Profilbild von Isar-12

Isar-12

Lesejury Star
offline

Isar-12 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Isar-12 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2022

Julia Durants allererster Fall - Wie alles begann

Julia Durant. Die junge Jägerin
0

"Die junge Jägerin" ist der 21. Band der Julia-Durant-Reihe, die seit dem Tod von Andreas Franz im März 2011 Daniel Holbe als Autor weiterführt. Dieser Band ist zeitlich vor dem Beginn der Reihe angesiedelt ...

"Die junge Jägerin" ist der 21. Band der Julia-Durant-Reihe, die seit dem Tod von Andreas Franz im März 2011 Daniel Holbe als Autor weiterführt. Dieser Band ist zeitlich vor dem Beginn der Reihe angesiedelt und zeigt die Anfänge der jungen Ermittlerin in München, bevor es sie nach Frankfurt verschlägt. Als junge Kommissarin arbeitet sie bei der Sitte und ihr Wunsch ist es in das K111 der Mordkommission zu wechseln. Und als die Leiche eines jungen Homosexuellen im Hinterzimmer eines einschlägigen Lokals gefunden wird, wird ihr Wunsch schneller Wirklichkeit als sie denkt. Doch der Fall ist diffizil, denn es ist der Nachwuchs einer prominenten Familie aus Bogenhausen. Ich lese diese Reihe seit dem Erscheinen des ersten Bandes, auch als sie von Daniel Holbe nach dem Tod von Andreas Franz weitergeführt wurde. Kannte man die Anfänge der Frankfurter Kommissarin bisher nur aus kleinen Rückblenden, so führt einen dieser Band nun in die Vergangenheit und erzählt die Vorgeschichte komplett. Diese Reise in die Vergangenheit finde ich gelungen, einige Déjà Vus hat man als langjähriger Begleiter der Reihe, aber auch einige neue Informationen, die das Bild der Julia Durant abrunden. Zugleich muss sie in ihrem ersten Fall vorsichtig agieren, denn das Weltbild Anfang der 90er Jahre war in München noch ein ganz anderes als heute. Daniel Holbe hat dies geschickt dargestellt und es ist ihm auch gelungen den Zeitgeist von damals ein wenig einzufangen. Die Szene rund um den Hauptbahnhof, das Glockenbachviertel, der meilenweite Unterschied zu Stadtvierteln wie Bogenhausen. Als Münchner kann ich sagen das der Autor hier gute Recherchearbeit geleistet hat. Der Kriminalfall war für mich ein klein wenig überladen, trotzdem aber gut. So stellt dieser 21. Band der Reihe für mich eine gute Ergänzung dar und hat sicherlich seinen Platz im Julia-Durant-Universum. Sehr schön fand ich auch am Ende des Bandes die Hommage an Andreas Franz durch Daniel Holbe und die Lektorin des Knaur-Verlages.

Veröffentlicht am 09.09.2022

Ja so blau, blau, blau, tötet der Eisenhut

Mühlviertler Gift
0

"Mühlviertler Gift" ist der fünfte Band der Oskar-Stern-Reihe von Eva Reichl. Chefinspektor Oskar Stern bekommt es diesmal mit einem Giftmord zu tun. Dabei muss er doch gerade auch darauf achten, dass ...

"Mühlviertler Gift" ist der fünfte Band der Oskar-Stern-Reihe von Eva Reichl. Chefinspektor Oskar Stern bekommt es diesmal mit einem Giftmord zu tun. Dabei muss er doch gerade auch darauf achten, dass in seinem Team keine Missstimmung herrscht. Denn der Tod ihres ehemaligen Teammitgliedes Edwin wirkt immer noch sehr nach, besonders bei Mara. Wollten die beiden doch heiraten. Und jetzt stößt sein Nachfolger Martin Heinze neu ins Team, eine Konstellation mit der erst alle sich anfreunden müssen. Doch der Giftmord nimmt die Ermittler in Beschlag, besonders als sich herausstellt, das das Opfer hinter der öffentlichen Fassade zuhause brutal seine Ehefrau misshandelte. Es gibt daher genügend Gründe den Täter im direkten Umfeld des Opfers zu suchen. Aber nach und nach kommen mehr Verdächtige ins Spiel, denn immer mehr Verstrickungen offenbaren sich. Eva Reichl verbindet in diesem Band den eigentlichen Kriminalfall mit den Geschehnissen des letzten Falles. Der Tod des ehemaligen Teammitglieds wirkt sehr nach, aber nach und nach wird der "Neue" integriert. So spielen in diesem Band auch sehr die Gefühle der einzelnen mit in die Story hinein. Dies geschieht aber auf eine sehr sympathische und menschliche Weise und ergänzt den Kriminalfall gut. Aber auch der Giftmord offenbart Wendungen, mit denen man anfangs nicht rechnen kann. So gestaltet sich diese fünfte Band wieder als angenehm zu lesender Regionalkrimi aus dem Mühlviertel, angereichert mit sympathischen Protagonisten und teils witzigen Momenten (speziell zwischen dem Chefinspektor und dem Gerichtsmediziner), aber auch mit einem gut durchdachten Kriminalfall. Ein weiterer guter Band der Oskar-Stern-Reihe, den ich gern gelesen habe.

Veröffentlicht am 05.08.2022

Das Geheimnis hinter der kleinen Marie

Am Ende des Zorns
0

"Am Ende des Zorns" ist der achtzehnte Band aus der Alexander-Gerlach-Reihe von Wolfgang Burger. Kurz vor Weihnachten wird Kriminaloberrat Alexander Gerlach zu einem vermeintlichem Selbstmord gerufen. ...

"Am Ende des Zorns" ist der achtzehnte Band aus der Alexander-Gerlach-Reihe von Wolfgang Burger. Kurz vor Weihnachten wird Kriminaloberrat Alexander Gerlach zu einem vermeintlichem Selbstmord gerufen. Doch schnell ergeben sich Zweifel und es steht fest, dass der Mann erschossen wurde. Zeitgleich ertappt er bei einem Bummel über den Heidelberger Weihnachtsmarkt eine kleine Taschendiebin. Das Mädchen Marie, erst noch sehr verstockt, fasst dann aber schnell Vertrauen zu Gerlach. Mit Zustimmung des Jugendamtes nimmt er die Neunjährige erst mal zu sich und seinen Töchtern, denn wie sich herausstellt ist der Tote der Vater der kleinen Marie. Es gilt den Täter zu finden und die familiären Hintergründe rund um Marie zu klären. Wie immer in dieser Reihe verknüpft Wolfgang Burger einen Kriminalfall mit dem Privatleben des Ermittlers. Im Hause Gerlach will man jetzt nachhaltiger leben, während die eine Tochter immer mehr eine Polizeilaufbahn nach der Schule ins Auge fasst, will die andere mit ihrem Freund auf ökologische Weise nach Australien reisen. Der Leser erlebt die Weihnachtsfeiertage im Hause Gerlach, aber auch das Zerbröckeln der Beziehung von Alexander Gerlach und seiner Lebensgefährtin Theresa. Der Kriminalfall nimmt wie immer klassisch Fahrt auf. Recherchearbeit, Befragungen, ein Team dass über die Feiertage ermitteln muss und dass sich nach und nach dem Täter nähert. Stellenweise mit kleinen Längen, aber gegen Ende steigt die Spannung wieder merklich an. Alexander Gerlach ermittelt mittlerweile zum achtzehnten Mal, der neueste Band steht im Herbst in den Startlöchern. Noch immer begleite ich die Heidelberger Kriminalfälle sehr gern, die Kombination aus Krimi, Lokalkolorit und Gerlachs Familienleben finde ich immer noch gelungen. Das teils offene Ende lässt mich gespannt auf Band 19 blicken.

Veröffentlicht am 30.07.2022

Wenn in Berlin die Lichter ausgehen ...

Verdunkelung
0

"Verdunkelung" ist das Thrillerdebüt von Simon Scarrow, der bis dato der Leserschaft hierzulande mit seinen historischen Romanen bekannt ist. Mit seinem Ermittler Horst Schenke betritt er nun neues Terrain. ...

"Verdunkelung" ist das Thrillerdebüt von Simon Scarrow, der bis dato der Leserschaft hierzulande mit seinen historischen Romanen bekannt ist. Mit seinem Ermittler Horst Schenke betritt er nun neues Terrain. 1939, die Deutschen sind in Polen einmarschiert, die Berliner Bevölkerung spürt die ersten Auswirkungen des Krieges. Während in den Nächten Verdunkelung angeordnet ist, treibt ein Frauenmörder sein Unwesen. Schnell stellt sich heraus, dass mehrere Morde nach dem gleichen Muster auf das Konto des Täters gehen. Als aber eine junge jüdische Frau sich zur Wehr setzen kann und dem Mörder entkommt, ergibt sich für die Berliner Kriminalpolizei eine erste heiße Spur. Die Augenzeugin kann entscheidende Hinweise geben, aber die Spur führt auf gefährliches Terrain innerhalb der deutschen Abwehr. Simon Scarrow platziert seinen Ermittler im Berlin 1939. Ein gesetzestreuer Kriminalinspektor ohne Parteibuch, aber mit ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn. Zwischen SS, Gestapo und Abwehrdienst gerät er immer wieder an seine Grenzen. Der Autor gibt neben dem klassischen Kriminalfall der Schilderung der damaligen politischen Situation viel Raum. Die Machtspiele zwischen den jeweiligen Einheiten und der damit verbundenen latenten Gefahr für die agierenden Personen. Die Augenzeugin eine Jüdin, der Ermittler nicht in der NSDAP, Vertuschungsversuche um das Regime im Glanze erscheinen zu lassen, all dies bildet genügend Zündstoff rund um die Tätersuche. Diese Kombination macht dieses Buch zu einem lesenswerten Krimi. Die Spannung nimmt immer mehr zu und speziell im letzten Drittel erreicht sie ihren Höhepunkt. Kriminalinspektor Schenke ist sicherlich kein Ermittler des Herzens, aber kommt klar strukturiert und authentisch rüber. In Summe ist dieses Buch für mich kein Thriller, aber ein guter Krimi im Setting des Naziregime. Lt. Verlag sollen weitere Bände in Vorbereitung sein, man darf gespannt sein wie es mit Horst Schenke und seinen Ermittlungen weitergehen wird.

Veröffentlicht am 10.07.2022

Der Ruf des Falken am Himmel

Legenden des Krieges: Im Schatten des Falken
0

"Im Schatten des Falken" ist der siebte Band der Legenden-des-Krieges-Reihe von David Gilman. Winter 1364 - Seit knapp 30 Jahren tobt der hundertjährige Krieg. Sir Thomas Blackstone, aufgestiegen vom einfachen ...

"Im Schatten des Falken" ist der siebte Band der Legenden-des-Krieges-Reihe von David Gilman. Winter 1364 - Seit knapp 30 Jahren tobt der hundertjährige Krieg. Sir Thomas Blackstone, aufgestiegen vom einfachen Bogenschützen zum gefürchteten Kriegsherr König Edwards III., sichert die Bretagne für England. Doch es dauert nicht lange, da erhält er einen neuen Auftrag. Don Pedro I., der König von Kastilien, muss in Sicherheit gebracht werden vor dessen Halbbruder den die Franzosen auf den Thron zu setzen gedenken. Doch Don Pedro ist kein Mann von Ehre, im Gegenteil. Er steht im Ruf ein lasterhafter und böser König zu sein, sogar der Verdacht seine junge Gemahlin Blanche de Bourbon vergiftet zu haben steht im Raum. Ein kleiner Junge war Zeuge dieses schrecklichen Verbrechen, skrupellose Söldner machen Jagd auf ihn um ihn zu beseitigen. Thomas Blackstone steht zwischen den Stühlen. Zum einen den verhassten Don Pedro zu schützen und seine Flucht zu unterstützen, aber auch die ganze Wahrheit aufzudecken. In diesem siebten Band begleitet der Leser Blackstone auf seiner Route durch Frankreich und Spanien in den Jahren 1364 - 1366. Der spanische Erbfolgekrieg bietet den Rahmen zu dieser Geschichte. Zudem lässt der Autor in diesem Band Hexerei und Aberglaube einfließen. Denn die schöne Velasquita hat die Gabe die Zukunft zu sehen und scheint mit dem Teufel im Bunde. Sie kündet Blackstones bevorstehenden Tod an und scheint eine gefährliche Drahtzieherin zu sein. War in den bisherigen Bänden das Hauptaugenmerk des Autors auf den teils epischen Schlachten, Ränkespiele und geschichtlichen Ereignissen, zeigt dieser Band andere Seiten. Thomas Blackstone wirkt verletzlich, man erkennt nicht nur äußerliche Narben des Krieges an ihm. Verluste enger Kameraden, die Fürsorglichkeit und Zuneigung für dem kleinen kastilischen Jungen Lázaro aber auch die Sehnsucht zur toten Gattin und Tochter und dem noch im fernen England lebenden Sohn. Und so bietet dieser Band mehr tragische und dramatische Ereignisse innerhalb Blackstones Truppe, die man als treuer Leser dieser Reihe teils auch sehr bewegt aufnimmt. Blackstones enge Weggefährten werden weniger und damit verbunden schleicht sich beim Lesen auch etwas Melancholie ein. Die Grausamkeit des Krieges ist einmal mehr spürbar. Für mich nicht ganz der stärkste, aber mit Sicherheit ein guter Band dieser Reihe. Thomas Blackstone und seine Weggefährten sind mir ans Herz gewachsen und David Gilman trifft damit absolut meinen Geschmack.