Profilbild von Goldie-hafi

Goldie-hafi

Lesejury Star
offline

Goldie-hafi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Goldie-hafi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.10.2023

Anders als erwartet

Nachts erzähle ich dir alles
0

Der Klappentext hörte sich interessant an und so ließ ich mich auf das Hörbuch ein. Die Sprecherin macht ihre Sache gut und bringt auch schwierige Themen - Tod, ungewollte Schwangerschaft und Trennung ...

Der Klappentext hörte sich interessant an und so ließ ich mich auf das Hörbuch ein. Die Sprecherin macht ihre Sache gut und bringt auch schwierige Themen - Tod, ungewollte Schwangerschaft und Trennung angemessen rüber. Wie die Themen schon verraten, ist es keine einfache Lektüre, doch blieben sie für mich deutlich zu sehr an der Oberfläche. Das ist schade, denn da steckt einiges an Potential, was nicht genutzt wurde. Befremdlich fand ich auch, dass Léa, die sich gerade von ihrer Lebensgefährtin getrennt hat und deshalb zum Familienanwesen reist, sich einfach Èmile zuwendet, ohne dass es irgendwie thematisiert wird. Alles in allem wirkt die Geschichte auf mich sehr konstruiert und die Charaktere zu oberflächlich. Ich habe das Buch zwar bis zu Ende gehört, aber nur allein wegen der guten Sprecherinnen gebe ich drei Sterne. Sonst wären es 2 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2023

Mit Luft nach oben

Sommersonnenwende
0

Sommer in Schweden im Jahr 1994 - alle sind im Fussballfieber, doch dann treibt ein Serienfrauenmörder sein Unwesen. Das 'Ermittlerduo' - Vera Berg (Journalistin) und Tomas Wolf (Kriminalkommissar) - war ...

Sommer in Schweden im Jahr 1994 - alle sind im Fussballfieber, doch dann treibt ein Serienfrauenmörder sein Unwesen. Das 'Ermittlerduo' - Vera Berg (Journalistin) und Tomas Wolf (Kriminalkommissar) - war nicht so mein Fall. Ich lese zwar gerne über Protagonisten, die auch ihre eigenen Probleme haben, doch hier war es mir zu viel des Guten und zu wirr. Der Kriminalfall als solcher ist ganz spannend aufgebaut und auch der Schreibstil ist angenehm zu lesen. Das Cover passt meiner Meinung nach, gut zu der Geschichte. Am Ende der Geschichte blieben mir denn auch zu viele Fragen unbeantwortet, so dass ich annehme, es wird auf eine Fortsetzung hinauslaufen. Für Fans schwedischer Kriminalromane ist das Buch durchaus zu empfehlen, doch ich werde einen zweiten Teil nicht mehr lesen, denn mit den Protagonisten konnte ich nicht warm werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.08.2023

19. Jahrhundert in der Eifel

Perlenbach
0

Wollseifen und Monschau Ende des 19. Jahrhunderts. Dieser Band liegt zeitlich gesehen vor den Ereignissen in 'Ginsterhöhe', weshalb ich ihn mir auch davor gewünscht hätte. Wenn man 'Ginsterhöhe' schon ...

Wollseifen und Monschau Ende des 19. Jahrhunderts. Dieser Band liegt zeitlich gesehen vor den Ereignissen in 'Ginsterhöhe', weshalb ich ihn mir auch davor gewünscht hätte. Wenn man 'Ginsterhöhe' schon gelesen hat, ist es für das Verständnis nicht einfach, alles Bekannte auszublenden. Das ist vom Verlag oder der Autorin unglücklich gelöst worden. Nichts desto trotz ist der Schreibstil so flüssig wie bei dem anderen Band, doch bleiben die Charaktere leider wieder ein wenig eindimensional. Die Entwicklung der Region zur 'Tuchmacherregion', die Hindernisse, die Frauen wie Luise bei der Umsetzung ihrer Berufswünsche - sie möchte Ärztin werden - damals hatten, sind dagegen gut beschrieben und historisch korrekt eingeordnet. Nicht ganz so gut für die Lesbarkeit der Geschichte empfand ich das Erzählen mittels Tagebucheinträgen der Gouvernante von Luise. Insgesamt aber ein nettes Buch über eine interessante Region, doch wie beim Vorgängerband leider wieder nur ***Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Durchwachsen

Prophet
0

Ein ungewöhnliches Buch, von dem ich am Ende immer noch nicht weiß, was ich davon halten soll.
Mitten im ländlichen Nirgendwo in England taucht plötzlich ein hellerleuchtetes amerikanischen Diner auf, ...

Ein ungewöhnliches Buch, von dem ich am Ende immer noch nicht weiß, was ich davon halten soll.
Mitten im ländlichen Nirgendwo in England taucht plötzlich ein hellerleuchtetes amerikanischen Diner auf, in dem allerdings niemand arbeitet, es gibt keine Anbindung an eine Straße oder einen Stromanschluß. Dann wird dort ein toter Militärangehöriger gefunden und ab sofort geben sich das Militär und der Geheimdienst hier die Klinke in die Hand. Das Ermittlerduo Sunil Rao und Alan Rubinstein ist genauso speziell, wie der ganze Fall. Der Plot um die psychogene Substanz Prophet war mir dann aber in weiten Teilen zu übertrieben und hatte eher etwas von Science Fiction als von Krimi. Die Geschichte war für mich anstrengend zu lesen, da die Zeitlinie springt und der Schreibstil nicht sehr flüssig ist. Das kommt dem Verständnis des Plots nicht sonderlich entgegen. Ich bin mit der Geschichte und den Protagonisten nicht recht warm geworden. Wer sehr ausgefallene, abstruse Geschichten mag, könnte allerdings Spaß an dem Buch haben. Daher von mir nur mit Mühe 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2023

Hat Luft nach oben

Wir träumten vom Sommer
0

Eine ganz interessante Zeitreise in die Jahre 1968 und 1972 in München, die uns die Autorin da bietet - dachte ich. Der historische Hintergrund ist gut recherchiert und der Schreibstil ist flüssig, auch ...

Eine ganz interessante Zeitreise in die Jahre 1968 und 1972 in München, die uns die Autorin da bietet - dachte ich. Der historische Hintergrund ist gut recherchiert und der Schreibstil ist flüssig, auch das Cover gefällt mir passend zum Buch. Erzählt wird das Ganze als Geschichte um Amrei, die einen Job als Hostess bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München bekommt und zum Anderen ihre Zeit während der Studentenproteste 1968. Was eigentlich zwei interessante Themen sind, bleiben hier in der Geschichte Längen und mir zu blasse Charaktere. Dadurch liest sich das Buch leider nicht so spannend, wie es sein könnte. Vielleicht wäre auch mehr Spannung in die Geschichte gekommen, wenn man die ellenlangen studentischen Diskussionen in den 68 er Jahren gekürzt hätte. Das war mir gelinde gesagt zu ausführlich. Das Attentat bei den Olympischen Spielen dagegen wurde relativ kurz abgehandelt. Da hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht. Deshalb empfehle ich es mit Einschränkungen weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere