Profilbild von Hohleborn8

Hohleborn8

Lesejury Profi
offline

Hohleborn8 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hohleborn8 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.09.2023

Der Wald für Kindergartenkinder

Frederick und seine Freunde - Komm, wir erkunden den Wald
0

Dieses Buch verspricht, Kindern ab 3 Jahren am Beispiel von Frederick der Maus, das Sehen, Riechen, Hören, Schmecken und Fühlen im Wald zu vermitteln. Die Idee ist sehr gut, wenn auch von Anfang an etwas ...

Dieses Buch verspricht, Kindern ab 3 Jahren am Beispiel von Frederick der Maus, das Sehen, Riechen, Hören, Schmecken und Fühlen im Wald zu vermitteln. Die Idee ist sehr gut, wenn auch von Anfang an etwas hoch gegriffen.
Die Umsetzung gelingt nur sehr eingeschränkt. Gerade für Kinder mit 3 oder 4 Jahren sind die Abbildungen und Texte noch schwer zu verstehen.
Ich glaube, weniger Wissensvermittlung, dafür mit konkreten Fotos wären hilfreicher. Ein Foto mit einer Kastanie, daneben das passende Blatt und ein paar textliche Ausführungen zu der Kastanie z.B. wären gut.
Die gemalten Waldtiere und Waldfrüchte sind teils für größere Kinder kaum zuzuordnen. Die Erdbeeren, sind klar zu erkennen. Die roten, runden Früchte davor sind leider nicht konkret zu definieren. Wir vermuten Himbeeren oder Brombeeren, aber sicher sind wir nicht.
Fazit: Eine gute Grundidee, mäßig umgesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2023

Frauenpower machts möglich

Das Mädchen im Zitronenhain
0

Das Buch erzählt das Leben von Vicky, einer jungen Münchnerin von 1944 bis 1967. Vicky, das merkt der Leser schnell, ist eine Powerfrau. Schon als Kind dominiert sie ihre Jungen-Gang aus der Nachbarschaft ...

Das Buch erzählt das Leben von Vicky, einer jungen Münchnerin von 1944 bis 1967. Vicky, das merkt der Leser schnell, ist eine Powerfrau. Schon als Kind dominiert sie ihre Jungen-Gang aus der Nachbarschaft in Freising, wo es sie als Ausgebombte hinverschlägt. Als Jugendliche setzt sie sich gegen die Pläne ihres Vaters durch und begeistert ihren Kunstprofessor mit ihren Ideen.
Das Buch erzählt die Geschichte mit ständigen Zeitsprüngen zwischen den verschiedenen Lebensabschnitten von Vicky. Darauf hätte man gut verzichten können. Ich glaube, wenn die Geschichte in einem zeitlich chronologischem Ablauf erzählt würde, wäre das besser. Außerdem wurde den Kindheits- und Jugendjahren meines Erachtens nach zu viel Gewicht gegeben. Die eigentliche Geschichte der Umsiedlung der jungen Frau an den Gardasee, ihres Kampfes um das verfallene Grandhotel, der Auseinandersetzungen mit ihren Schwiegereltern sind von 400 Seiten nur rd. 150 Seiten gewidmet. Antonia Brauer hätte die Erzählung zu den Kinder-und Jugendjahren um 100 Seiten kürzen und diese zusätzlich für die Zeit in Italien verwenden sollen.
Etwas verwundert war ich vom doch verschwenderischen Lebensstil des jungen Antonio Baur. Da er und seine Eltern ja nur Angestellte des Grandhotels sind, kann er sich das alles leisten? Nach meinem Kenntnisstand waren diese Jahre die Wirtschaftwunderjahre in Deutschland. Italien hingegen musste zu dieser Zeit stark kämpfen. Nicht umsonst gingen viele Italiener als Gastarbeiter nach Deutschland. Antonio hingegen fährt einen Lamborghini und will seine jung vermählte Ehefrau zur Hochzeitsreise nach New York einladen. Das passt,glaube ich, nicht so recht.
Das Buch spiegelt die Zeit vom Ende des 2. Weltkrieges bis Mitte der 60-er Jahre gut wider und zeigt vor allem die Probleme junger Frauen in der damaligen Zeit autentisch auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2023

Leichte Liebesgeschichte

Immer wenn wir uns wiedersehen (Zeit für Rügen)
0

Der Rügen-Roman von Hanna Holmgren liest sich sehr zügig. Die Hauptpersonen, Frieda und Emil, Maja und Bent sowie Friedas Vater Carl werden sehr sympatisch gezeichnet. Gegenüber stehen Friedas Schwester ...

Der Rügen-Roman von Hanna Holmgren liest sich sehr zügig. Die Hauptpersonen, Frieda und Emil, Maja und Bent sowie Friedas Vater Carl werden sehr sympatisch gezeichnet. Gegenüber stehen Friedas Schwester Larissa und Mutter Claudia sowie Larissas Freund Jan.

Im Fortgang der Geschichte fehlt etwas die Würze- es fehlt an Dramatik. Ohne viel Tiefgang folgen Kennenlernen, Problemphase auf Grund der noch nicht aufgelösten Bindung von Emil von seiner Ex, ein kleines Missverständnis und das Happy End.

Ich glaube, wenn ich in einem halben Jahr den Titel des Romans lese, weiß ich schon nicht mehr, worum es dabei geht. Das ist bei wirklich guten Liebesromanen nicht der Fall.

Als Rügen-Kenner fehlt mir auch deutlich das echte Rügen-Flair. Die Insel wird zwar heftig gelobt und gepriesen. Das Besondere der Insel aber nicht erläutert und dem Leser vermittelt.

Eine leichte Urlaubslektüre, aber nur 3 Punkte von mir.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.04.2023

Sagenumwobener Kriminalfall vor der imposanten Kulisse des Rosengartens

Der König von Tiers
0

Wer schon einmal das Leuchten des Rosengartens gesehen hat, wird von den Schilderungen der natürlichen Schönheit Südtirols in diesem Buch begeistert sein. Wer schon einmal am Rosengarten wandern oder klettern ...

Wer schon einmal das Leuchten des Rosengartens gesehen hat, wird von den Schilderungen der natürlichen Schönheit Südtirols in diesem Buch begeistert sein. Wer schon einmal am Rosengarten wandern oder klettern war, kennt die Sage von König Laurin, die sehr gut mit dem aktuellen Kriminalfall verwoben ist. Die Beschreibung der Region, die Schilderungen zur Sagenwelt sind sehr authentisch wiedergegeben. Das Buch ist für einen Urlaub in dieser Region aber auch für Südtirolliebhaber sehr zu empfehlen.

Der Kriminalfall allerdings flacht zum Ende hin deutlich ab. Nachdem die Spannung der Geschichte zunächst systematisch aufgebaut wird, verpufft mit der Aufklärung des Falles die Wirkung der ganzen Geschichte. Der Hintergrund für den brutalen Dreifachmord erschließt sich dem Leser nicht richtig. Man hätte auch noch 20 Seiten für die Zukunft der Familie Pardeller verwenden können. Wie geht es für die einzelnen Familienmitglieder weiter?

Die Geschichte des Ermittlerduos ist charmant erzählt, bleibt aber zum Schluss auch eine Aufklärung zu Eduardo schuldig.

Die Kriminalgeschichte ist auf der Basis gründlicher Recherchen zur Region des Rosengartens gut geschrieben und lässt sich schnell lesen. Das Cover passt sehr gut. Eine gute Urlaubslektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.03.2023

Die Kraft der wahren großen Liebe

Meinem Herzen ganz nah
0

Die junge Journalistin Svea glaubt nach dem Scheitern ihrer 7 jährigen Beziehung nicht mehr an die große Liebe. Sie kommt in ein altes Haus und bekommt von Frau Breder die Dokumente (Taschenbuch mit Briefen) ...

Die junge Journalistin Svea glaubt nach dem Scheitern ihrer 7 jährigen Beziehung nicht mehr an die große Liebe. Sie kommt in ein altes Haus und bekommt von Frau Breder die Dokumente (Taschenbuch mit Briefen) einer großen Liebe ausgehändigt. Wie und warum es zu diesem Treffen kommt, bleibt zunächst offen und wird erst zum Ende des Buches aufgeklärt.

Svea sichtet diese Dokumente und erfährt nach und nach die Geschichte von Agnes und Henry und ihrer großen Liebe. Für den Leser wird das Nachvollziehen dieser Geschichte nicht leicht gemacht. Die Betrachtung wechselt ständig zwischen Svea, Agnes sowie Henry. In die Tagebucheintragungen der beiden wurden ihre aufkommenden Erinnerungen an frühere Ereignisse eingearbeitet. Dazu kommt eine sehr gekünstelte Sprache in den Dialogen von Agnes und Henry. So spricht kein Mensch- heute nicht und auch nicht vor 100 Jahren. Wann die Geschichte von Agnes und Henry überhaupt spielt, erfährt der Leser nicht.

Die zwischendurch eingearbeiteten Briefe und Liebesgedichte der beiden sind dagegen sehr schön zu lesen, tragen aber auch nicht unbedingt zur Erhellung des Lesers bei.

Das schöne Ende des Buches mit einem schönen Happy End sowie der Aufklärung um Sinn und Zeck der Recherchen von Svea und dem Wie und Warum ihres Zusammentreffens mit dem Ehepaar Breder versöhnten mich etwas mit dem Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere