Profilbild von HappyEndBuecherdeNicole

HappyEndBuecherdeNicole

Lesejury Star
offline

HappyEndBuecherdeNicole ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit HappyEndBuecherdeNicole über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2024

Der erste Teil der „Celtic Dreams“ Reihe, entführt seine Leser ins historische Schottland- Romantische, süße und unterhaltsame YA Historical Romance

Der Traum der Lady Flower
0

Schottland 1475:

Lady Flower ist die älteste Tochter der Familie MacKay. Und mittlerweile würden es ihre Eltern gerne sehen, dass sie heiratet und eine eigene Familie gründet. Perfekt wäre dazu eine Verbindung, ...

Schottland 1475:

Lady Flower ist die älteste Tochter der Familie MacKay. Und mittlerweile würden es ihre Eltern gerne sehen, dass sie heiratet und eine eigene Familie gründet. Perfekt wäre dazu eine Verbindung, die die Allianz zwischen den MacKays und einem anderen Clan stärken würde.
Bislang konnte Flower, aufgrund einer verzwickten Situation in der Verwandtschaft, einer Ehe entgehen. Heimlich verliebt ist sie seit vielen Jahren in den höllisch attraktiven Cailean Sinclair. Dessen Vater ist mit ihrem Vater gut befreundet. Doch Cailean eilt ein Ruf voraus, der nicht gerade für ihn spricht. Sein Verschleiß, was Frauen angeht, ist legendär- glaubt man zumindest den Gerüchten, die über ihn im Umlauf sind. So brachte ihn einst auch eine Frauengeschichte in eine traumatische Situation, unter die Cailean heute noch leidet.

Als sich Flower und Cailean wieder begegnen, erkennt der junge Mann die Frau vor ihm nicht und macht ihr amouröse Avancen, die in einer lautstarken Ohrfeige gipfeln.
Cailean ist überrascht dass eine einfache Magd, für die hält er Flower nämlich, es wagt, ihn zu schlagen und sie hinterlässt nachdrücklichen Eindruck bei ihm.
Nur wenig später stehen beide wieder voreinander, bei einem familiären Mahl zwischen seinem Vater, ihm und den MacKays und dem jungen Mann schwant langsam, wen er wirklich am Fluss vor sich hatte.
Cailean zeigt sich überaus interessiert an Flower, doch sein Vater macht mit den MacKays aus, dass sie Flower zu einer Sinclair Hochzeit, zu der sie unterwegs sind, mitnehmen, um dort einen passenden Bräutigam für sie zu finden.
Flower ist verzweifelt, denn weder will sie heiraten, noch gemeinsame Zeit mit Cailean verbringen, in dessen Nähe sie stets nervös wird. Stattdessen würde sie gerne Heilerin werden und für eine Weile in ein Dorf ziehen, in dem eine andere Heilerin lebt, von der sie unterrichtet werden möchte. Doch ihre Eltern zeigen für ihre Wünsche keinerlei Verständnis….

Meine Einschätzung:

Seitdem Young und New Adults groß in Mode sind, auf dem Buchmarkt und zahlreiche Geschichten, verpackt in attraktivem Coverlayout, monatlich erscheinen, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis auch das historische Genre Einzug halten würde. Denn tatsächlich entsprach das Alter, Paare damaliger Zeiten, tatsächlich in etwa Young Adults.
Als langjähriger Fan von Historical Romances, habe ich bereits einige Trends mitgemacht und freute mich also bereits sehr, auf diesen ersten Teil einer neuen YA Historical Romance-Buchreihe, die die Leser ins historische Schottland entführt.

Die Geschwister der MacKay Familie, allen voran die drei Schwestern Flower, River und Leaf, sind, um es vorweg zu sagen, junge Frauen mit recht modernen Ansichten. Zwar versäumt es die Autorin nicht, den allgemeinen Weg von Frauen damaliger Zeiten anzusprechen, doch agieren ihre Romanfiguren äußerst selbstbewusst und verteidigen lautstark ihre Bedürfnisse.
So sehr ich unterwürfige Heldinnen und dominante Helden in Romanen aller Art auch verachte, komme ich dennoch nicht umhin zu bemerken, dass die drei Schwestern, für meinen Geschmack zu sehr auftreten, wie Frauen unserer Zeit, was einfach nicht passt in einer historisch angelegten Geschichte.

Allerdings scheint das mittlerweile ein allgemeiner Trend zu sein, historische Details romantisch verklären zu wollen und so sehr ich Verständnis dafür habe, auf diesem Wege Leser anzuhalten, für sich selbst einzustehen und selbstbewusst aufzutreten; ich würde mir da so manches Mal ein wenig mehr Fingerspitzengefühl und historische Authentizität von Seiten der Autoren wünschen, wenn sie sich schon dem historischen Genre verschreiben.
Das mag jetzt etwas harsch klingen, doch gerade der Spagat, Heldenpaare zu erfinden, die noch als Akteure ihrer Zeitepoche zu erkennen sind, aber dennoch keine naiven Schafe sind; sich innerhalb der Grenzen gesellschaftlicher Regeln zu bewegen, aber durch List und Tücke so manche dieser Regeln umgehen zu können, glaubhaft vermittelt, macht für mich mitunter den Reiz aus, zu einem historischen Roman zu greifen.

Da wir es hier aber mit einem Young Adult zu tun haben, der für eine jüngere Zielgruppe geschrieben wurde, möchte ich meinen Kritikpunkt auch gar nicht mal so auf die Goldwaage legen. Zudem muss man bedenken, dass es sich hier um einen Debütroman handelt, der, abgesehen von meinem Kritikpunkt, sehr gut geschrieben ist.

Lady Flower ist eine sympathische, mitfühlende und tierliebe junge Frau, die gefangen ist, zwischen der familiären Erwartungshaltung und eigenen Lebenszielen. Und auch Cailean leidet unter dem väterlichen Druck, der stets vorherrscht. Zudem schleppt Cailean ein traumatisches Erlebnis mit sich herum, dass ihm schwer auf der Seele liegt.
Man kann sich in beide Figuren gut hineindenken; dennoch wirkt Cailean so manches Mal etwas klotzköpfig, was ihn aber menschlich macht. Und zumindest ist er lernfähig.
Auch die übrigen Nebenfiguren wirken sehr lebensecht und facettenreich beschrieben und so vergeht die Lesezeit wie im Fluge.

Die Liebesgeschichte entwickelt sich behutsam und obwohl es durchaus, den ein oder anderen Augenrollmoment bei mir gab, wenn sich das junge Paar stritt und unglaublich jung und naiv dabei wirkte oder die Heldin einen TSTL (too stupid to live) Augenblick, während eines Sturms absolviert , mochte ich den Roman dennoch. Liebesszenen sind durchaus vorhanden, allerdings eher im Bereich Romantik anzusiedeln, als Hocherotik.
Jüngere Leser und wir sprechen hier schätzungsweise von der Alterszielgruppe 16-25 Jahren, werden sicherlich viel Spaß an dem ersten Teil der „Celtic Dreams“ Reihe haben.

Kurz gefasst: Der erste Teil der „Celtic Dreams“ Reihe, entführt seine Leser ins historische Schottland- Romantische, süße und unterhaltsame YA Historical Romance.


Celtic Dreams Reihe:

1. Teil: Der Traum der Lady Flower
2. Teil: Die Liebe der Lady River
3. Teil: Der Mut der Lady Leaf

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Unterhaltsamer Historienschmöker

Die sizilianische Heilerin
0

Da der Klappentext den Inhalt sehr gut wiedergibt, verzichte ich an dieser Stelle auf eine eigene Zusammenfassung.

Die sizilianische Heilerin ist ein historischer Roman der seine Leser ins Mittelalter ...

Da der Klappentext den Inhalt sehr gut wiedergibt, verzichte ich an dieser Stelle auf eine eigene Zusammenfassung.

Die sizilianische Heilerin ist ein historischer Roman der seine Leser ins Mittelalter entführt, in dem man sehr viel über den Zwist zwischen Franzosen und Sizilianern erfährt. Aber auch die äußeren Lebensumstände und die medizinische Versorgungen dieser Zeit kommen hier nicht zu kurz. Man spürt, dass die Autorin sehr akribische Hintergrundrecherche für ihren Roman betrieben haben muss und ich für meinen Teil war besonders interessiert an den medizinischen Vorgängen, wobei man vielleicht hier eine kleine Warnung an die etwas zartbesaiteteren Leser aussprechen sollte, denn manche Schilderungen sind vielleicht doch etwas realitätsnah beschrieben.
Aber eigentlich gehört dieser Punkt auch zu den positiven Aspekten des Romans.

Die Heldin der Geschichte, ist eine junge sehr couragierte Frau, die ihre Familie mit ihren besonderen Fähigkeiten als Heilerin unterstützt, wovon im Grunde alle profitieren. Doch trotzdem eckt Constanza wegen ihrer Andersartigkeit immer wieder an; schon allein durch ihre Optik, da Constanza im Gegensatz zum Rest der Familie blond ist, was dem Aberglauben ihrer recht beschränkt denkenden Familie immer wieder neue Nahrung gibt.

Die weibliche Hauptfigur war mir, trotz aller Vorliebe für starke Heldinnen, eine Spur zu selbstbewusst und frei denkend für die Epoche in die der Roman spielt, dennoch ist dies nur ein kleiner Kritikpunkt meinerseits.

Der Plot an sich war interessant, der Roman ließ sich gut lesen, dennoch war mir der Schreibstil persönlich etwas zu einfach ausformuliert, was jedoch auch alles Geschmackssache ist.

Da der historische Hintergrund und die Geschichte als solches jedoch informativ und ansprechend inszeniert wurden und ich mich gut unterhalten gefühlt habe, vergebe ich dennoch 4 Punkte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Popcorn-Kino fürs Auge! Leichter, aber rasanter und spannender Romantic Suspense mit mäßigen Para-Einflüssen aus der Feder der Autorin.

Im Rausch der Gefühle
0

Clare Lancaster erfuhr erst vor kurzem wer ihr Vater ist. Sie ist das Ergebnis einer leidenschaftlichen einzigen Nacht zwischen dem schwerreichen Firmenboss Archer Glazebrook und ihrer Mutter, die einst ...

Clare Lancaster erfuhr erst vor kurzem wer ihr Vater ist. Sie ist das Ergebnis einer leidenschaftlichen einzigen Nacht zwischen dem schwerreichen Firmenboss Archer Glazebrook und ihrer Mutter, die einst für Archer arbeitete. Doch Clare ist keine gewöhnliche Frau. Sie besitzt unglaubliche paranormale Fähigkeiten, kann jede noch so geschickt vorgetragene Lüge aufdecken und hatte zunächst stark unter ihrer teilweise auch sehr belastenden Gabe zu leiden, bis sie es dank der Arcane Society; eine Gemeinschaft die bereits seit Jahrhunderten Mitglieder mit genannten paranormalen Fähigkeiten fördert und schützt, gelernt hat, diese Gabe, zumindest in sehr brenzlichen Situationen etwas dämpfen zu können. (Da sonst ihr komplettes Bewusstsein ausgeschaltet wird, wenn sie jemanden bei einer besonders schwerwiegenden Lüge ertappt.)

Ihre Gabe war es dann auch, die sie dazu brachte, Kontakt mit ihrer Halbschwester Elizabeth aufzunehmen. Elizabeth hatte kurz zuvor Brad geheiratet und Brad entpuppte sich als gefährlicher Soziopath, der seine Frau langsam aber sicher in den Wahnsinn und in den Selbstmord treiben wollte. Elizabeth gelang es jedoch sein Vorhaben zu vereiteln, doch ausgerechnet sie war es dann auch, die Brad ermordet in seiner Wohnung auffand.
Seitdem ist einige Zeit vergangen. Obwohl Clare zwar von der Polizei verdächtigt wurde, Brad getötet zu haben, konnte man ihr nichts nachweisen. Dennoch verlor sie ihren Job und lebte in der Hoffnung dass sich ihr Schicksal eines Tages wenden könnte, seitdem in San Francisco.

Nun setzt Archer alles daran, seine Tochter dazu zu überreden, dass sie die Vorsitzende seiner Charity Stiftung werden soll, doch Clare, die deswegen extra angereist ist, ziert sich noch, da sie sich geschworen hat, keine Almosen von ihrem Vater anzunehmen.
Auf einer Party von Archer lernt Clare den undurchsichtigen und attraktiven Mitarbeiter ihres Vaters, Jake kennen. Sogleich schlagen ihre Instinkte und Fähigkeiten Alarm. Sie spürt mit allen Fasern ihres Seins, dass Jake nicht in allen Belangen die Wahrheit sagt. Dennoch fühlen sich beide stark zueinander hingezogen und als auf Clare Mordanschläge verübt werden, ist er es, der sie beschützen will. Sie ahnt da jedoch noch nicht, dass auch Jake starke, paranormale Fähigkeiten besitzt. Genau wie Clare wurden seine außergewöhnlichen Fähigkeiten ebenfalls von der Arcane Society mit der höchsten Stufe bedacht. Jake ist im Gegensatz zu Clare jedoch ein Jäger. Gesegnet mit untrüglichen Instinkten und ein absoluter Alpha-Mann noch dazu. Doch warum nur, gibt sich Jake in der Öffentlichkeit lediglich als normaler Anlageberater von Clares Vater aus?

Bereits vor Jahren erschien der erste Teil der Arcane Society Reihe in deutscher Übersetzung. Doch diese Arcane Society Reihe hat etwas Besonderes an sich. Die Autorin, die gleich in mehreren Liebesromangenres zu Hause ist, entschied sich dazu, eine Serie zu kreieren, die auf mehreren Zeitebenen spielt. So erschienen stets im Wechsel ein Historical, dann ein Romantic Suspense Roman usw.
Dreh und Angelpunkt des Ganzen, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart, ist die Arcane Society. Eine geheime Organisation, die paranormal begabte Menschen aufspürt, unter ihre Fittiche nimmt und sie fördert. Und natürlich hat diese Organisation auch einige Feinde, die seit Jahrhunderten krampfhaft versuchen, an eine geheime Formel zu kommen, die es ermöglicht ein Elixier herzustellen, das gewisse paranormale Fähigkeiten noch verstärkt und Macht und Einfluss ermöglicht. Allerdings zu einem hohen Preis. In der Regel fielen alle Menschen, die dieses Elixier nahmen, nach Absetzen der Droge dem Wahnsinn zum Opfer.

„Im Rausch der Gefühle“ (White Lies) ist zwar der erste Romantic Suspense der aus dieser Reihe in der Gegenwart spielt und man kann ihn streng genommen auch ohne Vorwissen lesen, da die Autorin den Leser gerade anfangs mit wahnsinnig vielen Informationen über die Jäger, Medialen und anderen paranormal Hochbegabten und der Arcane Society überschüttet,(mir war das ehrlich gesagt schon manchmal etwas zu viel des Guten) so dass man schnell über alles im Bilde ist. Dennoch bedeutet es schon das Tüpfelchen auf dem „i“, wenn man die Serie dennoch in richtiger Reihenfolge liest, also sich zuvor den Historical „Verzaubertes Verlangen“ zu Gemüte führt.

Ich mag Amanda Quicks historische Liebesromane schon seit Jahren sehr, da ihre Geschichten stets eine gelungene Mischung aus Romantik und Spannung versprechen, aber auch der Humor darin nicht zu kurz kommt. Die Romantic Suspense Romane der Autorin, die in der Gegenwart spielen, gestalten sich etwas anders . Hier darf man sehr prickelnde Liebesszenen erwarten und auch mehr Action.

Das Heldenpaar dieses Romans, Clare und Jake, ist sehr sympathisch gestrickt, doch trotz ihren Fähigkeiten hätte ich mir hier und da ein wenig mehr Ecken und Kanten an ihnen gewünscht. Bei ihrer Charakterisierung lässt Jayne Ann Krentz meiner Meinung nach etwas Tiefgang vermissen, doch dafür ist die Rahmenhandlung sehr spannend und auch die Suche nach dem Mörder bzw. Rädelsführer, der Clares Familie vernichten möchte, fand ich sehr packend geschildert. Die Liebesgeschichte zwischen Clare und Jake entwickelt sich schnell und explosiv; auch hier fragt man sich als Leser, warum sich die Beiden überhaupt ineinander verlieben, da sie kaum tiefschürfende Gespräche miteinander führen und Jake, Clare zudem auch einiges zu verschweigen versucht.
Doch davon einmal abgesehen liefert die Autorin mit „Im Rausch der Gefühle“ hier einen soliden, packenden Romantic Suspense Roman ab, der leichte Unterhaltung bietet.

Kurz gefasst: Popcorn-Kino fürs Auge! Leichter, aber rasanter und spannender Romantic Suspense mit mäßigen Para-Einflüssen aus der Feder der Autorin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Die Kriegerin und der friedensstiftende Wikinger! Ungewöhnlicher Historical

Das Verlangen des Wikingers
0

Aaren und ihre beiden Schwestern sind außergewöhnliche Schönheiten. Da ihr Vater sein baldiges Ende nahen sieht, bringt er sie an den Hof von Jarl Borger und erzählt diesem eine geheimnisumwobene Geschichte ...

Aaren und ihre beiden Schwestern sind außergewöhnliche Schönheiten. Da ihr Vater sein baldiges Ende nahen sieht, bringt er sie an den Hof von Jarl Borger und erzählt diesem eine geheimnisumwobene Geschichte über die Schwestern. Demnach sind ihre Mütter keine Sterblichen gewesen sondern Wallküren und es lastet auf ihnen ein Fluch. So muss Aaren, die Kriegerin, zunächst im Schwertkampf besiegt werden, bevor sie und ihre Schwestern verheiratet werden können. Jeder Mann, der die Frauen gegen ihren Willen vorher nimmt, ist des Todes.

Der Jarl bestimmt schließlich, dass Aaren gegen seinen besten Krieger antreten soll. Gegen seinen hochgewachsenen Sohn Jorund. Doch Jorund weigert sich zu kämpfen. Zu groß ist seine Abneigung geworden, andere Menschen mit dem Schwert zu verletzen, seitdem er einst in einem Blutrausch während eines Kriegszuges geriet. Außerdem hat er den christlichen Glauben angenommen. Sehr zum Verdruss seines Vaters, der nun in Aaren und ihrer Hartnäckigkeit endlich eine Chance sieht, dass sein Sohn doch noch seine Meinung ändert und seine Nachfolge antritt.

Doch trotz des Ärgers auf Jorund, der sich weigert, den Fluch zu brechen und ihn an sich als großen Unsinn abtut, ist Aaren dennoch nicht immun gegen Jorunds Reize. Und auch Jorund ist sehr angetan von der drahtigen Kämpferin, die so anders ist, als alle Frauen, die er bislang kennenlernte. Er versucht Aaren auf andere Art herauszufordern, was im Volk für viel Amüsement sorgt. Doch die Lage zwischen den Kampfhähnen spitzt sich immer mehr zu- als Aaren Jorund vor seinen Männern dessen Kampfesehre abspricht, weiß der aufgebrachte Jorund nun, dass er auf eine andere Art versuchen muss Aaren zu bezwingen…

Ich habe ja an sich ein Faible für tolle Wikingerromances und so ist dann auch Betina Krahns aktueller Historical schnell in mein Visier geraten. Nach dem Lesen stellte ich jedoch heraus, dass ich hier einen recht ungewöhnlichen historischen Liebesroman erwischt habe.

Die Autorin lässt ihr Heldenpaar in einer Zeit des Umbruchs aufeinander treffen. Während Aaren und Jorunds Vater noch dem alten Götterglauben anhängen, ist Jorund bereits zum Christentum umgeschwenkt. Und Jorunds und Aarens Denkweise in dieser Hinsicht nimmt dann auch einen sehr großen Raum in dieser Story ein, ähnlich wie in christlichen Liebesromanen/Inspirationals. Im Gegensatz zu regulären Insprirationals geht es hier in Sachen Liebesszenen aber weniger züchtig zu, so dass Leser, die auf prickelnde Liebesszenen nicht verzichten möchten, hier durchaus auf ihre Kosten kommen.

Da Jorunds und Aarens Dialoge hinsichtlich der christlichen Botschaft auch nicht belehrend oder gewollt wirken und sich stattdessen ganz natürlich in die Story hineinfügen, gibt es von dieser Seite auch keinerlei Kritik meinerseits zu vermelden.

Was dagegen für ein paar Punktabzüge meinerseits geführt hat, ist, dass ich ab der Hälfte des Romans das Gefühl hatte, als würde die Handlung auf der Stelle treten. Jorund und Aaren beharren einfach nach meinem Geschmack etwas zu lange auf ihrem Standpunkt und abgesehen von Aarens Entführung durch Jorund in eine abgelegene Holzhütte, passiert dann (bis ca. 100 Seiten vor Ende des Romans) leider nicht viel mehr, außer dass die Zähmung der Widerspenstigen voranschreitet.

Schön fand ich allerdings, dass sowohl Aaren aber auch Jorund irgendwann begreifen, was dem anderen wichtig ist und warum und sich beide in ihren Meinungen annähern.

Dass sich beide ineinander verlieben, kann man als Leser gut nachvollziehen, da die Autorin ihrem Heldenpaar nicht nur sexuelle Anziehungskraft auf den Leib schreibt, sondern dazu auch tiefschürfende Dialoge, die klar machen, dass sowohl Aaren als auch Jorund ehrenhafte Akteure sind und den jeweils anderen schätzen, auch wenn sie es zunächst nicht zugeben möchten.

Gegen Ende des Romans wird es dann etwas actionreicher, was der Story nur gut tut, doch das „Showdown“ kam mir dann wiederum zu schnell.

Auch Aarens Schwestern finden bereits in diesem Roman die Liebe ihres Lebens, was ich als ein wenig schade empfand, da auch die Schwestern und ihre Männer jeweils ihre eigene Story verdient hätten. Dennoch, besonders süß fand ich die Love Story von Leif und Marta. Über diese beiden hätte ich gerne mehr gelesen.

Kurz gefassst: Die Kriegerin und der friedensstiftende Wikinger! Ungewöhnlicher Historical, einer christlichen Romance sehr ähnlich, in dessen Fokus ein mutiges Heldenpaar steht, das sich aber zunächst nicht nur in Glaubensfragen zusammenraufen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Ein atmosphärisch dichter Küstenkrimi, der mit einem interessanten Ermittlerteam aufwartet.

Dünengrab
0

Der Arzt Fokko Broer, der einst wegen angeblicher sexueller Belästigung, frühzeitig seinen Job verlor, auch wenn sich die Anschuldigungen letztendlich gegen ihn als haltlos entpuppten, traut seinen Augen ...

Der Arzt Fokko Broer, der einst wegen angeblicher sexueller Belästigung, frühzeitig seinen Job verlor, auch wenn sich die Anschuldigungen letztendlich gegen ihn als haltlos entpuppten, traut seinen Augen und Ohren nicht, als er eines Nachts, während der Nebel ums Haus wabert, Geräusche vor der Tür hört. Vor der Tür steht eine verzweifelte und schrecklich zugerichtete junge Frau, die Hilfe sucht, aber so panisch ist, dass sie auch Fokko nicht als Retter erkennt. Bevor Broer jedoch eingreifen kann, wird die Frau plötzlich von einer nur schemenhaft zu erkennenden Person zurückgerissen und beide verschwinden wieder im Nebel und lassen einen aufgewühlten und ratlosen Fokko Broer zurück, der gleich die Polizei ruft.

Während Femke Folkmers Vorgesetzter diesem Vorfall nur wenig Bedeutung schenkt, glaubt Femke Fokko Broers Behauptungen und beginnt sogleich damit zu ermitteln. Als sie auch noch auf weitere Spuren in der Gegend stößt und die junge, Männern gegenüber sehr aufgeschlossene Vikki Rickmers als vermisst gemeldet wird, wendet sich das Blatt und durch eine glückliche Fügung des Schicksals wird ein Ermittlerteam aus Oldenburg hinzugezogen.
Tjark Wolf und sein Kollege Fred wurden eigentlich strafversetzt von ihren Vorgesetzten, denn nach gewissen Tätlichkeiten gegenüber festgenommenen Tätern von Seiten eines aufgebrachten Tjarks, ist dessen Ruf mehr als angeknackst. Und das obwohl Tjark zuvor einen fast popstarähnlichen Ruf bei der Polizei genoss, nachdem er ein Buch über seine Arbeit veröffentlichte. Dieses Buch hat auch Femke gelesen und ist dementsprechend freudig überrascht, als der Autor persönlich eines Tages in ihrem Heimatörtchen Werlesiel vor ihr steht um sich des Kriminalfalles anzunehmen.
Wie sehr die Zeit drängt, offenbart sich den Ermittlern, als sie in den Dünen auf mehrere, einem Mord zum Opfer gefallene, teilweise schon mumifizierte, vergrabene Leichen stoßen. Können Femke und Tjark Vikki Rickmers noch aus den Klauen des Killers retten?

Nachdem mir vor einiger Zeit Sven Kochs Roman „Brennen muss die Hexe“ durch eine glückliche Fügung in die Hände fiel, der sich im Großen und Ganzen als positive Krimileseüberraschung für mich entpuppte, war ich bereits im Vorfeld sehr gespannt auf den neuen Krimi des Autors, der diesmal in einem kleinen beschaulichen Örtchen am Meer spielt und in dessen Fokus eine junge, aber ehrgeizige Polizistin aus Werlesiel und ein bereits erfahrener Ermittler, der seit seinem Buch eine Art Vorbild für die junge Frau ist, stehen. Beide Hauptfiguren, sowohl Femke als auch Tjark sind Figuren mit Ecken und Kanten, wobei sich der Leser sicherlich etwas schneller mit der sympathischen Femke anfreunden wird, die alle Hebel in Bewegung setzt, um einen Verdächtigen vor dem Klatsch der Dorfbewohner zu bewahren. Tjark dagegen bleibt zunächst ein etwas undurchsichtiger Charakter. Man erfährt über Tjarks Leidenschaft für Superheldencomics, genauso wie über gewisse Schicksalsschläge in seiner Vergangenheit erst etwas später, aber ab diesem Zeitpunkt kann man auch Tjarks Handlungsweisen dann auch besser verstehen.

Der Krimi beginnt mit einer sehr starken und fesselnden Eingangsszene, flacht dann aber zur Mitte hin etwas ab, weil der Autor sich in diesen Romanpassagen ein wenig mehr Zeit für seine Hauptfiguren nimmt, um sie dem Leser besser vorzustellen. Während ich Vikkis Versuche ihrem Peiniger zu entkommen unglaublich spannend beschrieben fand, genauso wie mich Tjarks gemeinsame Momente mit seinem Vater berührten, hatte ich abermals ein paar Probleme mit der Angewohnheit des Autors, viele Figuren in seinem Roman in optischer Hinsicht mit bekannten Schauspielern oder Sängern zu vergleichen, was irgendwann einfach nur nervt, weil es mir ehrlich gesagt egal ist, ob eine Akteurin eine Frisur wie Amy Winehouse trägt. Da der Autor ansonsten einen sehr bildhaften Schreibstil besitzt, denke ich, dass er seine Figuren sicherlich auch etwas neutraler und trotzdem treffend beschreiben könnte ohne berühmte Vergleiche dafür heranzuziehen. Auch der Sprachjargon der männlichen Figuren geriet meiner Meinung nach ab und an ein wenig zu gewöhnlich für meinen Geschmack.

Das Showdown am Ende des Buches versöhnte mich dann jedoch wieder mit gewissen Kritikpunkten, da es wahnsinnig spannend geschrieben wurde und es drängt sich am Ende der Verdacht auf, dass „Dünengrab“ den Auftakt für eine neue Serie um Tjark Wolf bildet.

Kurz gefasst: Ein atmosphärisch dichter Küstenkrimi, der mit einem interessanten Ermittlerteam aufwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere