Profilbild von Grenzenlos

Grenzenlos

Lesejury Star
offline

Grenzenlos ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Grenzenlos über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.04.2017

Klare Leseempfehlung

Der Look
0

Wie solche Mädchengeschichten mein Herz immer wieder erwärmen können! Auch noch mit 20! ;) Diese wunderbare Geschichte von den Schwestern Ava und Ted hat das wieder mal geschafft. Mit viel Tiefgang erzählt ...

Wie solche Mädchengeschichten mein Herz immer wieder erwärmen können! Auch noch mit 20! ;) Diese wunderbare Geschichte von den Schwestern Ava und Ted hat das wieder mal geschafft. Mit viel Tiefgang erzählt Bennett einen Lebensausschnitt der beiden Mädchen, die unterschiedlicher nicht sein können. Die Mädchen und die Lebenswege. Beide ergänzen sich wunderbar!

Mit einem wunderbaren, jugendgerechten Schreibstil entführte Bennett mich in eine vom Schicksal gebeutelte Familie. Sie beschreibt sehr einfühlsam, worum es im Leben wirklich geht und auf was man in keinstem Fall vergessen sollte. Freundschaft spielt eine große Rolle in diesem Buch und Bennett ist es mit ihren Worten gelungen, mich damit sehr zu berühren.

Hauptaugenmerk liegt natürlich auf den beiden Schwestern und insbesondere auf Ted, das lässt die Nebenfiguren etwas blass erscheinen, da man von ihnen nicht viel erfährt. Ted und Ava jedoch konnten mich in ihrem Handeln, ihrem Verhalten überzeugen. Beide haben im Laufe des Buches eine tolle Entwicklung durchgemacht, die ich auch nachvollziehen konnte.

Eigentlich hab ich am Anfang eher einen Roman ohne viel Tiefgang erwartet, da Mode und Modeln und der ganze Schnickschnack eben sehr oberflächlich sein können. Überrascht wurde ich allemal. Mir hat gefallen wie Bennett an das Thema Modeln herangegangen ist. Sie beschreibt alles aus dem ungeschönten Blick von Ted, ohne viel Wertung hinein zu bringen. Die Situation von Ava hat das Ganze natürlich auch stark beeinflusst, aber auch in die richtige Richtung getragen. Ohne Ava geht halt nichts wirklich.
Ava's Krankheit hat geholfen, dass die Geschichte im Buch auf dem Boden geblieben ist. Vorraussichtlicher Ruhm und Bekanntheit, kann einem bald zu Kopf steigen und einen abheben lassen. Doch durch ihr trauriges Schicksal wurde ein "angenehmer" Ausgleich geschaffen. Ich hab die Szenen mit Ava genauso gern gelesen, wie die Szenen in denen sich Ted mit dem Modeln herumschlägt. Ich muss gestehen, dass mein inneres Mädchen während dem Lesen doch ein wenig fasziniert von der Modewelt war, auch wenn vieles dort nicht richtig ist und ich auch über vieles den Kopf schüttle.

Fazit
Ein schönes, selbstbewusstes Jugendbuch (wenn Bücher selbstbewusst sein könnten, dieses wäre es ;) über die wahren Werte im Leben, über Freundschaft zwischen zwei Schwestern, die Liebe, das Leben und die Außeinandersetzung mit Krankheit und Verluste.
Mit einem mitreißenden Schreibstil, tollen Charakteren und einer berührenden Geschichte ist Der Look ein bewegendes Buch für junge Mädchen, mit einer klaren Leseempfehlung von mir!

Veröffentlicht am 01.04.2017

Achterbahnfahrt der Gefühle

Teufelstod
0

Frau Qunaj hat es wieder geschafft! Sie hat es geschafft mich mit ihrer Geschichte voll in die Welt von Emily, Damian und Will zu ziehen.

Auch wenn der erste Band vom Gefühl her um ein klitzekleines bisschen ...

Frau Qunaj hat es wieder geschafft! Sie hat es geschafft mich mit ihrer Geschichte voll in die Welt von Emily, Damian und Will zu ziehen.

Auch wenn der erste Band vom Gefühl her um ein klitzekleines bisschen besser ist, steht der zweite Band dem ersten um nichts nach. Qunaj hat die Gefühle, welche nach dem Ende von Band 1 zurückbleiben, der Protagonisten und auch bei mir als Leser doch sehr treffend und realistisch beschrieben. Da sich die Charaktere in Extremsituationen auf allen Ebenen befinden, kam es mir oft so wie eine Achterbahnfahrt zwischen Himmel und Hölle vor. So wird es auch von Emily beschrieben, glaub ich, obwohl sie eher ein Riesenrad als Vorbild nimmt, wenn mich jetzt nicht alles täuscht oder ich es einfach vergessen habe. Bei den rasanten Gefühlsschwankungen ist mir dann ein bisschen "schlecht" geworden, das ist aber auch schon das einzige Manko, das ich auszusetzen habe.

Einige Szenen waren einfach nur zu komisch, um nicht laut aufzulachen. Jedenfalls gings mir so. Ich hätte mich stellenweise echt am Boden vor lachen kugeln können. (Da wäre erstmal die aller erste Szene mit Emily oder als Emily eine Ausrede brauchte, um bei Will übernachten zu können. Aber auch die ganzen Anspielungen von Teufel und Hölle, die wir so gebräuchlich in unserer Sprache und beim Sprechen verwenden, bekommen nochmal einen besonderen Stellenwert und haben mir immer ein Schmunzeln entlockt.)

Um sowas bei mir auszulösen braucht man natürlich einen genialen Schreibstil, den die Autorin auf jedenfall hat, das lässt sich nicht abstreiten und steht für mich nicht zur Diskussion! ;) Die Seiten sind nur so dahingeflogen, und hätte ich nicht nach jedem Abschnitt eine Pause einlegen müssen, damit ich für die Leserunde auf Lovelybooks einen Beitrag schreiben und nichts durcheinander bringen konnte, hätte ich es vielleicht in einem durchgelesen.

Die Geschichte überrascht mit einigen interessanten Wendungen! ;) Es ist nicht immer alles so, wie es am Anfang scheint. Der Showdown ist auch sehr gelungen, ein bisschen verwirrend vielleicht auf den ersten Blick und das Ende ist ziemlich offen, aber hat die Geschichte schön rund abgeschlossen. Solche Enden liebe ich! Somit hoffe ich auf eine tolle Fortsetzung, wann auch immer sie erscheinen mag!

Achja, ein Vorteil ist auf jeden Fall, dass einige Details aus Band 1 nochmal schön in die Geschichte mit einfließen, und man somit das Gedächtnis wieder auffrischen kann.

Fazit
Ein toller, schöner zweiter Band, der in gewohnter Qunaj-Manier überzeugt. Es wird eine Achterbahn fahrt der Gefühle und der Handlung präsentiert, begleitet mit viel Romantik und Humor. Eine schöne Fortsetzung dieser Fantasy-Jugendbuch-Reihe, die Hoffnung und Glauben schenkt und die besondere Bedeutung von Freundschaft behandelt.

Veröffentlicht am 01.04.2017

Lest dieses Buch

Das verbotene Glück der anderen
0

Wie soll man es nennen? Wie soll man es beschreiben? Wie soll man es erklären? Es? - Na das Buch. Dieses wunderbare Buch. Es ist eines dieser Bücher, welches einen staunend zurücklässt. Staunend über die ...

Wie soll man es nennen? Wie soll man es beschreiben? Wie soll man es erklären? Es? - Na das Buch. Dieses wunderbare Buch. Es ist eines dieser Bücher, welches einen staunend zurücklässt. Staunend über die Geschichte an sich, staunend, wie sie einem präsentiert wird, staunend über das lachende und das weinende Auge, mit denen man dieses Buch liest und sich fragt, ob das überhaupt geht.

Mit einer unglaublichen Strategie erzählt Joseph die Geschichte von Unni, einen mysteriösen Jungen, der seine Umwelt mit seinem Scharfsinn und seiner mentalen Stärke beeindruckt hat. Das Leben von Unni stückchenhaft durch seinen Vater aufgedeckt zu bekommen, ist ein kluger Schachzug von Joseph, da Unni so einige Geheimnisse hatte und diese zu entschlüseln unglaublich spannend ist.

Die große Frage, die sich Ousep, Unnis Vater, und auch der Leser das ganze Buch über stellt ist: Warum hat Unni sich umgebracht? Unni selbst lernen wir nicht kennen, aber durch die Erzählungen seiner Mitmenschen, wird er so lebendig, als würde er neben einem stehen. Er ist der eigentliche Hauptcharakter.

Die lebenden Charaktere überzeugen jedoch auch mit viel Persönlichkeit und Tiefen. Ich hab sie alle mit ihren Fehlern und Eigenarten ins Herz geschlossen.

Erzählt wird die Geschichte hauptsächlich aus Ouseps Sicht, aber auch Thoma, Unnis Bruder, und Mythili, die Nachbarin, geben Einblicke in ihre Gedankenwelt. Josephs Schreibstil ist sehr anschaulich und mitreißend. Ich habe die Bilder geliebt, der er in meinem Kopf entstehen hat lassen. Seinen Worten folgte eine ungreifliche Traurigkeit, die mich während dem Lesen sehr bedrückt hat. Im Gegensatz dazu musste ich ein paarmal laut auflachen, da manche seiner Ideen einfach nur verrückt waren.

Außerdem bekommt man einen guten Einblick in das Leben in Indien. Es wird zwar etwas übertrieben dargestellt, jedenfalls nehm ich das an, aber der Stellenwert der Frauen und auch der Männer, wird sehr gut beschrieben. Aber auch das Leben des Jungen und seinen Freunden wird schonungslos
erzähl, man sollte also damit rechnen, dass man mit unschönen Ausdrücken
konfrontiert wird und auch das Sexualleben wird nicht ausgespart.

Viele Kleinigkeiten, wie Unnis Comics oder die liebenswerte Mutter, machen diesen Roman so lesenswert.

Eine Alteresempfehlung ist schwer zu treffen, aber nach meinem Gefühl
her, um es richtig genießen zu können, sollte man schon so mind. 15/16
sein. Es ist kein Jugendbuch, um das mal auszuschließen

Fazit

Mein Geheimtipp Nummer 1 von 2 aus dem Jahr 2013. Der Autor kombiniert viel Humor, philosophische Gedanken, ein bisschen Wahnsinn und eine bedrückende Traurigkeit und hat mit diesen Zutaten einen Roman geschaffen, der mich wirklich berührt hat.

Veröffentlicht am 01.04.2017

Der Klub der Ungeliebten

Der Klub der Ungeliebten
0

Der Klub der Ungeliebten, ein Buch, das ich so schnell nicht vergessen werde. Auf beeindruckende Weise erzählt der Autor die Geschichte(n) von Coralie, Adam und Madame Porzellan. Solchen eindrucksvollen ...

Der Klub der Ungeliebten, ein Buch, das ich so schnell nicht vergessen werde. Auf beeindruckende Weise erzählt der Autor die Geschichte(n) von Coralie, Adam und Madame Porzellan. Solchen eindrucksvollen und geheimnisvollen Charakteren bin ich schon lange nicht mehr begegnet.

Es ist schwer das Buch zu beschreiben, da es in seinem Aufbau sehr komplex ist. Viele Gegebenheiten machen erst viel später richtig Sinn, da man zwischendurch viel aus der Vergangenheit erfährt, und diese Rückblicke dann wiederum mit der Gegenwart verschmelzen. Um wirklich alles, auch zwischen den Zeilen, herauslesen zu können, muss ich es wahrscheinlich nochmal lesen, das ich aber bei diesem schön geschriebenem Buch wirklich sehr gerne tue. Der Schreibstil ist sehr bildhaft und auch sehr poetisch und konnte mich in seinen Bann ziehen. Schon als ich nur die Leseprobe gelesen hatte, war ich vollkommen fasziniert.

Es geht um die Liebe. Verlorene, unerwiederte, körperliche, unwiderstehliche, aber auch ehrliche Liebe. Warum verlieben wir uns? Nicht nur Adam stellt sich diese Frage, auch ich bin ins Grübeln gekommen. Die Liebe ist schon etwas mysteriöses, das schwer zu ergründen ist. Aber Liebe ist einfach. Der Klub der Ungeliebten ist ein schönes Buch über die weniger schönen Seiten der Liebe und ihre Abgründe. Der Titel ist Programm! Die philosophischen Fragen, die sich Adam das ganze Buch über stellt, begleiteten mich als Leser ebenfalls und konnten mich sehr zum Nachdenken anregen.

Zum Ende hin wurden mir die liebgewonnen und sympathischen Charaktere mit ihrem Handeln sehr unsympathisch, vorwiegend Coralie. Mir kam es ein bisschen so vor, als wollte der Autor bewusst das Image seiner Charaktere nochmal in den Dreck ziehen, damit sie nicht all zu gut davon kommen. Aber das zeigt natürlich auch, wie vielschichtig die einzelnen Personen wiederum sind. Sie sind immer für Überraschungen gut.


Fazit
Der Klub der Ungeliebten ist ein persönlicher Geheimtipp aus dem Jahr 2013! Unbedingt lesen! Es lohnt sich.

Veröffentlicht am 01.04.2017

süß, frech und verliebt

Verliebe dich nie in einen Rockstar (Die Rockstars-Serie 1)
0

Wenn ich mich so an manche meiner Tagträume früher in meiner Schulzeit erinner, dann hust entspricht "ein Rockstar in der Klasse" so ziemlich deren Konzept :D. Hahaha. Jedenfalls war ich von der Buchidee ...

Wenn ich mich so an manche meiner Tagträume früher in meiner Schulzeit erinner, dann hust entspricht "ein Rockstar in der Klasse" so ziemlich deren Konzept :D. Hahaha. Jedenfalls war ich von der Buchidee ziemlich schnell begeistert. (Warum auch wohl?). Ich hab diesen und den Folgeband innerhalb von 2 Tagen ausgelesen (das waren zusammengezählt keine 24 Stunden, so geschätzt). Und ich glaub, das sagt schon ziemlich viel darüber aus, ob sie mir gefallen haben oder nicht (wären da nicht die Sterne, die ja eh schon alles vorweg nehmen. Lest trotzdem weiter ;)

Also erstmal, ich fand es als Österreicherin sehr erfrischend, dass die Geschichte in Österreich/Salzburg spielt, ohne dass die für Österreich typischen Merkmale, wie zum Beispiel unser Dialekt, zu dominant werden. Ich hatte gleich einen ganz anderen Bezug zu dem Ganzen, da ich selbst schonmal in Salzburg war und so. Das ist dann gleich was ganz anderes. Nicht so ganz authentisch sind die Namen der Protagonisten. Zoeys, Nells, Samanthas und so weiter findet man in Österreich eher selten. Aber da das Land, wo die Geschichte spielt ja keine so große Rolle spielt, finde ich es doch sehr passend und auch universell.

Zoey und ihre Freunde haben alle einen sehr speziellen Wiedererkennungswert und einmaligen Charakter. In diesem Band geht es um die kluge, etwas borstige (borstig, kann man überhaupt borstig sagen? borstig, borstig, borstig... was für ein komisches Wort, gibt es das überhaupt?) Zoey und ihre erste große Liebe. Aus ihrer Sicht wird auch erzählt. Zoey konnte schon manchmal etwas nerven mit ihrer zum Teil sehr kindischen Art, aber das gehört einfach zu ihr. Es ist sehr lustig über die Eigenheiten der Charaktere zu lesen, die überhaupt nicht auf den Mund gefallen sind und eine witzige Situation nach der anderen herauskitzeln. Bei den witzigen Dialogen musste ich zwischendurch ziemlich oft laut auflachen und den Kopf schütteln über soviel Gerissenheit. Auch die Gefühle kommen nicht zu kurz. Teresa Sporrer's Schreibstil lässt sich flüssig lesen und ich war sehr schnell fertig, wobei ich noch ewig weiterlesen hätte können. (Gott sei Dank hatte ich gleich Band 2 mitbestellt ;)

Ein weiteres Highlight waren die ganzen Anspielungen auf Fernsehserien, wie Pretty little Liars oder andere Buchserien, wie Harry Potter, Twilight oder auch der Vergleich von Alex mit Jared Leto x). Und nicht zu vergessen die Musik. Viele Szenen wurden mit von Charakteren zitierten Liedtexten untermalt, was dem Buch eine besondere Note verleiht. Die Einblicke in die Möchtegern-Rockstar-Welt hat mir gut gefallen. Auch wenn sie um einige Klischees nicht umhin kommt, erwartete ich fast so etwas und wäre enttäuscht gewesen, wenn es nicht so gewesen wäre wie es nunmal war.

Fazit
Die Rockstar-Reihe ist eine Buchserie mit viel jugendlichem Charme, die mit viel Suchtpotential aufwartet. Der erste Band überzeugt mit einer süßen Liebesgeschichte, die mit lustigen Dialogen zum Lachen einlädt. Kurzweilig und schnell fertig gelesen und mit einem tollen Schreibstil ein wunderbares Debut der jungen Autorin!

Autor: Teresa Sporrer