Platzhalter für Profilbild

JonasRoka

Lesejury-Mitglied
offline

JonasRoka ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JonasRoka über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.06.2024

Held wider Willen

Die Reise von Arcas Pheynix
0


Die titel-gebende jugendliche Hauptfigur erhält bei einer Art Initiationsritus die höchste Punktzahl und gilt fortan als aussichtsreichster Anwärter im Kampf gegen den ewigen Feind. Zu dumm nur, dass ...


Die titel-gebende jugendliche Hauptfigur erhält bei einer Art Initiationsritus die höchste Punktzahl und gilt fortan als aussichtsreichster Anwärter im Kampf gegen den ewigen Feind. Zu dumm nur, dass Arcas keiner Fliege etwas zuleide tun möchte und in seinem bisherigen Dasein alles anderes als kampferprobt ist ..

Die Rahmenhandlung spielt in einer fremden Welt und es blieb mir unklar, ob auf der Erde in weit entfernter Zukunft, oder irgendwo im Weltraum auf einen wüsten Planeten. Jedenfalls handelt es sich bei den Sancturianern um Menschen. Andere Wesen, die auftauchen, sind das jedenfalls nicht. Zudem gibt es schreckliche Monstermutationen, die es bevorzugt auf Menschenfleisch abgesehen haben.
Die Technik hat sich jedenfalls deutlich weiterentwickelt, die hierarchischen Strukturen stattdessen erinnern an voraufklärerische. Immerhin beweist man Durchhaltevermögen in dem man seit vielen Jahrhunderten Krieg gegen denselben Feind führt, obwohl die Ressourcen stark eingeschränkt erscheinen.

Die militärischen Strukturen sind wohl zeitlos und zwischenmenschliche Vorurteile und Intrigen offensichtlich auch. Schnell wechselt der Fokus auf die Handlungsebene auf einer Art Militärschule. Die Heldenfigur steht sich zunächst selbst im Weg und erfüllt die Erwartungen nicht. Doch schnell steigt er auf und wird zu einem beliebten und geachteten Mitglied der Truppe. Pazifistische Gedanken erscheinen so hinsichtlich einer massiven Bedrohung von außen schnell als ein absolutes Luxusgut.

Besonders gut gefallen hat mir, dass sich die kleine Liebesgeschichte dezent im Verborgenen weiterentwickelt hat. Außerdem, dass das Thema Vorurteile und Ausgrenzung aufgegriffen wird.
Nicht so gut fand ich, dass wie (fast) immer die überleben, die im Fokus stehen, Aber, das ist (meist) auch in Heldenfilmen so. Die Opfer sind immer die anderen, die gesichtslose Masse.

Fazit: Ich vermute, dass Fans von aktuellen Filmen von Marvel Gefallen an der Lektüre finden könnten. Selbst gehöre ich wohl weniger zur Zielgruppe, trotzdem gebe ich 4 Stern, weil es dem Autor gelungen ist, mit sehr lebendigen und spannenden Schilderungen einer fremden Welt und wohltuend wenig Pathos, mich bei der Stange zu halten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

Integration und Modifikation

Interregnum
0

Nachdem ich erst vor kurzem den ersten Teil der Elektron-Saga gelesen habe, war ich gespannt auf die Fortsetzung. Ich wurde nicht enttäuscht.

Durch ein Transmitter-Tor wird Vera auf einen fremden Planeten ...

Nachdem ich erst vor kurzem den ersten Teil der Elektron-Saga gelesen habe, war ich gespannt auf die Fortsetzung. Ich wurde nicht enttäuscht.

Durch ein Transmitter-Tor wird Vera auf einen fremden Planeten namens Gmtxt befördert. Sie trifft dort alte Bekannte wieder und lernt viele neue Personen unterschiedlicher Herkunft kennen. Und das Transmitter-Tor spuckt unaufhörlich neue Verstoßene aus, denen sich die neuen Herrscher auf Sarn entledigen wollen. Auch ihr angetrauter Ehemann Chenje landet so wieder bei ihr im Bett.

Auf Gmtxt herrschen mittelalterlich anmutende Herrscherstrukturen mit einem König an der Spitze. Wenn dieser stirbt, bricht das Chaos aus und in einem unerbittlichen Kampf verschiedener Clans, darf der Sieger dann den neuen Monarchen stellen. Vor diesem „Interregnum“ fürchten sich alle, doch gemeinsam mit dem altvertrauten Tom bereitet sie die Gruppe der Pioniere mit Kenntnissen von ihrem Erdenleben besser auf den Tag X vor ..

Ich war positiv überrascht von diesem Roman, denn die Elemente, die mir im Vorgängerroman nicht so gut gefallen haben, treten in den Hintergrund. Der Fokus richtet sich auf den Alltag und auf das weniger Alltägliche auf diesem fernen Planten und der Autorin gelingt es ausgesprochen gut, gar nicht den Funken eines Gedankens aufkeimen zu lassen, dass alles nur Fiktion ist. Ihre Schilderungen sind so lebensnah und ‚authentisch‘, dass ich immer wieder klare Bilder dieser Welt vor mein Auge bekommen habe. Für mich besonders interessant waren die Weiterentwicklungen, die durch die ‚Zugewanderten‘ in der recht rückständigen Welt etabliert werden konnten und somit nach und nach, die gesamte Gesellschaft verändert haben. Gut gefallen hat mir auch der ausgedehnte Anlauf bis zum Interregnum und wie sich anschließend alles neu sortiert hat.

Auch dieses Mal ist der Schreibstil gut und flüssig zu lesen.

Fazit: Vera Elz ist mir ans Herz gewachsen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2024

Ein Plädoyer für Vertrauen, Zusammenarbeit und Demokratie

Ein Chinese sagt nicht, was er denkt
0


Der Autor berichtet von seinen geschäftlichen Verbindungen mit Menschen aus China, die häufig von anderen Erfahrungen geprägt wurden. Er erklärt dies mit großen kulturellen Unterschieden, dass eben auch ...


Der Autor berichtet von seinen geschäftlichen Verbindungen mit Menschen aus China, die häufig von anderen Erfahrungen geprägt wurden. Er erklärt dies mit großen kulturellen Unterschieden, dass eben auch die sozialen Strukturen anders aufgebaut sind und nach festgelegten hierarchischen Vorgaben gehandelt wird. Trotzdem baut er in Kooperation ein kleines Unternehmen auf. Über den beruflichen Kontext lernt er ebenfalls seine jetzige Frau kennen, die er auf Familienbesuche nach China begleitet. Auch dabei lernt er landestypische Verhaltensmuster kennen, die für ihn als Schweizer gewöhnungsbedürftig sind. Die Familie hat wohl einen ganz anderen Stellenwert und Statussymbole ebenso. Doch seine Ehefrau wird für ihn zum „Türöffner“ und zur guten Beraterin bezüglich chinesischer Gepflogenheiten.

Das vorliegende Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung sondern ein Erfahrungsbericht. So habe ich es auch gelesen und war häufiger überrascht, wie leidensfähig der Autor sich mitunter in sein Schicksal gefügt hat. Es gibt eine kleine Exkursion nach Russland und Einblick in die ‚Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)‘

Er weist auch darauf hin, dass es nicht die Chinesin oder den Chinesen gibt, bei einem so riesigen Land mit über 160x so vielen Einwohnern wie in der Schweiz. Trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten in der kulturellen Prägung und deutliche Unterschiede zu der mitteleuropäischen. Der Autor nimmt auch zur politischen Entwicklung Stellung und bietet damit eine Interpretationshilfe zum aktuellen Geschehen in China (aber auch in Russland)

Eine Kernaussage des Autors ist: Dass man einen chinesischen Menschen nicht nach seinen Worten sondern nach seinen tatsächlichen Handlungen einschätzen sollte. Manchmal gibt es dann eine böse Überraschung, wenn man die Aussagen für bare Münze gehalten hat.

Die Gestaltung und der optische Gesamteindruck des Buches hat mir gut gefallen. Der Autor verwendet auch Fußnoten und QR-Codes.

Die Fokussierung des Konfliktes mit dem Geschäftspartner nimmt aus meiner Sicht aber zu viel Raum ein und hat für mich als Leser keinen Mehrwert. Manche Wiederholungen in anderen Kontexten (z.B. Ukrainekrieg, Schenkrituale) hätte man durchaus kürzen oder streichen können. Seine Aufführungen über sein Verständnis über das Miteinander (das ‚gute‘ Zusammenleben) war für mich auch einmal zu viel.

Ich empfand das Buch aber insgesamt als gut zu lesen. Der Schreibstil des Autors geht für mich in Ordnung.

Fazit: Ein informatives Buch mit persönlichen Einblicken des Autors in eine mir fremde Welt. Für mich vor allem erkenntnisreich hinsichtlich des aktuellen politischen Geschehens.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2024

Wenn die Persönlichkeit leise Abschied nimmt

Wir sind nicht da, um zu verschwinden
0



Ein Buch über eine Krankheit? Nein, eine Abenteuerlektüre. Ein Mensch mit A. Er hat eine Vergangenheit, aber keine Zukunft mehr. Die Autorin geht ein Wagnis ein, da sie bisherige Konventionen eines geradlinigen ...



Ein Buch über eine Krankheit? Nein, eine Abenteuerlektüre. Ein Mensch mit A. Er hat eine Vergangenheit, aber keine Zukunft mehr. Die Autorin geht ein Wagnis ein, da sie bisherige Konventionen eines geradlinigen Romans verlässt. Und mir als Leser wird etwas zugemutet, aber auch zugetraut.

Das Buch eine Mischung aus Rückblick, Wiederholung, historische Fakten, verschiedene Blickwinkel und Trauer. Ja, ein Mensch geht, bevor der Körper aufgibt.

Auch die Gesamtgestaltung ist eine besondere Erfahrung.

Ich hatte Furcht, dass mich das Buch zu sehr berührt. Nach Abschluss der Lektüre kann ich sagen: Wie froh bin ich, dass das Werk mich dermaßen emotional bewegt hat.

Fazit: Der Autorin ist etwas Besonders gelungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2024

Aus dem Alltag einer Reinigungsfachkraft

Frau Putz
0


Und wer denkt, der habe nur mit Wischen und Moppen zu tun, der irrt gewaltig. Die Protagonistin Frau Wischnewski erhält durch ihre selbständige Arbeit Einblick in ganz unterschiedliche Lebens- oder sollte ...


Und wer denkt, der habe nur mit Wischen und Moppen zu tun, der irrt gewaltig. Die Protagonistin Frau Wischnewski erhält durch ihre selbständige Arbeit Einblick in ganz unterschiedliche Lebens- oder sollte ich besser sagen: Putzwelten? So nimmt sie uns mit auf ihre Expedition ins Reich der zu säubernden Behausungen.

Sie begegnet der überforderten Mutter, der schrulligen aber so liebenswerten Alten, der reichen, aber einsamen Ehefrau und dem exzentrischen Künstler, wobei sie Letzteren nie in ‚echt‘ trifft sondern nur Briefe mit Anweisungen von ihm erhält.

Und auch sie selbst rückt ein gutes Stück näher an uns heran mit all ihren Stärken und Schwächen.

Der Autorin gelingt dies so locker und leicht zu schreiben, mit Wärme und Menschlichkeit und mit einer gut dosierten Prise Humor. Sie spart auch nicht die Dramen des Lebens aus. Mich hat die Lektüre tief ergriffen.

Fazit: Kein reines Feel-good-Buch sondern eine umfassende, fast schon philosophische Betrachtung des Daseins. Ein kleines literarisches Schätzchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere