Profilbild von JanaBabsi

JanaBabsi

Lesejury Star
offline

JanaBabsi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JanaBabsi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.03.2017

Binge-Eating

Das Mädchen aus der 1. Reihe
0

Jule und Lea sind seit Jahren dicke Freundinnen – wobei nur eine von beiden wirklich dick ist. Während Jule hochgewachsen, schlank und hübsch ist, kommt Lea mit ihrer Figur und ihrem Gewicht so gar nicht ...

Jule und Lea sind seit Jahren dicke Freundinnen – wobei nur eine von beiden wirklich dick ist. Während Jule hochgewachsen, schlank und hübsch ist, kommt Lea mit ihrer Figur und ihrem Gewicht so gar nicht klar. Sie leidet unter immer wiederkehrenden Fressanfällen mit Kontrollverlust, der sogenannten Binge-Eating-Störung. Weil Lea mit sich und ihrem Aussehen absolut unzufrieden ist, gehört sie auch eher nicht zur Kategorie der „Partymäuse“ und es ist purer Zufall, dass sie und Jule sich genau an diesem Abend in einem Club aufhalten, in dem die Band „Joyning“ spielt. Eigentlich wollten die 2 Mädels den Club auch gerade schon wieder verlassen, als die Stimme von Frontman Ben erklingt und diese Lea schlichtweg verzaubert. Für einen ganzen Abend kann sie ihre eigenen Probleme vergessen und fortan haben die beiden Mädels ihre Freizeitbeschäftigung gefunden – sie reisen der Band „Joyning“ von Auftritt zu Auftritt hinterher und zwischen Jule und Ben entsteht ganz langsam eine Freundschaft.

Ich habe das Buch „Das Mädchen aus der 1. Reihe“ im Rahmen einer Wanderbuch-Aktion aus der Facebook-Gruppe „Rezensionsexemplare auf Wanderschaft“ gelesen. Durch die vielen positiven Rezensionen wurde ich auf das Buch aufmerksam und da ich einen der 4 offiziellen Fanclubs für eine sehr erfolgreiche deutschsprachige Band leite, hat mich das Buch alleine aufgrund seines Titels bzw. des Slogans "Ich stehe auf Konzerten vorne, weil hinten alles voll ist"!!! interessiert.

Der Schreibstil der Autorin ist einfach gehalten und das Buch lässt sich gut und flüssig lesen. Als Leser bekommt man einen Einblick in die Zerrissenheit von Lea, die permanent zwischen „ab morgen mache ich eine Diät“ und einer Fress-Attacke pendelt. Wenn man nicht unter Ess-Störungen leidet, sind einem diese Gefühle fremd und auch nicht wirklich nachvollziehbar. Oftmals wird diesen Menschen jedoch mangelnde Disziplin oder gar fehlender Wille vorgeworfen, etwas an ihrem Zustand ändern zu wollen. Durch Leas Gedanken kann der Leser jedoch nachvollziehen, dass die kleinste Kleinigkeit einen total aus der Bahn werfen kann und Disziplin und Wille sich dann als erstes aus dem Staub machen und die Seele erst dann Ruhe findet, wenn kiloweise Essen durch den Schlund in den Magen gewandert ist.

Halt findet Lea bei ihrer Freundin Jule, die man mit Fug und Recht als „beste Freundin“ bezeichnen kann und nach und nach auch bei Ben.

Was die beiden miteinander verbindet, kann man gar nicht so recht in Worte fassen. Es ist keine sexuelle Anziehungskraft, sondern die Tatsache, dass Ben Lea so nimmt wie sie ist. Er stört sich nicht an ihrer Leibesfülle, sondern sieht ihren Charakter und betraut sie immer mehr mit Aufgaben rund um die Band – sie verwaltet die Homepage, vereinbart die Rahmenbedingungen für neue Auftritte mit den Veranstaltern und so wird sie immer mehr zu einem wichtigen Teil von „Joyning“.

Freundin Jule geht dabei natürlich nicht leer aus, sie findet ihre große Liebe natürlich auch innerhalb der Bandmitglieder.

Leider ist die Geschichte ab einem gewissen Punkt sehr vorhersehbar. Ben offenbart Jule, dass auch er ein Geheimnis hat und … aaarrrggghhhhhhh ….ich hätte mir hier etwas schockierendes gewünscht, etwas außergewöhnliches, aber dass Ben …................................. nee, echt jetzt?

Nachdem Ben sein unspektakuläres Geheimnis gelüftet hat, dreht sich dann die Geschichte auch nur noch im Kreis. Jule nimmt sich eine Diät vor, Jule hat eine Fress-Attacke, Jule schmachtet Ben an, Jule nimmt sich eine Diät vor ..…......

Stellenweise könnte man dann noch denken, die Autorin habe einen Sponsorenvertrag mit Apple, denn die iPhone's sind allgegenwärtig. Den einen oder anderen Schreibfehler fand sich so ganz nebenbei auch noch.

Aus den Danksagungen am Ende des Buches lese ich heraus, dass die Autorin selbst von dieser Ess-Störung betroffen ist bzw. betroffen war und sie viel von sich selbst in die Story hat einfließen lassen.

Das Buch war für einige Zeit ganz unterhaltsam, aber eine Fortsetzung davon brauche ich für meinen Teil nicht.

Veröffentlicht am 03.12.2016

Welches Geheimnis birgt die Winterstein-Villa?

Das Erbe der Wintersteins
0

Die 36jährige Celine Winterstein arbeitet als Restauratorin in der Porzellanmanufaktur, die sich seit 3 Generationen in Familienbesitz befindet. Leider ist die Auftragslage der Manufaktur alles andere ...

Die 36jährige Celine Winterstein arbeitet als Restauratorin in der Porzellanmanufaktur, die sich seit 3 Generationen in Familienbesitz befindet. Leider ist die Auftragslage der Manufaktur alles andere als zufriedenstellend, so dass sich Celines Vater dazu entschließt, die Villa in Meylitz an der Ostsee – die seit vielen Jahren leer steht – zu verkaufen. Ein Verkauf im derzeitigen Zustand ist jedoch nicht möglich, weswegen Celine von ihrem Vater beauftragt wird nach Meylitz zu fahren, um die notwendigen Renovierungsarbeiten zu überwachen. Obwohl es kurz vor Weihnachten ist, macht Celine sich auf den Weg nach Meylitz. Bei einem Rundgang durch die alte Villa, an die Celine sehr viele schöne Erinnerungen an ihre Kindheit hat, findet sie das Tagebuch ihrer Urgroßmutter und deckt ein lange gehütetes Familiengeheimnis auf.

Klara ist erst wenige Tage alt, als sie von einem reisenden Krämer in einem Schaustellerwagen gefunden wird. Der Besitzer des Wagens hat sich aus dem Staub gemacht und neben dem Säugling liegt die Leiche einer Frau. Der Krämer bringt das Baby zum nächstgelegenen Hof – dem Hof der Wintersteins – wo Klara die nächsten Jahre aufwachsen wird. Sie hat kein einfaches Leben und muss schon als junges Mädchen sehr hart arbeiten. Zufällig bekommt sie einen Streit zwischen der alten Winterstein und ihrem Sohn mit und erfährt einige Dinge, die großen Einfluss auf ihr Leben haben werden. Nach diesem zufällig belauschten Streit wird Klara komischerweise etwas besser behandelt, aber sie zögert nicht den Hof zu verlassen, als sie von einem Professor nach Berlin eingeladen wird. Irgendwann kreuzen sich die Wege von Klara und ihrem leiblichen Vater und sie erfährt, dass ihr richtiger Name Claire ist – Claire Winterstein.

Die Autorin Caroline Rath beschreibt in ihrem Roman „Das Erbe der Wintersteins“ die Geschichten der beiden Frauen Klara/Claire Winterstein, die im späten 19. Jahrhundert lebte und die Begründerin der heutigen Porzellanmanufaktur war und Celine Winterstein, die in der Gegenwart lebt.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und leicht zu lesen und die Erzählungen wechseln regelmäßig zwischen Klara/Claire zur damaligen Zeit und Celine heute ab. Wie das fast immer bei Büchern ist, die in verschiedenen Zeitebenen spielen, gefiel mir der Erzählstrang der Vergangenheit wesentlich besser als die Gegenwart.

Die Autorin schafft es, direkt am Anfang der Geschichte, Spannung aufzubauen um den Leser bei der Stange zu halten. Im Mittelteil flacht die Spannung jedoch sehr ab um zum Ende des Buches dann aber wieder anzusteigen.

Das Leben von Urgroßmutter Klara/Claire ist nicht einfach und für mich macht sie in diesem Buch die größte Entwicklung durch. Ihr Verhalten ist nicht immer stimmig, aber doch in Anbetracht an die damalige Zeit nachvollziehbar. Gerade die Erzählungen, in denen sich Claire im Kuriositätenkabinett ihres Vaters aufhält, hatten großen Unterhaltungswert.

Die Charaktere der Gegenwart haben für mich nicht ausreichend Tiefe, dass ich mich mit ihnen identifizieren könnte. An manchen Stellen frage ich mich, wie alt die Protagonisten eigentlich sind - und stelle dann fest, dass es sich um erwachsene Menschen handelt. Ihr Handeln ist nicht immer nachvollziehbar und/oder logisch. Gerade Celine macht sehr viele dumme Dinge, die ich manchmal nur mit Unverständnis quittieren kann. Und natürlich bringt sie sich – leider mehr als 1 x – in große Gefahr.

Die Nebenprotagonisten werden zwar in die Geschichte mit einbezogen, das Hauptaugenmerk liegt jedoch deutlich auf dem Werdegang von Klara/Claire und Celine.

Der Schluss ist dann leider vorhersehbar und kommt auf einmal viel zu plötzlich, so dass ein paar Fragen offen bleiben. Natürlich kommt auch die Liebe in diesem Buch nicht zu kurz, aber die Liaison zwischen Celine und Konrad geht mir persönlich viel zu schnell, nachdem Celine gerade von Albert abserviert wurde, von dem sie sich eigentlich zum bevorstehenden Weihnachtsfest einen Heiratsantrag erhofft hatte.

Ich danke dem Verlag und Lesejury.de für die Teilnahme an der Leserunde.

  • Einzelne Kategorien
  • Atmosphäre
  • Cover
  • Erzählstil
  • Figuren
  • Gefühl
Veröffentlicht am 08.11.2016

Schokolade – schwarzes Gold !

Novemberschokolade
0

Lea Winter kann die Augen nicht mehr vor der Tatsache verschließen, dass sie vor dem finanziellen Aus steht. Ihre Pralinen sind sowohl ein Augen- als auch ein Gaumenschmaus, aber leider deckt der Verkauf ...

Lea Winter kann die Augen nicht mehr vor der Tatsache verschließen, dass sie vor dem finanziellen Aus steht. Ihre Pralinen sind sowohl ein Augen- als auch ein Gaumenschmaus, aber leider deckt der Verkauf der teuren und handgearbeiteten Produkte nicht die Ausgaben für die Geschäftsräume der Chocolaterie und den Gehältern ihrer Angestellten Stella und Herlind. Zu allem Übel kündigt ihr ihre Vermieterin wegen einiger ausstehender Mieten auch noch die Wohnung, so dass Lea mit Sack und Pack im Lagerraum ihrer Chocolaterie wohnen muss. Ihr Nachbar, ein Pizzabäcker, steht schon parat, um nach Leas Auszug einen Pizza-Service in den frei gewordenen Räumen einzurichten.

Auf der Suche nach einer Möglichkeit doch noch an Geld zu kommen, wird Lea von Alessandro (dem Sohn des Pizzabäckers) auf einen Wettbewerb aufmerksam gemacht. Eine Hotelkette ist auf der Suche nach der perfekten „Schwanenpraline“ - sie soll als Betthupferl für die Gäste auf dem Kissen deponiert werden – und die Siegesprämie ist auf 5.000 € dotiert. Das wäre die Rettung! Lea bewirbt sich und bei der Recherche für diesen Wettbewerb findet sie auf einer Zeitung ein Foto von Anne Miller ...ehemals Anne Winter, Leas seit Jahren verschwundene Mutter.

Lea nimmt Kontakt zu Anne auf, besucht sie in München und hofft nun endlich zu erfahren, warum sie nach dem Tod ihres Vaters von ihren Großeltern aufgezogen wurde und ihre Mutter einfach verschwunden war. Dann bekommt Lea die Antworten, auf die sie 26 Jahre lang gewartet hat – Antworten, die sie dann doch vielleicht lieber nicht hätte hören wollen.

Gefühlt 2 kg habe ich während der Lektüre dieses Buches an Gewicht zugenommen. Wie der Titel „Novemberschokolade“ verspricht, geht es in diesem Buch um Schokolade – um Pralinen und um Trüffel und die Herstellung bzw. den Verkauf eben dieser. Lea ist in die Fußstapfen ihres früh verstorbenen Vaters getreten, der ebenfalls Inhaber einer Chocolaterie in Würzburg war. Genau wie ihr Vater ist Lea zwar handwerklich begabt um die besten Pralinen herzustellen, mit der kaufmännischen Seite einer Selbständigkeit hat sie es jedoch leider nicht so. Unfairerweise frisst sie dann auch noch ihre Sorgen wochenlang in sich hinein und stellt ihre beiden Angestellten von jetzt auf gleich vor die Tatsache, dass diese ab morgen keinen Job mehr haben.

Auch wenn Lea keine kaufmännischen Geschicke hat, ihre Nase funktioniert hervorragend. Bevor sie Alessandro, den Sohn des Pizzabäckers, näher kennenlernt, hat sie sich quasi schon in den Basilikum-Orange-Koriander-Geruch verliebt, der Alessandro permanent umweht. Alessandro ist nur zufällig in Würzburg, er hilft seinem Vater in der Pizzeria, solange seine Mutter krank ist. Recht schnell kommen sich Alessandro und Lea näher und er ist es, der Lea auf den Wettbewerb um die beste Schwanenpraline aufmerksam macht.

Dieses Buch lässt mich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurück. Das lachende Auge deswegen, weil die Autorin Ulrike Sosnitza es hervorragend versteht, die Schauplätze, die Stimmung bei den Wettbewerben und den Geruch von Schokolade und der daraus hergestellten Produkte zum Leser zu transportieren. Ich konnte den Geschmack der Manon-Praline, die nach Himbeeren duftet, förmlich auf der Zunge spüren. Ebenso wie die vielen anderen leckeren Trüffel- und Pralinensorten, die in diesem Buch beschrieben werden. Das weinende Auge deswegen, weil die Charaktere - meiner Meinung nach - nicht ganz so liebevoll ausgearbeitet wurden, wie die leckeren Schokoladenrezepte.

Lea macht mich mit ihrer Sprunghaftigkeit fast verrückt. Erst will sie ihren Mitarbeiterinnen (die gleichzeitig auch ihre Freundinnen sind) von der Firmenpleite erzählen, dann sagt sie doch nix, dann knallt sie es ihnen auf einmal schonungslos vor den Bug. Sie lernt Alessandro kennen, mag ihn, mag ihn dann doch wieder nicht, küsst ihn und dann will sie ihn auf einmal nicht mehr sehen und plötzlich ist er der einzige Mensch auf Erden, mit dem sie telefonieren möchte. Dieses Hin und Her zwischen zwei Menschen, die sich am Ende dann doch lieben, ist nix neues – aber Lea weicht hier irgendwie mit ihrer Art total von der Norm ab. Ich könnte sie stellenweise ohrfeigen.

Auch Anne, Leas Mutter, ist mir von Anfang an nicht sympathisch. Mal tut sie so, als ob sie vor Freude über ihr wiedergefundenes Kind schier aus dem Häuschen ist, dann wiederum ist sie ablehnend und kalt Lea gegenüber und benimmt sich, als wenn es sich bei Lea nur um eine weitläufige Bekannte handeln würde. Einige Szenen wirkten mir persönlich zu konstruiert und die Dialoge teilweise holprig.

Die Geschichte von Lea und ihrer Chocolaterie wird aus der Sicht von Lea in der Ich-Form erzählt. Der Schreibstil von Ulrike Sosnitza ist angenehm und gut zu lesen, wobei sich die Geschichte zwischendurch auch schon mal etwas zieht. Überrascht wurde ich mit der Aufdeckung des Geheimnisses um den Tod von Leas Vater und dem damit einhergehenden Verschwinden von Leas Mutter Anne.

Das Buch hat mich ganz gut unterhalten, es hat mich aber leider nicht nachhaltig beeindruckt.

Veröffentlicht am 03.11.2016

Die Kraft der guten Gedanken ….

Das Café der guten Wünsche
0

Die Freundinnen Julia, Laura und Bernadette führen ein kleines Café, das zum Gedenken an Julias Großmutter den Namen „Café Juliette“ trägt. So zumindest lautet der offizielle Name, denn den inoffiziellen ...

Die Freundinnen Julia, Laura und Bernadette führen ein kleines Café, das zum Gedenken an Julias Großmutter den Namen „Café Juliette“ trägt. So zumindest lautet der offizielle Name, denn den inoffiziellen Namen soll und darf niemand außer den Freundinnen wissen – er lautet „Das Café der guten Wünsche“.

Das Konzept hinter diesem inoffiziellen Namen besagt, dass jeder Kunde der das Café verlässt, von einem gutem Wunsch begleitet wird. Die Freundinnen, allen voran Julia, glauben an die positive Kraft der Gedanken.

Leben bedeutet jedoch Veränderung und so kommt es, dass Bernadette durch ein Stipendium die Möglichkeit bekommt nach Frankreich zu gehen, um dort zu studieren. Julia und Bernadette teilen sich eine kleine Wohnung und nun steht Julia vor dem Problem eine/n neue/n Mitbewohner/in für ihre kleine WG zu finden, denn Bernadette kann unmöglich für dieses ganze Jahr weiterhin die Miete zahlen.

Robert ist Journalist bei der örtlichen Presse und wohnt mit seinem besten Freund Carsten in einer Wohnung. Auch hier bedeutet Leben Veränderung, denn die Freundin von Carsten ist schwanger und die Beiden möchten gerne zusammenziehen, was für Robert letztendlich bedeutet, dass er sich eine neue Bleibe suchen muss.

Hier kommt nun Julias Bruder Nick ins Spiel, der die Verbindung zwischen Julia und Robert herstellt. Obwohl der Unterschied zwischen Julia und Robert nicht größer sein könnte, gehen die beiden die Aktion „WG für 1 Jahr“ ein.


Das Buch „Das Café der guten Wünsche“ beginnt mit einem Prolog, der den Leser zurück ins Köln der 1950er Jahre führt. Hier erfährt man, dass es schon damals ein „Café Juliette“ gegeben hat, welches von Julias Großmutter und ihren beiden Freundinnen geführt wurde. Das Konzept war identisch mit dem von heute – jedem Kunden wurde beim Verlassen des Cafés in Gedanken ein guter Wunsch mit auf den Weg gegeben. Schuld daran ist ein kleines Buch von Marcelle Auclair mit dem Titel „Auch Du kannst glücklich sein. Kleine Schule der Lebenskunst“.

Wer jetzt denkt, dass er sich in einem Roman wiederfindet, in dem es um die großen und kleinen Sorgen von Cafébesuchern geht, die sich durch die guten Wünsche der 3 Freundinnen in Luft auflösen, der irrt – genau wie ich.

Der Leser lernt die 3 Freundinnen Julia, Laura und Bernadette kennen.

Julia ist diejenige der 3 Freundinnen, die am meisten und innigsten an die Kraft der Gedanken glaubt und diesen „Glauben“ auch lebt – sie denkt nichts böses und sie lästert und urteilt nicht über andere Menschen und genau das ist auch ihre Anforderung, die sie an ihre/n neue/n WG-Mitbewohner/in stellt.

Laura ist nicht ganz so positiv eingestellt, denn sie wurde schon viel zu oft im Leben enttäuscht. Bernadette verschwindet schon bald nach Frankreich und bekommt von Julia den hochheiligen Auftrag nach ihrer großen Liebe Jean zu suchen, den sie vor 3 Jahren bei ihrer Schulabschlussfahrt kennengelernt und sich unsterblich in ihn verliebt hat. Leider weiß Julia nur, dass er Jean heißt und wo er vor 3 Jahren gearbeitet hat. Die Kraft der guten Gedanken …..

Ich kann mich mit Julia nicht wirklich identifizieren. Auch ich bin ein Mensch, der fast überall die positiven Dinge im Leben sieht, aber ich bin nicht so naiv und weltfremd, wie Julia hier dargestellt wird. An einigen Stellen war mir ihr Heile-Welt-Getue einfach nur zu viel, weil unrealistisch. Auch bei Laura denke ich manchmal „Kann die auch noch etwas anderes als meckern?“

Auf der Männerseite finden wir Robert, der als Reporter bei einer kleinen Zeitung sein Dasein fristet. Robert ist der Typ Macho und über Julias „WG-Regeln“ kann er innerlich nur schmunzeln. Trotzdem lässt er sich darauf ein und macht im Verlauf der Geschichte eine Wandlung um 180 Grad durch. Ob es an der Liebe oder an der Kraft der guten Gedanken liegt …. wer weiß.

Bernadette sei Dank, taucht dann tatsächlich Jean auf und Julia muss sich entscheiden. Robert oder Jean? Hinzu kommt dann auch noch ein Veränderung in den Besitzverhältnissen des Cafés, die Julia das Leben schwer machen. Ihr Bruder Nick setzt dann mit seinem Verhalten dem allem noch die Krone auf.

Der Prolog setzt sich vom Rest des Buches durch eine kursive Schriftart ab, ansonsten gibt es keinerlei Kapiteleinteilungen oder -überschriften, an denen man sich als Leser orientieren kann. Wechselweise wird aus der Sicht von Julia und ihren Freundinnen, Nick und Robert erzählt. Da der Perspektivwechsel einfach nur durch einen neuen Abschnitt eingeläutet wird, war ich manches Mal verwirrt und musste zuerst mal herausfinden, wer da jetzt gerade seine Sicht der Dinge erzählt.

Leider schafften Julia & Co. es nicht, mich von sich zu überzeugen.

Veröffentlicht am 23.10.2016

Ein Cherringham-Krimi in Romanlänge

Tiefer Grund
0

Nachdem die Schulabschlussfeier offiziell beendet ist, treffen sich einige Lehrerkollegen sowie ein paar Schüler des Abschlusslehrgangs mit ihren Freunden im „Ploughman“, dem beliebtesten Pub in Cherringham, ...

Nachdem die Schulabschlussfeier offiziell beendet ist, treffen sich einige Lehrerkollegen sowie ein paar Schüler des Abschlusslehrgangs mit ihren Freunden im „Ploughman“, dem beliebtesten Pub in Cherringham, um dort noch ein wenig weiter zu feiern.

Es scheint so, als ob Josh Owen an diesem Abend ein wenig zu tief ins Glas geschaut hat. Er benimmt sich merkwürdig, wirkt irgendwie verwirrt und scheint nicht mehr ganz Herr seiner Sinne zu sein. Mit glasigen Augen verabschiedet er sich wortreich von seinen Kollegen und macht sich auf den Heimweg.

Obwohl es bis zu Joshs Zuhause nur ein Katzensprung ist und es eigentlich keinen Grund gibt, warum er nicht wohlbehalten zu Hause angekommen sein sollte, macht sich seine Kollegin Maddie Sorgen um ihn und fährt noch eine Runde durch Cherringham, um ihn zu suchen. Als sie ihr Auto nahe bei der Brücke über die Themse abstellt, hört sie einen Schrei – und als sie auf der Brücke angekommen ist, offenbart sich ihr bei einem Blick über die Steinbrüstung „etwas“, das im vorüberziehenden Nebel nach und nach zum leblosen Körper von Josh Owen wird.

Warum war Josh so merkwürdig an diesem Abend?
Hat Josh diesen Schrei ausgestoßen, den Maddie gehört hat?
Ist er freiwillig von der Brücke gesprungen oder hat hier jemand nachgeholfen?
Was ist passiert mit dem beliebtesten Lehrer von Cherringham?

Tony Standish, seines Zeichens Rechtsanwalt und ein alter Freund der Familie, sowie Luise James, die neue Direktorin der Cherringham High, bitten Sarah Edwards um Hilfe. Sie möchten nicht, dass die Geschichte an die große Glocke gehängt wird. Sarahs früherer Partner Jack befindet sich zur Zeit bei seiner Familie in Amerika und eigentlich hat Sarah Bedenken, dass dieser Job eine Nummer zu groß für sie alleine ist. Aber die Tatsache, dass ihre Kinder selbst auch Schüler der Cherringham High sind, entscheidet die Sache sehr schnell zu Gunsten der Direktorin.

Warum musste Josh Owen sterben?

„Tiefer Grund“ aus der Feder von Matthew Castello und Neil Richards ist nicht der erste Krimi des Autoren Duos, der in und um Cherringham spielt, es ist jedoch der erste Krimi in Buchform. Bisher gab es die Cherringham-Krimis immer als Kurzgeschichten von jeweils ca. 100 Seiten. Dies ist – nach meiner Recherche – bereits der 26. Krimi und das Ermittler-Team Sarah Edwards und Jack Brennan waren bisher immer erfolgreich gemeinsam unterwegs.

Es ist kein großes Problem, diesen Krimi für sich alleine zu lesen, mir fehlte jedoch das Hintergrundwissen, wie Sarah und Jack überhaupt dazu kamen, „unter dem Radar“ zu ermitteln. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat Jack eine Karriere als Polizist hinter sich, aber Sarah ist „Hobby-Detektivin“ und im richtigen Leben Werbedesignerin. Sie ist frisch geschieden, Mutter von 2 Kindern und gerade in ihr Traumhaus eingezogen.

Bei „Tiefer Grund“ handelt es sich um einen sogenannten Cosy-Krimi, also einen Krimi mit Kuschelcharakter. Es gibt keine blutigen oder schrecklichen Szenen, es gibt wenig bis gar keine Action, dafür wird der Focus auf die Ermittlungsarbeit gelegt. Die Geschichte selbst zieht ihre Spannung aus den Dingen, die geschehen. Sobald Sarah glaubt, etwas näher an der Auflösung zu sein erfährt sie etwas, das die ganze Ermittlung wieder in eine andere Richtung führt. Glücklicherweise kommt Jack zurück nach Cherringham, er möchte nur sein Boot für den Verkauf vorbereiten, aber er lässt es sich nicht nehmen, seiner Kollegin bei der Aufklärung des Falles zu helfen.

Die Figuren von Sarah und Jack sowie die Nebenprotagonisten sind alle sehr liebevoll und authentisch angelegt. Es machte Spaß dem Team bei den Ermittlungen über die Schulter zu schauen und zu erfahren, wie sich nach und nach der Tathergang aus dem Dunkel hebt und der Mörder entlarvt wird. Es ist immer wieder erschreckend, aus welch niederen Beweggründen Menschen andere Menschen töten.

Für mich war es sehr schön, einen Ausflug in den Bereich des „Cosy-Crime“ zu machen, aber ein Krimi und/oder ein Thriller darf für mich gerne ein wenig mehr Action und etwas Blut enthalten. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass ich bei so ruhigen Krimis über mehrere Bände bei der Stange bleiben würde. Es ist jedoch schön, dass es für jedes Genre Liebhaber gibt.

Ich durfte das Buch „Tiefer Grund“ bei lesejury.de in einer Vorab-Leserunde lesen und möchte mich bei lesejury und beim Bastei-Lübbe-Verlag für die Zurverfügungstellung des eBooks bedanken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Setting
  • Figuren