Profilbild von Jazz

Jazz

Lesejury Star
offline

Jazz ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jazz über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2023

Deutsch und aus aller Welt

Hundert Klassiker
0

Hensslers neues Kochbuch ist in 8 Kapitel unterteilt. Jedes davonbeginnt mit Tipps und Tricks zu dem jeweiligen Untertitel. Die Zubereitungen beinhalten eine ausführliche Erklärung, damit es auch garantiert ...

Hensslers neues Kochbuch ist in 8 Kapitel unterteilt. Jedes davonbeginnt mit Tipps und Tricks zu dem jeweiligen Untertitel. Die Zubereitungen beinhalten eine ausführliche Erklärung, damit es auch garantiert gelingt. Im ersten Kapitel, Fleisch, habe ich mich über Steak Tartar mit rohem Eigelb als Haube aufgrund der Salmonellengefahr gewundert. Das werde ich nicht kochen, aber ansonsten bietet dieses Kapitel mit 22 Gerichten schon nahezu ein Viertel der Gerichte an. Da wird sicher jeder Fleischliebhaber fündig werden können. Beim nächsten Kapitel. Fisch, gibt es 11 Gerichte. Sie reichen von Fischsuppe, -stäbchen bis hin zu Matjes. Alles Selfmade natürlich. Bei Pasta und Reis gibt es 11 und Suppen 12 Rezepte. In Kapitel 6, Salate, findet man 15 Rezepte vor. In Kapitel 7, Desserts und Kuchen, sind 16 Rezepte und im letzten über Saucen und Dressings sind 12 Rezepte vorhanden.

Wer ein Rundum-Kochbuch sucht, indem Mousse, Bratkartoffeln, Hühnersuppe, Bolognese, Steak, Cheeseburger, Wurstsalat, etc. vorhanden ist, dem empfehle ich das Buch. Man sollte auf jeden Fall Allesesser sein. Denn in den Kapiteln 3-7 kann auch Fleisch enthalten sein. Insgesamt ist das Buch daher auf Fleischesser konzipiert. Veganer und Vegetarier werden hier enttäuscht sein. Man erkennt, dass Henssler bei den Rezepten wohlüberlegt vorgegangen ist und sich sehr viel Mühe gegeben hat, möglichst an alle Punkte zu denken. Auch verwendet er keine Ersatz- oder Fertigprodukte. Das finde ich sehr lobenswert, da ich inzwischen auch solches in Kochbüchern gefunden habe.

Insgesamt sind die Rezepte aufwendig und fancy. Ich habe für viele Klassiker schon simplere Methoden und werde daher mich eher an diesen orientieren. Dennoch konnte ich aus dem Buch sehr viele neue Inspirationen für mich entdecken. Daher empfehle ich das Buch jungen Menschen, die gern Hausmannskost selbst zubereiten wollen und dafür ein kompaktes Kochbuch suchen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.11.2023

Sehr viel Fachwissen

Gute Gefühle
0

Täuber, Neurowissenschaftler, schreibt hier über die aktuellsten Studien und Fakten der Neuromedizin, die rund um das Thema "Gute Gefühle" gehen. Er erklärt all die Statistiken in neutralem Deutsch, sachlich ...

Täuber, Neurowissenschaftler, schreibt hier über die aktuellsten Studien und Fakten der Neuromedizin, die rund um das Thema "Gute Gefühle" gehen. Er erklärt all die Statistiken in neutralem Deutsch, sachlich und fachlich auf hohem Niveau, wobei er Fachsprache umgeht und dadurch den Normalbürger erreicht.

Neben sehr viel Theorie, baut er immer wieder kleine Tipps, wie man an den Problemen arbeiten kann, ein. Die steigern sich dann im letztem Kapitel, bei denen es eine Art Workbook gibt, mit dem man richtige Praxis an sich selbst ausüben kann und so an sich arbeiten kann, um möglichst intuitiv positiver durchs Leben zu gehen.

Mit den meisten Übungen konnte ich etwas anfangen. Die Klopftechnik sagt mir nicht zu, aber Meditation und bewusste Ruhepausen finde ich sehr angenehm.

Insgesamt hätte ich mir das letzte Kapitel ausführlicher gewünscht. Der Fokus liegt in meinen Augen im Buch zu sehr auf theoretischen Fakten und ist mir daher an manchen Stellen lang und zu trocken erschienen. Wer jedoch gezielt das lesen will, dem empfehle ich das Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2023

Minimalismus für Beginner

Küche ohne Schnickschnack
0

Ich habe schon länger eine minimalistische Küche und wollte daher wissen, was ich da noch verbessern kann.

Das Buch startet mit der Definition des Begriffs Minimalismus und erklärt dann in drei großen ...

Ich habe schon länger eine minimalistische Küche und wollte daher wissen, was ich da noch verbessern kann.

Das Buch startet mit der Definition des Begriffs Minimalismus und erklärt dann in drei großen Unterpunkten, wie man die Küche und das Essverhalten nachhaltiger gestalten kann. Zunächst geht es um den Einkauf, den man geordneter planen kann, um beispielsweise keinen Müll zu produzieren, weil man es nicht geschafft hat, die ganzen Einkäufe auch zu konsumieren. Anschließend geht es um das Kochen, wie man beispielsweise auch Reste verwerten kann. Zum Schluss schreiben sie auch etwas über Küchengeräte, bei denen sie eine Pro/Contra Liste erstellt haben. Das letzte Kapitel fand ich am interessantesten.

Insgesamt kann man als Einsteiger in den Minimalismus hier sehr viel Input erhalten, sollte dann aber natürlich auch an sich selbst und seine eigene Situation denken. Ich denke beispielsweise, dass ein Geschirrspüler auch für einen Singlehaushalt nützlich und sparsamer ist, wenn man ihn komplett füllt, sodass man auch einfach mehr Geschirr verwenden sollte als sie jetzt angeben. Aber das ist Typsache. Für Fortgeschrittene Minimalisten empfehle ich das Buch eher nicht. Sie werden nicht viel Neues mitnehmen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2023

Eine Autobiografie eines Musikliebhabers

Warum die Liebe den Idioten überlassen?
0

Frank Maier war mir bisher kein Begriff. Das mag daran liegen, dass er zu einem älteren Jahrgang als ich gehört. Daher nannte er Künstler aus seiner Kindheit und Jugend, die mir bisher kein Begriff waren, ...

Frank Maier war mir bisher kein Begriff. Das mag daran liegen, dass er zu einem älteren Jahrgang als ich gehört. Daher nannte er Künstler aus seiner Kindheit und Jugend, die mir bisher kein Begriff waren, sodass ich hier neue Musik der 80er entdecken durfte. Nachdem er in diversen Jobs seinen unerfüllten Karriereweg bestritten hatte, entdeckte er endlich seine wahre Berufung und wurde Musikjournalist, reiste hierfür nach New York, Paris und quer durch Deutschland, um unbekannte Talente zu entdecken und sie groß herauszubringen. Schließlich eröffnete er den Club Wiley in Neu-Ulm.

Er erzählt in seiner kurzen Autobiografie, dass er die größten Stars der Musikszene interviewt hat, als sie schon den Zenit erreicht hatten oder noch auf dem Weg dorthin waren. Erwähnenswert und sehr beeindruckend sind hier auf jeden Fall Prince und die Red Hot Chili Peppers. Auf einem dieser Wege lernte er seinen Partner Paul kennen, der schon mehrere Clubs besaß und nun mit ihm den besagte Club eröffnete. Zunächst läuft es noch gut, da Sommer ist und jeder in ausgiebiger Feierlaune ist. Doch wird der Club auch den kalten Winter überleben?

Für Kenner und Menschen, die Maier kennenlernen wollen zu empfehlen. Interesse der 80er und 90er Musiklegenden ist auch hilfreich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2023

Wichtige Botschaft

Der Club der toten Dichter
0

In einer Eliteschule im Jahr 1959 kommt der neue Englischlehrer in eine Klasse voller demotivierter und gelangweilter Schüler und erweckt in ihnen das Feuer durch das Erleben von Augenblicken. Daher gründen ...

In einer Eliteschule im Jahr 1959 kommt der neue Englischlehrer in eine Klasse voller demotivierter und gelangweilter Schüler und erweckt in ihnen das Feuer durch das Erleben von Augenblicken. Daher gründen sie den Club der toten Dichter und brennen für ihre verschiedenen Leidenschaften, das allerdings nicht von den Eliteeltern teilweise akzeptiert wird und tragisch endet.

Empfehlenswert für alle, die gern einen literarischen Roman mit einer wichtigen Botschaft lesen wollen. Gerade jetzt in der Smombiezeit wohl aktueller denn je.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere