Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.12.2017

Eineinhalb Lesejahre im Leben eines Autors …

Weniger reden und öfter mal in die Badewanne
0

Der bekannte britische Schriftsteller und Drehbuchautor Nick Hornby plaudert hier mit dem Leser über Gott und die Welt, und natürlich über Bücher. Nicht über die, die er selbst geschrieben, sondern über ...

Der bekannte britische Schriftsteller und Drehbuchautor Nick Hornby plaudert hier mit dem Leser über Gott und die Welt, und natürlich über Bücher. Nicht über die, die er selbst geschrieben, sondern über Bücher, die er in einem Zeitraum von eineinhalb Jahren gekauft und gelesen, oder auch nicht gelesen hat. Es handelt sich hier um Auszüge einer Kolumne, die er schreibt und die in monatlichen Abständen in der britischen Zeitschrift The Believer erscheint.

In seiner bekannt humorvollen Art lässt er uns der Bücherfreund teilhaben an seinem Leben, seiner Arbeit, seiner Familie, seinen musikalischen Vorlieben und seinem Leseverhalten. Er lobt und kritisiert, warnt und gibt Empfehlungen, und macht so ganz nebenbei noch mehr Lust aufs Lesen und Büchersammeln. Zu Beginn jeden Kapitels, die in Monate aufgeteilt sind, sind die gekauften und die gelesenen Bücher des Autors aufgeführt. Eine Liste sämtlicher besprochenen Bücher findet sich am Schluss des Buches. Nicht auszuschließen ist, dass sich nach dieser Lektüre die Wunschliste oder der Stapel ungelesener Bücher bei manchem Leser deutlich erhöhen wird.

Fazit: Trotz einiger weitschweifiger Ausführungen oder auch (für mich) uninteressanter Themen ein unterhaltsames Büchlein.

Veröffentlicht am 29.05.2024

Wer kennt Jane besser als sie sich selbst?

Janes Roman
0

Seit Jane Cook, Professorin für französische Literatur, vor ihrer Türe ein Manuskript ohne Absender vorfindet, in dem ihr eigenes Leben detailgetreu beschrieben ist, ist sie äußerst beunruhigt. Ist das ...

Seit Jane Cook, Professorin für französische Literatur, vor ihrer Türe ein Manuskript ohne Absender vorfindet, in dem ihr eigenes Leben detailgetreu beschrieben ist, ist sie äußerst beunruhigt. Ist das eine Drohung? Wer kennt sie so genau, kennt ihre intimsten Gedanken und alle ihre Beziehungen, dass er darüber einen Roman schreiben kann? Eine spannende Suche beginnt …

Catherine Cusset, geb. 1963 in Paris, ist eine französische Bestsellerautorin, deren Werke in 22 Sprachen übersetzt wurden. Ihr Roman „The Story of Jane“ erschien bereits 2001 und wurde jetzt 2024 vom Eisele-Verlag neu übersetzt und aufgelegt. Die Autorin lebt, mit einigen Unterbrechungen, seit 30 Jahren in den USA. Mit ihrem amerikanischen Ehemann und ihrer Tochter wohnt sie heute in Manhattan und verbringt die Sommer in Frankreich in der Bretagne.

Ein interessanter Plot, beinahe wie im Krimi, der eigentlich eine aufregende Geschichte verspricht - doch leider hält sich die Spannung in Grenzen. Wir lesen über die letzten ungefähr 10 Jahre in Janes Leben, über ihren beruflichen Ehrgeiz, ihren akademischen Erfolg und ihre Karriere, aber auch über ihre zahlreichen Liebhaber und über ihr Sexleben, über das sie alle ihre Freundinnen und Freunde gerne und ausführlich informiert. In der spärlich dazwischen eingefügten Rahmenhandlung, also die Suche nach dem geheimnisvollen Autor des Manuskripts, hätte ich gerne mehr über Janes Gefühle und Gedanken hierzu erfahren.

Meine Empfindungen für die Protagonistin schwanken zwischen Mitleid und Ärger, Sympathie für sie blieb bei mir auf der Strecke. In der Geschichte ist sie in den Dreißigern, ihre Gefühle und Handlungen entsprechen jedoch mehr dem eines Teenagers. Sie ist unfähig echte Bindungen einzugehen, wird von Verlustängsten geplagt, hat eine übersteigerte Selbsteinschätzung, verhält sich selbstzerstörerisch und ist dazu nicht in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen. Erst spät wächst allmählich die Spannung, wenn sich nach und nach der oder die eventuelle Verfasser/in des Manuskripts heraus kristallisiert. Das Ende ist geschickt konstruiert und so von mir nicht erwartet.

Fazit: Ein Roman mit gut durchdachter Handlung und einer wenig sympathischen Protagonistin, der seine Spannung erst zum Schluss entwickelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2024

Lucertola Azzurra, die blaue Eidechse von Capri

Der blaue Salamander
0

Inselpolizist Rizzi ist erschüttert. Im Beichtstuhl der Kirche von Capri wurde die Leiche von Rosalinda, der bekannten Designerin von exquisiten Handtaschen und Gürteln, aufgefunden. Auch in der Villa ...

Inselpolizist Rizzi ist erschüttert. Im Beichtstuhl der Kirche von Capri wurde die Leiche von Rosalinda, der bekannten Designerin von exquisiten Handtaschen und Gürteln, aufgefunden. Auch in der Villa von Signora de Lulla herrscht große Aufregung. Ihre wertvolle Handtasche, eine Rarität aus der Haut der blauen Eidechse welche nur auf den Faraglioni-Felsen vor Capri vorkommt, ist verschwunden. Die eintreffenden Beamten der Kriminalpolizei in Neapel finden auch sofort einen Schuldigen und verhaften ihn, den Entdecker der Leiche, Straßenkehrer Salvatore. Rizzi ist fassungslos über die Gleichgültigkeit, mit der die Neapolitaner die Ermittlungen führen, und beginnt auf eigene Faust zu recherchieren. Auch Inselpolizistin Cirillo hilft mit, den Fall aufzuklären …

Luca Ventura ist das Pseudonym eines erfolgreichen italienischen Kriminalautors. Sein Debüt gab er mit dem Auftakt seiner „Capri-Krimis“ um den Inselpolizisten Enrico Rizzi und dessen Kollegin aus dem Norden Italiens, Antonia Cirillo. Der Autor lebt heute mit seiner Familie am Golf von Neapel, um sich dort Inspiration für die Fortsetzung der Serie zu holen.

In einem angenehm flüssigen Schreibstil verquickt der Autor auf beeindruckende Weise das kriminalistische Geschehen mit den Attributen eines Urlaubs auf Capri. Leider lassen jedoch die vielen Beschreibungen von Gebäuden und Straßennamen bei mir keine Ferienstimmung aufkommen - und die Schilderung über Handtaschen-Produktion trägt auch nicht dazu bei. Die Handlung zieht sich gemächlich dahin, sodass sich die Spannung in Grenzen hält. Auch die beiden Protagonisten mit ihren privaten Problemen konnten mich nicht überzeugen.

Positiv beeindruckt hat mich jedoch, dass der Autor so ganz nebenbei auf die Probleme aufmerksam macht, die der Tourismus mit sich bringt. Die Insel wird von Urlaubern überschwemmt, selbst der kleinste Raum wird vermietet und für Einheimische ist es deshalb schwierig, überhaupt eine bezahlbare Wohnung zu finden. Sehr angenehm empfand ich auch, dass der Krimi auch ohne Brutalität und Gemetzel auskommt.

Fazit: Ein ruhiger Krimi ohne große Spannung – für Capri-Urlauber vielleicht eine schöne Erinnerung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.03.2024

Überall und nirgends daheim

Daheim
0

Früher wohnte sie in der Stadt und war in der Zigarettenfabrik beschäftigt, jetzt lebt die Mittfünfzigerin am Rande eines kleinen Dorfes an der Küste und arbeitet für ihren älteren Bruder in dessen Kneipe. ...

Früher wohnte sie in der Stadt und war in der Zigarettenfabrik beschäftigt, jetzt lebt die Mittfünfzigerin am Rande eines kleinen Dorfes an der Küste und arbeitet für ihren älteren Bruder in dessen Kneipe. Sie hat viel Zeit und denkt über Vergangenes nach, über ihre Tochter, die als 19Jährige ausgezogen ist, über ihre müssglückte Ehe und über ihre lieblose Kindheit. Es ist recht einsam um die namenlose Erzählerin, bis in der Nähe eine neue Nachbarin einzieht. Mimi ist Künstlerin und nach drei gescheiterten Ehen in ihre Heimat zurückgekehrt, wo auch ihr Bruder Arild einen Bauernhof mit Schweinezucht betreibt. Die beiden einsamen Frauen freunden sich an und bald beginnt unsere Protagonistin eine leidenschaftslose Affäre mit Arild. Ihr beinahe 60jähriger Bruder hat sich unsterblich in Nike, eine zwanzigjährige Kellnerin, verliebt, die seine Vernarrtheit gründlich ausnützt.

Judith Hermann, geb. 1970 in West-Berlin, ist eine deutsche Schriftstellerin. Sie besuchte nach dem Abitur die Berliner Journalistenschule, die sie mit einem Diplom abschloss. Danach folgte ein Praktikum in New York, bevor sie 1998 ihren ersten Band mit Kurzgeschichten veröffentlichte, 2003 folgte ein zweiter Band mit Erzählungen. Ihr erster Roman erschien 2014 – „Daheim“ aus dem Jahr 2021 ist ihr zweiter Roman.

Altes hinter sich lassen, Neues erkunden und annehmen, Nähe zu anderen zulassen und Distanz wahren, das sind wohl die Grundgedanken dieses Romans. Die Autorin lässt die Protagonistin selbst erzählen und springt immer wieder zwischen der Gegenwart und den Erinnerungen der Erzählerin hin und her. In knappen Worten skizziert sie die Handlung, deutet vieles nur an. Auch die Dialoge sind kurz und einsilbig, so redet doch kein Mensch, und Emotionen sucht man dabei vergeblich. Zu all dem bleibt auch das Ende offen, richtig offen, wie abgehackt – ärgerlich.

Fazit: Wenig Handlung aber vieles angedeutet – nicht mein Lesegeschmack.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.02.2024

Joseph Roth, ein Schriftsteller als Romanfigur

Im Schatten zweier Sommer
0

Im Frühjahr 1914 zieht in Wien in der Rembrandtstraße bei der jüdischen Familie des Schuhmachers Fischler ein neuer Untermieter ein. Es ist ein etwas unsicherer, schüchterner Student aus Galizien, sein ...

Im Frühjahr 1914 zieht in Wien in der Rembrandtstraße bei der jüdischen Familie des Schuhmachers Fischler ein neuer Untermieter ein. Es ist ein etwas unsicherer, schüchterner Student aus Galizien, sein Name ist Joseph Roth. Rasch verliebt er sich in Fanny, die älteste Tochter der Familie. Die beiden erleben einen verliebten Sommer voller Vertrautheit und gleichzeitig voller Heimlichkeiten, bis der Erste Weltkrieg ausbricht und sie sich in den Wirren aus den Augen verlieren. - 1938 flieht Fanny vor den Nazis ins vermeintlich sichere Paris, wo sie durch Zufall ihre Jugendliebe, den inzwischen berühmt gewordenen Schriftsteller Joseph Roth wieder trifft, der dort im Exil lebt. Nun könnten sie ihre damals versäumte Liebe nachholen, doch Roth ist Alkoholiker mit ständigen Geldsorgen, cholerisch, mit sich und der Welt unzufrieden und dazu noch krankhaft eifersüchtig …

Jan Koneffke, geb. 1960 in Darmstadt, ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Autor zahlreicher Erzählungen und Romane. Nach der Schulzeit studierte er Philosophie und Germanistik an der FU Berlin, wo er 1987 den Magistergrad erlangte. Danach lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. 1994 heiratete er seine langjährige Jugendfreundin. Aus dieser Ehe ging eine gemeinsame Tochter hervor. Nachdem er ein Stipendium erhalten hatte, ging er 1995 nach Rom, wo er bis 2003 seinen Wohnsitz hatte. Seither lebt er in Wien und in Bukarest, der Heimat seiner zweiten Frau.

Die Idee zu dem Roman „Im Schatten zweier Sommer“ kam dem Autor durch seinen neuen Wohnort in Wien, als er zufällig entdeckte, dass er im selben Haus in der Rembrandtstraße 35 wohnte, wie einst der junge Joseph Roth. Während dessen spätere Jahre recht gut dokumentiert sind, weiß man über seine frühe Zeit nur wenig. Es könnte also durchaus so oder so ähnlich gewesen sein, wie es sich der Autor ausdachte. Dennoch ist es eine fiktive Biografie, denn die Figuren der Fanny und der anderen Mitwirkenden sind frei erfunden.

Der Roman ist in drei Erzählebenen unterteilt. Im ersten Teil erleben wir die Protagonistin Fanny als alte Dame, die ihrem Enkel, dem Ich-Erzähler, kurz vor ihrem Tod noch aus ihrem Leben berichtet. Dabei erfährt er, dass sie eine Beziehung mit dem Schriftsteller Joseph Roth hatte. Sie hinterlässt dem Erzähler ein Tagebuch und zehn Kassetten. Die Tagebuchaufzeichnungen von Februar bis August 1914, in denen Fanny das Verliebtsein und die Unbeschwertheit des Wiener Sommers schildert, ist der Inhalt des zweiten Teils. Dem dritten Teil schließlich liegt der Inhalt der zehn Kassetten zugrunde, in denen sie ihr Wiedersehen mit Roth im Exil in Paris schildert. Wir erfahren, dass das Paar zunächst ein paar glückliche Wochen verlebte, bis …

Der Roman ist eine Mischung zwischen Fiktion und tatsächlichen Begebenheiten, unterlegt mit Zeitgeschehen, kulturellem und literaturhistorischem Material, wobei die Zeit von 1938 bis zu Roths Tod 1939 der Wirklichkeit wohl am nächsten kommt.

Fazit: Interessante Interpretation vom Leben und Wirken des berühmten Schriftstellers Joseph Roth.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere