Profilbild von Hoernchen

Hoernchen

Lesejury Star
offline

Hoernchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hoernchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.11.2023

Interessante Kinder-Spionagegeschichte

Rubina Blackfield 1: Mit der Lizenz zum Spionieren
0

Meinung:
Beim Lesen des Klappentextes war ich von diesem sehr angetan, denn wie cool ist es bitte, dass Rubina die Enkeltochter eines Bösewichts ist? Mir fallen wirklich nur sehr wenige Titel ein, wo man ...

Meinung:
Beim Lesen des Klappentextes war ich von diesem sehr angetan, denn wie cool ist es bitte, dass Rubina die Enkeltochter eines Bösewichts ist? Mir fallen wirklich nur sehr wenige Titel ein, wo man die Perspektive der Bösewichte erzählt bekommt.

Wobei Rubina keineswegs eine fiese Schurkin ist. Viel mehr ist sie ein Mädchen, dass ihren Großvater über alles liebt und es mag, was für ausgefeilte Ideen und Pläne er hat. Mit dem Besuch des Camps für Spione eröffnet sich Rubina eine ganz neue Welt und sie fängt an Dinge zu hinterfragen. Dadurch entwickelt sich eine wirklich spannende Geschichte. Denn eigentlich soll Rubina für ihren Großvater die Campteilnehmer ausspionieren.

Natürlich mag man sagen, dass hier einiges an den Haaren herbeigezogen ist. Doch ich finde, dass gerade in Kinderbüchern der Fantasie des Autors keine Grenzen gesetzt sind. Und seien wir ehrlich, wie realistisch sind James Bond und Co.?

Von daher hat mich diese Spionage-Geschichte sehr gut unterhalten. Die Zeit im Camp war mir teilweise ein wenig zu langatmig, doch der Beginn und das Ende der Geschichte haben dafür absolut entschädigt. Gerade nach dem Ende der Geschichte habe ich große Lust auf den nächsten Band bekommen.

Die Bilder im Buch stammen von Autorin Lea Melcher selbst. Ich hätte mir stellenweise ein wenig mehr Detailreichtum gewünscht.

Magdalena Montasser verleiht Rubina ihre Stimme, was hier wirklich sehr gut passt. Da Magdalena Montassers Stimme sehr jung wirkt und daher perfekt zur Protagonistin passt.

Fazit:
Der Auftaktband von Rubina Blackfield dürfte Fans von Spionagegeschichten absolut in ihren Bann ziehen. Denn dieses Mal erleben wir die Sicht der "Bösewichte" und dürfen in eine fesselnde und rasante Welt eintauchen.

Veröffentlicht am 15.11.2023

Interessante Kinder-Spionagegeschichte

Rubina Blackfield 1: Mit der Lizenz zum Spionieren
0

Meinung:
Beim Lesen des Klappentextes war ich von diesem sehr angetan, denn wie cool ist es bitte, dass Rubina die Enkeltochter eines Bösewichts ist? Mir fallen wirklich nur sehr wenige Titel ein, wo man ...

Meinung:
Beim Lesen des Klappentextes war ich von diesem sehr angetan, denn wie cool ist es bitte, dass Rubina die Enkeltochter eines Bösewichts ist? Mir fallen wirklich nur sehr wenige Titel ein, wo man die Perspektive der Bösewichte erzählt bekommt.

Wobei Rubina keineswegs eine fiese Schurkin ist. Viel mehr ist sie ein Mädchen, dass ihren Großvater über alles liebt und es mag, was für ausgefeilte Ideen und Pläne er hat. Mit dem Besuch des Camps für Spione eröffnet sich Rubina eine ganz neue Welt und sie fängt an Dinge zu hinterfragen. Dadurch entwickelt sich eine wirklich spannende Geschichte. Denn eigentlich soll Rubina für ihren Großvater die Campteilnehmer ausspionieren.

Natürlich mag man sagen, dass hier einiges an den Haaren herbeigezogen ist. Doch ich finde, dass gerade in Kinderbüchern der Fantasie des Autors keine Grenzen gesetzt sind. Und seien wir ehrlich, wie realistisch sind James Bond und Co.?

Von daher hat mich diese Spionage-Geschichte sehr gut unterhalten. Die Zeit im Camp war mir teilweise ein wenig zu langatmig, doch der Beginn und das Ende der Geschichte haben dafür absolut entschädigt. Gerade nach dem Ende der Geschichte habe ich große Lust auf den nächsten Band bekommen.

Die Bilder im Buch stammen von Autorin Lea Melcher selbst. Ich hätte mir stellenweise ein wenig mehr Detailreichtum gewünscht.

Magdalena Montasser verleiht Rubina ihre Stimme, was hier wirklich sehr gut passt. Da Magdalena Montassers Stimme sehr jung wirkt und daher perfekt zur Protagonistin passt.

Fazit:
Der Auftaktband von Rubina Blackfield dürfte Fans von Spionagegeschichten absolut in ihren Bann ziehen. Denn dieses Mal erleben wir die Sicht der "Bösewichte" und dürfen in eine fesselnde und rasante Welt eintauchen.

Veröffentlicht am 30.09.2023

Sehr besonderes Werk

Jakob und der Berg der vergessenen Dinge
0

Meinung:
Die Vorstellung von einem Berg voller Plunder und dass man daraus viele fantastische Dinge basteln kann, empfand ich als sehr reizvoll und muss nach dem Durchlesen des Buches wirklich sagen, dass ...

Meinung:
Die Vorstellung von einem Berg voller Plunder und dass man daraus viele fantastische Dinge basteln kann, empfand ich als sehr reizvoll und muss nach dem Durchlesen des Buches wirklich sagen, dass die Autorin Mirjam Oldenhave diesen Punkt wahnsinnig gut umgesetzt hat.

So gibt es beispielsweise richtig coole Erfindungen wie einen Hundeschirm, eine Käseplattenfassung (bestehend aus einem umgekippten Hocker) oder einen Kerzenleuchter (ein umgedrehter Regenschirm). All diese genialen Erfindungen werden sogar dank der Bilder von Illustrator Rick de Haas skizzenhaft dargestellt. So können kleine Bastelfreunde diese gut nachbauen oder sich selbst eigene Kreationen ausdenken. Ich finde, die Fantasie der Kinder wird hier wirklich extrem beflügelt.

Aber auch die Geschichte an sich ist sehr unterhaltsam. Jedoch auch etwas bedrückend. Denn Protagonist Jakob muss mit ansehen wie sein Vater ungerechtfertigterweise ins Gefängnis verfrachtet wird. Ganz auf sich allein gestellt, schlägt Jakob sich durch. Seine Geschichte bietet dabei viele aufbauende und warme Momente, dennoch kommen auch die Trauer und der Verlust nicht zu kurz. Und auch die Geschichte von Nachbarskind Sisi ist traurig. Denn die Eltern von Sisi sind zwar steinreich, jedoch kümmern sie sich so gut wie gar nicht um ihre Tochter.

Am Ende gibt es jedoch ein wundervolles Happy End, das mir ein paar Tränchen in die Augen getrieben hat.

Fazit:
Dieses Buch ist ein sehr besonderes Werk. Bietet es auf der einen Seite durchaus traurige und nachdenklich stimmende Momente. Auf der anderen Seite ist es ein wahres Feuerwerk an genialen Ideen und Erfindungen. Der Fantasie und Kreativität der Leser werden hier definitiv keine Grenzen gesetzt.

Veröffentlicht am 30.08.2023

Ein altes Herrenhaus, eine verschwundene Tante und jede Menge Rätsel

Memora Castle oder Das Rätsel der vertauschten Zeit
0

Inhalt:
Voller Vorfreude auf das Wiedersehen mit ihrer Tante Claire steht Holly vor dem Herrenhaus Memora Castle. Doch Tante Claire ist wie vom Erdboden verschwunden. Auch der unfreundliche Hausverwalter ...

Inhalt:
Voller Vorfreude auf das Wiedersehen mit ihrer Tante Claire steht Holly vor dem Herrenhaus Memora Castle. Doch Tante Claire ist wie vom Erdboden verschwunden. Auch der unfreundliche Hausverwalter Kendrik hat dafür keine Erklärung. Holly merkt schnell, dass in dem alten Haus irgendetwas nicht stimmt. Ist der Kuckuck aus der Standuhr etwa tatsächlich lebendig? Und wohin führt die gemalte Tür auf der Balustrade? Gemeinsam mit ihrer Cousine Ilana und deren Stiefbruder Janko macht sich Holly auf die Suche nach Tante Claire und der Lösung der geheimnisvollen Rätsel – doch dafür müssen die drei ihre eigene Zeit hinter sich lassen und weit in die Vergangenheit reisen …

Meinung:
Ich liebe Geschichten, die in alten Herrenhäusern spielen, wirklich sehr. Zudem bin ich ein großer Fan von den Büchern von Autorin Marikka Pfeiffer. Weswegen ich mich ungemein auf dieses neue Abenteuer aus ihrer Feder gefreut habe.

Hollys Eintreffen auf Memora Castle ist geprägt von jeder Menge Unsicherheit und Angst. Denn ihre Tante Claire ist verschwunden und Holly ist schon nach kurzer Zeit klar, dass mehr hinter diesem Verschwinden steckt, als man zunächst ahnt.

Zum Glück ist Holly nicht auf sich allein gestellt. Die Geschwister Ilana und Janko helfen Holly dabei, das Verschwinden von Tante Claire aufzuklären. Dabei stoßen die Kinder auf so einige Geheimnisse des alten Anwesens. Aber auch die Bewohner des Herrenhauses verbergen das ein oder andere. Und so beginnt eine spannende und abwechslungsreiche Suche nach Tante Claire, in dessen Verlauf die Kinder das ein oder andere Rätsel lösen müssen.

Sehr interessant ist in meinen Augen vor allen Dingen Hollys Cousine Ilana. Während ihr Bruder Janko total hilfsbereit und liebenswürdig ist, hat Ilana eindeutig ihre Ecken und Kanten. Sie hinterfragt viel mehr was hier geschieht und ist nicht ganz so begeistert von Holly. Dadurch ist Ilana für mich ein sehr reizvoller Charakter.

Auch die Zeitreiseelemente in der Geschichte haben mir sehr gut gefallen. Tatsächlich muss man jedoch manches Mal gut aufpassen, um nicht mit all den Zeitsprüngen durcheinander zu kommen.

Fazit:
Ein altes Herrenhaus, eine verschwundene Tante und jede Menge Rätsel und Geheimnisse sind die perfekten Zutaten für ein stimmungsvolles und erfrischendes Zeitreiseabenteuer.
Ich vergebe 4,5 von 5 Hörnchen.

Veröffentlicht am 24.07.2023

Wie sehr darf der Mensch in die Entwicklung der Tierwelt eingreifen?

Rick Nautilus – Das Geheimnis der Seemonster
0

Inhalt:
Auf hoher See entdecken Rick, Ava und Emilio plötzlich gigantische Meerestiere! Noch dazu schwimmt ein verdächtiges Fischerboot ganz in der Nähe. Hat dessen wortkarger Kapitän etwas zu verbergen ...

Inhalt:
Auf hoher See entdecken Rick, Ava und Emilio plötzlich gigantische Meerestiere! Noch dazu schwimmt ein verdächtiges Fischerboot ganz in der Nähe. Hat dessen wortkarger Kapitän etwas zu verbergen – und wie hängt das alles zusammen? Mutig forschen die drei Freunde nach. Und geraten diesmal in ein Abenteuer, das zu groß für sie sein könnte …

Meinung:
Rick, Ava und Emilio staunen nicht schlecht, als sie auf hoher See einen riesigen Hering und kurz darauf ein Riesen-Seepferdchen entdecken. So große Wesen darf es eigentlich gar nicht geben. Wie kommen diese mitten in den Ozean? Kurz darauf entdecken die drei Freunde ein merkwürdiges Fischerboot. Was hat es mit diesem auf sich?

Hierbei handelt es sich um den zehnten Band der Rick Nautilus Reihe. Es ist jedoch absolut nicht erforderlich, die Bände in der chronologischen Reihenfolge zu lesen. Denn jedes Abenteuer ist für sich genommen eine abgeschlossene Geschichte. Die Reihe ist daher ähnlich wie „TKKG“ oder „Die drei ???“ zu betrachten, man kann nämlich zu jeder Zeit mit der Reihe starten.

Dieses Mal behandelt Autor Ulf Blanck ein Thema, das ich höchst interessant fand. Denn wie weit darf die Menschheit ins Reich der Tiere und deren Lebensweise eindringen? Auf der in der Geschichte entdeckten Forschungsstation werden nämlich riesengroße Krills gezüchtet, die als Grundnahrung für Fische und Wale dienen und aktuell massiv aus den Meeren gefischt werden, um Dünger und Tiernahrung herzustellen.

Was würde passieren, wenn man gewisse Tiere nun im Format "Riesengroß" züchten würde? Diese Frage stellt sich Ulf Blanck und baut natürlich auch so einige Tücken in die Handlung ein. Denn natürlich gibt es genug Menschen auf der Welt, die mit so einer Formel böses im Schilde führen.
Und so entspinnt sich wieder ein sehr informatives, abwechslungsreiches und interessantes Abenteuer auf hoher See.

Das Abenteuer auf See wird dank der Bilder von Timo Grubing wieder perfekt eingefangen. Man hat dank der Illustrationen das Gefühl mit den Freunden wirklich durch die Meere zu tauchen.

Dank Oliver Rohrbecks Stimme fühlt es sich ebenfalls so an, als wäre man live mit dabei, wenn Rick, Ava und Emilio auf große Entdeckungstour gehen. Er versteht es perfekt, die unterschiedlichen Emotionen der Charaktere mit seiner Stimme zu transportieren.

Fazit:
Im neuesten Fall von Rick Nautilus dreht sich alles um die Frage, wie sehr darf der Mensch in die Entwicklung der Tierwelt eingreifen. Ich fand die Umsetzung dieses Punktes wirklich sehr gelungen, stellt man sich als Leser/Hörer zwangsläufig die Frage, wie die Methode in unserer heutigen Welt funktionieren könnte und würde.
Ich vergebe 4,5 von 5 Hörnchen.