Profilbild von Igela

Igela

Lesejury Star
offline

Igela ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Igela über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2023

Solide Ermittlungsarbeit!

Mörderfinder – Mit den Augen des Opfers
0

Erstaunt registriert Fallanalytiker und privater Ermittler Max Bischoff, dass die Leiterin seiner ehemaligen Arbeitsstelle ihn anruft und um Hilfe bittet. Und das, obwohl die beiden nicht im Guten auseinander ...

Erstaunt registriert Fallanalytiker und privater Ermittler Max Bischoff, dass die Leiterin seiner ehemaligen Arbeitsstelle ihn anruft und um Hilfe bittet. Und das, obwohl die beiden nicht im Guten auseinander gegangen sind. Polizeirätin Eslim Keskin weilt in Klotten an der Mosel und nimmt an der Beerdigung einer alten Freundin teil. Diese hatte ein Tagebuch hinterlassen, das zu einem alten Fall führt.

Ein Fall, der nie gelöst wurde und noch heute in den Köpfen der Bevölkerung von Klotten präsent ist. Max Bischoff soll nun diesen Cold Case lösen. Kaum an der Mosel angekommen, geschieht ein Mord, der in Zusammenhang zu dem alten Fall steht.


Max Bischoff und seine junge Kollegin Jana Brosius stochern in einem alten und einem aktuellen Fall. Dabei wirbeln sie ganz schön viele Lügen, Ungesagtes und Probleme vergangener Zeiten auf. Man hat den Eindruck, das ganze Dorf Kletten ist irgendwie involviert. Was nach vielen Figuren tönt, ist halb so wild. Denn der Autor hat sich, neben den Hauptfiguren, auf wenige wichtige Nebenfiguren beschränkt. Andere, wie die Pensionswirtin Lisa Passing, bei der Max Bischoff wohnt, kommen ab und zu vor. Man erkennt jedoch deutlich, dass sie keine sehr wichtige Rolle innehaben. Dadurch wird die Geschichte nie wirr, sondern bleibt überschaubar und klar.

Das Dorf Klotten an der Mosel wird ebenfalls im genau richtigen Mass beschrieben, denn übermässige Landschaftsbeschreibungen oder Aufzählungen der Oertlichkieten findet man nicht, was ich als erholsam empfand. Ich schätze am Schreibstil von Arno Strobel, dass er die Figuren, Nebengeschichten und die ganze Handlung nicht überlädt.

Mir hat sehr gefallen, wie ein Cold Case, für den Max Bischoff und Jana Brosius schliesslich nach Klotten fahren, mit einem aktuellen Mord verknüpft wird. Auch wenn das Opfer in der Gegenwart, der Fund der Leiche und die Ermittlungen dazu, eher blass blieben.

Dies ist nun schon der dritte Fall rund um den cleveren Fallanalytiker Bischoff. Obwohl ich nur den ersten Band kenne und den zweiten (noch) nicht gelesen habe, hatte ich keinerlei Verständigungsschwierigkeiten. Die angedeuteten Sachverhalte über Bischoff und seinen Mitstreiter Hauptkommissar Menckhoff vom ersten Band, haben mir jedoch Lust gemacht, den zweiten Band der Reihe nachzuholen.

Insgesamt fand ich "Mit den Augen des Opfers" vom Thema her viel weniger eindrücklich und "Thriller" als "Die Spur der Mädchen". Oft dümpeln die Ermittlungen etwas vor sich hin. Gewohnt sarkastisch und auf zack ist jedoch der Protagonist Bischoff. Die Dialog - Duelle, die er sich mit Kriminalrätin Eslin Keskin vom KK11 liefert, haben mich schmunzeln lassen. Trotz allem Misstrauen, die sie gegeneinander hegen, werden solide Ermittlungen in Angriff genommen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2023

Beziehungen innerhalb der Familie!

Am seidenen Faden
0

Obwohl Kate Sinclair als Familientherapeutin gewohnt ist mit Krisen umzugehen, gerät sie nun in ihrer eigenen Familie an ihre Grenzen. Ihre 17 Jahre alte Tochter Sara macht, was sie will, schwänzt die ...

Obwohl Kate Sinclair als Familientherapeutin gewohnt ist mit Krisen umzugehen, gerät sie nun in ihrer eigenen Familie an ihre Grenzen. Ihre 17 Jahre alte Tochter Sara macht, was sie will, schwänzt die Schule und rebelliert. Die jüngere Tochter, die 14-jährige Michelle, fühlt sich zurückgesetzt und ihr Mann Larry ist lieber auf dem Golfplatz als zu Hause.
Dazu macht sich Kate um ihre Mutter, die in einem Seniorenheim lebt und mehr und mehr die Mitpatienten terrorisiert, Sorgen. Und dann ist da auch noch ihre Schwester Jo Lynn, die sich in den 13fachen Mörder Colin Friedly verliebt hat und seine Gerichtsverhandlung hautnah mitverfolgt. Jo Lynn gerät immer mehr in den Kreis seiner Abhängigkeit und Kate versucht ihre Familie zu schützen.


Joy Fielding lässt ihre Thriller ja oft innerhalb einer Familie handeln. Auch "Am seidenen Faden" behandelt vorwiegend ein familiäres Gefüge. In diesem vorliegenden Thriller innerhalb der Familie Sinclair, was vor allem Kate einiges abverlangt. Man spürt gut, wie sie sehr oft am Ende ihres Lateins und ihrer Geduld ist. Die Autorin hat wieder toll und überzeugend charakterisierte Figuren erschaffen, auch wenn Jo Lynn mir etwas arg unbedarft und naiv erscheint. Tatsächlich hat mich diese Figur sehr oft so genervt, dass ich froh bin, nicht eine Schwester wie sie zu haben. Die Dialoge zwischen Jo Lynn und ihrer Schwester Kate haben mich jedoch oft schmunzeln lassen.

Meiner Meinung nach hätten vor allem die Gerichtsverhandlungen, die Jo Lynn wie hypnotisiert besucht, gestrafft werden dürfen. Da habe ich schon einige Längen gespürt. Kate, die als Hauptfigur oft im Mittelpunkt steht, sagt von sich, dass sie oft vom Hundertsten ins Tausendste kommt .... da muss ich ihr zustimmen!

Es fehlten mir ein paar "Gänsehaut-Momente", die der Geschichte Pepp eingehaucht hätten. Das hat die Autorin zwar ansatzweise versucht, mit dem Verschwinden von Tochter Sara. Leider ist es ihr bei mir nicht so richtig gelungen, da es dafür dann doch zu wenig dramatisch vonstatten ging. Es ging sehr oft um die diversen Auseinandersetzungen, die Kate mit ihrem Mann, ihren Töchtern, ihrer Mutter und Schwester führt. Dazu kommt ein alter Jugendfreund, der auftaucht und versucht Kate einzuwickeln. Dass sie als Therapeutin die Masche nicht durchblickt, habe ich nicht so recht verstanden. Zudem macht Kate mit ihrem beruflichen Hintergrund in der eigenen Familie so ziemlich alles falsch, was man falsch machen kann. Gutgläubigkeit oder dem Plot geschuldet, der sich genau darum dreht? Es sind viele von Kates Problemen hausgemacht. Kate besucht mit ihrer Schwester Colin Friedly im Gefängnis, obwohl es ihr zutiefst widerstrebt. Auch da habe ich Kate nicht verstanden. Warum tut sie so was?

Joy Fielding hat sicher einen soliden Psychothriller geschaffen. Mir haben dabei aber Passagen, die Gänsehaut verursachen oder dramatisch sind, gefehlt.

Sehr authentisch und überzeugend empfand ich den gesundheitlichen Weg von Kates Mutter, die mehr und mehr abbaut und eine lebenseinschneidende Krankheit diagnostiziert bekommt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.03.2023

Die etwas andere Liebesgeschichte!

Es war einmal in Brooklyn
0

Juliette Darling und David Haddad leben Grundstück an Grundstück in Brooklyn. Die beiden sind gut befreundet, 17 Jahre alt und gelten als Aussenseiter in der Schule. David nun noch ein bisschen mehr, da ...

Juliette Darling und David Haddad leben Grundstück an Grundstück in Brooklyn. Die beiden sind gut befreundet, 17 Jahre alt und gelten als Aussenseiter in der Schule. David nun noch ein bisschen mehr, da er die Schule nicht mehr besuchen kann. Er leidet an einer lebensbedrohlichen Krankheit und seine Zukunft ist ungewiss. Juliette wird nach diesem Sommer das College besuchen und weiss, dass sie davor ihre Jungfräulichkeit verlieren will. Sie bandelt mit dem Pizza Auslieferer Rico an und es scheint, dass ihr Plan aufgehen wird. Plötzlich wird es jedoch dunkel und New York erlebt einen 24 Stunden dauernden Blackout. Danach ist nichts mehr so, wie es vorher war.


Obwohl die Protagonisten 17 Jahre alt sind, ist dieses Buch alles andere als ein Jugendroman. Dazu empfand ich den Schreibstil und vor allem die Ausdrucksweise von Juliette und David als zu "erwachsen". Der Schreibstil, der teilweise sehr sachlich und nüchtern ist und kurze, jedoch prägnante und tiefgründige Sätze enthält. Die Geschichte handelt um 1970, was immer wieder authentisch rüberkam. Man spürt den Geist der 70er Jahre gut, sei es in den Liedtexten oder im Denken und Handeln der Figuren.

Die Geschichte ist eine Liebesgeschichte, jedoch nicht auf herkömmliche Art und Weise. Romantik und tiefgehende Emotionen habe ich nicht oft gespürt. Doch ich denke, das ist wieder dem eher sachlichen Schreibstil geschuldet. Zwei beste Freunde seit der Kindheit, von denen einer verliebt ist und der andere nur Freundschaft empfindet. Das hat Potenzial für eine Berg und Talfahrt der Gefühle. Um uns Leser ein Hin und Her zu ersparen, hat die Autorin kurzerhand einen Stromausfall über 24 Stunden in ganz New York eingesetzt. Was danach kommt, hat mich sehr überrascht und macht schlussendlich den Charme dieser Geschichte aus.

Syd Atlas beschränkt sich nicht auf die Protagonisten Juliette und David, sondern lässt uns Leser auch in die beiden Familien Haddad und Darling schauen. So erfährt man zum Beispiel einiges über die Vergangenheit von Vater Jack Darling oder über George, Juliettes älteren Bruder. Leider wurden diese Nebengeschichten nur gestreift und ich fand es schade, dass hier Nebenstränge angerissen wurden, ohne sie weiterzuverfolgen. Dasselbe bei der Erwähnung des Triebtäters Son of Sam, der Brooklyn unsicher macht. Dieser wurde ein paar Mal erwähnt und verschwand danach in der Versenkung.

Unglückliche und erste Liebe, Triebtäter, lebensbedrohende Krankheit, Freundschaft, Mobbing, gleichgeschlechtliche Liebe, Blackout...ganz schön viele Themen für ein eher dünnes Buch. Schade, betreffend Themen wäre weniger mehr gewesen und dafür intensiver und mehr Platz einräumend, hätte mir besser gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.03.2023

Detaillert!

Nachtjagd
0

Eine 21 Jahre alte Frau wird am Ufer eines Sees tot aufgefunden und alles deutet auf das Handwerk eines bekannten Mörders hin. Norwegens brutalster Serienmörder Stig Hellum ist 2002 aus der Haftanstalt ...

Eine 21 Jahre alte Frau wird am Ufer eines Sees tot aufgefunden und alles deutet auf das Handwerk eines bekannten Mörders hin. Norwegens brutalster Serienmörder Stig Hellum ist 2002 aus der Haftanstalt Ila ausgebrochen und die ermittelnden Beamten der Kripo in Oslo befürchten, dass Hedda Back nun sein neustes Opfer ist.
Kriminalkommissar Anton Brekke ermittelt trotz gesundheitlicher Probleme auf Hochtouren, denn es wird eine weitere Frau tot aufgefunden. Es zeigt sich wohl auch noch eine Verbindung zu Nathan Sudlow, einem zum Tode verurteilten Mörder, der auf seine Hinrichtung wartet.


Dieser Thriller ist sehr anspruchsvoll, denn es sind zuerst einmal viele Figuren an der Handlung beteiligt. Weiter werden oft kapitelweise die Zeitebenen gewechselt und die erste Hälfte des Buches nehmen viele Stränge, die nebeneinander laufen, Fahrt auf.

Da ist zuerst mal der Todeskandidat Nathan Sudlow. Diese Passagen empfand ich als sehr eindrücklich, zeigen sie doch das Warten auf den Zeitpunkt x, an dem das Leben eines zu Tode verurteilten Menschen beendet wird. Im Wechsel in der Gegenwart und in der Vergangenheit erlebt man, wie es so weit kommen konnte, dass er einsitzt und auf seinen Tod wartet.

Dann blickt man Kriminalkommissar Anton Birkke über die Schultern, der nicht nur engagiert und fieberhaft nach dem Mörder sucht, sondern auch durch gesundheitliche Probleme eine verletzliche Seite zeigt.

Weiter laufen viele Passagen mit den Ereignissen von Stig Hellums Flucht in der Vergangenheit über die Bühne. Oft hat mir der Kopf geschwirrt von so vielen Figuren, Ereignissen in der Gegenwart und der Vergangenheit und Nebengeschichten. Mir war das zu viel, vor allem empfand ich vieles, wie die gesundheitlichen Belange des Kommissars, als zu sehr aufgebauscht.

Die Idee, den Plot, fand ich nicht schlecht. Ein entflohener Serienmörder, dessen Handschrift nun auf einem erneuten Opfer entdeckt wird. Dazu ein zu Tode verurteilter Straftäter, bei dem man sich nie ganz sicher ist, was in der Vergangenheit geschah und ob seine Verurteilung berechtigt ist. Das hat Potenzial für einen brutalen und schonungslosen Thriller.

Die Ausführung, das Kuddelmuddel mit all den vielen Strängen hat mir leider einfach nicht gefallen. Hier hätte sehr abgespeckt werden dürfen. Wie auch beim sehr detaillierten Schreibstil. Der Autor zeigt den Hang dazu, jedes kleinste Detail einer Nebenfigur oder Nebengeschichte in den Mittelpunkt zu rücken, obwohl irrelevant für die verschiedenen Hauptstränge. Diese Stränge fliessen erst ganz am Schluss zusammen und dies schlüssig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.03.2023

Action!

Etage 13 - Es gibt kein Entkommen, und deine Zeit läuft ab
0

Ein Vorstellungsgespräch in der renommierten Firma Edge Communications in London ist für Kate Harding ein Traum, der in Erfüllung geht. Nach dem Tod ihres Mannes Mark, 15 Monate zuvor, auch genau das, ...

Ein Vorstellungsgespräch in der renommierten Firma Edge Communications in London ist für Kate Harding ein Traum, der in Erfüllung geht. Nach dem Tod ihres Mannes Mark, 15 Monate zuvor, auch genau das, was ihrem Leben wieder Hoffnung und Perspektive gibt. Kate bereitet sich akribisch auf das Gespräch mit Joel White, der die Personalanstellungen bei Edge regelt, vor. Doch das Gespräch nimmt eine Wende, die Kate nicht nur in Bedrängnis bringt, sondern auch um ihr Leben fürchten lässt. Dazu kommt, dass Details aus Kates Leben und Vergangenheit ans Licht kommen, die auch sie überraschen.



Was für eine schreckliche Vorstellung. Kate geht zu einem Vorstellungsgespräch, das von Beginn weg falsch läuft. Ich, wie wohl jeder, der schon einmal ein Vorstellungsgespräch hatte, konnte mich sehr gut in Kate hineinversetzen. Die Hoffnung, dass dieser Job die dringend benötigte Abwechslung sein könnte, ist nachvollziehbar und sehr authentisch. Nach und nach schleicht sich jedoch ein bedrohlicher Unterton in das Gespräch und es wird gruselig.

Noch selten hat mich in einem Buch eine Figur so angewidert, wie der Personalverantwortliche in diesem Vorstellungsgespräch. Wenn ich da gewusst hätte, dass dies erst der Anfang ist für Kate, ich hätte mich da weit weniger aufgeregt. Denn es wird noch viel schlimmer! Die Geschichte nimmt eine Wende, die einerseits unvorhersehbar ist, andererseits auch ziemlich konstruiert. Ich drücke jedoch ein Auge zu, da ich von da an buchstäblich atemlos weitergelesen habe.

Sehr rasant wird eine Art Escape Room Panik rund um das Gespräch beschrieben, die die Stimmung aufrührt. Obwohl der Täter immer klar ist, liegt das Motiv jedoch lange im Dunkeln. Und genau dieses Motiv hat mich rätseln lassen. Was kann das sein? Weshalb wird Kate so in die Mangel genommen? Das ist Psychoterror vom Feinsten! Die Handlung ist rasant, denn Kate versucht sich zu befreien und muss viele Kämpfe überstehen. Diese sind so gut beschrieben, dass man die rohe Gewalt regelrecht zwischen den Zeilen spürt.

C.M. Ewan weiss, wie man Leser nicht nur bei der Stange hält, sondern auch fesselt. Mit geschickt eingestreuten, überraschenden Wendungen und mit einem Schreibstil, der bildlich die Gewalt und die Verzweiflung durchblicken lässt. Das Setting, nachts in dem Firmengebäude, ist gut gewählt, wenn ich auch hier wieder ein Auge zudrücken musste betreffend Authentizität. Ein Firmengebäude, mitten in London, das tags viele arbeitende Menschen beherbergt, nachts leer steht und niemand bemerkt, was dort vorgeht? Für mich doch eher unwahrscheinlich.

Dies ist mein zweites gelesene Buch von C.M Ewan. Wie auch schon "Das Ferienhaus" lebt die Geschichte von Kämpfen, Befreiungsszenen und bildlich dargestellten Actionsituationen. Sehr oft stehen diese im Vordergrund und die Handlung verlangsamt sich oder gerät ins Stocken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere