Profilbild von Jazz

Jazz

Lesejury Star
offline

Jazz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jazz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.12.2023

Fundamental

Deine innere Apotheke
0

Tekal schreibt in seinem Sachbuch über die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers, indem er auf Hormone und Vitamine und die Funktionen eingeht. Er erklärt alles äußerst interessant und aufschlussreich. ...

Tekal schreibt in seinem Sachbuch über die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers, indem er auf Hormone und Vitamine und die Funktionen eingeht. Er erklärt alles äußerst interessant und aufschlussreich. Dabei geht er sehr ausführlich und verständlich vor, sodass es jeder Laie nachvollziehen kann. Ich habe mir so einige Haftmarker eingeklebt, um schnell wieder die wichtigsten Punkte für mich wiederzufinden. Das Buch eignet sich gut zum Nachschlafen und wieder reinlesen. Hier steckt so viel Wissenswertes und Wahres drin! Außerdem schreibt er humorvoll und die Lektionen sind lehrreich. Er gibt Hinweise und Tipps, wie man beispielsweise mehr von den positiven Hormonen aktivieren kann und wie man besser die negativen Hormone auf einem niedrigen Level im Körper hält. Hierzu gibt er sowohl sportliche Aktivitäten vor als auch Tipps zu Ernährungsgewohnheiten.

Einzige Kritikpunkte sind, dass manche Themenbereiche in dunkelgrauem Hintergrund hervorgehoben wurden, was das Lesen etwas (zumindest in der dunklen Jahreszeit) erschwert. Außerdem wiederholt er sich gegen Ende zunehmend, sodass es zu keinem großen Wissenszuwachs mehr kommt. Hier hätte er auch einfach kürzen können.

Empfehlenswert für alle ab 16! Wer sich für Biologie und den menschlichen Körper mit ihren winzigen Funktionsweisen interessiert, wird hier sehr gut aufgehoben sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2023

Seichter Liebesroman

Der Geschmack des Lebens
0

Der Geschmack des Lebens ist ein seichter Frauenroman, der leicht zu lesen ist. Jedoch bleibt er auch nicht lange im Kopf. Der Roman ist perfekt für Frauen, die gerade einen Roman suchen, bei dem der Protagonistin ...

Der Geschmack des Lebens ist ein seichter Frauenroman, der leicht zu lesen ist. Jedoch bleibt er auch nicht lange im Kopf. Der Roman ist perfekt für Frauen, die gerade einen Roman suchen, bei dem der Protagonistin alles leicht und perfekt von der Hand gelingt und alles problemlos genau nach ihren Vorstellungen funktioniert. Eine Frau, die ihre Leidenschaft und sich selbst dabei wiederfindet.

Frauke, schockiert von der Idee, dass ihr Ehemann eine Beziehungspause einlegen will, flieht in ihr Kindheitsidyll Lüneburg, wo sie früher mit ihren Eltern stets ihre Ferien verbracht hat. Dort freundet sie sich schnell mit Liv an, die noch immer den Hof besitzt, in dem sie früher übernachtet hat. Auch sonst scheint ihr Lüneburg sehr gut zu kommen, sodass sie beschließt die dreimonatige Beziehungspause dort zu verbringen...Ob da wohl auch ein neuer Mann mit im Spiel ist?

Der Roman ist solide geschrieben. Es gibt Flashbacks, die in den Fließtext eingebunden werden, sodass man sehr konzentriert lesen muss. Die Charaktere haben ihre Eigenarten, die gut herausstechen. Ich hatte mit einem kitschigen Happy End gerechnet und wurde von einer ganz anderen Art von Happy End überrascht. Gern eine Empfehlung an alle Frauen, die einen lockeren Roman lesen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2023

Für wahre Frühstücksliebhaber

Brot sucht Aufstrich
0

Schell gibt zunächst Tipps und Tricks, damit die Aufstriche garantiert geligngen. Das Buch ist für Menschen konzipiert, die gern Frischkäse, Joghurt und Mascarpone selbst herstellen. Man braucht Küchenartikel, ...

Schell gibt zunächst Tipps und Tricks, damit die Aufstriche garantiert geligngen. Das Buch ist für Menschen konzipiert, die gern Frischkäse, Joghurt und Mascarpone selbst herstellen. Man braucht Küchenartikel, die man eventuell dazukaufen muss, wie zum Beispiel ein Passiertuch und Thermometer.

Viele Aufstriche lassen sich auch als Dips oder als Soßen genießen. Die heimische Produktvielfalt, wie Tomaten-Rucola Aufstrich ist gegeben, aber auch der exotische Gaumen wird mit beispielsweise Mango-Chutney gedeckt. Die meisten Rezepte sind für vegetarische Aufstriche, die man aber einfach veganisieren kann, indem man die milchhaltigen Zutaten durch vegane Produkte ersetzt. Daneben gibt es noch drei Rezepte mit Fisch und 7 Boards, für exzessive Familienfrühstücke am Wochenende.

Zum Schluss gibt es noch einige süße Chutneys und Marmeladen, sodass auch an diejenigen gedacht ist, die es mehr süß mögen und somit jedes Frühstücksherz vor Freude hüpft.

Es ist nur wirklich Arbeit, die man in die Rezepte investieren muss. Ansonsten findet sicherlich wirklich jede Person ihr Lieblingsrezept, da die Bandbreite hier ausgezeichnet weitgefächert ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.11.2023

Gewürzreiche Vielfalt

Easy Indien
0

Die indische Küche steht für die reichliche Vielfalt und Nutzung von Gewürzen. Das Kochbuch ist für Fleischliebhaber gedacht, aber es gibt auch ein paar vegetarische und vegane Gerichte. Wahi kenne ich ...

Die indische Küche steht für die reichliche Vielfalt und Nutzung von Gewürzen. Das Kochbuch ist für Fleischliebhaber gedacht, aber es gibt auch ein paar vegetarische und vegane Gerichte. Wahi kenne ich nicht, da ich so gut wie kein Koch-TV sehe. Er beginnt mit Grundrezepten für typisch indische Gewürze und andere klassisch indische Zutaten. Anschließend folgen die Zubereitungen, in denen die Grundlagen sehr oft vorkommen. Als erstes gibt es Snacks und Streetfood. Dabei haucht er sehr viel Deutsches ein, damit es auch dem deutschen Markt, der Zielgruppe, mundet. Es gibt aber auch viele Rolls. Bei den Beilagen gibt es reichlich Naanbrotvarianten und Reis. Schließlich rundet Wahi sein Buch mit Drinks und Sweets ab.

An Zutaten wird reichlich Ingwer, Kurkuma und Safran verwendet. Außerdem noch Koriander, Chili, Curry, Eier, Joghurt, Kichererbsen, Tomaten, Knoblauch, Kokosmilch, Limette, Zitrone und Zwiebeln. An Fertigprodukten verwendet er nur bei den Rolls fertigen Filoteig.

Neben klassischen Rezepten zu Butter Chicken, gibt es auch eine Quiche oder Pulled Pork. Bei den fleischfreien Rezepten gibt es viele verschiedene Humuszubereitungen durch Beigabe von diversem Gemüse.

Bei Backwaren wird hier immer der Backofen vorgeheizt. Das mag ich an Kochbüchern nicht, da hier sehr viel Energie verschwendet wird, bis ich das Gericht backofenfertig habe. Autoren sollten da etwas mehr an die Umwelt denken. Bei den Mehlen werden die Typen nicht dazugegeben. Das ist ebenfalls nicht optimal.

Die Bilder sind sehr authentisch. Die Servierteller und Gläser hätte ich am liebsten sofort mit dazu gekauft.

Man sollte auf wahre Geschmacksexplosionen im Gaumen gefasst sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2023

Wie kommt man ohne den Lieblingsmenschen klar?

Das Chaos eines Augenblicks
0

Es gibt ein paar Filmreferenzen, weil sich beide Protagonistinnen, Evie und Scarlett, gern Insider untereinander zuspielten, um den anderen zum Lachen zu bringen. Diese Szenen habe ich nicht alle verstehen ...

Es gibt ein paar Filmreferenzen, weil sich beide Protagonistinnen, Evie und Scarlett, gern Insider untereinander zuspielten, um den anderen zum Lachen zu bringen. Diese Szenen habe ich nicht alle verstehen können, da ich die klassischen Frauenfilme bisher gemieden habe. Dennoch konnte mich der emotionsgeladene Roman nahezu vollends überzeugen und packen. Ich war in vielen Szenen zu Tränen gerührt. Becky Hunter hat mit ihrem Debüt bewiesen, dass sie für das Schreiben geboren wurde.

Stilistisch wechselt der Roman immer zwischen Evies und Scarletts Sichtweise ab, sodass man Evies Leben hautnah miterleben kann und Scarletts Leben, nach ihrem Tod, in dem sie die Erde noch nicht verlassen hat, sondern ihre Seele quasi umherstreift und dabei Evie noch immer folgt, um zu sehen, wie sie mit ihrem Tod umgeht und von nun an ohne ihre beste Freundin zum ersten Mal seit 20 Jahren auf sich allein gestellt ist.

Das Paranormale finde ich sehr interessant, denn natürlich fragt man sich als spiritueller Mensch, wie das alles wohl vonstatten gehen wird, ob verstorbene Menschen wirklich als Schutzengel noch ab und zu einen besuchen, einen beschützen,...ein schöner und ein wenig tröstender Gedanke zumindest. Hier erfüllt Scarlett jedoch nur die Rolle der Beobachterin. Das Paranormale hatte mir schon im Roman von Emma Steele "Die Sekunde zwischen dir und mir" gefallen, wobei mir das damals ein Stück mehr gefallen hatte. Die Gründe dafür liegen in den finalen Kapiteln der beiden Protagonistinnen. Das hat mir in beiden Fällen missfallen. Evies Ende wirkte unrealistisch. Abgesehen davon, dass sie den ganzen Roman durchweg nie ein "Nein" von sich aus auch konsequent durchgezogen hatte, daher jedes Mal eingeknickt ist und doch die Gefallen für andere Personen getan hatte, so waren die anderen Personen kaum für sie einmal da, wenn sie sie gebraucht hätte. Eine Charakterwandlung konnte ich daher hier leider nicht erkennen. Nate, der im Unfall von Scarlett involviert war, hat am Ende ihr Schicksal bestimmt und sie hat es einfach so akzeptiert. Das sollten vor allem Frauen nicht nicht in ihren Romanen schreiben. Sie haben hier eine tragende Rolle für die Leserinnen!

Und Scarletts Ende wirkte ebenfalls unrealistisch, aber hier fällt es mir schwer Kritik ohne einen großen Spoiler auszuüben, daher lasse ich es in ihrem Fall sein. Insgesamt kann ich den Roman allerdings dennoch guten Herzens jeder Frau empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere