Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.02.2020

Rundum gelungenes Erstlesebuch, das unter den üblichen 08/15- Büchern des Genres positiv hervorsticht

Doktor Miez – Der geheimnisvolle Sumpfjocki (Doktor Miez 3)
0

Die Sumsler möchten Pfadfinder werden, wissen aber leider nicht so genau, wie das geht. Zum Glück kennt sich Doktor Miez gut aus und zeigt ihnen, worauf es beim Pfadfinder sein ankommt: Sie lernen gemeinsam ...

Die Sumsler möchten Pfadfinder werden, wissen aber leider nicht so genau, wie das geht. Zum Glück kennt sich Doktor Miez gut aus und zeigt ihnen, worauf es beim Pfadfinder sein ankommt: Sie lernen gemeinsam morsen, knüpfen Pfadfinderknoten, bauen sich eine Pfadfinderhütte, brutzeln am Lagerfeuer ihr Essen und Dr. Miez erzählt nachts eine Gruselgeschichte. Abends bei der Nachtwache hört Löbe dann plötzlich ein verdächtiges Knacken. Gibt es den Sumpfjocki aus Dr. Miez Gruselgeschichte etwa doch wirklich? Die Freunde machen sich in der Dunkelheit auf die Suche....

„Doktor Miez- Der geheimnisvolle Sumpfjocki“ ist ein Buch für Erstleser ab 6/7 Jahren. Die Schrift ist angenehm groß gedruckt, so dass die jungen Leser sich nicht überfordert fühlen. Die Sätze sind einfach, gut verständlich und recht kurz gehalten, aber trotzdem schön abwechslungsreich formuliert. Daher lässt sich der Text recht flüssig lesen. Für Leseanfänger hat die in drei Kapitel gegliedert Geschichte genau die richtige Länge.

Das Thema Pfadfinder ist für Kinder dieses Alters sicher eine gute Wahl. Welches Kind möchte selbst nicht auch einmal Pfadfinder spielen und Abenteuer im Wald erleben? Die Geschichte regt definitiv die Phantasie der Kinder an und animiert zum Nachspielen. Schön auch, dass das Buch sowohl für Jungen und Mädchen interessant ist und nicht nur auf Leser eines bestimmten Geschlechts abzielt.

Das Abenteuer um den geheimnisvollen Sumpfjocki ist richtig spannend zu lesen. Dies ist bei anderen Erstlesebüchern nicht immer der Fall. Oft setzen solche Bücher nämlich mehr auf Verständlichkeit und Lesbarkeit als auf einen mitreißenden Inhalt und kommen dann ziemlich langweilig und wenig motivierend rüber. Diese Geschichte hat mir und meinem sechsjährigen Sohn aber richtig gut gefallen. Nach dem Vorlesen war er ziemlich enttäuscht, dass das Buch schon vorbei war.

Autor Walko hat für seine Geschichte originelle witzige und liebenswerte Figuren erfunden, die den Lesern sofort sympathisch sind. Am meisten lachten wir über Angeber Löbe, der eigentlich ein ziemlicher Angsthase ist, aber das natürlich niemals zugeben würde....
Besonders hervorzuheben sind zudem die lebendigen, detaillierten, bunten Bilder, die die Geschichte perfekt illustrieren und treffend zusammenfassen.

Alles in allem ein rundum gelungenes Erstlesebuch: gut lesbar, lustig, spannend und motivierend. Absolut empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2020

Originelle ungruselige Geschichte mit liebenswert skurrilen Figuren über den „Geist der Freundschaft“

Eddie Fox und der Spuk von Stormy Castle (Eddie Fox 1)
0

Eigentlich verläuft das „Leben“ von Graf Edward Donald Darius Ignatz Eliot Graf von Fox und Wood, genannt Eddie, auf der Burg Stormy Castle recht friedlich und gemütlich. Und das schon seit 299 Jahren. ...

Eigentlich verläuft das „Leben“ von Graf Edward Donald Darius Ignatz Eliot Graf von Fox und Wood, genannt Eddie, auf der Burg Stormy Castle recht friedlich und gemütlich. Und das schon seit 299 Jahren. Eddie ist nämlich kein gewöhnlicher Junge, sondern seitdem er vor 288 Jahren im Alter von 10 3/4 Jahren an einer ururalten Krankheit starb, ein Geist. Mit der Ruhe und Beschaulichkeit ist es allerdings vorbei, als eines Tages -nach einer unheilvollen Gewitternacht- Männer mit Kisten die Burg betreten. Und nicht nur das, kurz darauf ziehen Mrs. Plumbelly und ihre Tochter Pia in das alte Gemäuer ein und wollen dort eine Schule eröffnen. Ein Albtraum für Eddie, der doch nichts so sehr fürchtet wie Kinder. Gemeinsam mit seiner Freundin Fledermaus Tilla setzt er alles dran, die Unruhestifter aus seinem Heim zu vertreiben. Doch da hat er die Rechnung ohne die aufgeweckte Pia gemacht...

Mit „Eddie Fox und der Spuk von Stormy Castle“ ist Autorin Antje Szillat eine wirklich originelle unterhaltsame Geschichte gelungen .
Der lebendige Schreibstil liest sich angenehm und unkompliziert. Für geübte Leser ab acht Jahren dürfte es keine Schwierigkeit darstellen, die Geschichte selbstständig zu bewältigen. Zum Vorlesen ist das Buch bereits ab fünf bis sechs Jahren geeignet. Die witzigen Illustrationen sorgen für Abwechslung, lockern die Seiten optisch auf und motivieren die kleinen Leser.

Ich habe das Buch meinen Kindern, vier, sechs und acht Jahre alt, vorgelesen. Die spannende Handlung hat uns alle recht schnell gefesselt und wir wollten unbedingt wissen, wie sich die Situation auf Stormy Castle weiterentwickelt. Mir gefällt die ungewöhnliche Vorstellung, dass Eddie zwar ein Geist ist, aber eigentlich lebt wie ein Kind. Anstatt nachts zu spuken, schläft er lieber und zwar im Schlafanzug. Ziemlich untypisch und ungruselig das Ganze, dafür aber umso lustiger.

Überhaupt lebt die Geschichte von den witzigen ausgefallenen Charakteren: Eddie, der aufgrund traumatischer Erlebnisse in seiner Vergangenheit Kinder hasst, obwohl er eigentlich selbst eines ist, seiner treuen Freundin Fledermaus Tilla mit ihren komischen Marotten, ständig irgendwo dagegen zu fliegen, festzuhängen oder vor Aufregung Schluckauf zu bekommen, dem Hausdrachen Golfo, der kein Fettnäpfchen auslässt und der selbstbewussten unerschrockenen sympathischen Pia. Diese ungewöhnliche Truppe sorgt immer wieder für Belustigung. Am Ende muss Eddie mit seinem Vorurteil gegenüber Kindern aufräumen. Pia erweist sich für ihn nämlich als Glücksfall. Durch sie wird er Schritt für Schritt mutiger, zuversichtlicher und -für einen Geist eigentlich unmöglich- lebendiger. Sogar das Zaubern, das er in der Vergangenheit längst aufgegeben hatte, funktioniert in Gegenwart des Mädchens besser.

Die humorvolle aufregende Geschichte über Vorurteile, Freundschaft und Courage hat uns über einen verregneten, trüben Tag gerettet. Wir hoffen sehr, dass Eddie in Serie geht und freuen uns schon jetzt auf weitere Abenteuer mit ihm und seinen tollen Freunden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.02.2020

Spannend und trotzdem höllisch komisch - Luzie und Co in Bestform

Luzifer junior (Band 7) - Fiese schöne Welt
0

Luzie und seine Freunde besuchen Oma Thea in ihrer perfekten Welt, in der es keine Probleme gibt und jeder immer das tun kann, worauf er gerade Lust hat. Ein wahres Paradies und die Freunde genießen ihren ...

Luzie und seine Freunde besuchen Oma Thea in ihrer perfekten Welt, in der es keine Probleme gibt und jeder immer das tun kann, worauf er gerade Lust hat. Ein wahres Paradies und die Freunde genießen ihren Aufenthalt erstmal ausgiebig. Doch plötzlich geschehen äußerst seltsame Dinge. Luzie und Co gehen der Sache auf den Grund und entdecken Erstaunliches.........

Jochen Tills Buchreihe ist wirklich ein besonderer Glücksfall für unsere Familie. Wir alle lieben die ausgesprochen witzig geschriebenen Geschichten um Luzie und seine mehr oder weniger teuflische Gang. Genau unser Humor!
Auch in diesem Band, den ich meinen Kindern vorgelesen habe, war wieder für jeden von uns etwas dabei. Ich amüsiere mich köstlich, wenn es um die verschiedenen Abteilungen in der Hölle und die kreativen Bestrafungen für die Insassen geht: originell, skurril, ironisch, ganz schön böse und irre lustig. Meine Ältesten lachen über den ebenso diabolisch gemeinen wie trottelig dämlichen Luzifer Senior, der sich diesmal ohne seinen Sohn ganz schön langweilt. Und die Vierjährige ist hin und weg von Cornibus mit seiner drolligen Ausdrucksweise, für den es in Omas Welt im wahrsten Sinne des Wortes ganz schön dicke kommt.
Die comicartigen Illustrationen kommen bei all meinen Kindern super an.

Wie gewohnt ein spannendes unterhaltsames witziges Abenteuer aus der Hölle, das seinen Vorgängerbänden in nichts nachsteht. Wir haben gemeinsam mitgefiebert und ganz schön um die Freunde gebangt. Von Luzifer Junior können wir einfach nicht genug bekommen und freuen uns schon höllisch auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2020

Von Gefühlen, die feuerrot, so warm im Bauch wie eine große Tasse Kakao oder wie 100 Wunderkerzen im Innern sein können

Helsin Apelsin und der Spinner
1

Die achtjährige Helsin ist ein ganz besonderes Mädchen, in der viel mehr Gefühle stecken als üblicherweise in Mädchen ihres Alters. Sie ist außergewöhnlich fröhlich, lacht viel und steckt andere mit ihrem ...

Die achtjährige Helsin ist ein ganz besonderes Mädchen, in der viel mehr Gefühle stecken als üblicherweise in Mädchen ihres Alters. Sie ist außergewöhnlich fröhlich, lacht viel und steckt andere mit ihrem Enthusiasmus und ihrer unerschöpflichen Energie an. Aber wenn sie sich ärgert, kann sie mit der Fülle ihrer Emotionen nicht umgehen, dann hat der Spinner seinen Auftritt und Helsin verliert die Kontrolle. Als Louis neu in Helsins Klasse kommt, fällt ihm erst einmal nichts besseres ein als sich über Helsins Namen lustig zu machen. „Helsin Apelsin“ nennt er sie. Und weil das bisher noch nie jemand getan hat, bekommt Helsin daraufhin erst einmal einen Spinner und haut ihm die Nase blutig. Kein guter Start zwischen Louis und Helsin.....

„Manchmal allerdings da kocht die Energie über und spült eine rasende rote Welle in Helsins Körper hoch, und dann sieht und hört und riecht und schmeckt Helsin nichts anderes mehr als FEUERROT“, so erlebt Helsin ihre Spinner. Stefanie Höfler formuliert sehr bildhaft. Die Gefühle, die bei Helsin im Übermaß auftreten, beschreibt sie besonders anschaulich. Fast spürte ich beim Lesen am eigenen Leib, wie es Helsin gerade geht, was sie empfindet.
Die phantasievolle Helsin hat mir als Hauptfigur sehr gut gefallen. Sie ist trotz ihrer Spinner liebenswert, weil sie so echt, naiv und unverstellt ist. Leider wird ihre Ehrlichkeit im Verlauf der Geschichte auf eine harte Probe gestellt. Auch die anderen Figuren sind sehr authentisch: ihr schüchterner Freund Tom, Louis, der doch nicht so großmäulig ist, wie er tut, die etwas verplante, aber patente Lehrerin Frau Coroni und die verständnisvollen Eltern.
Obwohl die Geschichte - von Maria dem Fidschileguan einmal angesehen- im normalen Alltag der Kinder angesiedelt ist, war sie sehr spannend. Ich habe sie meinen Kindern (acht, sechs und vier Jahre alt) vorgelesen. An mehreren Stellen mussten sie über den lustigen Humor der Autorin lachen, der genau den ihren trifft. Auch die kleinen witzigen Illustrationen von Anke Kuhl haben meine Kinder gerne angeschaut. Wir alle haben mit Helsin mitgefiebert und uns gewünscht, dass das Mädchen endlich aus dem Schlamassel, in das es sich gebracht hat, wieder rauskommt. Es werden dabei wichtige Themen wie Freundschaft, Stehlen, Lügen und Adoption angesprochen. Diese werden aber nicht belehrend behandelt, sondern so, dass die Leser selbst ganz intuitiv genau wissen, was „richtig“ ist, ohne dass die Autorin den Zeigefinger hebt. Auch Helsin braucht keine Moralpredigt, ihr Gewissen führt sie selbst auf den rechten Weg zurück. Interessant auch, dass meine achtjährigen Tochter und mein sechsjähriger Sohn Helsins Spinner genau nachempfinden können und mir erklärt haben, in welchen Situationen sie von Spinnern übermannt werden. Jeder hat auf seine eigene Art doch irgendwann Spinner, manche leben sie körperlich aus wie Helsin und schlagen dann anderen die Nase blutig, andere schreien oder verletzen mit Worten, manche werden dann ganz starr und stumm. Wenn man die Spinner irgendwann akzeptiert und keine Angst mehr vor ihnen hat, lässt es sich leichter mit ihnen leben.

Wir haben jede Seite dieses außergewöhnlichen Buchs genossen, das so bunt und prall gefüllt ist. Trotz der Vielfalt an Themen, verzettelt sich die Autorin nicht und behält bis zum Abschluss stets den rote Faden. Eine abwechslungsreiche stimmige und runde Geschichte über Freundschaft, Familie und ganz viele Gefühle, zum Vorlesen für Kinder ab sechs Jahren, zum Selberlesen für Achtjährige geeignet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.02.2020

Wie und wann sind wir zu dem geworden, was wir sind?

Was wir sind
0

2004 leben die drei Freundinnen Cate, Hannah und Lissa gemeinsam in einer WG in einem Haus im London Fields. Sie sind 29 Jahre jung und blicken ganz unbeschwert in die Zukunft. „Sie haben noch Zeit zu ...

2004 leben die drei Freundinnen Cate, Hannah und Lissa gemeinsam in einer WG in einem Haus im London Fields. Sie sind 29 Jahre jung und blicken ganz unbeschwert in die Zukunft. „Sie haben noch Zeit zu werden, wer sie einmal sein wollen“.

2010 hat sich die Situation grundlegend verändert. Die drei Freundinnen befinden sich alle an einem Wendepunkt in ihrem Leben: Lissa möchte endlich als Schauspielerin durchstarten. Cate hat gerade ein Baby bekommen und fühlt sich als Mutter oft überfordert und einsam. Auch in der Beziehung mit Sam, dem Vater ihres Sohnes ist sie nicht richtig glücklich. Hannah versucht verzweifelt schwanger zu werden, doch bisher scheiterte jeder Versuch der künstlichen Befruchtung. Die drei Frauen fragen sich: Wer sind sie und was ist aus dem Menschen geworden, der sie einmal sein wollten? Ihre Zukunft ist plötzlich nicht mehr weit entfernt, sondern jetzt. Das setzt ganz schön unter Druck und bringt jede der drei gewaltig ins Grübeln.....

Autorin Kate Hope schreibt sehr lebensnah, direkt und strukturiert. Sie erzählt aus den Perspektiven der drei Hauptfiguren und wechselt dabei immer wieder die Zeiten, in denen die Figuren sich gerade befinden, mal ist es 2008, dann wieder 2010. Dabei geht Hope nicht chronologisch vor, sondern so, dass die Sichtweisen und Situationen der Frauen immer besser begreiflich und schlüssiger werden. So erklärt sich, wie die Frauen nach und nach zu dem werden, was sie sind.
Kate Hope zeichnet ihre Protagonistinnen alle ausführlich, sehr nachvollziehbar, klar und mit Tiefe. Und obwohl so verschieden, habe ich mich mit allen Figuren identifizieren können. Mit Cate, die in ihr jetziges Leben mehr oder weniger hineingestolpert ist, ohne darüber nachzudenken. Mit Hannah, die sich so sehr ein Baby wünscht, dass sie in ihrem Kummer über ihre Kinderlosigkeit alles andere, auch die Beziehung zu ihrem Ehemann Nathan und ihren Freundinnen vergisst. Und mit Lissa, die noch immer nicht in der Schauspielerei Fuß gefasst hat und sich mit anderen Jobs über Wasser hält. Alle messen ihr jetziges Leben an ihren früheren Träumen, ohne zu fragen, ob diese Träume eigentlich noch zu ihrem Leben passen.....
Die drei Frauen, so unterschiedlich sie sind, sind doch so typisch für ihre Generation. Jeder kommt irgendwann an dem Punkt, an dem er feststellt, dass die Zukunft keine Zeit mehr hat und manche Entscheidungen einfach getroffen werden müssen. Das Leben ist leider kein Wunschkonzert und bestimmte Dinge lassen sich nicht erzwingen.
Das Cover des Romans hat mich anfangs etwas irritiert. Unspektakulär, verschwommen, unklar, unauffällig, fast belanglos, etwas sehr „Retro“ kam es mir vor. Nach der Lektüre empfand ich das Motiv des unscharfen Fotos einer Frau allerdings als durchaus passend. Es ist nie ganz klar, wer wir eigentlich sind. Wir müssen uns jeden Tag aufs Neue suchen, finden und definieren.
Hopes Roman ist nicht laut, actionreich oder spannend. Er ist schlicht und einfach realistisch. Die Handlung lässt sich in einigen wenigen Sätzen zusammenfassen. Sie findet aber nicht nur äußerlich statt, sondern hauptsächlich auch im Inneren der Personen. Die Personen und ihr Verhalten entwickeln sich weiter durch ihre Gedanken und Gefühle. Hope stellt diese persönliche Entwicklungen so plausibel und stimmig dar, dass mir als Leserin die Charaktere allesamt ungewöhnlich vertraut wurden und mich intensiv berührten.
Weil das Leben ist wie es ist, geht es stellenweise ganz schön traurig und deprimierend zu. Aber weil das Leben ist, wie es ist, geht die Zuversicht nie ganz verloren.

„Was wir sind“ macht auf den ersten Blick nicht viel her. Ohne viel Tamtam, ist es eher ein Buch der leisen Töne. Aber gerade das macht es so besonders, alles könnte genau so passieren. Vielleicht ist es schon....Hannah, Cate und Lissa müssen schmerzlich erkennen: Manchmal zieht das Leben einfach so an uns vorbei, während wir noch damit beschäftigt sind, anderweitig Pläne zu machen. Dieser Roman wird aufgrund seiner Intensität sicher nicht einfach an mir vorbeiziehen, sondern noch lange präsent sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere