Profilbild von Hohleborn8

Hohleborn8

Lesejury Profi
offline

Hohleborn8 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hohleborn8 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.10.2023

Tolles Buch für kleine Krachmacher

Leise sein für Anfänger
0

Ein sehr schön illustriertes Buch für Kindergartenkinder der jüngsten Gruppe. Der kleine Elefant ist eine richtige Frohnatur. Leider vergisst er dabei, auf die Bedürfnisse seiner Mitmenschen zu achten. ...

Ein sehr schön illustriertes Buch für Kindergartenkinder der jüngsten Gruppe. Der kleine Elefant ist eine richtige Frohnatur. Leider vergisst er dabei, auf die Bedürfnisse seiner Mitmenschen zu achten. Er wundert sich, dass seine Freunde und die anderen Tiere im Umfeld nicht so reagieren, wie er sich das erwünscht.
Doch im entscheidenten Moment handelt der kleine Elefant richtig und schon lieben ihn alle wieder!
Die zweijährige Tochter meiner Nichte konnte die Botschaft des Buches nach einmaligem Vorlesen nicht verstehen. Sie hat zwar die schönen Bilder bewundert, aber an den Stellen als der Elefant seine Mitmenschen verärgert, gelacht. Erst beim zweiten Lesen, als ich ihr mit ein paar zusätzlichen Worten die jeweilige Situation erklärte, hat es bei ihr Klick gemacht. Aber ich denke, bei 3-4-jährigen kommt die Botschaft des Buches schnell an.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Themen
Veröffentlicht am 25.10.2023

Junge Tierarzthelferin kämpft für die Tiere und findet ihr Glück

EIN FÜR IMMER ZUHAUSE
0

Dieser letzte Band der Schleusenhausreihe war für mich der schönste. Die Mystik der ersten Bände kommt diesmal nur am Rande zur Sprache, was mich allerdings wenig störte. Ich bin allerdings der Meinung, ...

Dieser letzte Band der Schleusenhausreihe war für mich der schönste. Die Mystik der ersten Bände kommt diesmal nur am Rande zur Sprache, was mich allerdings wenig störte. Ich bin allerdings der Meinung, es ist wirklich von Vorteil, wenn man die vorhergehenden Bücher kennt, ansonsten kann man mit einigen Bemerkungen vor allem zu Beginn und zum Ende dieses Buches gar nichts anfangen.

Nach dem gemütlichen Cafe Crema zieht nun mit Bobby, der kleinen Schwester von Julia, eine Tierliebhaberin in das alte Schleusenhaus am Kanal und richtet dort eine Tierpension ein. Mit ihrem sechsjährigen Patenkind Annika, auf die Bobby für drei Wochen aufpassen soll, und der überraschend aus Kanada heimkehrenden Großmutter Lizzy bekommt sie schnell Zuwachs im Schleusenhaus. Für Überraschungen ist gesorgt.

Durch ihre Aktionen zum Schutz der geliebten Tiere sorgen nicht nur Bobby sondern auch Annika für höchste Spannung. Gut, dass es neben Julia und ihrem geliebten Romulus auch den sympathischen Tierarzt Tom gibt, der nicht nur Bobbys Arbeitgeber ist, sondern nach und nach einen viel wichtiger Platz in ihrem Leben einnimmt.

Zum Schluss bekommt nicht nur Patenkind Annika mit ihrem geliebten Hund Mogli ein Happy End, sondern auch Bobby und der smarte Tierarzt.

Das junge Glück wird perfekt durch die junge Hündin Kayla und den Einzug der Tierarztpraxis ins alte Schleusenhaus. Alle finden ihr für immer Zuhause im Schleusenhaus und das Schleusenhaus seine neue Zukunft. Perfekt und volle Punktzahl.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2023

Lehrreiches Buch zur Verbesserung der Welt

#buch4you: Dein 222 Ideen-Buch für dich und die Umwelt
0

Ohne erhobenen Zeigefinger punktet dieses Buch zu vielen modernen Themen, die unsere Welt und vor allem die nächste Generation beschäftigen. Nicht nur der Klimaschutz sondern auch eine gesunde Lebensführung ...

Ohne erhobenen Zeigefinger punktet dieses Buch zu vielen modernen Themen, die unsere Welt und vor allem die nächste Generation beschäftigen. Nicht nur der Klimaschutz sondern auch eine gesunde Lebensführung und andere markante Themen stehen im Mittelpunkt.
Der ständige Wechsel zwischen Wissensspielen, Bastelideen und lehrreicher Wissensvermittlung gestaltet das Buch sehr abwechslungsreich.
So folgen dem Wissensquiz zum Thema Erdkunde auf Seite 4/5, erste Ratschläge für Weltretter auf Seite 8, Upcyclingideen auf Seite 10 und Vorschläge zu nachhaltigem Konsum auf Seite 13. In der Folge wechseln Ratschläge, kleine Fragespiele, Bastelideen zu den verschiedensten Themen immer wieder ab. Es wird nie langweilig. Die Themen gehen vom Umweltschutz über die Natur dieser Erde, wie Bäume und Tierwelt zu den Energieträgern bis hin zum Quell unseres Lebens, dem Wasser.
Besonders toll fand ich die Bastelideen: das selbstgebastelte Spielzeug für Hund und Katz aus vorhandenen Materialien, die Herstellung kleiner neuer Seifen aus Resten sowie das selbstgemachte Wachstuch - einfach Spitze.
Auf Seite 106 wird die Herstellung von Lichterhäusern aus Milchkartons als Bastelei im Handumdrehen dargestellt. Ich habe erst im vergangenen Jahr einen ganzen Adventskalender nach diesem Muster hergestellt und fand es schon ganz schön schweißtreibend. Das Herausschneiden- und trennen der kleinen Türen und Fenster, das Hinterkleben der Öffnungen mit lichtdurchlässigen Folien sowie das Herstellen des Daches waren für mich als erwachsene Person schon schwierig. Für Kinder mit 10 Jahren ist das sicher noch schwieriger und die Gefahr sich mit dem Cuttermesser bei dem widerspenstigen Material zu verletzen, ist groß. Die Hausöffnungen war auch bei mir nicht immer gerade geschnitten. Viele Fenster waren schief. Also im Handumdrehen ist etwas anderes.
Fachlich konnte ich im gesamten Buch keinen Fehler feststellen. Nikki Busch verarbeitet viel Wissen sehr gut verarbeitet in Wissenspielen, Darstellungen und guten Ratschlägen. Christiane Hahn verfeinert alles perfekt mit ihren Illustationen. Für beide und für das gesamte Buch volle Punktzahl.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2023

Allein in einer fremden Welt- Flüchtlingsdrama

I love you, Fräulein Lena
0

Brandaktuell zur heutigen Situation in Deutschland erzählt Hanna Aden ein Flüchtlingsdrama aus einer früheren Zeit- aus der Nachkriegszeit in Deutschland und bringt uns damit die Gefühle und Nöte der Flüchtlinge ...

Brandaktuell zur heutigen Situation in Deutschland erzählt Hanna Aden ein Flüchtlingsdrama aus einer früheren Zeit- aus der Nachkriegszeit in Deutschland und bringt uns damit die Gefühle und Nöte der Flüchtlinge wieder näher. Fast jeder kennt Vertriebene. Heute sind sie bzw. ihre Nachkommen voll in unsere Gemeinschaft integriert. Wenn man sich mit ihnen unterhält wird klar, dass ihre Erlebnisse im Nachkriegsdeutschland denen der heutigen Flüchtlinge schon sehr ähneln, obwohl sie deutsche Nachnahmen trugen und deutsch sprachen.

Ich habe mal einen bayrischen Lehrer kennengelernt der sehr stark Dialekt gesprochen hat, was ja für einen Lehrer doch ungewöhnlich ist. Er hat mir dann erklärt, dass er als Kind aus Ostpreußen vertrieben wurde und in Bayern gelandet ist. Das Lernen und Sprechen des dortigen Dialekts war überlebenswichtig. Deshalb spricht er heute noch stärker Dialekt als die meisten Einheimischen.

Ein Buch über Schuld und Vergebung und die Chancen einer neuen Zeit, sehr emotonial geschrieben und berührend. Das Schicksal der Flüchtlingskinder ist eingebettet in eine stille Liebesgeschichte. Bis kurz vor dem Ende weiß man nicht, für welchen Bewerber sich Lena entscheidet. Spannend und berührend zugleich.

Meine Lieblingsfigur ist Mutter Weber, diese liebvolle, mütterlich, weise Frau. Sie äußert so einige Lebensweisheiten an die man sich halten sollte!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.09.2023

Menschlichkeit in dunkler Zeit

Die Kinder des Don Arrigo
0

Bereits das Cover dieses Buches hat mich tief berührt. Ein einsamer Junge sitzt ganz verloren auf einem Berg Koffer. Ich habe lange überlegt, ob ich mich überhaupt für das Buch bewerbe, oder ob mich dessen ...

Bereits das Cover dieses Buches hat mich tief berührt. Ein einsamer Junge sitzt ganz verloren auf einem Berg Koffer. Ich habe lange überlegt, ob ich mich überhaupt für das Buch bewerbe, oder ob mich dessen Inhalt zu sehr herunter zieht. Nach dem Klappentext war es ja klar, um was es geht. Man dachte sofort an Anna Frank, die ja auch zunächst viel Menschlichkeit erfährt, zum Schluss jedoch trotzdem stirbt.
Schon die Leseprobe fand ich sehr gut. Die Geschichte wird aus der Sicht des jüdischen Jungen Nathan erzählt. Durch seine kindliche Interpretation der Geschehnisse entsteht trotz der Tragik der Ereignisse ein leichter, berührender Humor. Dieser verliert sich jedoch über den Fortlauf der Ereignisse und des Buches immer mehr. Das Kind Nathan muss zu schnell erwachsen werden, so dass im die Leichtigkeit verloren geht.
Ivan Sciapeconi erzählt diese wahre Geschichte der Flucht einer von selbstlosen Helfern zusammengewürfelten Gruppe jüdischer Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsländern aus den von den Nazis beherrschten Regionen Europas in das vermeintlich sichere Israel in leisen Tönen. Er setzt damit Menschen wie Joško (dem 25-jährigen Kroaten Josef Indig Ithai), Boris (Georg Bories, 42 Jahre aus Russland) und Schoky (Marek Silberschatz, 35 Jahre, aus Polen) fast 80 Jahre nach Kriegsende ein Denkmal. Er erinnert aber auch an den stillen Mut der unzähligen namenlosen Dorfbewohner des kleinen Dörfchen Nonantola in der Po-Ebene, die für die ungekannten jüdischen Kinder ihr Leben und die Existenz ihrer Familien riskiert haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere