Profilbild von Hyperventilea

Hyperventilea

Lesejury Star
offline

Hyperventilea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hyperventilea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2019

Ruhiger Roman über Schicksalsschläge, Herausforderungen und Neuanfänge

Fünf Wörter für Glück
0

Heidi, Anfang Dreißig, ist nicht richtig glücklich mit ihrem Leben. Weil es mit der Schauspielerei nicht klappen mag, jobbt sie in einer Bar. Und die große Liebe lässt außerdem auf sich warten. Doch es ...

Heidi, Anfang Dreißig, ist nicht richtig glücklich mit ihrem Leben. Weil es mit der Schauspielerei nicht klappen mag, jobbt sie in einer Bar. Und die große Liebe lässt außerdem auf sich warten. Doch es kommt noch schlimmer für sie:
Beim Joggen stürzt sie so ungünstig, dass sie dabei ihr Bein verliert. Statt Partys zu feiern, wird sie in eine Rehaklinik eingewiesen. Dort muss sie lernen mit dem Verlust ihres Beines umzugehen. In der Rehaklinik teilt Heidi mit der 80-jährigen Maude nicht nur das Schicksal, durch einen dummen Unfall, ein Bein verloren zu haben, sondern auch das Zimmer. Die beiden ungleichen Frauen werden Freunde. Und auch mit Jack, Mauds Enkel, versteht sich Heidi immer besser. Er bringt sie auf die Idee, eine Liste mit fünf Herausforderungen zu formulieren, die sie erreichen will, um für das neue Leben mit nur einem Bein gewappnet zu sein: Ihre fünf Schritte zum Glück.

Die Geschichte ist aus Heidis Sicht geschrieben. Schnell habe ich mich als Leser mit ihr identifizieren können und mit ihr gelitten. Im Roman wird sehr eindringlich verdeutlicht, wie sehr Heidis Schicksalsschlag auch ihre Familie betrifft. Vor allem ihr Vater und ihre Schwester haben sehr große Probleme, mit Heidis Behinderung zurechtzukommen, reagieren aber auf völlig unterschiedliche Art darauf. Immer wieder geht es auch um Schuld und sich schuldig fühlen, weil die Figuren erst lernen müssen, dass Schuld nicht immer eine wichtige Rolle spielt, sondern manche Dinge einfach ohne Zutun passieren.

Wirklich viel geschieht nicht in Ella Doves Roman. Es ist ein langsamer Roman der leisen Töne, für mich manchmal sogar etwas zu leise und stellenweise fast langweilig. Einzig durch Heidis Besessenheit, den Zeugen ihres Unfalls ausfindig zu machen, dem sie Mitschuld gibt, wird etwas Spannung aufgebaut. Heidi agiert mir oft zu ruhig. Natürlich hat sie Schwierigkeiten, den Verlust ihres Beines zu akzeptieren , aber sie erträgt es meiner Meinung nach zu gelassen. Auf Wutausbrüche der Verzweiflung, die das Ganze für mich etwas greifbarer und lebendiger gemacht hätten, habe ich vergebens gehofft. So wirkt Heidis Charakter etwas zu glatt, ohne nennenswerte Ecken und Kanten. Auch Maud findet sich zu schnell mit ihrem Unglück ab, ohne damit viel zu hadern.

Andererseits weiß Ella Dove genau, wovon sie schreibt. Sie selbst verlor beim Joggen ein Bein und hat einige ihrer eigenen Erfahrungen in ihrem Werk verarbeitet. Die Geschichte ist dadurch mehr als authentisch. Insgesamt ein lesenswerter Roman, der die vielen Aspekte des schweren Schicksalsschlags für Heidi und ihre Umgebung eindringlich darstellt.

Im Interview ganz hinten im Buch schreibt Ella Dove, welche positive Botschaft sie dem Leser vermitteln möchte: „Es gibt immer Hoffnung“ und „selbst in der größten Dunkelheit kann man Licht finden“. Dies mit dem Roman zu zeigen, ist ihr zweifelsohne gelungen: Für Heidi entpuppt sich der Verlust ihres Beines als Chance. Chance, das alte Leben hinter sich zu lassen und neu anzufangen.

Veröffentlicht am 18.09.2019

Solider Regionalkrimi mit kleinen Schwächen

Totentracht
0

Der erste Fall für Kommissar Karl-Heinz Winterhalter und seine neue Kollegin Marie Kaltenbach

Marie Kaltenbach verlässt nach einigen Enttäuschungen Berlin, um von nun an in ihrer alten Heimat, dem Schwarzwald, ...

Der erste Fall für Kommissar Karl-Heinz Winterhalter und seine neue Kollegin Marie Kaltenbach

Marie Kaltenbach verlässt nach einigen Enttäuschungen Berlin, um von nun an in ihrer alten Heimat, dem Schwarzwald, als Kommissarin zu ermitteln. Ihr erster Fall hat es gleich in sich: Geocacher entdecken in einer Gruft einen erdrosselten Mann in Tracht. Ausgerechnet der Sohn ihres neuen Partners Karl-Heinz Winterhalter gehört zu der Gruppe, die die Leiche finden. Aber nicht nur der Mordfall, auch ihr Kollege Winterhalter stellt für Marie eine große Herausforderung dar, sind beide doch so unterschiedlich, dass es ständig zu Streitereien und Missverständnissen kommt.
Bevor der Fall gelöst wird, finden sich die beiden Ermittler immer wieder in den skurrilsten Situationen wieder und können es nicht lassen, sich gegenseitig zu provozieren: ein echtes „Dreamteam“ also

Kommissar Winterhalter, der nebenher als Bauer arbeitet, erinnert mich stellenweise sehr an seinen Allgäuer Kollegen Kluftinger: Traditionell, heimatverbunden, altmodisch, brummig, etwas unbeholfen und Neuerungen abgeneigt. Er agiert meist wenig subtil, aber hinter seinem plumpen Auftreten verbirgt sich ein bemerkenswert wacher Verstand.
Marie Kaltenbach hingegen muss sich erst wieder an ihre neue alte Heimat gewöhnen und damit klarkommen, dass es im Schwarzwald eben doch anders zugeht als im modernen Berlin, wo Veganer keine Exoten, sondern hipp sind.

Wie bei Regionalkrimis üblich, rückt auch hier der Mordfall teilweise völlig in den Hintergrund. Dann geht es mehr um absurde Situationen, in die die Hauptpersonen permanent geraten und dabei in alle möglichen Fettnäpfchen treten. Bewusst lassen die Autoren kein Klischee aus und stellen vieles extrem überzeichnet dar.
Der Roman hat mich gut unterhalten und immer wieder zum Lachen gebracht. Ich mag beide Ermittler und die Dynamik, die sich bei ihrer Zusammenarbeit ergeben hat. Auch der Mordfall entwickelt sich nach anfänglichen Schwächen gegen Ende noch ziemlich rasant und spannend weiter. Stellenweise wurde es mir aber doch zuviel des Guten: Zuviel Klamauk, zu plump, zu überzeichnet, zu unrealistisch. Ein bisschen zu oft musste ich mich fremdschämen.
Insgesamt trotzdem ein solider Regionalkrimi mit kleinen Mängeln, der meiner Meinung nach durchaus in Serie gehen sollte. Auch der Kluftinger hat schließlich mal klein(er) angefangen.....

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Humor
  • Figuren
  • Spannung
Veröffentlicht am 16.09.2019

Anstrengend, aber realistisch

Mittwoch also
0

Die 33-jährige Freelancerin Hedda aus Norwegen, ist ungewollt schwanger und möchte abtreiben. Beim Arzttermin erfährt sie, dass sie drei Tage Bedenkzeit einhalten muss, um wirklich sicher sein zu können, ...

Die 33-jährige Freelancerin Hedda aus Norwegen, ist ungewollt schwanger und möchte abtreiben. Beim Arzttermin erfährt sie, dass sie drei Tage Bedenkzeit einhalten muss, um wirklich sicher sein zu können, gründlich über die Entscheidung nachgedacht zu haben. Bis „Mittwoch also“.....

Der Roman ist aus Sicht der Hauptperson geschrieben. Hedda erzählt über ihr Leben in einer winzigen - illegal vermieteten -Einzimmerwohnung, ihre Liebesbeziehungen, ihre unsichere berufliche Situation, ihre ständige Geldknappheit und darüber, wie es wahrscheinlich zur Schwangerschaft kam. Das tut sie allerdings ziemlich verworren, nicht immer chronologisch und ohne roten Faden. Sie verliert sich völlig in Nebensächlichkeiten, Wichtiges wird dagegen nur knapp abgehandelt oder bleibt gar ungesagt. Der rote Faden fehlt Hedda auch im Leben, irrt sie doch orientierungslos umher, lässt sich treiben und hat keinen Plan, wie es mit ihr weitergehen soll. Sie steht für viele Frauen ihrer Generation, die angesichts der unzähligen Wahlmöglichkeiten, die sie im Leben haben, zutiefst verunsichert und unfähig sind, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen. Aber manche Entscheidungen müssen irgendwann getroffen werden.....

Verwundert hat mich der Klappentext, der meiner Meinung nach, das Buch völlig unzureichend beschreibt und falsche Erwartungen beim Leser weckt. Es geht weder primär um die Abtreibung noch um eine junge, selbstbestimmte Frau.

Lotta Elstad macht es dem Leser wirklich nicht leicht, ihren Debütroman und die Hauptfigur Hedda zu mögen. „Mittwoch also“ ist alles andere als gefällig, viel eher unbequem. Genauso anstrengend und diffus wie der Schreibstil ist die Protagonistin selbst. Aber trotzdem ist die Geschichte um eine verantwortungslose, einsame Frau ohne Ziel, die beispielhaft für so viele andere ihrer Generation steht, in sich stimmig. Nicht schön, nicht besonders humorvoll, sondern tragisch, weil realistisch.

Veröffentlicht am 08.09.2019

Eberhofer hat noch lange nicht fertig

Guglhupfgeschwader
0

Nun ermittelt der Eberhofer Franz schon in seinem zehnten Fall. Diesmal geraten die Inhaber des Niederkaltenkirchener Lottogeschäfts in große Schwierigkeiten und der Franz muss - wie immer mit Unterstützung ...

Nun ermittelt der Eberhofer Franz schon in seinem zehnten Fall. Diesmal geraten die Inhaber des Niederkaltenkirchener Lottogeschäfts in große Schwierigkeiten und der Franz muss - wie immer mit Unterstützung vom Birkenberger Rudi- rettend einschreiten.

Der Kriminalfall steht auch in Falks neuestem Roman nicht im Mittelpunkt. Das ist aber auch gut so, denn so richtig vom Hocker reißt der diesmal nicht, er dümpelt eher ohne große Überraschung vor sich hin. Dafür stimmt aber das Drumherum in Niederkaltenkirchen. Von der Oma über die Susi, dem Papa, dem Leopold, der alten Schleimsau, bis hin zur Gisela. Alle Beteiligten haben ihren standesgemäßen Auftritt und sorgen wie gewohnt für zahllose saukomische Momente. Die Geschichte um Eberhofers zehnjähriges Dienstjubiläum wirkt etwas sehr gewollt. Aber natürlich darf Rita Falk mit Fug und Recht stolz auf den Erfolg ihrer Reihe sein und den Eberhofer dabei auch einmal ausgiebig feiern.
Christian Tramitz liest das Ganze auf seine unnachahmlich wuuunderbare Art. Jedem Charakter verleiht er eine individuelle Stimme. Kaum zu glauben, dass es wirklich nur er allein ist, der mit so vielen unterschiedlichen Stimmen sprechen kann.
Nicht der beste Eberhofer, aber ein guter. Und auch nach zehn Fällen habe ich mich längst noch nicht sattgehört.

Veröffentlicht am 06.09.2019

Mädchen sind anders, Jungen auch.......

Wetten, ich kann lauter furzen?
0


In ihrem Buch „Wetten, ich kann lauter furzen?“geben Heike Abidi und Ursi
Breidenbach Tipps, wie man als Mutter von Jungen überlebt.
Brauchen Jungsmütter wirklich einen Survivalguide? Ist das nicht ...


In ihrem Buch „Wetten, ich kann lauter furzen?“geben Heike Abidi und Ursi
Breidenbach Tipps, wie man als Mutter von Jungen überlebt.
Brauchen Jungsmütter wirklich einen Survivalguide? Ist das nicht völlig übertrieben?
Als unbedarfte Kinderlose dachte ich immer. Mutter ist Mutter. Jede Frau, die entbindet, mutiert ab dem Zeitpunkt der Geburt zum Muttertier und nervt ihre Mitmenschen von nun an mit nur einem Thema: Ihrem Nachwuchs....
Jetzt bin ich selbst Mutter von Jungen und Mädchen und habe festgestellt: Alle Mütter nerven, aber Mutter ist trotzdem nicht gleich Mutter. Jungsmütter haben mit völlig anderen Herausforderungen zu kämpfen als Mädchenmütter. Kein Kind gleicht dem anderen. Jungen sind anders, Mädchen auch.....

In „ihrer ultimativen Gebrauchsanweisung“ beschreiben die Autorinnen immer mit einem Augenzwinkern oft herrlich ironisch die Eigenheiten der kleinen und größer werdenden Männer. Sie streifen dabei unzählige Themen: Sport, Technik, Fahrzeuge, Waffen, Filme, Essgewohnheiten, extreme jungstypische Eigen- und Besonderheiten, Pubertät und und und. Teilweise wird in kurzen Abschnitten sachlich aus wissenschaftlicher Sicht erläutert, warum bestimmte Verhaltensweisen auftreten. Für Technikmuffel erklären die Autorinnen wichtige Begriffe, die den Jungsmuttern früher oder später unterkommen werden. Es steckt wahrlich eine Menge drin in diesem Buch.
Ich bin normalerweise kein Fan von Sachbüchern. Aber dieses hat mich gut unterhalten, gerade weil es nicht bierernst zu nehmen ist, sondern vor Klischees nur so strotzt und vieles bewusst überzeichnet wird. Am gelungensten fand ich die Passagen, in denen die Verfasserinnen von ihren eigenen Erfahrungen berichten und witzig, skurrile Situationen aus ihrem Alltag als Mutter wiedergeben und kommentieren. Etwas holpriger liest es sich nur, wenn Beispiele aus dem Alltag anderer Mütter beschrieben werden. Für mich hätte es übrigens ruhig noch etwas bissiger gegen Mädchenmütter werden können Dass die Autorinnen leidenschaftliche „Löwenmütter“ sind, beweisen ihre treffenden Schlussworte mit zehn Gründen, „warum es das Schönste auf der Welt ist, eine Jungsmutter zu sein“. Worte, die von Herzen kommen und mir aus der Seele sprechen. Ein würdiges Ende für ein amüsantes, teils lehrreiches und vor allem lesenswertes Buch.