe aus Menschen stellen sich die Fragen, ob der Zauber aktuell immer noch eine Gefahr darstellt, ob sich die Quelle dazu finden lässt und ob es ihnen möglich ist, die Magie zu beherrschen. Wenig später werden sie auch von der Königin der Feen entdeckt. Sie gibt den Menschen die Schuld an den verursachten Schäden. Portia, Ben, Rose und Bramble müssen nun zusätzlich zu den übrigen Problemen auch noch beweisen, dass sie nicht für die Verwüstungen verantwortlich sind.
Die Spannung baut sich durch den turbulenten Beginn schnell auf. Mit dem Betreten der Anderswelt sind für die Menschen immer Gefahren verbunden, dass wissen nicht nur Portia und ihre Lieben, sondern auch die Lesenden des ersten Teils. Dennoch benötigt man zum Verständnis nicht dessen Kenntnis. In diesem zweiten Band der Reihe liegt das Augenmerk auf Zaubereien, sei es mittels Runen oder auch Sprüchen.
Auch in der Fortsetzung der „Brombeerfuchs-Reihe“ zeigt Kathrin Tordasi wie stark eine Gemeinschaft ist, wenn man einander vertraut und jeder bei der Problemlösung das einsetzt, was er oder sie am besten kann. Während Portia mit ihrer Identität kämpft, weil sie gewisse Neigungen zum Gestaltwandeln in sich spürt, entwickelt Ben zunehmend mehr Selbstsicherheit durch erste kleine Erfolge, die dazu führen, dass er sich immer mehr zutraut. Die Geschichte fordert dazu auf, Neues zu erlernen und schon an kleinen Fortschritten beständig zu wachsen. Außerdem gibt sie einen guten Ratschlag zur Verarbeitung von Verlusten.
Ich liebe die Romane von Kathrin Tordasi und habe mich auch diesmal wieder gerne verzaubern lassen, darum vergebe ich gerne eine Leseempfehlung für Kinder ab 10 Jahren ebenso wie für Ältere jeden Alters.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2022

Heilig Abend 1991 mit Höhen und Tiefen als Abschlußband der Wunderfrauen-Reihe

Die Wunderfrauen
0

Es ist der Heilige Abend im Jahr 1991 zu dem Stephanie Schuster mich als Leserin ihres Romans „Die Wunderfrauen – Wünsche werden wahr“ auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Die älteste der vier ...

Es ist der Heilige Abend im Jahr 1991 zu dem Stephanie Schuster mich als Leserin ihres Romans „Die Wunderfrauen – Wünsche werden wahr“ auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Die älteste der vier Freundinnen Luise, Marie, Helga und Annabel, die bereits in den vorigen drei Büchern der Serie als Wunderfrauen im Mittelpunkt standen, ist inzwischen Anfang 70. Jede von ihnen kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Im wohlverdienten Ruhestand ist noch keine von ihnen.

Im Prolog offenbart ein Dieb sein Ansinnen, doch es dauert fast bis zum Ende der Geschichte, bis er geschnappt wird. Dabei konnte ich Annabel mit ihrem kriminalistischen Gespür in ihrem Element erleben. Die Erzählung erhält ebenfalls eine hintergründige Spannung durch die hochschwangere Josie, der Tochter von Luise, die sich mit ihrer Familie auf den Weg von Starnberg aus nach Berlin zum Vater ihres Ehemanns macht, um dort das Weihnachtsfest zu feiern. Unliebsame Überraschungen bereiten der Familie auf ihrer Fahrt einiges an Unbill. Noch dazu hat Josie sich vorher mit ihrer Mutter gestritten und ihre Gedanken kreisen um das, was Luise ihr vorgeworfen hat. Währenddessen versuchen die Wunderfrauen ihre Vorbereitungen für Weihnachten fertig zu stellen, damit sie das Fest wie verabredet gemeinsam verbringen können.

Obwohl die Geschichte nur an einem einzigen Tag spielt, erleben die Wunderfrauen erneut Höhen und Tiefen, auch im Rückblick auf vergangene Ereignisse. Als Leserin erfuhr ich, was seit den Begebenheiten in den 1970er, die im vorigen dritten Band der Serie geschildert wurden, geschehen ist. Im höheren Alter steht jede der Freundinnen mitten im Leben und gibt gerne seine Erfahrungen an die jüngere Generation weiter. Darum kam es auch zum Streit zwischen Luise und ihrer Tochter, bei der es um die verschiedenen Auffassungen der beiden zur Rolle der Frau in der Ehe geht. Luise ist zwar immer noch beruflich äußerst engagiert, jedoch sucht sie sich Freiräume und schätzt zunehmend jeden schönen Moment.

Alle Kinder der Wunderfrauen haben sich inzwischen für einen Beruf entschieden und entwickeln sich darin weiter oder nutzen ihre Kenntnisse, um diese in anderen Gebieten anzuwenden. Ihre Mütter sind stolz auf sie, jedoch auch ängstlich über deren Wohlergehen beispielsweise, wenn sie sich auf einer Reise im Ausland ohne festes Ziel befinden. Keine von ihnen fürchtet sich davor, im Alten allein zu sein, sondern sie erkennen, dass die Liebe nicht aufhört und ein Partner an ihrer Seite ihnen angenehme Momente schenken kann. Außerdem ist ihnen ihre Freundschaft viel Wert und sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können.

Zwar führt Luise kein Ladenkundebuch mehr, aber sie schreibt weiterhin alles für sie Interessante auf und daher finden sich im Buch auch diesmal wieder zeitgeschichtliche Informationen, Anleitungen und Tipps aus ihrem Notizheft als Einschübe zwischen den Kapiteln. Nebenbei lässt die Autorin aktuelle Musik, Spiele, Markenartikel und anderes in ihre Geschichte einfließen, die zu einem passenden Stimmungsbild beitragen.

In ihrem Roman „Die Wunderfrauen – Wünsche werden wahr“ erzählt Stephanie Schuster ein letztes Mal von den vier Freundinnen aus Starnberg, die für den Heiligen Abend im Jahr 1991 eine gemeinsame Feier geplant haben. Sie blicken voller Hoffnung und in ruhiger Erwartung auf ihre Zukunft. Gerne vergebe ich auch diesmal eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2022

Rezepte, die nachgebacken ein überzeugendes Ergebnis liefern

Die Schätze aus Omas Backbuch
0

Das Buch „Wiederentdeckt: Die Schätze aus Omas Backbuch“ bietet mehr als 100 Backrezepte, die bereits unsere Vorfahren kannten und aufgeschrieben haben. Das bayrische Unternehmen Rosenmehl, das zum Verbund ...

Das Buch „Wiederentdeckt: Die Schätze aus Omas Backbuch“ bietet mehr als 100 Backrezepte, die bereits unsere Vorfahren kannten und aufgeschrieben haben. Das bayrische Unternehmen Rosenmehl, das zum Verbund der Aurora Mühlen gehört, hat vor einige Jahren dazu aufgerufen, Familienrezepte einzusenden. In ihrer Backstube wurden die Rezepte nachgebacken und in Hinsicht auf Zutaten, Zubereitung, Herdeinstellung und damit verbundener Backzeit auf den neuesten Stand gebracht. Selbstverständlich kann auch Mehl des gleichen angegebenen Typs jeden anderen Unternehmens verwendet werden.

Nach einem Vorwort werden in einem Inhaltsverzeichnis acht Kategorien gelistet, damit jeder Lesende eine erste Auswahl für den gegebenen Anlass, für den gebacken werden soll, treffen kann. Es kann unter Obstzeit, Schmalzgebackenes, Kuchen für jeden Tag, Sonntagskuchen, Kleines und Feines, Käsekuchen, Adventszeit sowie Mehlspeisen und Strudel ausgesucht werden. In einem alphabetisches Rezeptregister auf den letzten Seiten des Buchs finden diejenigen schnell ihr Backprojekt, die bereits eine genauere Vorstellung davon haben.

Jedes Rezept wird appetitlich präsentiert. Die Fotos von Oliver Brachat unter Assistenz von Steffi Neff und in Szene gesetzt von Jutta Deutscher, machen Lust aufs Nachbacken. Zusätzlich gibt es bei jedem Kuchen, Torte, Gebäck, Mehlspeise oder Strudel eine Ablichtung des aufgeschriebenen und eingesandten Originalrezepts und die Angabe der Einreicherin oder des Einreichers sowie eine Kindheitserinnerung im Zusammenhang mit der Rezeptverfasserin. Außerdem findet sich fast immer ein altes Originalfoto auf der Seite, meist schwarzweiß, auf dem die Bäckerin und beziehungsweise oder der jeweils Einsendende zu sehen ist. Mir kommt es entgegen, dass das Resultat ansehnlich, aber ohne Schnickschnack im Styling ist, denn ich lege viel mehr Wert auf den Geschmack.

Für mich war es wichtig, dass die Angaben der Zutaten, der Zubereitung und auch die Arbeits- und Backzeit stimmig ist. Die Rezepturen erschienen mir beim Durchlesen passend. Zum Probebacken habe ich mir „Wilmis schneller Apfelkuchen“ aus der Kategorie Obstzeit und „Oma Annis Überraschungskuchen“ als Kuchen für jeden Tag ausgesucht. Das Ergebnis war überzeugend. Es sind bestimmt nicht die letzten Kuchen, die ich nachgebacken habe. Stattdessen kann ich mich kaum entscheiden, welches Rezept ich als nächstes auswählen soll.

Das Buch „Wiederentdecktes: Die Schätze aus Omas Backbuch“ macht gestalterisch einen hochwertigen, ansprechenden Eindruck. Die Rezepturen aus früherer Zeit wurden von Fachleuten nachgebacken und aktualisiert. Die von mir ausprobierten Kuchen schmeckten mir und meiner Familie sehr gut. Daher kann ich das Buch jedem empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.09.2022

Liebe, Herkunft und Erfahrungen, die den Lebensweg prägen

Jahre mit Martha
0

In seinem Roman „Jahre mit Martha“ schreibt Martin Kordić über die jungen Jahre seines Protagonisten Željko, dessen Eltern kroatische Einwanderer aus Herzegowina sind. Es ist Ende der 1990er Jahre und ...

In seinem Roman „Jahre mit Martha“ schreibt Martin Kordić über die jungen Jahre seines Protagonisten Željko, dessen Eltern kroatische Einwanderer aus Herzegowina sind. Es ist Ende der 1990er Jahre und er ist 15 Jahre alt, als er der titelgebenden, deutlich älteren Martha auf einem Geburtstagsfest seiner Mutter zum ersten Mal begegnet.

Željko lässt sich der Einfachheit halber Jimmy rufen, einen Namen, den er in den ersten Monaten der fünften Klasse im Englischunterricht zugewiesen und dann behalten hat. Beide Eltern arbeiten mehr als die üblichen wöchentlichen Arbeitsstunden. Željkos Vater wird auf Baustellen weit außerhalb von Ludwigshafen, wo die fünfköpfige Familie in einer Zweizimmerwohnung lebt, eingesetzt und ist unter der Woche nicht zu Hause anwesend. Als Jugendlicher ist Željko in handwerklichen Arbeiten geschickt und übernimmt Aufgaben in Nebenjobs der Eltern. Martha ist eine Arbeitgeberin seiner Mutter, die ihn in den Sommerferien als Gartenhilfe engagiert. In dieser Zeit lernen die beiden sich näher kennen und schätzen.

Die Liebe zu Martha ist ungewöhnlich und es ist interessant davon zu lesen, wie die Beziehung, oft über viele Kilometer hinwegm aufrechterhalten werden kann. Martha und ihr Umfeld stellen für Željko eine Welt dar, die er so bisher nicht kannte und die er zum Vorbild nimmt. Als Professorin verfügt die geliebte Frau über ein hohes Wissen, das sie aber nicht zur Schau stellt. Ihre Einkünfte ermöglichen ihr ein scheinbar unbeschwertes Leben und sie verfügt über einen guten Ruf. Erst sehr viel später wird er feststellen, dass nicht alles im Leben käuflich ist. Mit Željko gemeinsam kann Martha unbeschwert lachen. Vielleicht hängt sie auf diese Weise einer verlorenen Jugend nach.

Martha ermöglicht Željko das Studium, wodurch sie für ihn einen besonderen Wert erhält. Seine Liebe zu ihr wird dadurch meiner Meinung nach nicht beeinflusst. Er fühlt sich frei darin, Zuneigung in allen Formen zu geben und zu empfangen. Während des Studiums lernt er einen Literaturprofessor kennen. Schnell merken beide, dass sie die gleichen Ansichten teilen. Erneut hat er jemanden gefunden, dem er nacheifern möchte. Er gewinnt dessen Vertrauen und übernimmt bald einen Teil der Arbeit für ihn. Dafür erhält er einen Obolus, aber keine Sicherheiten. Er sieht, wie beliebt die Lehrkraft bei den Studenten ist und freut sich über die Aufmerksamkeit, die sein eigenes Wissen erreicht. Sein Selbstvertrauen wächst, seine Vergangenheit als Kind von Einwanderern hat er zu dem Zeitpunkt hinter sich gelassen. In seiner Arglosigkeit erkennt er die Abhängigkeit, in die er sich begibt, baut jedoch auf Vertrauen.

Besonders beeindruckt hat mich vom Schreibstil her das nebensächliche Einfließen lassen von Details, die ihn prägten. Nennenswert sind hier vor allem Probleme in der Schule, die Sparsamkeit der Eltern und der anhaltende ständige Vergleich von Migranten mit Deutschen, die Željko erlebt. Zu einem Zeitpunkt, als ich nicht damit rechnete, brachte Martin Kordić mich als Leserin in ein anderes Land zu anderen Sitten und Gebräuchen. Dadurch erlebte ich nochmal eine weitere Seite des Protagonisten, die ihm einen Teil seiner Identität gibt und mich bewegt hat. Hierin spürte ich die Verbindung des Autors zu Selbsterfahrenem und die gute Recherche.

In seinem Roman „Jahre mit Martha“ lässt Martin Kordić seinen Protagonisten erzählen, wie er verschiedene Phasen in seiner Jugend durchlaufen musste, um zu erkennen, was ihn selbst ausmacht. Dazu gehört seine Liebe zu der wesentlich älteren Martha, aber auch seine Herkunft und die Erfahrungen an der Seite weiterer Weggefährten. Gerne empfehle ich diese beeindruckende und ergreifende Geschichte weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.08.2022

Zeigt, dass Heimat immer wieder eine Neudefinition benötigt

Robuste Herzen
0

Die drei Geschwister Katja, Leon und Milena sind längst dem Elternhaus entwachsen, aber nicht den Stürmen des Lebens entkommen. Beim weihnachtlichen Keksbacken ihrer Eltern haben sich schon vor Jahren ...

Die drei Geschwister Katja, Leon und Milena sind längst dem Elternhaus entwachsen, aber nicht den Stürmen des Lebens entkommen. Beim weihnachtlichen Keksbacken ihrer Eltern haben sich schon vor Jahren die Herzen aus Mürbeteig als robuster als manch andere Form erwiesen. Demgegenüber bekommen die Herzen der Hauptfiguren im Laufe des Lebens manchen Riss.

Der Roman „Robuste Herzen“ von Volker Jarck spielt auf mehreren Zeitebenen. In der Gegenwart schwelgen die Geschwister über dem Inhalt eines Kartons, den sie nach dem Tod ihrer Mutter, die dem Vater in die Ewigkeit gefolgt ist, geöffnet haben. Im Folgenden springt die Erzählung zurück zu einem düsteren Tag für Katja, an dem sie davon erfahren hat, dass sich ihr Mann von ihr trennen möchte. Ganz weit weg schleudern will sie diese Erfahrung in Form ihres Eherings. Doch dann wird ihr der Zugewinn bewusst, den sie durch das Zusammenleben mit Mann und Sohn gewonnen hat und sie sucht nach dem Zeichen der vergangenen Liebe und hebt es wieder auf.

Als Bibliothekarin des kleinen fiktiven Orts Tallstedt an der Nordseeküste ist die inzwischen 43-jährige Katja im ganzen Dorf bekannt, genauso wie die neue Freundin ihres Ehemanns. Nachdem sie erkennt, dass es Schlimmeres als ihre Trennung gibt, beginnt sie, ihre eigenen Wünsche zu benennen und zu realisieren. Mit ihren jüngeren Geschwistern Leon und Milena ist sie über WhatsApp immer verbunden. Die Kabbeleien aus der gemeinsam verbrachten Kindheit stehen dem heutigen Zusammenhalt nicht im Weg. Ganz im Gegenteil führt das Wissen um die Unzulänglichkeiten des Bruders und der Schwester beziehungsweise der Schwestern zu einem tieferen Verständnis dafür, was der- oder diejenige in einer schwierigen Situation benötigt und was man ihm oder ihr selber geben kann, auch wenn man sich kilometerweit voneinander entfernt befindet.

Ängste und Sorgen begleiten die Geschwister, aber auch Hoffnung und Träume, von denen sich manche sofort realisieren lassen, andere später. Volker Jarck erzählt eine Geschichte mitten aus dem Leben in unserer Zeit mit allen unseren gesellschaftlichen Problemen, die wir nicht abwenden können. Sein Schreibstil ist oft dialoglastig in einer Sprache, wie man sie unter Freunden spricht, aber auch zugewandter und fürsorglicher innerhalb der Familie.

Die vielen zeitlichen Sprünge unterbrechen immer wieder den Lesefluss, sind aber durch die Untertitelung der Kapitel nachzuvollziehen. Vorne im Buch gibt es zur besseren zeitlichen Orientierung ein Inhaltsverzeichnis.

In seinem Roman „Robuste Herzen“ zeigt Volker Jarck in der Figurengestaltung seine Stärke. Mit Feingefühl schaut er hinter die Fassade des Gutbürgerlichen, das sich durch die Sozialen Medien heute in anderem Gewand zeigt als noch zum Ende des vorigen Jahrhunderts. Die drei Geschwister, die im Mittelpunkt der Geschichte stehen, sind über Entfernungen hinweg miteinander verbunden. Der Autor zeigt, dass Heimat immer wieder neu definiert werden kann und je nach Lebensphase neue Inhalte benötigt. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere