Profilbild von Hoernchen

Hoernchen

Lesejury Star
offline

Hoernchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hoernchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.10.2019

Einem Dieb auf der Spur vermischt mit vorweihnachtlicher Stimmung

Die Muskeltiere und das Weihnachtswunder
0

Inhalt:
Es ist Weihnachtszeit und in Frau Fröhlichs Feinkostladen ist zur Freude der Muskeltiere jede Menge los. Da beobachtet Gruyère ein kleines Mädchen, das jeden Tag sehnsüchtig auf die köstlichen ...

Inhalt:
Es ist Weihnachtszeit und in Frau Fröhlichs Feinkostladen ist zur Freude der Muskeltiere jede Menge los. Da beobachtet Gruyère ein kleines Mädchen, das jeden Tag sehnsüchtig auf die köstlichen Schokoladen von Frau Fröhlich blickt, doch nie etwas kauft. Als sich im Laden Diebstähle häufen, verdächtigt Margarethe das kleine Mädchen. Das können die Muskeltiere nicht glauben, und sie beginnen, auf eigne Faust nach dem Schokoladendieb zu suchen. Und so stolpern sie bei ihren Nachforschungen mitten hinein in ein großes Weihnachtsabenteuer ...

Meinung:
Weihnachten steht vor der Tür und in Frau Fröhlichs Feinkostladen ist schon alles auf das große Weihnachtsfest ausgerichtet. Doch dann stellt sich heraus, dass jemand den Laden beklaut. Denn ständig verschwinden Süßigkeiten aus dem Feinkostladen. Gruyère ist schon seit ein paar Tagen auf ein Mädchen aufmerksam geworden, welches sehnsüchtig um die Schokolade herumstreift. Ist sie der Dieb? Ganz klar ein Fall für die Muskeltiere und so begeben sie sich auf die Suche nach dem Schokodieb.

Aus der Reihe rund um die Muskeltiere habe ich bereits zwei Hörbücher gehört. Daher wollte ich nun einmal gerne ein Buch aus der Reihe ausprobieren.
Natürlich fielen mir als Leser dabei sofort die niedlichen Zeichnungen ins Auge. Diese wurden von Autorin Ute Krause selbst illustriert. Besonders gelungen finde ich dabei, dass gleich zu Beginn jeder unserer tierischen Freunde mit einem eigenen Bild dargestellt wird. So kann man sich die verschiedenen Charaktere noch besser vorstellen bzw. hat ein konkretes Bild vor Augen.

Bei diesem Band handelt es sich um den vierten Teil der Vorlesereihe rund um die Muskeltiere. Empfohlen wird die Geschichte für Kinder ab 8 Jahren. Die Kapitel sind dabei nicht zu kurz oder zu lang gehalten, so dass die Altersgruppe ihren Spaß mit der Geschichte haben wird.
Da es sich hierbei um den vierten Band einer Reihe handelt, ist es natürlich ratsam, die Reihe in chronologischer Reihenfolge zu lesen. Bei dieser Reihe sehe ich allerdings kein Problem darin einfach mittendrin anzufangen, da man dem Geschehen auch recht gut folgen kann ohne die vorherigen Bände gelesen zu haben.

Die Geschichte an sich versprüht ab der ersten Seite einen schönen weihnachtlichen Charme und auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Denn die Suche nach dem Dieb gestaltet sich als sehr unterhaltsam. Für jüngere Leser dürfte dabei die ein oder andere Überraschung bis zur Auflösung warten. Mit gut 192 Seiten hat die Handlung genug Spielraum, um sich zu entfalten und nicht zu gehetzt zu wirken. Mir zumindest hat dieses neue Abenteuer wieder große Freude bereitet.

Ein schöner Nebenhandlungsstrang zur eigentlichen Geschichte ist übrigens, dass Hamster Bertram sich zum ersten Mal bis über beide Ohren verliebt. Autorin Ute Krause hat daraus eine hamstersüße Liebesgeschichte gezaubert.

Am Ende des Buches wartet dann eine kindgerechte Ausspracheempfehlung in Lautschrift auf die Leser. Da ich bereits ein paar Hörgeschichten zu der Reihe gehört habe, war mir die Aussprache der Namen bereits bekannt. Aber ich denke, dass Menschen, die nur die Bücher gelesen haben, diese Ausspracheempfehlung als sehr hilfreich empfinden werden. Zudem gibt es noch ein paar Ausdrücke aus Hamburg, die Personen, die nicht aus der Region stammen, nicht so geläufig sein dürften.

Fazit:
Das neueste Abenteuer der Muskeltiere überzeugt mit viel Charme und guter Laune. In dieser Weihnachtsgeschichte müssen die Muskeltiere einem Dieb auf die Schliche kommen und lösen nebenher noch das ein oder andere Problem, um für Frau Fröhlich und die Anwohner der Straße den Weihnachtsabend zu einem besonderen Fest erstrahlen zu lassen.
Ich vergebe 4 von 5 Hörnchen.

Veröffentlicht am 09.10.2019

Eine uralte Fehde zwischen Feuerdrachen und Eiswölfen

Beast Changers. Im Bann der Eiswölfe
0

Inhalt:
Jeder in Vallen weiß, dass Eiswölfe und Feuerdrachen tief verfeindet sind. Als der 12-jährige Anders sich in einen Eiswolf verwandelt und seine Zwillingsschwester Rayna in einen Feuerdrachen, wird ...

Inhalt:
Jeder in Vallen weiß, dass Eiswölfe und Feuerdrachen tief verfeindet sind. Als der 12-jährige Anders sich in einen Eiswolf verwandelt und seine Zwillingsschwester Rayna in einen Feuerdrachen, wird ihr bisheriges Leben auf den Kopf gestellt. Um zu lernen, was er braucht, um Rayna vor den grausamen Drachen zu retten, schreibt sich Anders an der Ulfar-Akademie ein, einer Schule für junge Wölfe. Wenn er Rayna wiedersehen will, muss Anders über sich hinauswachsen und zeigen, was wirklich in ihm steckt.

Meinung:
Die Zwillinge Anders und Rayna haben durch die Feuerdrachen ihre Eltern verloren und sind auf den Straßen Vallens groß geworden. Bei der monatlichen Bewerbungszeremonie zur Aufnahme in die Garde der Eiswölfe, die die Stadt beschützen, geraten Anders und Rayna per Zufall aufs Podest und werden kurze Zeit später getestet, ob sie das Zeug zum Eiswolf haben. Rayna verwandelt sich daraufhin jedoch in einen Feuerdrachen und flieht vor den Klauen der Eiswölfe. Bei Anders hingegen wird festgestellt, dass er die Begabung zum Eiswolf hat. Somit wird er an der Ulfar-Akademie, einer Schule für junge Wölfe, aufgenommen. Anders setzt jedoch alles daran seine Schwester Rayna wiederzufinden und vor den Drachen zu beschützen.

Geschichten über Drachen und Wölfe haben schon immer einen großen Reiz auf mich ausgeübt. Da beide Wesen in dieser Geschichte nun gemeinsam auftauchen und zudem eine gehörige Portion Fantasyanteil in der Beschreibung des Klappentextes mitklang, war ich sofort Feuer und Flamme.

Gleich zu Beginn lernen wir die Zwillinge Anders und Rayna kennen. Als Waisenkinder haben sie ein hartes Leben auf den Straßen von Vallen geführt. Durch die anstehende Zeremonie wird man dann auch sofort in die Geschichte hineingeworfen und es geht spannend und actionreich zur Sache.

Dadurch das Anders und Rayna früh im Verlauf der Geschichte voneinander getrennt werden, bleibt dem Hörer wenig Zeit sich ein Bild von Rayna zu machen. Es wird jedoch schnell klar, dass sie immer diejenige war, die die beiden Kinder vor Gefahren beschützt hat oder eine schlaue Idee parat hatte.

Durch Raynas Wegfall muss Anders daher lernen auf eigenen Beinen zu stehen. An der Ulfar-Akademie weiß er zudem nicht wem er trauen kann und versucht möglichst keine Freundschaften zu schließen.

Dann lernt Anders jedoch die Schülerin Lisabet kennen. Sie ist äußerst wissbegierig jedoch auch ein wenig geheimnisvoll. Ihr Mut macht sie schnell zu einer guten Freundin von Anders und er kommt immer mehr in Schwierigkeiten, Raynas und sein Geheimnis zu wahren. Denn niemand darf erfahren, dass seine Schwester ein Feuerdrache ist.

Dies liegt an der jahrelang andauernden Feindschaft zwischen Feuerdrachen und Eiswölfen. Die Fronten sind verhärtet und eine gemeinsame Zukunft in weiter Ferne. Viel mehr sieht es so aus, als wenn ein neuer Krieg zwischen den beiden Völkern auftreten könnte.

Durch diesen Plot entsteht eine sehr spannende und abwechslungsreiche Geschichte. Man leidet mit Anders mit und drückt ihm die Daumen, dass er unbeschadet aus der ganzen Angelegenheit hervorgehen wird.

Julian Greis verleiht dem Hörbuch seine Stimme. Da er eine sehr jugendliche Stimme hat, passt er daher auch perfekt zu den überwiegend jungen Charakteren in der Geschichte. An seine Darstellung der Erwachsenenstimmen in diesem Buch musste ich mich zu Anfang ein wenig gewöhnen, da ich diese als nicht ganz passend empfand.

Fazit:
Ein schöner Auftaktband der Beast Changers Reihe wurde mit "Im Bann der Eiswölfe" abgeliefert. Durch die jahrelange Feindschaft zwischen Feuerdrachen und Eiswölfen und den Zwillingen Rayna und Anders, die jeder einem anderen Lager "zugeteilt" werden, kommt ab der ersten Seite ein großer Spannungsfaktor auf, der sich gekonnt bis zum Ende durchzieht.
Von mir bekommt die Geschichte 4 von 5 Hörnchen.

Veröffentlicht am 09.10.2019

Moderne Kinderfassung von Romeo & Julia

Die Schnetts und die Schmoos
0

Inhalt:
Grete und Bernd leben auf dem Stern Sehrsehrfern. Grete ist eine »Schnett«, Bernd ein »Schmoo«. Niemals, so wird gewarnt, dürfen die roten Schnetts und die blauen Schmoos miteinander spielen. Das ...

Inhalt:
Grete und Bernd leben auf dem Stern Sehrsehrfern. Grete ist eine »Schnett«, Bernd ein »Schmoo«. Niemals, so wird gewarnt, dürfen die roten Schnetts und die blauen Schmoos miteinander spielen. Das war schon immer so. Und wenn es nach den Großeltern geht, würde das auch so bleiben. Aber Grete und Bernd kümmert es nicht. Sie lernen sich kennen und sie verlieben sich ...

Meinung:
Auf dem Stern Sehrsehrfern leben die Schnetts und die Schmoos. Schon seit ewigen Zeiten können sie einander nicht leiden. Die Kinder der Schnetts und der Schmoos dürfen daher nie, nie, niemals miteinander spielen. Doch dann treffen Schnettmädchen Grete und Schmoojunge Bernd aufeinander. Sie freunden sich an und verlieben sich am Ende sogar. Das ihre Familien davon alles andere als begeistert sind, versteht sich fast von selbst.

Bei der Vorstellung des Buches auf der Leipziger Buchmesse hat mich die Geschichte sofort an eine kindgerechte Romeo und Julia Version erinnert und das Buch wanderte daher ganz schnell auf meine Wunschliste.
Autor Axel Scheffler ist mir natürlich, spätestens seit dem Grüffelo, ein Begriff. Jedoch haben mein Sohn und ich, zu meiner Schande, bisher noch kein Buch von ihm gelesen. Dies wollten wir nun unbedingt nachholen.

Die Geschichte wird größtenteils in Reimform erzählt. Und dies hat meinen Sohn doch etwas verwirrt. Er konnte der Geschichte nicht ganz so gut folgen, da die Sätze und Wörter anhand der Reime manchmal ein wenig seltsam für ihn klangen.
Begeistert war er jedoch von den vielen kunterbunten Zeichnungen, die es auf jeder Seite zu bestaunen gibt. Gerade die sehr farbenfrohe Gestaltung hat ihn fasziniert.

Das Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen und diese Einschätzung empfinde ich als angemessen. Denn wie bereits oben erwähnt war mein 3,5 Jahre alter Sohn mit den Reimformen teilweise etwas überfordert. Durch das Nacherzählen der Geschichte in verständlichen Worten hat er dann aber alles gut verstanden und auch die Bilder sprechen eine sehr eindeutige Sprache.

Die Botschaft die hinter der Geschichte steckt ist wahnsinnig wichtig, sowohl für kleine als auch für große Leser. Denn gerade die kleinen Leser gehen mit fremden Menschen oder Situationen im täglichen Leben doch viel offener um als wir Erwachsene.
Und so entstehen in diesem Buch wichtige Freundschaften und die Geschichte endet nicht, wie die Original Romeo und Julia Fassung, sondern mit einem schönen Gefühl und einer guten Botschaft.

Fazit:
Eine moderne Kinderfassung von Romeo und Julia (mit Happy End) ist „Die Schnetts und die Schmoos“. Endlich haben mein Sohn und ich unser erstes Buch von Axel Scheffler gelesen und es nicht bereut. Die farbenfrohen Bilder sorgten für großen Spaß bei meinem Sohn. Mit der Reimform hatte er jedoch noch ein paar Schwierigkeiten.
Von uns gibt es daher 4 von 5 außerirdische Hörnchen.

Veröffentlicht am 03.10.2019

Wieder schönes Abenteuer, aber so langsam geht die Luft ein wenig aus

Scary Harry. Zu tot, um wahr zu sein
0

Inhalt:
SBI-Boss Darko hat die Geister-Mafia angeheuert, und prompt wird Scary Harry entführt! Jetzt muss Otto den Job als Sensenmann übernehmen, damit keinem auffällt, dass Scary Harry nicht arbeitet. ...

Inhalt:
SBI-Boss Darko hat die Geister-Mafia angeheuert, und prompt wird Scary Harry entführt! Jetzt muss Otto den Job als Sensenmann übernehmen, damit keinem auffällt, dass Scary Harry nicht arbeitet. Klar, dass Emily alias Gundula ihn da nicht alleine lässt. Ausgerüstet mit Kutte und Seelen-Messenger treiben sich die beiden beim SBI rum und kommen dunklen Machenschaften auf die Schliche. Wurde Scary Harry etwa mit einer vergifteten Pizza außer Gefecht gesetzt? Kaum äußert Otto diesen Verdacht, gerät er auch schon in Konflikt mit den Klapperbinieri, den italienischen Sensenmännern und Gesetzeshütern!

Meinung:
Nach den Geschehnissen aus dem vorangegangenen Buch sind Scary Harry, Otto und Emily verzweifelt auf der Suche nach dem SBI-Boss Darko. Dieser gibt den drei Freunden per Handy immer wieder Hinweise über seinen aktuellen Aufenthaltsort, da dieser jedoch ständig wechselt, sind die Freunde leider immer zu spät dran. Scary Harry, Otto und Emily sind jedoch nicht bereit so schnell aufzugeben. Als dann plötzlich eine Pizza Scary Harry außer Gefecht setzt, ist es an Otto und Emily dem ganzen auf den Grund zu gehen.

Auf ein neues Abenteuer von Scary Harry, Otto und Emily freue ich mich immer sehr. Da ich nun über ein Jahr warten musste, war meine Vorfreude auf das neue Abenteuer riesig und so vertiefte ich mich so schnell es ging in das Hörbuch.

Große Freude hatte ich wieder mit den liebgewonnenen Charakteren. Scary Harry läuft dabei in dieser Geschichte zur Höchstform auf. Aufgrund seines Verhaltens geraten die Freunde in eine große Notsituation.
Auch die Reibereien zwischen Scary Harry und Fledermaus Vincent sind schon zu einem liebgewonnenen Ritual geworden.

Neu in dieser Geschichte ist, dass Otto plötzlich eine Verehrerin bekommt. War es im Vorgängerband noch Emily, die einen Freund hatte, liebäugelt nun Otto mit dem Gedanken einer Freundin. Dies sorgt allerdings für reichlich Unmut bei Emily. Man merkt daher deutlich, wie sehr sich die Beziehung der Beiden zueinander vom ersten bis zu diesem Band verändert hat. Mir gefällt die sich möglicherweise anbahnende Romanze dabei ausgesprochen gut.

Wie in den Vorgängerbänden zeichnet sich auch „Zu tot, um wahr zu sein“ durch eine sehr unterhaltsame und spritzige Geschichte aus. Die Freunde reisen in diesem Band wieder ordentlich durchs Dies- und Jenseits und erleben spannende Abenteuer. So kommt keine Langeweile auf.

Dennoch tritt die Haupthandlung, nämlich die Suche nach Ottos Eltern, auch in diesem Band wieder auf der Stelle. Neue Erkenntnisse zu diesem Thema gibt es leider gar nicht. Und so muss ich feststellen, dass ich mir so langsam eine Auflösung für diesen Handlungsstrang wünschen würde. Natürlich war auch dieses Abenteuer wieder grandios, aber der vernachlässigte Hauptstrang hat mich doch schon sehr gestört. Ich bin der Meinung, dass hier der Bogen nicht überspitzt, sondern die Geschichte so langsam zu einem stimmigen Ende gebracht werden sollte.

Vertont wird die Geschichte von Christian Rudolf. War ich durch diese Neubesetzung im vorherigen Band noch ein wenig zwiegespalten, mag ich Christian Rudolfs Stimme mittlerweile wahnsinnig gerne. Denn er liest sehr vielfältig vor. Man merkt ihm an, dass dieses Hörbuch und die Charaktere in ebendiesem ihm großen Spaß bereitet haben. So kann ich für mich festhalten, dass ich mittlerweile großen Gefallen an Christian Rudolfs Stimmvariation gefunden habe.

Fazit:
Zwar hat mir auch dieses Abenteuer rund um Scary Harry, Otto und Emily wieder große Freude bereitet, dennoch komme ich nicht umhin festzustellen, dass für mich so ein wenig das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Ich würde mir eine schöne Auflösung rund um die Suche nach Ottos Eltern im nächsten Band wünschen. Denn dieser Punkt wird mir einfach schon viel zu lange unnötig hinausgezögert. Trotz dieses Kritikpunktes kann ich das neueste Abenteuer allen Fans der Reihe nur empfehlen, da wieder einige spannende Geschehnisse auf den Hörer warten.
Scary Harry erhält für sein neuestes Abenteuer 4 von 5 Hörnchen.

Veröffentlicht am 03.10.2019

Eine Stadt voller Monster und eine spannende Geschichte verzaubern den Leser

Willkommen in Monsterville
0

Inhalt:
Als Ben nach Ost-Emerson zieht, wird ihm schnell klar, dass diese Kleinstadt anders ist. Sie wird von einem Haufen Monstern bewohnt. Mumien, Meerhexen, Zombies, Werwölfe, Maulswurfsmenschen … Ben ...

Inhalt:
Als Ben nach Ost-Emerson zieht, wird ihm schnell klar, dass diese Kleinstadt anders ist. Sie wird von einem Haufen Monstern bewohnt. Mumien, Meerhexen, Zombies, Werwölfe, Maulswurfsmenschen … Ben muss hier weg! Doch dann verschwindet sein Hund Fred. Auf der Suche nach einem Lebenszeichen von ihm tauchen Ben und seine Freunde Lucy und Linus immer tiefer in die Geheimnisse von Ost-Emerson ein - und machen dabei Bekanntschaft mit ziemlich ungemütlichen Monstern …

Meinung:
Nach der Trennung seiner Eltern zieht Ben gemeinsam mit seiner Mutter und seinem Hund Fred nach Ost-Emerson. Ben findet schnell heraus, dass Ost-Emerson alles andere als eine friedliche Kleinstadt ist. Denn in ihr leben jede Menge Monster, Mumien, Vampire und Werwölfe. Doch nur Ben und das Mädchen Lucy können diese Wesen sehen. Eigentlich ist dies ziemlich cool, doch dann wird plötzlich Bens Hund Fred entführt und Ben ist außer sich vor Sorge. Schließlich ist Fred sein bester Freund. Gemeinsam mit Lucy und ihrem Bruder Linus macht Ben sich auf die Suche nach Fred und dringt dabei immer tiefer in die merkwürdigen Geheimnisse von Ost-Emerson ein.

Ein Buch über Monster, Zombies, Werwölfe und Co. ist für mich immer ein Muss. Als ich dann auch noch das genial gezeichnete Cover in der Verlagsvorschau des Dragonfly Verlags gesehen habe, war für mich schnell klar, dass ich dieses Buch unbedingt lesen muss.

Zum Einstieg in die Geschichte wird der Leser von Adam Monster, dem Autor des Buches, begrüßt. Adam ist ein echtes Monster und streut im Verlaufe der Handlung immer wieder ein paar eigene Gedanken, Anekdoten oder Ideen in die Geschichte ein. Diese Idee des Erzählens hat mir auf der einen Seite gut gefallen, auf der anderen Seite empfand ich diese Erzählungen stellenweise als zu gewollt komisch.

Die Geschichte an sich überzeugt den Leser mit vielen tollen Ideen, einem spannenden Plot und zahlreichen schauerlichen Wesen. Gemeinsam mit Ben muss der Leser sich erst an die vielen Kreaturen, die in Ost-Emerson leben, gewöhnen. Ausgesprochen gut gefallen hat mir, dass neben Ben nur das Mädchen Lucy in der Lage ist die Monster zu sehen. Auch ihr Bruder Linus sieht nur ganz normale Menschen, wenn er den Lehrer oder die Bibliothekarin anschaut. Dadurch entsteht eine gewisse Spannung zwischen Ben und Lucy auf der einen und Linus auf der anderen Seite. Da Linus eher das logische Genie ist, fällt es ihm schwer den beiden Glauben zu schenken.

Ost-Emerson mit all seinen Bewohnern ist sehr skurril und außergewöhnlich. Mir hat diese Stadt mit seinen Bewohnern wirklich großen Spaß bereitet.
Während der Geschichte entstanden für mich sogar ein, zwei gruselige Situationen, die selbst mir einen kalten Schauer über den Rücken laufen ließen.

Dieses Buch ist zudem für Rätsel-Fans ein großer Spaß. Denn verteilt über die gesamte Handlung, gibt es immer wieder kniffelige Rätsel zu lösen. Was den Lesespaß noch mal nach oben treibt.

Illustriert wurde das Buch von Thomas Hussung, der dem ein oder anderen Leser bestimmt aufgrund seiner Illustrationen für „Das kleine Böse Buch“ ein Begriff sein dürfte. Ich mag seinen, nicht ganz so verspielten, Zeichenstil wahnsinnig gerne. Zudem passt genau dieser Zeichenstil zu dem Buch wie die Faust aufs Auge. Denn seine Bilder untermalen die leicht schaurige Stimmung ungemein. Ich für meinen Teil hätte mir sogar noch mehr Zeichnungen zu den verschiedenen Szenen im Buch gewünscht.

Fazit:
„Willkommen in Monsterville“ hat eigentlich all das was ein gutes Kinderbuch für mich haben muss: einen spannenden Plot, interessante Charaktere, jede Menge Monster und andere übernatürliche Wesen und zudem wunderschöne Zeichnungen. Doch bei mir persönlich, wollte der letzte Funke nicht überspringen, der mich restlos begeistert hätte. Dennoch bin ich sehr angetan von diesem ersten Band der Monsterville Reihe und freue mich riesig auf weitere Abenteuer. Denn jede Menge Fragen bleiben nach diesem ersten Band noch offen.
Für diese tolle Idee vergebe ich gerne 4 von 5 Hörnchen.